Copyright © 2021 KS-schoerke.de
Bereits vergangene Woche war Jonian Ilias Kadesha im Vereinigten Königreich um gemeinsam mit den London Mozart Players ein Konzert in St. Martin in the Fields zu spielen. Das Video des Auftritts ist ab morgen um 19:30 Uhr für 30 Tage online zu sehen. Kadesha hat hier Beethovens Violinkonzert in D-Dur gespielt, mit dem er parallel morgen auch live in Nordmazedonien und der Leitung von Emil Tabakov in der Nordmazedonischen Philharmonie zu sehen sein wird.
25.02.2021 St. Martin in the Fields
25.02.2021 Skopje
Maurice Steger bleibt weiterhin auf den europäischen Konzertpodien präsent.
Heute Abend kann er im Live-Stream aus dem Konservatorium Bern im Duo mit dem Cembalisten Sebastian Wienand erlebt werden.
Kommende Woche besucht er dann sein Spanisches Publikum mit zwei Konzerten in Salamanca und Madrid, die er gemeinsam mit dem Barockensemble Tiento Nuovo sowie Sängerin Nuria Rial bestreiten wird.
15.02.2021 Bern
24.02.2021 Salamanca
26.02.2021 Madrid
Jean-Paul Gasparian hat gemeinsam mit der Violinistin Bomsori Kim ein Stream-Konzert bei den Sommets Musicaux de Gstaad gegeben. Gasparian hat hier vergangenes Jahr den Prix Therry Scherz gewonnen und ist somit Teil des Förderprogrammes des Festivals. Das neu gefundene Duo präsentierte ein Programm aus Beethoven, Brahms und Szymanowski. Das Konzert kann derzeit noch auf Youtube und medici.tv angeschaut werden:
Youtube
medici.tv
Ruth Killius kann heute Abend gemeinsam mit dem Musikkollegium Winterthur unter der Leitung von Thomas Zehetmair im Live-Stream erlebt werden. Gespielt wird neben Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 das Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-Moll von Benjamin Britten.
03.02.2020 Winterthur Live-Stream
Maurice Steger hat diese Woche gemeinsam mit dem Orchestra della Svizzera Italiana ein Konzertprogramm vorbereitet, welches heute Abend um 20:30 Uhr im Radio della Svizzera Italiana live im Radio und als Internet-Stream übertragen wird. Die Musik von u.a. Händel, Vivaldi und Toshio Hosokawa wurde dabei angepasst um mit reduzierter Streicherbesetzung und ohne Bläser auszukommen und somit neben anderen Maßnahmen die Musiker zu schützen.
28.01.2021 20:30 Lugano: Radio & Stream
Christian Poltéra ist diese Woche in den Niederlanden um gemeinsam mit dem Het Residentie Orkest Den Haag unter der Leitung von Richard Egarr Haydns 1. Cellokonzert im Concertgebouw Amsterdam zu spielen. Das Konzert findet ohne Zuschauer statt aber kann live im Radio bei NPO Radio 4 verfolgt werden.
17.01.2021 Amsterdam Live-Stream
Wenn es schon nicht live möglich ist, dann kann man das Notos Quartett zumindest im Radio erleben!
Das Notos Quartett wird in den kommenden Wochen sowohl beim rbb Kultur, beim hr2 Kultur als auch beim Deutschlandfunk Kultur unter verschiedenen Gesichtspunkten zu hören sein.
11. Januar | 23:04 | rbb Kultur | „Musik der Gegenwart“ | In dieser Sendung gibt es Teile aus dem Konzert des Notos Quartetts beim Ultraschall Festival Berlin 2019 zu hören, mit Stücken von Torres, Feldmann, Dessner und Graham.
24. Januar | 20:04 | hr2 Kultur | „Konzertsaal“ | Zu hören ist ein Mittschnitt des Eröffnungskonzertes der 40. Traunsteiner Sommerkonzerte im September 2020, mit Werken für Klavierquartett von Mahler, Mozart und Walton.
20. Januar | 23:04 | rbb Kultur | „Radiokonzert“ | Als zeitversetztes Radiokonzert ist dieses Programm im Rahmes des Ultraschall Festival Berlin 2021 zu erleben, das in diesem Jahr ohne Publikum stattfindet. Das Quartett spielt Werke von Gander (Uraufführung), Kernis und Dessner (Uraufführung).
26. Januar | 20:03 | Deutschlandfunk Kultur | „Konzert“ | Als zeitversetztes Radiokonzert ist dieses Programm im Rahmes des Ultraschall Festival Berlin 2021 zu erleben, das in diesem Jahr ohne Publikum stattfindet. Das Quartett spielt Werke von Gander (Uraufführung), Kernis und Dessner (Uraufführung).
Pablo Barragán | Klarinette
Olena Kushpler | Klavier
Barbara Auer | Sprecherin
Programm
Philipp Glass Opening Piece
Arnold Schönberg aus Drei Klavierstücke op. 11 – Auszüge
Skrjabin 5 Preludien op. 16 Nr. 1 für Klarinette und Klavier (arr. Roland Pöntinen)
Richard Galliano Tango pour Claude für Klarinette und Klavier
Toru Takemitsu Litany
Charlie Chaplin/Roland Pöntien Modern Times: Smile für Klarinette und Klavier
Arvo Pärt Für Alina
Gergely Vajda Lightshadow-Trembling für Klarinette und Klavier
J.S. Bach Variation 25 aus Goldberg Variationen, BWV 988
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel
Mit Auszügen aus Roger Willemsen Wer wir waren
Wir freuen uns mit Ruth Killius, dass sie zusammen mit Thomas Zehetmair und dem Ural Philharmonic Orchestra heute ein Live-Konzert geben kann. Im Rahmen des internationalen Be@thoven-Festes in Jekaterinburg wir sie Benjamin Brittens Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-moll in der Philharmonie Sverdlovsk präsentieren. Dieses Konzert wird im Anschluss auch auf folgendem Kanal online zu hören sein: YouTube-Kanal DW Classical Music.
Ein Lesungskonzert mit Szenen aus Shakespeare und Françaix.
Sindri Lederer | Violine
Andrea Burger | Viola
Philip Graham | Violoncello
Antonia Köster | Klavier
mit
Bjarne Mädel | Sprecher
Angelika Richter | Sprecherin
Programm:
William Shakespeare Szenen aus Ein Sommernachtstraum und Die Komödie der Irrungen
Jean Françaix Divertissiment für Klavierquartett
Mit dem Divertissement von Jean Françaix ergänzt das Notos Quartett die szenischen Lesungen aus Shakespeares Ein Sommernachtstraum und der Kommödie der Irrungen. Die Wahl ist dabei nicht zufällig auf Françaix gefallen. Obwohl er als ‚leichter Komponist‘ bezeichnet wurde, ist jeder musikalische Witz bewusst gesetzt, jeder musikalischer ‚Fehler‘ beabsichtigt. So hat man bei den vielen verschiedenen musikalisch abgebildeten Charakteren, die sich jagen und treiben, fast den Eindruck, man höre ein musikalisches Theaterstück Shakespeares.
Martin Stadtfeld | Klavier
Eldbjørg Hemsing | Violine
Daniel Müller-Schott | Violoncello
Programm
Beethoven Trio D-Dur op. 70 Nr. 1, Geistertrio
Grieg Trio g-moll Andante con Moto
Tschaikowski Trio a-moll op. 50
Martin Stadtfeld – Klavier
Iris Berben – Rezitation
Frieden ! ?
Dieses neue Projekt umfasst den uralten Traum – den Kampf der Mutigen und die Angst der Mächtigen
„Auge um Auge … – so wird bald die ganze Menschheit erblinden“
Mahatma Gandhis warnendes Zitat hat seinen Ursprung vor Tausenden von Jahren im Alten Testament – und trifft heute wie einst den Kern der Diskrepanz zwischen Traum und Realität – im Privaten wie globalen Miteinander.
Doch der Traum von Frieden lebt. Gandhi, Martin Luther King, Nelson Mandela und viele vor und nach ihnen haben diesen Traum als Menschheitsziel begriffen und gelebt – aber uns auch gelehrt, dass der Traum der Wegweiser am Wüstenhimmel ist – folgen können wir ihm nur, wenn wir begreifen, dass Frieden bereits der Weg ist.
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
An diesen Satz zu erinnern, gäbe allein schon dem Friedensprojekt von Iris Berben und Martin Stadtfeld Bedeutung. Und er macht klar: Es wird mitunter auch ein ‚unbequemer‘ Abend.
Die Waffen der Friedenskämpfer sind aus mitreißenden wie zarten Melodien gesponnen, aus messerscharfer Rhetorik und lyrischer Symbolik, aus hintergründigem Humor und bissiger Ironie. Dieser Weg ist nichts für Feiglinge.
Der Abend mit Iris Berben und Martin wird sicher ein nachdenklicher Ausflug von der Antike bis ins globale, krisengebeutelte Heute, aber auch ein künstlerisches Vergnügen.
Unter anderem werden auch Eigenvertonungen und Kompositionen von Martin Stadtfeld zu hören sein.
Andreas Staier | Cembalo
Programm
Johann Jacob Froberger iiiiiiiiiiiiiiiPlainte faite à Londres pour passer la Mélancholie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Johann Caspar Ferdinand Fischer Courante
Johann Caspar Ferdinand Fischer Sarabande
Johann Caspar Ferdinand Fischer Gigue
Jean-Henry d’Anglebert iiiiiiiiiiiiiiiPièces de Claveçin Livre premier (1689)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer Musicalischer Parnassus (aus der Suite Urania)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Toccata
Johann Caspar Ferdinand Fischer Passacaglia
Louis Couperin iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPrélude
Johann Caspar Ferdinand Fischer Allemande grave
Johann Caspar Ferdinand Fischer Courante
Johann Caspar Ferdinand Fischer Sarabande
Johann Caspar Ferdinand Fischer Chaconne
Johann Caspar Ferdinand Fischer Tombeau de Mr. de Blancrocher
** Pause **
Jean-Henry d’Anglebert iiiiiiiiiiiiiiiPièces de Claveçin Livre premier (1689)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Prélude
Johann Caspar Ferdinand Fischer Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer Chaconne Rondeau
Johann Caspar Ferdinand Fischer Ariadne Musica (1702)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Louis-Nicolas Clérambault iiiiiiiiiii1er Livre de Pièces de Claveçin (1704)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Prélude. Fort tendrement
Johann Caspar Ferdinand Fischer Allemande. Lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer Courante
Johann Caspar Ferdinand Fischer Sarabande Grave
Johann Caspar Ferdinand Fischer Gigue. Vite
Georg Muffat iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiApparatus Musico–Organisticus (1690)
Johann Caspar Ferdinand Fischer Passacaglia
Ruth Killius ist derzeit in Russland und bereitet sich auf zwei Konzerte mit dem Russian National Youth Symphony Orchestra vor. Diesen Freitag und Samstag wird sie unter der Leitung von Thomas Zehetmair in verschiedenen Sälen Moskows Mozarts Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester in Es-Dur präsentieren.
16.10.2020 Rachmaninov Concert Hall
17.10.2020 Tchaikovsky Concert Hall
Jean-Paul Gasparian springt kurzfristig beim Heidelberger Frühling für den durch die coronabedingten Reisebestimmungen verhinderten Adam Laloum ein. Mit einem Programm aus Chopin, Skrjabin, Rachmaninow und Brahms wird er in der Reihe Kammermusik Plus Sonne in den Herbst bringen.
Maurice Steger | Blockflöte
Jana Kuss | Violine
Oliver Wille | Violine
William Coleman | Viola
Mikayel Hakhnazaryan | Violoncello
Programm
Francesco Rognoni da Taeggio Divisions on Vestiva i colli (nach einem Madrigal Palestrinas)
John Coperario Al folgorante sguardo
Beethoven Streichquartett Nr. 6 in B-Dur op. 18, Nr. 6
— Pause —
Iris ter Schiphorst Uraufführung
Vivaldi Concerto La Notte in g-moll für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
oder
Vivaldi Concerto in B-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., RV 375
oder
Vivaldi Concerto Il Gardellino in D-Dur für Flautino, Streicher und b.c., RV 428
Andreas Staier durchreist für seine Konzerte in den kommenden Tagen Süddeutschland – von Passau an der Österreichischen Grenz nach Homburg im Saarland.
Dieses Wochenende spielt er gemeinsam mit Midori Seiler bei den Europäischen Wochen Passau ein Programm mit Werken von Schubert und Mozart.
Nächste Woche wird er dann bei den Homburger Meisterkonzerten ein Solorezital mit Haydn, Mozart und Beethoven präsentieren.
03.10.2020 Passau
08.10.2020 Homburg
Christian Poltéra | Violoncello
Münchener Kammerorchester
Poltéra gilt als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation. Bei seinem Spiel steht allein die Musik im Vordergrund, denn ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß. Man darf sich in der Zusammenarbeit mit dem Münchener Kammerorchester auf eine inspirierende musikalische Kooperation freuen. Das Münchener Kammerorchester setzt in seiner künstlerischen Arbeit einen Fokus auf anspruchsvolle Werke früherer Jahrhunderte und die Musik der Gegenwart, dabei stehen kommunikative Intensität und höchstes musikalisches Niveau im Vordergrund.
Programm
Grieg Holberg-Suite op. 40
oder
Elgar Introduction and Allegro op. 47
Haydn Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb; 1
oder
Haydn Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb; 2
***
Bruch Kol Nidrei op. 47 (Streicherfassung)
oder
Hindemith Trauermusik für Violoncello und Streichorchester
Mozart Sinfonie A-Dur KV 201
oder
Haydn Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Merkur
Thomas Zehetmair | Violine
Kuba Jakowicz | Violine
Ruth Killius | Viola
Christian Elliott | Violoncello
„Das Zehetmair Quartett beschenkte das mucksmäuschenstill lauschende Publikum mit einem raren Gut: höchste Virtuosität gepaart mit der Fähigkeit zu ungemein offener, gleichwohl absolut disziplinierter musikalischer Klangrede.“ (Tom R. Schulz im Hamburger Abendblatt)
Programm
Brahms Streichquartett c-moll, op. 51, 1
Webern 6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9
Brahms Streichquartett c-moll, op. 51, 2
Diese Woche ist Marie-Luise Neunecker zu Gast beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Unter der Leitung von Kent Nagano wird Sie dort Ligetis Hornkonzert interpretieren. Auch Hamburgisches Konzert genannt, kommt es nun in seine „Heimatstadt“ zurück, in der auch 2001 die Uraufführung mit Marie-Luise Neunecker stattfand, der György Ligeti das Werk gewidmet hat.
27.09.2020 Hamburg
28.09.2020 Hamburg
Marc Gruber | Horn
Anissa Baniahmad | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Nemorino Scheliga | Klarinette
„Nun gehören diese fünf Musiker zu den besten ihrer Generation. Als ΄Schätze der jungen deutschen Musik΄ wurden sie von der Mozart-Gesellschaft bezeichnet.“ (Rheinische Post, 2016)
Gegründet 2013, wurde das Monet Bläserquintett 2016 vom Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Das Ensemble ist zudem seit 2017 Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon. In diesem Jahr erschien sein Debüt-Album Wind Quintets mit Werken von Taffanel, Holst, Francaix und Dubugnon.
Programmvorschlag
Paul Taffanel Bläserquintett in g-moll
Richard Dubugnon Frenglish Suite für Bläserquintett
***
Gustav Holst Bläserquintett As-Dur H 67 op. 14
Jean Francaix Bläserquintett Nr. 1
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Bomsori Kim | Violine
Programm
Beethoven Violinsonate Nr.5 F-Dur op.24 Frühlingssonate
Brahms Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108
Karol Szymanowski Notturno und Tarantella op. 28
Pablo Barragán | Klarinette
Vivi Vassileva | Perkussion
Kian Soltani | Violoncello
Frank Dupree | Klavier
Programm
Beethoven Gassenhauer Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur, op. 11, 1. Satz
Milij Balakirev Islamey, orientalische Fantasie für Klavier solo
Max Bruch Rumänische Melodie aus Acht Stücke, op. 83 Nr. 5 für Klarinette, Violoncello und Klavier
Witold Lutosławski Dance Preludes für Klarinette und Klavier
Svante Henryson Off Pist für Klarinette und Violoncello, 1. Satz
Giovanni Sollima aus Taranta Projekt: Citarruni für Violoncello und Perkussion
Reza Vali aus Persian Folk Songs für Klavier und Violoncello
Reza Vali Nr. 3 The Girl From Shiraz
Reza Vali Nr. 5 In the Style of An Armenian Folk Song
Gergely Vajda Lightshadow-Trembling für Klarinette solo
Payton MacDonald Devil Dance für Klarinette (orig. Flöte) und Perkussion
Paquito d’Rivera Invitación al Danzón für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Vivi Vassileva Kalino Mome für Marimba, Vibraphon, Glockenspiel und Set-Up
Mongo Santamaría Afro Blue für Vibraphon und Klavier
Oriol Cruixent El Pario en Cuarto – Divertimento für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Aziza Mustafa Zade Holiday Blessings für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Marie-Luise Neunecker | Horn
Silke Avenhaus | Klavier
Programm:
Beethoven Sonate F-Dur für Horn und Klavier op. 17
Luigi Cherubini Sonate Nr. 1 F-Dur für Horn und Klavier
R. Schumann Waldscenen. Neun Clavierstücke op. 82
R. Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier op. 70
***
Saint-Saëns Romance F-Dur für Horn und Klavier op. 36
Paul Dukas Villanelle F-Dur für Horn und Klavier
Leoš Janáček Von der Straße am 1. Oktober 1905. Sonate für Klavier
Olivier Messiaen Appel interstellaire für Horn solo. aus: Des canyons aux étoiles…
Volker David Kirchner Lamento e Danza d’Orfeo für Horn und Klavier Nr. 1 & 2 aus: Tre Poemi
Christian Poltéra ist diese Woche nach Schweden gereist um gemeinsam mit dem Uppsala Chamber Orchestra unter der Leitung von Joseph Swensen Haydns 1. Cellokonzert aufzuführen. Da der Konzertsaal noch nicht voll besetzt werden darf wird es das Konzert im Anschluss auch online zu sehen geben.
iiiiii
Martin Stadtfeld und sein Publikum kommen in den kommenden drei Wochen in den Genuss verschiedener Orchesterkonzerte:
Diese Woche gestaltet Stadtfeld mit den Nürnberger Symphonikern unter der Leitung von Kahchun Wong deren Saisonauftakt. Dabei spielt er die selten gehörte Klavierfassung des Violinkonzerts D-Dur op. 61a von Ludwig van Beethoven.
Darauf folgen Konzerte mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Garry Walker in Mainz, Karlsruhe und Weingarten und Beethovens 2. Klavierkonzert.
19.09. Nürnberg
25.09. Mainz
02.10. Karlsruhe
03.09. Weingarten
Wind Quintets
Richard Dubugnon: French Suite, for Wind Quintet
Paul Taffanel: Wind Quintet in G Minor
Gustav Holst: Wind Quintet in A flat, Op. 14
Jean Françaix: Wind Quintet No. 1
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
CAvi-music: B08DC6GSCQ (2020)
Carneval
Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b: 1.VIF
mit Asya Fateyeva | Saxophon
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Berlin Classics: 0301160BC (2019)
Zum Start der Saison freuen wir uns über neue Musik des Monet Quintetts, dessen Hornist Marc Gruber ist. Das bei AvI-Music in Kooperation mit dem SWR erschienene Album enthält Werke von Taffanel, Francaix, Holst und Dubugnon und ist u.a. hier erhältlich.
Pablo Barragán startet mit zwei spannenden Projekten in den September:
Heute Abend wird er in der Staatsoper Berlin bei einem bunten Konzertabend von medici.tv, zusammengestellt von Sonya Yoncheva, auf der Bühne stehen.
Nächste Woche geht es dann in die Elbphilharmonie Hamburg, um als Teil des Harbor Front Festivals ein Lesungskonzert gemeinsam mit Olena Kushpler und Iris Berben zu gestalten.
Der September bringt frischen Wind in das Konzertleben des Notos Quartetts. An verschiedenen Orten in ganz Deutschland wird es wieder Konzerte geben und dabei Werke für Klavierquartett von u.a. Mahler, Mozart und Brahms auf höchstem Niveau präsentieren.
01.09. Traunstein (der Mitschnitt dieses Konzerts ist am 04.09. um 18:05 Uhr auf BR Klassik zu hören)
Zwei unserer liebsten Bläser werden in den kommenden Tagen Orchesterkonzerte in Osteuropa geben:
Maurice Steger präsentiert am 25.08. gemeinsam mit dem New Era Orchestra in Kiew Werke von u.a. Händel und Vivaldi.
Zwei Tage später ist Pablo Barragán in Opava, Tschechien mit den Janáček Philharmonic Ostrava und Nielsens Klarinettenkonzert zu erleben.
25.08. Maurice Steger in Kiew, Ukraine
27.08. Pablo Barragán in Opava, Tschechien
Maurice Steger wird nächste Woche bei zwei Schweizer Festivals konzertieren:
Am 04.08. ist er gemeinsam mit dem Orchester Il Pomo d’Oro und dem Cellisten Christoph Croisé bei Klosters Music zu Gast und zeigt ein Programm aus u.a. Haydn, Mozart und C.P.E. Bach.
Danach geht es am 06.08. zum Engadin Festival um gemeinsam mit La Cetra Basel Händel, Telemann und Corelli zu präsentieren
Übrigens ist auch Pablo Barragán bei Klosters Music und spielt am 03.08. mit dem Schumann Quartett Mozarts Klarinettenquintett.
03.08. Klosters Music Pablo Barragán & Schumann Quartett
04.08. Klosters Music Maurice Steger, Christoph Croisé & Il Pomo d’Oro
06.08. Engadin Festival Maurice Steger & La Cetra Basel
Jonian Ilisa Kadesha (Violine) und Vashti Hunter (Violoncello) haben gemeinsam Werke von Xenakis, Kodály, Honegger sowie Skalkottas eingespielt.
Seit heute ist ihre erste Duo-CD A Journey for two online bei allen gängigen Anbietern verfügbar. Beispielsweise bei Spotify.
Wir haben natürlich schon einmal reingehört und sind begeistert! Ab August ist die CD dann auch analog erhältlich.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Christian Poltéra startet am Montag in seinen gekürzten aber immerhin unter Einschränkungen stattfindenden Festivalsommer.
Los geht’s bei sytriarte und Konzerten mit Esther Hoppe und Markus Schirmer und Schuberts Klaviertrio in Es-Dur.
Im August begibt er sich ins Schweizer „Musikdorf Ernen“ für Konzerte mit u.a. Paolo Giacometti und Alasdair Beatson und Werken von Dvorak, Beethoven, Ravel und mehr.
Zum Schluss des Sommers ist Poltéra im September dann noch bei Arsonore in Graz neben Künstlern wie Linus Roth, Sharon Kam oder Benjamin Schmid zu erleben.
13.07.2020 styriarte
04.-12.08.2020 Musikdorf Ernen
09.-10.09.2020 Arsonore
Zum Ende dieser verhexten Saison freut es besonders, dass Martin Stadtfeld nun wieder an zwei Abenden je zwei Konzerte vor Live-Publikum geben kann.
Er wird sowohl in Erfurt am 01.07. im Rahmen der Thüringer Bachwochen als auch beim Klavierfestival Ruhr am 10.07. in Herne einen Beethoven-Abend gestalten und damit doch wieder das diesjährige Beethoven-Jahr feiern.
01.07.2020 Erfurt
10.07.2020 Herne
Maurice Steger Blockflöte und Leitung
The English Concert
Maurice Steger und The English Concert sind beide absolute Meister des Barock. Im Herbst 2021 setzen sie nun ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Nach der glanzvollen Aufnahme des Albums „Mr. Corelli in London“ (englische Bearbeitungen von Corellis Opus 5) und einer mitreißenden Festival-Tour 2012, sind die Barockgrößen wieder mit einem virtuosen Programm rund um Händels festliche Wassermusik zu erleben. Und auch Corelli ist – in neuem Kontext – erneut zu hören.
Projektzeitraum 2021: 29. September – 03. Oktober
Wassermusik
Händel iiiWassermusik Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348
iiiiiiiiiiiiiiiiNr. 1 Ouverture | Nr. 2 Adagio e staccato
Vivaldi iiiiConcerto C-Dur RV 537 für 2 Trompeten, Streicher und b.c.
Händel iiiWassermusik Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348
iiiiiiiiiiiiiiiiNr. 3 | Nr. 4 Andante | Nr. 5 Allegro | Nr. 6 Air
Corelli iiiiConcerto Nr. 7 d-moll für Blockflöte solo, Streicher und b.c.
Händel iiiWassermusik Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348
iiiiiiiiiiiiiiiiNr. 7 Minuet | Nr. 8 Bourée | Nr. 9 Hornpipe | Nr. 10 | Nr. 11
***
Vivaldi iiiiLa tempesta di Mare Concerto F-Dur RV 570 für Blockflöte solo, Oboe, Fagott, Streicher und b.c.
Händel iiiWassermusik Suite Nr. 3 G-Dur, HWV 350
Corelli iiiiConcerto Nr. 10 F-Dur für Blockflöte solo, Streicher und b.c.
Händel iiiWassermusik Suite Nr. 2 D-Dur, HWV 349
Besetzung: Maurice Steger
Besetzung: 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauke, Cembalo, Streicher (4-4-3-2-1)
Pablo Barragán Klarinette
Noa Wildschut Violine
Mario Häring Klavier
Programm 1
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
Rihm Gesangsstück für Klarinette, Violine und Klavier
***
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Bartok Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier
oder
Schoenfield Trio für Klarinette, Violine und Klavier
Programm 2
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
Debussy Première Rhapsodie L 116
Poulenc Invitation au Chateaux FP 138
***
Milhaud Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Stravinsky Suite aus L’histoire du Soldat
Maurice Steger Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Für das Programm „Suite Italienne“ tauchen Maurice Steger und das Ensemble CHAARTS ein in die Heiterkeit und Lust italienischer Lebensart in Barocker Manier, Romantischen Seufzern und rhythmisch federnden Tanzsuiten. Musikalische Feinkost bieten dabei neue Versionen bekannter Werke von Bach und Strawinsky mit konzertierenden Solostimmen.
Suite Italienne
Telemann iiiiiiOuverture (Suite) a-Moll, TWV55:a2 für Blockflöte, Streicher & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiOuverture | Les Plaisirs | Air à l’Italien | Menuett I & II | Passepied I & II | La Réjouissance
Hugo Wolf iiiiiItalienische Serenade in der Fassung für Streicher, G-Dur
*** Pause ***
Corelli iiiiiiiiiiiConcerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll, für Blockflöte, Streicher & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPreludio. Vivace | Corrente. Allegro | Sarabanda. Largo | Giga. Allegro
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii(Verzierungen von Pietro Castrucci, Orchestrierung Francesco Geminiani)
Strawinsky iiiiSuite Italienne, in der Fassung für Violine und Streicher (Erstaufführung)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiIntroduzione (Allegro moderato) | Serenata (Larghetto) | Aria (Allegro alla breve) |
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiTarantella (Vivace) | Minuetto e Finale (Moderato – Molto vivace)
Vivaldi iiiiiiiiiiiConcerto „Il Gardellino“ in D-Dur, RV 90
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifür Flautino, Streicher & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro | Largo | Allegro molto
Maurice Steger hat durch seine lebendige Art die Blockflöte zu spielen dieses Instrument völlig neu positioniert. An der vordersten Bühnenkante der weltweit besten Konzertsäle setzt Steger in puncto Ausdrucksstärke und Virtuosität allem bisher Bekannten die Krone auf: Fetzige Koloraturen, herausgeschleuderte Spitzennoten, lyrische Klang-Honigströme und federleichte Tanzpassagen wirft er stets mit bedingungsloser Hingabe dem Publikum entgegen.
CHAARTS ist das „wahrscheinlich größte Streichquartett der Welt“. 2010 am Künstlerhaus Boswil (CH) als Idee entstanden, lädt CHAARTS nach Vorbild von Claudio Abbados „Lucerne Festival Orchestra“ Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette und Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern ein.
Christian Poltéra – Violoncello
Kathryn Stott – Klavier
Das Duo Christian Poltéra und Kathryn Stott blickt auf fünfzehn erfolgreiche Jahre des gemein-samen Musizierens zurück. Mit seiner interessanten Programmgestaltung begeistert es das Publikum.
Besonders hervorzuheben ist die Komposition „L“ for cello and piano von Graham Fitkin, sie wurde von Kathryn Stott im Jahre 2005 in Auftrag gegeben. Die Uraufführung des Stückes fand zu ihrem 50. Geburtstag durch Yo-Yo Ma statt. Christian Poltéra unterhält ebenfalls eine langjäh-rige Verbindung zu Fitkin. Zusammen mit Kathryn Stott und Janine Jansen spielte er vor einigen Jahren die Uraufführung eines Klaviertrios. Das Duo veröffentlichte 2012 eine Dvorák Aufnahme bei BIS, inklusive der Sonatine.
„Und wiederum beeindrucken die beiden Musiker als Duo: Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“ (15.01.2020, Remy Franck, Pizzicato)
Programm 1
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Barber iiiiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello op. 6
***Pause***
Brahms iiiiiiiiiiiiiScherzo in c-moll (arr. Für Cello und Klavier von Christian Poltéra)
Brahms iiiiiiiiiiiiiSonate in d-moll op. 108
Programm 2
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Poulenc iiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello und Klavier FP 143
***Pause***
Lutoslawski iiiiiiGrave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981)
Chopin iiiiiiiiiiiiiiSonate für Cello und Klavier in g-moll op. 65
Thomas Zehetmair – Violine
Ruth Killius – Viola
Programm
Skalkottas Duo für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Holliger 3 Skizzen für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Martinů Madrigale Nr. 1-3 für Violine und Viola
Stage@Seven: Strauss: Die Fledermaus & Mozart: Horn Concerto E flat major K. 495
Stage@Seven: Strauss: Die Fledermaus & Mozart: Horn Concerto E flat major K. 495 Frankfurt Radio Symphony and Frankfurt Radio Big Band live! Antares-Ensemble Frankfurt Radio Symphony Marc Gruber, Horn Elias Grandy, Coductor Johann Strauss »Die Fledermaus« – arranged for harmony music by Andreas N. Tarkmann (Entr‘act – Csárdás – Im Feuerstrom der Reben) Wolfgang Amadeus Mozart Horn Concerto E flat major K. 495 hr-Sendesaal Frankfurt, 13 May 2020 Tip: More Mozart with Frankfurt Radio Symphony on YouTube: Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183 https://youtu.be/ojDuSz7YxTw
Gepostet von hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony am Mittwoch, 13. Mai 2020
Stage@Seven: Strauss: Die Fledermaus & Mozart: Horn Concerto E flat major K. 495
In der aktuellen Zeit freut es Publikum, Veranstalter und Musiker besonders, wenn es wieder Konzerte geben kann: So bei Drive & Live in Borken: eine Bühne, ein Parkplatz und eine UKW-Frequenz erlauben 250 Besuchern ein Live-Konzert aus ihren Autos heraus zu verfolgen. Am 16. Mai wird hier Martin Stadtfeld ein Beethoven-Programm präsentieren – wie bei allen anderen Konzerte gleich zweimal hintereinander, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.
16.05.2020 19:00 Borken
16.05.2020 21:00 Borken
Martin Stadtfeld – Klavier
Parker Quartett
Daniel Chong – Violine
Ken Hamao – Violine
Jessica Bodner – Viola
Kee-Hyun Kim – Violoncello
Programm
Mozart ——Streichquartett C-Dur, KV 465
Schnittke —Klavierquintett
***
Dvorák ——Klavierquintett A-Dur, op. 81
Vashti Hunter – Violoncello
Jonian Ilias Kadesha – Violine
Nicholas Rimmer – Klavier
Programme 2021/22
Programm 1
Haydn ————————-Klaviertrio Es-Dur Hob. XI: 29
Mikolaj Gorecki ———-Sechs Bagatellen für Klaviertrio
***
Schubert ———————Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99
oder
Schubert ———————Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100
Programm 2
Brahms ———————–Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Martinů ———————-Klaviertrio Nr. 3 C-Dur H. 332
***
Dvorák ————————Klaviertrio fis-moll op.65
Programm 3
Mozart ————————Klaviertrio E-Dur K 542
Brahms ———————–Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
***
Helena Winkelmann —Goya Bagatellen für Klaviertrio
————————————-Musical Miniatures based on drawings
————————————-by Francisco de Goya
————————————-(Auftragswerk des Trio Gaspard)
Beethoven ——————-Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Programm 4
Haydn ————————-Klaviertrio fis-moll Hob XV: 26
Schostakovitsch ———-Klaviertrio Nr. 1 c-moll op.8
***
Rachmaninov ————–Trio élégiaque d-moll op. 9
Ulf Schneider – Violine
Martin Löhr – Violoncello
Eckart Heiligers – Klavier
Hoffmanns großes Vorbild war Beethoven, bekannt sind seine Rezensionen zu Beethovens Klaviertrios op.70. In seinem eigenen Trio E-Dur orientiert Hoffmann sich spürbar an seinem großen Vorbild. Für Brahms und Schumann waren wiederum Hoffmanns Romanfiguren, insbesondere die des Kapellmeisters Kreisler, eine starke Inspirationsquelle.
Johannes Brahms identifizierte sich in seiner Jugend sogar so stark mit der Figur des exaltierten Kapellmeisters Johannes Kreisler, dass er einige seiner frühen Werke, darunter auch sein Klaviertrio op.8 mit „Johannes Kreisler“ unterschrieb.
Nr. 1
Beethoven iiiiiiiiiiiKakadu Variationen op.121a 1802
E.T.A. Hoffmann iiiGrand Trio E-Dur 1809
***
Brahms iiiiiiiiiiiiiiiiiTrio H-Dur op.8 – frühe Fassung von 1854
Nr. 2
Beethoven iiiiiiiiiiiTrio Es-Dur op.70/2 1809
E.T.A. Hoffmann iiiGrand Trio E-Dur 1809
***
R. Schumann iiiiiiiiTrio Nr.1 d-moll op. 63
Jonian Ilias Kadesha – Violine
Vashti Hunter – Violoncello
Programme:
Nr. 1: A journey for two
Honegger Sonatina für Violine und Cello, H.80
Skalkottas Duo für Violine und Cello, AK.44
***
Xenakis iiiiiiiiii„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
Kodaly Duo für Violine und Cello, op.7
Nr. 2: Pas de deux
J. S. Bach iiiiiiii15 zweistimmige Interventionen BWV 772-776 (Auswahl)
J. Widmann iiii24 Duos für Violine und Cello (Auswahl)
Ravel iiiiiiiiiiiiiiSonate für Violine und Cello
***
Bartók iiiiiiiiiiiiUngarische Tänze (arr. für Violine und Cello)
Kodaly iiiiiiiiiiiiDuo für Violine und Cello
Nr. 3: Ricercare
G. B. Platti iiiiiRicercare für Violine und Cello Nr.1
Xenakis iiiiiiiii„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
E. Schulhoff iiiDuo für Violine und Cello
***
F. Couperin iiii„Ritratto del Amore“, Neuvieme Concert aus „Les Goûts Réunis“ (arr. für Violine und Cello)
Ravel iiiiiiiiiiiiiiSonate für Violine und Cello
Mit Beginn der Saison 20/21 wird Christian Zacharias Ehrendirigent der George Enescu Philharmonie in Bukarest, wie die Philharmonie diese Woche bekannt gegeben hat. Christian Zacharias dankte der Anerkennung mit den Worten „We have developed in the last few years through our fruitful collaboration, a relationship which surpasses usual professional connections, and which has gained in depth with each meeting”.
Passend dazu zeigt die Philharmonie morgen in ihrer derzeitigen „Online-Season“ Christian Zacharias Beethoven-Konzert vom 4. Oktober 2018. Zu sehen ist es für 48 Stunden auf der Website der Philharmonie, auf Facebook und auf Youtube.
(C) Adi Stoicoviciu
Wir gratulieren Christian Zacharias ganz herzlich zu seinem heutigen 70. Geburtstag und wünschen gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten einen sonnigen und fröhlichen Geburtstag im Garten!
Es ist uns eine Freude die Karriere dieses brillanten Musikers mitbegleiten zu dürften. Sein tiefes Verständnis für Musik macht jedes Konzerterlebnis mit ihm zu einem ganz besonderen Moment.
Christian Zacharias – jung geblieben im Auftrag der Musik. Hoch soll er leben!
Alle guten Wünsche vom Team des Künstlersekretariats Astrid Schoerke
Andreas Staier – Hammerflügel
Núria Rial – Sopran
„Bei der Liedmatinee im Fürstensaal fasziniert sie das begeisterte Publikum restlos. Beteiligt am Erfolg ist dabei ihr kongenialer Begleiter, Andreas Staier, am Hammerklavier. Zum erste Mal musizieren die beiden zusammen, in vollkommener Harmonie, und man wünschte sich öfter solche Glücksmomente.“ (O-Ton, Renate Freyeisen, 2017)
Saison 2021/22
Programm:
Mozart An Chloe K.524
Als Luise die Briefe K.520
Der Zauberer K.472
Allemande in C minor, movement II from
Suite fragment KV 399 (385i) – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKomm Liebe Zither K.351
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiDas Veilchen K.476
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiDie Kleine Spinnerin K.531
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAbendempfindung K.523
Haydn iiiiiiiiThe Mermaid’s Song Hob XXVIa: 25
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiRecollection
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPastoral Song
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPleasing Pain
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSailor’s Song
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiThe Spirit’s Song
Clementi iiiLargo e sostenuto in c-moll, 2. Satz aus Klaviersonate op. 13/6 – Cembalo Solo
Haydn iiiiiiiArianna a Naxos, Hob XXVIb: 2
Ulf Schneider – Violine
Martin Löhr – Violoncello
Eckhart Heiligers – Klavier
Das für die drei Musiker geschriebene Konzert von Wolfgang Rihm wurde vom Trio 2014 in Berlin und Köln mit dem WDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, u.a. in Dallas, Zürich und Hannover.
Christoph Zimmermann schrieb auf klassikinfo.de über das Werk:
„In Rihms neuestem Werk verbinden sich beide Stilrichtungen [Romantik und zeitgenössische Musik]. Es dominiert lyrische Süße, welche vor allem der Violine (Ulf Schneider) obliegt, aber auch dem Cello (Martin Löhr). Manchmal sind beide Instrumente in melodischer Intensivierung per Unisono verbunden. Vom Klavier (Eckhart Heiligers) kommen viele glitzernde Tonkaskaden. Rihm gleichwohl: „Meine Vorstellung eines Konzertes ist in erster Linie nicht Virtuosität, sondern weitertragende Energie“. Das Hörergebnis ist ein freundliches, man spürt Lust am Spiel, an Koloristik, die Freude an harmonischem Ausruhen.“
Das Trio selbst gehört zu den profiliertesten Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und begeistert sein Publikum seit fast drei Jahrzehnten auf den internationalen Konzertpodien:
„Ulf Schneider, Martin Löhr und Eckart Heiligers haben sich eine Frische und Begeisterung bewahrt, die berauschend ist. Hier wird immer noch Musik auf der Stuhlkante geboten, nichts für lauschige Abende im Plüschsessel.“ (General-Anzeiger, 2017)
In Hannover bestätigte die HAZ dem Trio Concerto „Viel Applaus für eine fesselnde Aufführung und ein sehr untypisches neues Rihm-Stück, dem man gerne wiederbegegnete“ (2015)
Ulf Schneider – Violine
Martin Löhr – Violoncello
Eckhart Heiligers – Klavier
Das Trio Jean Paul ist dem Komponisten Wolfgang Rihm schon seit Jahren sehr verbunden. Unter anderem mehrere Uraufführungen seiner Werke zeugen von der gegenseitigen Wertschätzung und dem sich überschneidenden musikalischen Verständnis. Daher ist es nur allzu naheliegend, dass das Trio den 70. Geburtstag dieses außergewöhnlichen Komponisten mit verschiedenen Konzertprogrammen würdigt. Bei der Zusammenstellung findet die starke Bezugnahme Rihms auf Schumann besondere Beachtung.
Zyklus Brahms, Schumann & Rihm
Prorgamm 1:
Brahms Klaviertrio op.8 frühe Fassung
oder
Schumann Sonate für Violine und Klavier a-moll op.105
Rihm „Fremde Szene“ I
***
Schumann Klaviertrio d-moll op.63
Programm 2:
Brahms Klaviertrio op.47 C-Dur op.87
oder
Schumann „Fünf Stücke im Volkston“ op. 102
Rihm „Fremde Szene“ II
***
Schumann Klaviertrio F-Dur op.80
Programm 3:
Brahms Klaviertrio c-moll op.101
oder
Schumann Phantasiestücke für Klaviertrio op. 88
Rihm „Fremde Szene“ III
***
Schumann Klaviertrio g-moll op.110
Wege in und aus der Romantik – Rihm und zum 70.
Programm 1:
Rihm „Fremde Szene“ III
Schumann Klaviertrio F-Dur op.80
***
Mendelssohn Klaviertrio c-moll op.
Programm 2:
Rihm „Fremde Szene“ I
Brahms Klaviertrio c-moll op.101
***
Schubert Klaviertrio B-Dur D 989
Zyklus Beethoven, Rihm
Programm 1:
Beethoven Klaviertrio Es-Dur op.1/1
Rihm Fremde Szene 1
***
Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Programm 2
Beethoven Klaviertrio G-Dur op.1/2
Rihm Fremde Szene 2
***
Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
Programm 3:
Beethoven Klaviertrio c-moll op.1/3
Rihm Fremde Szene 3
***
Beethoven Klaviertrio Es-Dur op. 70/2
Till Fellner | Klavier
Viviane Hagner | Violine
Saison 2020/21/22
Mit Viviane Hagner und Till Fellner haben sich zwei hochkarätige Musiker gefunden, welche als Kammermusik-Duo zu einer feinsinnigen, musikalischen Einheit verschmelzen.
„Schlank und leichtfüßig wirkt Fellners Anschlag, natürlich leuchtet sein Cantabile.“
„Viviane Hagners Violine zu hören ist eine bezaubernde Erfahrung. […]. In ihrem Spiel versteht sie es, Reflexion und Leuchtkraft auf eindrucksvolle Weise zu kombinieren.“
(Berliner Morgenpost)
Programm:
Beethoven iiiViolinsonate Nr. 1 D-Dur op. 12 Nr. 1
Schubert iiiii„Arpeggione“ Sonate D 821 in der Fassung für Violine und Klavier von Anton Diabelli
***
Schönberg iiiFantasie op. 47 für Violine und Klavier
Beethoven iiiViolinsonate Nr. 10 in G-Dur op. 96
Maurice Steger – Recorder & Artistic Direction
Laura Schmid – Recorder
Claudius Kamp – Baroque Bassoon & Recorder
Céline Pasche – Baroque Harp & Recorder
Max Volbers – Harpsichord & Recorder
Programm:
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli iiiiSonata La Bernabea per canto solo op. 4
(1624 – 1670)
Francesco Turini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata per due canti e basso Il Corisino
(ca. 1595 – 1656)
Giovanni Battista Riccio iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata a quatro
(ca. 1570-1621)
Theodorus Schwartzkopff iiiiiiiiiiiiiiiiiSonata in g per flauto, fagotto e basso
(1659-1732) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiOuverture – Bourée – Aria con variazioni
Josep Bodin de BoismortieriiiiiiiiiiiiiiiConcerto pour 5 flûtes sans basse, A major, op. 15 No. 5
(1689-1755) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Affettuoso-Andante – Allegro-Vivace
Henry Purcell iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiChacony, 3 parts upon a Ground, Z. 731
(1659-1695)
***
Johann Christian Schickhardt iiiiiiiiiiiiConcerto for 4 recorders & b.c., C major, No. 1
(1680-1762) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Adagio – Vivace – Allegro
Antonio Vivaldi iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto C major for 4 recorders, RV 443, arranged by the performers
(1678-1741) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Largo – Allegro molto
Arcangelo Corelli iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto for 2 recorders, bass & b.c., D major, op. 6 No. 4
(1653-1713) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAdagio-Allegro – Adagio – Vivace – Allegro
Andreas Staier, Cembalo
Hana Blazikova, Sopran
Stephan MacLeod, Bassbariton
Petra Müllejans, Violine
Roël Dieltens, Violoncello
Bach: Arien, Rezitative und Schemelli Lieder
Anfang Juli 2021 sowie nach Absprache in den Saisons 20/21 & 21/22
Programm für Ensemble
Praeludium D-Dur BWV 936 – Cembalo Solo
Kantate „Der Friede sei mit Dir“ BWV 158 – Sopran, Bariton, Violine, Basso Continuo
SL 44 „Vergiss mein nicht“ BWV 505 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Sopran, Cembalo
SL 36 „Vergiss mein nicht“ BWV 504 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Rezitativ „Ich habe genug“ und Arie „Schlummert ein“ aus Kantate „Ich habe genug“ BWV 82/2+3 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Sopran, Cembalo
SL 59 „Komm, süßer Tod“ BWV 478 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Sarabande aus c-moll-Suite BWV 1011/4 – Cello solo
Arie „Willkommen! Will ich sagen“ aus Kantate „Wer weiss, wie nahe mir mein Ende?“ BWV 27/3 – Sopran, Violine [statt Oboe da caccia], Cembalo obbligato, Cello
SL 45 „Gib dich zufrieden und sei stille“ BWV 460 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Courante aus Französische Suite Nr.2 in c-Moll, BWV 813/2
Arie „Komm, mein Jesus, und erquicke“ aus Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21/8 – Sopran, Bariton, Basso continuo
***
Cantabile, ma un poco Adagio aus Violinsonate BWV 1019a – Violine, Cembalo
Rezitativ mit Choral „Es kann mir fehlen nimmermehr“ aus Kantate „Ich habe in Gottes Herz und Sinn“ BWV 92/2 – Bariton, Basso continuo
Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 11) – Cembalo solo
Arie „Das Stürmen von den rauhen Winden“ aus Kantate „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ BWV 92/6 – Bariton, Basso continuo
Arie „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ aus Kantate „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36/7 – Sopran, Violine, Basso continuo
Recitativ „Mein Glaube hat mich selbst angezogen“ und Arie „Dich hab‘ ich je und je geliebet“ aus Kantate „Ich geh und suche mit Verlangen“ BWV 49/5+6 – Sopran, Bariton, Violine solo [spielt Orgel rechte Hand], Cembalo [spielt tutti Streicher], Cello
Saison 2021/22
Rezitalprogramme:
Programm 1:
J.S. Bach Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808
J.S. Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
Beethoven Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Programm 2:
Über die kürzlich erschienene CD mit für Klavier arrangierten Händel-Arien schreibt Frank Siebert im Fono Forum:
„Als komponierender Interpret setzt Stadtfeld die Tradition von Liszt, Friedman, Godowsky oder Rachmaninow fort. […] Die respekt- und liebevolle Art, wie Stadtfeld die Musik arrangiert hat, wie er die Schönheit der Arien durch eigene harmonische und rhythmische Färbungen zum Leuchten bringt oder durch Idiome anderer Komponisten wie Beethoven oder Brahms bereichert, lässt die einzelnen Nummern zu einem großen Ganzen zusammenwachsen.“
Februar 2020, Frank Siebert, Fono Forum
Händel iiiiChaconne G-Dur HWV 435
iiiiiiiiiiiiiiiiiiPiangero la sorte mia (aus Giulio Cesare HWV 17)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiOmbra mai fu (aus Serse HWV 40)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiSuite Nr. 5 E-Dur HWV 430
iiiiiiiiiiiiiiiiiiPrelude (aus HWV 430 – Erstfassung)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiLargo (aus Theodora HWV 68)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiAir mit 5 Variationen (aus HWV 430)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiSarabande Variations (über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437)
iiiiiiiiiiiiiiiiiiWill the sun forget to streak (aus Solomon HWV 67)
Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
***
Brahms iiiiVariationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
oder nach Absprache
Jan Vogler | Violoncello
Martin Stadtfeld | Klavier
Die beiden Musiker haben bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt. Und auch in der ersten Hälfte November 2021 wird das perfekt aufeinander eingespielte Duo wieder mit Werken von Vivaldi, Tschaikowski und Beethoven zu hören sein.
Mareille Hanns vom Dresdner Kulturmagazin schreibt:
„Stadtfelds stupende Technik, sein perfekter Sinn für Details und Struktur, gepaart mit dem warmen, flexiblen Celloton Jan Voglers – das stellte sich als ideale Kombination heraus.“
Programm:
Vivaldi Sonate Nr. 1 B-Dur RV 47
Tschaikowsky Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
***
Beethoven Sonaten Opus 102 Nr. 1 C-Dur und Nr. 2 D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
Martin Stadtfeld – Klavier
Durch unsere Agentur schon seit langer Zeit verknüpft, finden die beiden Musiker nun auch musikalisch zusammen. Das Besondere: entgegen der historischen Aufführungspraxis wird hier barocke Musik auf der Blockflöte und modernem Klavier interpretiert.
Programm:
J.S. Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonate h-moll, BWV 1030
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante | Largo e dolce | Presto | Allegro
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiEnglische Suite Nr. 3 g-moll, BWV 808
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPrélude | Allemande | Courante | Sarabande | Gavotte 1&2 | Gigue
Joseph Bodin de Boismortier iiiiiii1. Sonate in D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSicilienne | Gayement | Gracieusement | Gayement
***
Händel iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonate a-moll, HWV 362
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLarghetto | Allegro | Adagio | Allegro
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii3 Arien in der Bearbeitung für Instrumente
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLascia ch’io pianga
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAlmira
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiEternal Source of Light Divine
Sammartini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante | Allegro | Affetuoso | Allegro assai
Andreas Staier– Cembalo
Isabelle Faust-Violine
09. bis 13. Juni 2021
Programm
Couperin: 3. Concert Royal in A-Dur und a-moll
Bach: Präludium und Fuge in E-Dur BWV 878 – Cembalo Solo
Telemann: Fantasie für Violine ohne Bass in e-moll TWV 40:19
Mondonville: Sonate IV in C-Dur aus „Pièces de Clavecin en Sonates avec Accompagnement de Violon op. 3“
***
Leclair: Sonate in D-Dur op. 9 Nr. 3
W. F. Bach: Polonaisen in F-Dur und f-moll F 12 Nr. 9&10 – Cembalo Solo
Bach: Sonate in E-Dur BWV 1016
Andreas Staier – Klavier
Alexander Melnikov – Klavier
07. bis 12. Mai 2021
Über die gemeinsam eingespielte CD schrieb Thorsten Preuß 2017 im BR Klassik:
„Staier und Melnikov entführen uns in eine zerklüftete Seelenlandschaft voller Nebel- und Regenschleier und düster drohender Gewitterwolken, durch die nur ab und an ein trügerischer Sonnenstrahl der Hoffnung dringt. Und sie lassen die Lebensstürme so wuchtig über das Hammerklavier brausen, als wär‘s ein Steinway. Eine intensive Interpretation – und eine CD mit Hochspannung bis zum letzten Ton.“
Programm:
Schubert
Six Grandes Marches et Trios op. 40 Nr. 3 in h-Moll D819/3
Vier Ländler D814
Sechs Polonaisen op. 61 Nr. 1 in d-Moll D824/1
Deux Marches Caracteristiques Nr. 1 in C-Dur D886/1
Andantino Varié op. 84 Nr. 1 D823
Rondo in A-Dur D951 Allegretto quasi Andantino
***
Variations sur un Thème Original in As-Dur op. 35 D813
Fantasie in f-Moll op. 103 D940
„Unerhört frische Musik, wunderbar gespielt von einem an allen vier Instrumenten glänzend besetzten und makellos harmonierenden Ensemble.“ (März 2020, Klaus Roß, Bergsträsser Anzeiger)
Sindri Lederer | Violine
Andrea Burger | Viola
Philip Graham | Violoncello
Antonia Köster | Klavier
Nr. 1: Bartók-Entdeckung
Mahler Quartettsatz a-Moll
Bartók Klavierquartett in c-Moll op. 20
***
Brahms Klavierquartett in g-Moll op. 25
Nr. 2: Europa
Mozart Klavierquartett in Es-Dur KV 493
J. Françaix Divertissement für Klavierquartett
***
Schumann Klavierquartett in Es-Dur op. 47
oder
Brahms Klavierquartett in A-Dur op. 26
Nr. 3: Dvořák Jubiläum
Dvořák iiiiiiiiiKlavierquartett in D-Dur op. 23
B. Martinů iiiKlavierquartett Nr. 1 (1942)
***
Dvořák iiiiiiiiiKlavierquartett in Es-Dur op. 87
Nr. 4: Wechselwirkungen
Brahms iiiiiiiiiSinfonie Nr. 3 in F-Dur op. 90
Brahms iiiiiiiiiBearbeitung für das Notos Quartett von A. N. Tarkmann
Schönberg iiiiStreichtrio op. 45 (1946)
***
Brahms iiiiiiiiiKlavierquartett in g-moll op. 25
Nr. 5: Die Forelle
Schubert iiiiiiiKlavierquintett in A-Dur op. Post 114 D 667 (Forellenquintett)
Mit Dominik Wagner oder mit Wies de Boevé, Kontrabass
***
Brahms iiiiiiiiiKlavierquartett in g-moll op. 25
Martin Stadtfeld – play/lead
Kammersymphonie Leipzig
Programm:
Peter Warlock Capriol Suite
J.S. Bach Konzert d- Moll für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1052
J.S. Bach Konzert A-Dur für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Mendelssohn Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur MWV N2
Gustav Holst St Paul’s Suite Op. 29, No. 2
Am 12. Juni erscheint Martin Stadtfelds neues Album „Beethoven für Kinder“. Mit diesem besonderen Projekt setzt Martin Stadtfeld seine lange gehegten Pläne Beethoven für das jüngste Publikum aufzubereiten spielerisch um. Im Gespräch mit einem 12-jährigen Mädchen behandelt er dabei verschiedene Passagen aus Beethovens Leben und diverse musikalische Themen. Die Musik kommt natürlich auch nicht zu kurz und es sind u.a. Teile der Diabelli-Variationen, ein Arrangement aus der Eroica sowie Sätze verschiedener Sonaten zu hören.
Für einen Eindruck kann man sich hier bei facebook Martin Stadtfelds Wohnzimmerkonzert zum Thema anschauen.
Till Fellner – Piano
Mark Padmore – Tenor
Programm:
Schubert
Der Schiffer D 536
Der Pilgrim D 794
Der Musensohn D 764
Im Walde D 834
Im Frühling D 882
Im Abendrot D 799
Der Wanderer D 649
Dass sie hier gewesen D 775
Abendstern D 806
Abendlied für die Entfernte D 856
Lachen und Weinen D 777
Frühlingsglaube D 686
***
R. Schumann
Kerner Lieder op. 35
Projektzeitraum: 10. – 14. März 2021
Programm
Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Bruckner: Streichquartett F-Dur für Streichorchester
Nach der Veröffentlichung seiner Rachmaninov-CD im Jahr 2018 attestierte pizzicato dem jungen Pianisten „brillantes klares Spiel, die Eleganz seines Vortrags, ein ausgeprägter Formsinn, das analytische Raffinement und viel Poesie.“
Februar 2018, pizzicato
Programm 1
Skrjabin iiiiiiiiiiiiZwei Stücke op. 57
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAlbumblatt in Es-Dur op. 45 Nr. 1
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPräludium in b-moll op. 37 Nr. 1
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonate Nr. 3 in fis-moll op.23
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiEtüde in b-moll op.8 Nr. 11
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiFantaisie in h-mol l op.28
***
Brahms iiiiiiiiiiiiiiSonate Nr. 3 in f-moll op. 5
Programm 2
Brahms iiiiiiiiiiiiiiVier Balladen op. 10
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAcht Klavierstücke op. 76
***
Rachmaninov iiiiMusikalische Momente op. 16
„Das Spiel des 23-jährigen Jean-Paul Gasparian überzeugt durch mühelose Selbstverständlichkeit, natürlichen Fluss und Spontaneität.“
05.2019, Isabel Herzfeld, Piano News
Programm 1:
Beethoven Sonate Nr. 12 As-Dur op. 26
Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
***
Brahms Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Programm 2:
Skrjabin Zwei Stücke op. 57
Albumblatt in Es-Dur op. 45 Nr. 1
Präludium b-moll op. 37 Nr. 1
Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23
Etüde b-moll op. 8 Nr. 11
Fantasie h-moll op. 28
***
Brahms Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Andreas Staiers neue CD „Ein neuer Weg“ ist bei harmonia mundi erschienen. Hierauf verarbeitet er Sonaten und Variationen von Beethoven, die entstanden sind, nachdem Beethoven sich eingestanden hatte, dass sich sein Gehör nur noch verschlechtern würde.
Concerti kührte die Aufnahme zum Album der Woche und fasst zusammen: „Eine akribische Beethoven-Würdigung.“
Das Album ist nun überall erhältlich und kann auch bei Spotify gehört werden.
„Wenn ich über Musik rede, gibt es außerdem immer auch Musik zu hören. Nur dazu etwas zu sagen, ist wie wenn ich ein Bild beschreibe, das der andere nicht sehen kann.“
(Christian Zacharias)
Warum klingt Schubert wie Schubert
„Angeregt durch das Spiel jeden Musikliebhabers wer der Komponist ist begann ich mich zu fragen: Wie erkennen wir ihn? Wie erkennen wir eine spezielle musikalische Sprache? Warum sind wir in der Lage zu sagen: Das ist Schubert, und nur Schubert? Einiges an Detektivarbeit und viel Klaviermusik.“ (Christian Zacharias)
Diese Veranstaltung wurde am 18. Januar 2019 live aus der Wigmore Hall übertragen: Link
Folgende und weitere Themen sind nach Absprache möglich:
„Nähe und Ferne – Bemerkungen/Erläuterungen zu Schuberts B-Dur Sonate“
„Schubert vor Schubert – Wenn Vorgänger seine Sprache sprechen“
„Joseph haydn, Schöpfung aus dem Nichts?“
„The Brahms Sound“
Dauer
ca. 1h20 ohne Pause
Das Notos Quartett reist die beiden nächsten Wochenenden durch Südwestdeutschland zu verschiedenen Kammermusikveranstaltern. Mit Programmen aus u.a. Mahler, Mozart und Martinu zeigen die Vier die Vielfältigkeit des Klavierquartettes von Polling über Donauwörth bis Odenthal.
06.03.2020 Donauwörth
07.03.2020 Bensheim
08.03.2020 Buchen
13.03.2020 Polling
14.03.2020 Affalterbach
15.03.2020 Odenthal
Christian Zacharias hat einen vollen März vor sich:
Dieses Wochenende beginnt er mit Konzerten mit den Stuttgarter Philharmonikern, u.a. im Prinzregententheater in München.
Als nächstes reist er nach Bilbao um mit dem Orkestra Sinfonikoa im Play/Conduct ein Schumann-Programm zu präsentieren.
In Paris wird er dann mit dem Orchestre National de France sowohl einen sinfonischen als auch einen Kammermusikabend gestalten.
Den Monat beendet Christian Zacharias in der Schweiz mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne und Haydn, Schönberg und Mozart.
29.02.2020 Stuttgart
01.03.2020 München
02.03.2020 Kempten
19.03.2020 Bilbao
20.03.2020 Bilbao
26.03.2020 Paris, Orchesterkonzert
27.03.2020 Paris, Kammermusikkonzert
01.04.2020 Lausanne
02.04.2020 Lausanne
Das bewährte Team aus Tzimon Barto und Christoph Eschenbach findet diese Woche wieder im Konzerthaus Berlin zusammen.
Zuerst werden sie an drei Abenden Brahms 2. Klavierkonzert gemeinsam mit dem Konzerthausorchester interpretieren.
Am 2. März wird Tzimon Barto dann Teil eines von Maria Willer moderierten Gesprächskonzertes sein, bei dem Schlüsselwerke von Christoph Eschenbach präsentiert werden.
28.02. Brahms Klavierkonzert
29.02. Brahms Klavierkonzert
01.03. Brahms Klavierkonzert
02.03. Gesprächskonzert
Diesen Sonntag reist Andreas Staier in seine Heimatstadt Göttingen um dort ein Rezital in der Aula der Universität zu spielen. Auf einem historischen Hammerflügel wird er ein klassisches Programm aus Mozart, Haydn und Beethoven präsentieren.
23.02.2020 Göttingen
In den kommenden Wochen wird Martin Stadtfeld mal wieder seine Vielseitigkeit beweisen:
Mit dem Frankfurter Museumsorchester spielt er in der Alten Oper Frankfurt kommenden Sonntag und Montag zwei Konzerte mit Chopins 1. Klavierkonzert. Den Montagvormittag nimmt er sich zudem noch Zeit für einen Schulbesuch.
Weiter geht es nächste Woche nach Hamburg, wo Stadtfeld im Rahmen seiner Residenz bei der Hamburger Camerata einen musikalischen Abend mit zwei Klavierkonzerten von Mozart im Play/Direct leitet. Im Anschluss folgt noch ein Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern und Beethovens 1. Klavierkonzert in Laupheim.
Anfang März folgt dann ein besonderes Schmankerl zum Beethoven-Jahr wenn Martin Stadtfeld mit den Heidelberger Symphonikern Beethovens selten gehörtes Konzert für Klavier und Orchester D-Dur op. 61a (nach dem Violinkonzert) spielen wird.
Es folgen zwei Rezitale in Kaiserslautern und in der von ihm kuratierten Reihe in der Bundeskunsthalle Bonn.
Bevor der März zu Ende geht spielt Martin Stadtfeld auch in Polen mit der Philharmonie Posen noch einmal Beethovens 1. Klavierkonzert.
Und die Saison ist noch lange nicht zu Ende!
Termine:
16.02.2020 – 11:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
17.02.2020 – 20:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
21.02.2020 – 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
22.02.2020 – 20:00 Uhr, Kulturhaus Schloss Großlaupheim
07.03.2020 – 20:00 Uhr, Festhalle Leimen
08.03.2020 – 15:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
08.03.2020 – 19:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
12.03.2020 – 20:00 Uhr, Fruchthalle Kaiserslautern
15.03.2020 – 11:00 Uhr, Bundeskunsthalle Bonn
20.03.2020 – 19:00 Uhr, Poznan Philharmonic
Jean-Paul Gasparian hat den Anruf von Renaud Capucon schon am Sonntag erhalten aber nun ist es endlich öffentlich:
Jean-Paul Gasparian ist der diesjährige Preisträger des Prix Thierry Scherz der Sommets Musicaux de Gstaad!
Mit einstimmiger Entscheidung hat sich die Jury für den jungen Franzosen entschieden, der nun im Laufe des Jahres eine Orchester-CD bei Claves Records aufnehmen wird.
Wir gratulieren herzlich!
Diese Woche reist Pablo Barragán für Konzerte nach Budapest, Barcelona und Ludwigshafen.
Gemeinsam mit Kian Soltani und Juan Pérez Floristán wird er verschiedene Programme mit Klarinettentrios von Mozart, Beethoven, Brahms und Jörg Widmann präsentieren.
14.02. Liszt Academy, Budapest
15.02. L’Auditori, Barcelona
16.02. BASF, Ludwigshafen
Mit dem Start ins Jahr 2020 bereichert auch ein neuer Musiker unsere Künstlerliste: Der Violinist Jonian Ilias Kadesha.
Mit seinem kreativen und fantasievollen Spiel überzeugte er nicht nur uns, sondern auch die Jurys beim Deutschen Musikwettbewerb, Windsor International und Leopold Mozart Violinwettbewerb. Nicht zuletzt sein außergewöhnliches Repertoire zeigt, dass Kadesha auch neue Wege betritt. Unter anderem mit Werken Skalkottas (mit großer Freude auch das Violinkonzert), Lalos oder Sarasates widmet Kadesha sich auch der internationalen Neuen Musik. Gleichermaßen wohl fühlt er sich aber auch in früheren Epochen. von Bach über Beethoven bis Bartók deckt sein Repertoire alles ab.
Als Solist arbeitete Kadesha zuletzt mit namhaften Orchestern, wie dem Münchener Rundfunkorchester, dem Thessaloniki State Symphony Orchestra, den Philharmonischen Orchestern Lübeck und Coburg, dem Scottish Chamber Orchestra sowie dem New Russia State Symphony Orchestra.
Aktuell studiert Kadesha bei Antje Weithaas an der Kronberg Academy und wird seit 2018 vom Young Classical Artists Trust im Vereinigten Königreich unterstützt. Außerdem tourte er mit seinem Trio Gaspard durch die USA und ist ab Februar dann auch in Deutschland wieder zu hören, unter anderem in Essen, Köln und Reutlingen.
Um sich ein Bild zu machen empfehlen wir Kadeshas Debut-Album mit Aufnahmen von Enescu, Ravel und Skalkottas zusammen mit Nicholas Rimmer.
″Packend und impulsiv…Ein tolles Debüt-Album und eine hervorragende Visitenkarte für das Duo!″
BR-Klassik, Meret Forster, 22.06.2017
Wir freuen uns nicht nur auf mitreißende Konzerte sondern vor allem auch, ihn auf seinem vielversprechenden, musikalischen Weg begleiten zu dürfen.
Maurice Steger hat sich auf den Weg nach Kanada gemacht um gemeinsam mit den Violons du Roy verschiedene Konzertformate zu präsentieren.
Zunächst werden sie gemeinsam mit dem Komiker Renaud Paradis in Maurice Stegers Kinderprogramm „Tino Flautino und der Kater Leo“ kleine und große Zuhörer auf die Suche nach einem magischen Notenblatt mitnehmen.
Es folgen drei Konzerte in Quebéc und Montréal mit Maurice Stegers Erfolgsprogramm „Mr Handel’s Dinner“ und Werken von u.a. Purcell, Geminiani und natürlich Händel.
08.02.2020 Québec Tino Flautino
12.02.2020 Québec Tino Flautino
13.02.2020 Québec Mr. Handel’s Dinner
14.02.2020 Montréal Mr. Handel’s Dinner
Till Fellner – Klavier
„Fellner, dieser so feinsinnige, so uneitle Musikdiener, der die Wiener Klassik prophetisch in die Welt trägt: Er zelebrierte die Leichtigkeit des Leisen in allen Facetten.“ (Badische Zeitung)
Mozart Fantasie c-Moll, KV 475
Debussy Estampes
Liszt 2 Légendes S.175
***
Haydn Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
Beethoven Sonate C-Dur Op. 53 „Waldstein“
Diese Woche kann Jean-Paul Gasparian in zwei unterschiedlichen Kulissen erlebt werden:
Dienstag wird er in Gstaad in den Schweizer Bergen ein Rezital beim Sommets Muiscaux des Gstaad spielen. Das Programm wird neben dem obligatorischen Beethoven eine Klaviersonate von Rachmaninov sowie ein Auftragswerk des Festivals von der jungen französischen Komponistin Camille Pepin beinhalten.
Samstag ist er dann pünktlich zur „Tea-Time“ in Hamburg um in der Laeiszhalle ebenso ein Programm aus Beethoven und Rachmaninov sowie Arno Babadjanian zu präsentieren.
04.02.2020 Gstaad
08.02.2020 Hamburg
In den nächsten zwei Wochen wird Christian Poltéra mit drei verschiedenen Orchestern drei verschiedene Cellokonzerte spielen:
Los geht es am 6. Februar in Jena mit den Jenaer Philharmonikern. Unter der Leitung von Jonathan Heyward wird Poltéra Prokofjews Sinfonia Concertante interpretieren.
Schon am Folgeabend geht es für Haydns 2. Cellokonzert mit dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Yuki Kasai in die Stadthalle Germering.
Am 12. und 13. Februar wird Poltéra dann noch mit den Duisburger Philharmonikern und Benjamin Shwartz Robert Schumanns Cellokonzert präsentieren.
06.02.2020 Jena
07.02.2020 Germering
12./13.02.2020 Duisburg
Christian Zacharias verbringt diese Woche in Winterthur um als Dirigent und Pianist zwei Konzerte mit dem Musikkollegium vorzubereiten. Mittwoch und Donnerstag werden sie gemeinsam Dvoraks Legenden und Robert Schumanns Klavierkonzert präsentieren.
Eine Möglichkeit den Künstler ganz aus der Nähe kennen zu lernen gibt es heute Abend bereits in der Villa Rychenberg beim Salongespräch.
28.01.2020 Villa Rychenberg
29.01.2020 Stadthaus Winterthur
30.01.2020 Stadthaus Winterthur
Heute Abend tritt Andreas Staier gemeinsam mit Miriam Feuersinger (Sopran), Stephan Macleod (Bariton), Petra Müllejans (Violine) und Roel Dieltiens (Violoncello) im Konzerthaus Berlin auf. Gemeinsam werden die Musiker ein Programm rund um J.S. Bachs Lieder aus dem „Schemellischen Gesangsbuch“ aufführen.
Weitere Konzertemit hiermit wird es im Juni mit Hana Blazikova (Sopran) in Leipzig und Stuttgart geben.
27.01.2020 Berlin
11.06.2020 Leipzig
16.06.2020 Stuttgart
Nach monatelanger Vorbereitung ist es am Sonntag nun endlich soweit: Die im Rahmen der Ausstellung „Beethoven – Welt.Bürger.Musik“ der Bundeskunsthalle Bonn von Martin Stadtfeld kuratierte Konzertreihe beginnt.
An 12 Sonntagen werden Künstler wie bspw. Andreas Staier, das Klenke-Quartett oder Marc Bouchkov in selbst moderierten Konzerten Beethovenwerke auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung interpretieren.
In der Eröffnungsmatinee präsentiert Martin Stadtfeld Beethovens Klaviersonate f-moll op. 57 „Appassionata“, weitere Infos finden Sie hier.
26.01.2020 Martin Stadtfeld
02.02.2020 Martin Stadtfeld & Marcus Ullmann
09.02.2020 Klenke-Streichquartett & Camilla Köhnken
16.02.2020 Marc Gruber & Zeynep Artun-Kirchner
01.03.2020 Sebastian Wienand
08.03.2020 Andreas Staier
15.03.2020 Martin Stadtfeld
22.03.2020 Klenke-Streichquartett & Harald Schoneweg
29.03.2020 Julian Steckel & Paul Rivinus
05.04.2020 Marc Bouchkov & Martin Stadtfeld
19.04.2020 Andreas Staier
26.04.2020 Olga Pashchenko
Morgen Abend bekommt das Nürnberger Musikpublikum die Möglichkeit Marc Gruber live zu erleben: Gemeinsam mit Zeynep Artun-Kircher am Klavier wird er Stücke von R. Schumann, Beethoven, Dukas und Hindemith spielen.
Gemeinsam mit der Pianistin Kathryn Stott hat Christian Poltéra sich den Violinsonaten von Robert Schumann und Johannes Brahms angenommen und die jeweiligen d-moll Sonaten als eigene Bearbeitungen für Cello auf CD verewigt. Als besonderes Schmankerl schließt die CD mit Clara Schumanns Lied „Sie liebten sich beide“.
Pizzicato sagt: „Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“
Ab heute ist das Album überall erhältlich, weitere Infos gibt es hier.
Tzimon Barto beginnt das neue Jahr im Land der aufgehenden Sonne. In Tokio spielt er diese Woche mit dem NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Eschenbach Brahms 2. Klavierkonzert.
Im Anschluss kommt er für eine Tour mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis nach Deutschland. In Ludwigshafen, Kaiserslautern, Fürth, Worms und Neustadt wird gemeinsam Prokofjews 3. Klavierkonzert präsentiert.
17.01.2020 Tokio
18.01.2020 Tokio
22.01.2020 Ludiwgshafen
23.01.2020 Ludwigshafen
24.01.2020 Kaiserslautern
26.01.2020 Fürth
28.01.2020 Worms
29.01.2020 Neustadt
Pablo Barragán verbringt die nächste Tage aus verschiedenen Anlässen in Bayern:
In Burgkunststadt in Oberfranken spielt er am Sonntag gemeinsam mit Mario Häring ein Duo-Konzert mit einem Programm aus u.a. Gershwin und Brahms.
Montag geht es dann für die beiden Musiker in das Studio des Bayerischen Rundfunks um bei BR Sweet Spot zu erklären und zu zeigen wie sie zusammenarbeiten.
Abschließend besucht Pablo Barragán am Dienstag im Rahmen von Rhapsody in School noch eine Grundschule in München und wird sein Instrument vorzustellen und den Schülern Rede und Antwort stehen.
12.01.2020 Burgkunststadt
13.01.2020 BR Sweet Spot
14.01.2020 Rhapsody in School
Christian Poltéra startet das Jahr 2020 mit einer Reise nach Brasilien um in und um São Paulo das Ilumina Festival mitzugestalten. Bei diesem Kammermusikfestival wird er in unterschiedlichen Besetzungen Stücke von u.a. Bach, Ravel und natürlich Beethoven spielen.
Pablo Barragán widmet sich auch an Feiertagen der Musik: Am 26.12. spielt er gemeinsam mit dem Schumann Quartett Fuchs‘ Klarinettenquintett im Kunst Palast Düsseldorf. Das neue (Beethoven-) Jahr wird er dann am 01.01. mit u.a. Ella van Pouke in Amsterdam einläuten.
26.12.2019 Düsseldorf
01.01.2020 Amsterdam
Der junge, überaus talentierte Pianist Jean-Paul Gasparian spielt am 18.12.2019 gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der musikalischen Leitung von Christian Baldini in Bad Salzuflen ein Weihnachtskonzert. In der Konzerthalle wird er das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow interpretieren.
Zum Jahresabschluss ist Jean-Paul Gasparian mit der Camerata Serbica bei einem Neujahrskonzert in Belgrad zu erleben – hier spielt er das 1. Klavierkonzert von Beethoven.
18.12.2019, 19:30 Bad Salzuflen, Konzerthalle
31.12.2019, 21:45 Belgrad, Sava Centar
Passend zur Vorweihnachtszeit spielt Martin Stadtfeld mit der Hamburger Camerata nicht nur einmal, sondern gleich dreimal ein romantisches Konzert. Der Artist in Residence wird das 1. Klavierkonzert von Chopin darbieten und der Konzertmeister Gustav Frielinghaus führt anschließend mit Tschaikowskys „Jahreszeiten“ noch einmal durch das Jahr.
15.12.2019, 18:00 Hamburg Sasel-Haus e.V.
16.12.2019, 20:00 Hamburg-Harburg Friedrich-Ebert-Halle
17.12.2019, 20:00 Hamburg Laeiszhalle
A Journey for two
Iannis Xenakis: Dhipli Zyia, for Violin and Cello
Zoltán Kodály: Duo for Cello and Violin, op. 7
Arthur Honegger: Sonatina for Violin and Cello, H. 80
Nikos Skalkottas: Duo für Violine und Violoncello
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Vashti Hunter, Violoncello
CAvi-music B08CHLYWR5 (2020)
Trio Gaspard – Live in Berlin
Haydn | Zimmermann | Schubert
Haydn: Klaviertrio Nr. 44 (H15: 28)
Zimmermann: Presence, Ballet Blanc für Klaviertrio & Sprecher
Schubert: Klaviertrio Es-Dur D. 929
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Vashti Hunter, Violoncello,
Nicholas Rimmer, Klavier
CAvi-music B086BDVP5B (2019)
Enescu | Ravel | Skalkottas
G. Enescu: Violinsonate Nr. 3
Ravel: Violinsonate in G-Dur; Tzigane
N. Skalkottas: Kleine Suiten Nr. 1 & 2
Nicholas Rimmer, Klavier
CAvi-music B0711TTPNH (2017)
„Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.“
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
Nr. 1: Ballett for a lonely violinist
H.I.Franz von Biber iiiPassacaglia in g-moll
Gyorgy Kurtag iiiiiiiiiiiaus “Signs,Games and Messages“
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPerpetuum Mobile C
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKromatikus feleselos
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiThe Carenza Jig
Lera Auerbach iiiiiiiiiiiiSuite „Ballet for a lonely violinist“, op. 70
Alfred Schnittke iiiiiiiiiFuga
Eugene Ysaye iiiiiiiiiiiiiSonate Nr.2 op.27
***
Helena Winkelman iiiiCiaccona (2002)
J.S.Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPartita in d-moll BWV 1004
Nr. 2: Par.ti.ta
L. Auerbach Par.ti.ta für Violine (18‘)
E. Ysaye Sonate Nr. 4 für Violine (13‘)
***
L. Auerbach „T’filah“ (Gebet) für Violine (5‘)
Bach Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 (30‘)
Nr. 3: Bach im zeitgenössischen Fluss
Bach Sonate Nr. 1 in g-Moll BWV 1001 (15‘)
Schnittke Fuge für Violine solo (4‘)
E. Ysaye Sonate Nr. 4 für Violine (13‘)
***
Zimmermann Sonate für Violine solo (12‘)
Bach Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 (30‘)
“Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus,
dieser Junge hat etwas original Geniales.”
Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht
Nr. 1: Volksweisen
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier, KV. 377
Janacek Sonate für Violine & Klavier (1914)
***
Bartok Rhapsody Nr.1 für Violine & Klavier, Sz. 87
Enescu „Impressions d’enfance“ für Violine & Klavier, op.28
(1940)
Pianist: Nicholas Rimmer
Nr. 2: Von Bach bis Stravinsky
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier, KV.377
Ives Sonate Nr.4 für Violine & Klavier
„Children’s Day at the Camp Meeting“, S. 63
Schubert Sonatina Nr.1 in D-Dur für Violine & Klavier, op.137
***
J.S.Bach Sonate für Violine & Cembalo in h-moll, BWV 1014
Antheil Sonate für Violine & Klavier Nr.2
Strawinsky Divertimento aus „The Fairy’s Kiss“
Suite für Violine & Klavier
Pianist: Martin Klett
Nr. 3: SCHUBERT I BARTOK
Schubert Sonatina Nr.3 in g-moll für Violine & Klavier, op.137
Bartok Rhapsody Nr.1 für Violine & Klavier, Sz.87
Schubert Sonatina Nr.1 in D-Dur für Violine & Klavier, op.137
***
Bartok Rhapsody Nr.2 für Violine & Klavier, Sz.89
Schubert Sonatina Nr.2 in a-moll für Violine & Klavier, op.137
Bartok Rumänische Volkstänze für Violine & Klavier, Sz.56
Pianist: Alasdair Beatson
M. Arnold
Konzert für 2 Violinen und Streichorchester op. 77
Bach
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll BWV 1043
Doppelkonzert für Violine und Oboe c-Moll BWV 1060
Bartók
Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36 BB 48a
Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester Sz. 87
Busoni
Violinkonzert D-Dur op.35a
Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Romanze Nr. 1 G-Dur op. 40
Romanze Nr. 2 F-Dur op. 50
Bruch
Violinkonzert Nr. 1 d-Moll op. 26
G. Enescu
Rhapsodie Roumaine No. 1 op. 11 (Arr. for Violin and Strings by C.Lolea)
A. Glasunow
Violinkonzert a-Moll op. 82
K. A. Hartmann
„Concerto Funebre“ für Violine und Streichorchester
E. Lalo
Symphonie Espagnole op. 21
B. Martinů
Violinkonzert Nr. 2 g-Moll H. 293
Medelssohn
Konzert d-Moll für Violine und Streichorchester
Violinkonzert e-Moll op. 64
Mozart
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211
Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Paganini
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6
„Le Streghe“ op. 8 Variationen über ein Thema aus dem Ballett „ll noce di Benevento“ von F. X. Süssmayr
A. Pärt
„Tabula Rasa“, Konzert für 2 Violinen, präpariertes Klavier und Kammerorchester
Ravel
„Tzigane“, Rapsodie de concert
Sibelius
Violinkonzert d-Moll op. 47
P. Sarasate
„Zigeunerweisen“ für Violine und Orchester op. 20
„Carmen Fantasie“ für Violine und Orchester op. 25
N. Skalkottas
Violinkonzert
Tschaikowski
Violinkonzert D-Dur op. 35
Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten op. 8
Violinkonzert a-Moll RV 356
Konzert für 2 Violinen und Orchester d-Moll RV 514
H. Wieniawski
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22
Polonaise de concert D-Dur op. 4
Polonaise brillante A-Dur op. 21
Diesen Sonntag spiel Maurice Steger gemeinsam mit Hille Perl und Diego Ares beim Bachfest Montréal. Neben Bach stehen u.a. Corelli, Uccellini und Falconieri auf dem Programm.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereit am Samstag im Off-Bach Pop-Up-Shop des Festivals.
30.11.2019 Off-Bach Shop
01.12.2019 Salle Bourgie
Zum Ende des Jahres wird Christian Zacharias in drei verschiedenen Ländern, mit drei unterschiedlichen Orchestern, sowohl spielend als auch dirigierend, drei großartige Programme zu Gehör bringen. Zunächst wird er morgen und übermorgen mit dem Boston Symphony Orchestra zu erleben sein, in der kommenden Woche mit dem Philharmonischen Orchester Bergen und zum Abschluss für dieses Jahr am 13. Dezember mit der Philharmonie Posen.
29.11.2019 Boston, Symphony Hall
30.11.2019 Boston, Symphony Hall
05.12.2019 Bergen, Grieghallen
13.12.2019 Posen, Adam Mickiewicz University Auditorium
Diesen Donnerstag wird Pablo Barragán im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin auftreten. Im Rahmen des jährlichen Benefizkonzerts der Stiftung Gute-Tat wird er gemeinsam mit dem Moritzburg Festival Orchester Donato Lovreglios Fantasia da Concerto su Motivi de “La Traviata“ spielen.
Martin Stadtfeld wird morgen, am 22. November, gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Ulrich Kern in der Liederhalle in Stuttgart zu hören sein. Er wird das 1. Klavierkonzert von Beethoven spielen. Wer dieses Konzert verpasst, hat die Chance, ihn in der gleichen Besetzung noch einmal am 22.02.2020 im Kulturhaus Laupheim zu hören.
22.11.2019 Liederhalle Stuttgart
22.02.2020 Kulturhaus Laupheim
Am Sonntag und am Montag spielt Andreas Staier mit den Bremer Philharmoniker deren 3. Philharmonisches Konzert. Auf dem Hammerklavier wird er im Großen Saal der Glocke Bremen Haydns Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur Hob. XVIII:11 spielen.
17.11.2019, Bremen
18.11.2019, Bremen
Diese Woche beginnt für Christian Poltéra eine Tour durch fünf Städte: In Poitiers, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt und Essen wird er gemeinsam mit Isabelle Faust Brahms Doppelkonzert mit dem Orchestre des Champs-Elysées unter der Leitung von Philippe Herreweghe spielen.
10.11. Poitiers
12.11. Nürnberg
13.11. Stuttgart
15.11. Frankfurt
16.11. Essen
Diese Woche besucht Maurice Steger als Dirigent und Solist die Reihe Barock+ des hr Sinfonieorchesters. Auf dem Programm stehen nicht nur von ihm im Play/Conduct geleitete Blockflötenkonzerte sondern auch Stücke wie Telemanns Concerto Grosso für drei Trompeten, Pauke und Oboe oder dessen Doppelkonzert für Blockflöte und Fagott, die auch die Solobläser des hr in den Fokus rücken.
07.11.2019 Frankfurt am Main
08.11.2019 Frankfurt am Main
Am 8. November ist es endlich soweit: die neue CD von Martin Stadtfeld wird von Sony veröffentlicht! Das Solo-Album „Händel Variations“ ist eine Hommage an diesen großartigen Komponisten. Martin Stadtfeld präsentiert auf dem Album die eigenen Bearbeitungen bekannter Händel-Melodien.
Hier geht’s zur offiziellen Produktseite
Mit tollen Kammermusikprojekten geht es für Pablo Barragán weiter durch den Herbst: Mit dem Schumann Quartett wird er Fuchs‘ Klarinettenquintett in der Laeiszhalle Hamburg interpretieren, im Trio mit Juan Perez Floristan und Alexey Stadler bzw. Andrei Ionita spielt er Programme aus u.a. Mozart, Beethoven und Brahms in Jerez de la Frontera und Basel und schließlich wird er noch mit Mario Häring im Duo in Germering zu erleben sein.
25.10. Hamburg
31.10. Jerez de la Frontera
08.11. Germering
11.11. Basel
Am Freitag, dem 25. Oktober, wird Martin Stadtfeld mit der NDR Radiophilharmonie im Kuppelsaal Hannover das 1. Klavierkonzert von Beethoven spielen. Vorher wird er von 18:45 – 19:15 Uhr mit dem Klavier-Rezital Carte Blanche im Leibniz Saal zu hören sein. Das Konzert um 20:00 Uhr kann live im Radiosender NDR Kultur mitverfolgt werden.
Pablo Barragán ist nach Skopje gereist um am Donnerstag ein Konzert mit der Philharmonie Nordmazedonien zu spielen. Auf dem Programm steht Debussys Première Rhapsodie sowie Aaron Coplands Klarinettenkonzert.
Dieses Wochenende spielt Christian Poltéra zwei Konzerte auf dem Gipfel des Pilatus bei Luzern.
Gemeinsam mit Claire Huangci, Kim Bomsori und Stojan Krkuleski wird er Werke von Beethoven interpretieren.
12.10.2019 Pilatus
13.10.2019 Pilatus
Diesen Herbst ist Christian Zacharias mit Rezitalen in der Historischen Stadthalle in Wuppertal, im Erholungshaus Leverkusen, in der Clayton Universität Morrow (Georgia, USA) und im Pierre Boulez Saal in Berlin zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Haydn, Scarlatti, Soler und Schubert.
07.10.2019 Mendelssohnsaal, Historische Stadthalle Wuppertal
08.10.2019 Erholungshaus Leverkusen
27.10.2019 Spivey Hall, Clayton State University Morrow (USA)
02.11.2019 Pierre Boulez Saal Berlin
Andreas Staier ist auf Tour – mit Konzerten im wunderschönen Haydnsaal im Schloss Esterházy (Österreich), im Konzerthaus Freiburg und in der Liederhalle Stuttgart. Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester wird er, sowohl als Solist als auch als künstlerischer Leiter, die Haydn Sinfonien «La Poule» und «La Reine», das Haydn Klavierkonzert op. 21 und die Variationen in f-Moll interpretieren.
05.10.2019 Schloss Esterházy
06.10.2019 Konzerthaus Freiburg
07.10.2019 Liederhalle Stuttgart
Tzimon Barto ist für drei Konzerte in Mainz: An zwei Abenden wird er gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Hermann Bäumer Brahms 2. Klavierkonzert interpretieren. Am Sonntag folgt zudem eine Kammermusikmatinée, bei der er gemeinsam mit Konzertmeister Mihail Katev und Philipp Schweikhard am Cello Sonaten und Trios von Brahms spielt.
04./05.10.2019 Orchesterkonzert Mainz
06.10.2019 Kammerkonzert Mainz
Maurice Steger macht sich auf nach Norwegen, um im schönen Stavanger ein Konzert mit dem Stavanger Symphony Orchestra zu spielen. Dort interpretiert er Blockflötenkonzerte von Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi, bevor er seine Flöten einpackt und mit einem Zwischenstopp in Nantes für Masterclass und Konzert nach Mexico fliegt.
Wir freuen uns sehr, diese Konzertsaison mit einem Zuwachs auf unserer Künstlerliste beginnen zu können. Mit Sindri Lederer, Andrea Burger, Philip Graham und Antonia Köster begrüßen wir das Notos Quartett und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Seit dem Gewinn sechs erster Preise sowie zahlreicher Sonderpreise bei internationalen Wettbewerben in Holland, Italien, England und China hat das Notos Quartett sich international etabliert. Dazu gehören Auftritte in renommierten europäischen Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Wien, der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam und der Tonhalle Zürich sowie bei bedeutenden Festivals u.a. im Rheingau, Schwetzingen, Würzburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie bei Radio France in Montpellier .
Neben den bekannten Meisterwerken engagiert sich das Quartett insbesondere für zeitgenössische Musik. Diese Saison wird es ihm gewidmete Werke von Komponisten wie Beat Furrer, Judit Varga und Bernhard Gander zur Uraufführung bringen.
In den kommenden Wochen ist es u.a. in St. Gallen, Trier und Marburg mit Programmen rund um Mozarts Klavierquartett Es-Dur, KV 493 zu erleben. Bereits heute spielt es in Linz im Brucknerhaus außerdem Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur, op. 47 und Dvořáks Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur, op. 87.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Kennenlernen dieses tollen Quartetts und freuen uns, seinen musikalischen Weg zu begleiten und mit zu formen.
Ausgewählte Termine:
20.09.2019 Brucknerhaus Linz
27.09.2019 Landgrafenschlosses Marburg
23.10.2019 Kurfürstliches Palais Trier
27.10.2019 Tonhalle St. Gallen
Pablo Barragán wird diese und nächste Woche im Trio mit Juan Pérez Floristán und Andrei Ionita bzw. Alexey Stadler im Künstlerhaus Boswil sowie in Nienburg auftreten und dabei Werke von Brahms, Schumann und Jörg Widmann spielen. Danach findet er sich in Wuppertal wieder, um mit dem Schumann Quartett gemeinsam Mozarts Klarinettenquintett zu interpretieren.
22.09.19 Boswil
25.09.19 Nienburg
29.09.19 Wuppertal
“Großartig! Kammermusik-Herz – was willst Du mehr?”
Badisches Tagblatt, Udo Barth
Sindri Lederer | Violine
Andrea Burger | Viola
Philip Graham | Violoncello
Antonia Köster | Klavier
Nr. 1: Bartók-Entdeckung
Mahler Quartettsatz a-Moll
Bartók Klavierquartett in c-Moll op. 20
***
Brahms Klavierquartett in g-Moll op. 25
Nr. 2: Europa
Mozart Klavierquartett in Es-Dur KV 493
J. Françaix Divertissement für Klavierquartett
***
Schumann Klavierquartett in Es-Dur op. 47
oder
Brahms Klavierquartett in A-Dur op. 26
Nr. 3: Tschechien
Mozart Klavierquartett in Es-Dur KV 493
B. Martinů Klavierquartett Nr. 1 (1942)
***
Dvořák Klavierquartett in Es-Dur op. 87
Nr. 4: Wechselwirkungen
Brahms Sinfonie Nr. 3 in F-Dur op. 90
Bearbeitung für das Notos Quartett von A. N. Tarkmann
Schönberg Streichtrio op. 45 (1946)
***
Brahms Klavierquartett in g-Moll op. 25
Sowohl vor den Toren Münchens in Grünwald, als auch im schönen Neumarkt in der Oberpfalz wird Christian Poltéra gemeinsam mit Esther Hoppe und Ronald Brautigam diese Woche konzertieren. Das Programm umfasst das Klaviertrio Es-Dur Hob XV:29 von Haydn, Beethovens Geistertrio op. 70 Nr. 1 sowie Schuberts Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100.
19.09.2019 Grünwald
20.09.2019 Neumarkt
Hungarian Treasures
Bartók | Dohnányi | Kodály
Ernst von Dohnányi: Klavierquartett in fis-Moll
Zoltán Kodály: Intermezzo für Violine, Viola und Violoncello
Béla Bartók: Klavierquartett in c-Moll, op. 20
Sony (2017)
Als Einspringer wird Christian Poltéra diesen Samstag mit dem Orchestre des Champs-Elysées beim Grafenegg Fesitval im pittoresken Wolkenturm auftreten. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe wird er gemeinsam mit Carolin Widmann Brahms Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 interpretieren.
Andreas Staier wird gemeinsam mit Midori Seiler ein tolles Programm um Schubert und Mozart präsentieren und damit erneut zeigen, dass er nicht nur in der Alten Musik zu Hause ist.
Auf der Wartburg in Eisenach spielen sie am 30. August im Rahmen des MDR Musiksommers und am 13. September sind sie im Wasserschloss Gödens in Friesland im Rahmen des Musikfests Bremen zu hören.
30.08.2019 Wartburg Eisenach
13.09.2019 Wasserschloss Gödens
Mit Martin Stadtfeld kann man in den nächsten Wochen den Sommer musikalisch genießen. Beim Schleswig-Holstein Festival sowie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern wird er Rezitals mit drei verschiedenen Programmen spielen, die Werke von J. S. Bach sowie Eigenkompositionen und Stücke von Chopin oder Händel umfassen.
Außerdem wird Martin Stadtfeld gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Rasmus Baumann Open Air Konzerte in Unna und Recklinghausen spielen und dabei Brahms 2. Klavierkonzert in die Stadtzentren bringen.
22.08.2019 Pronstdorf
23.08.2019 Haseldorf
01.09.2019 Unna
06.09.2019 Recklinghausen
14.09.2019 Ribnitz-Damgarten
Christian Poltéra ist die Tage beim Kammermusikfestival Moritzburg sowie bei ARSONORE in Graz zu Gast. Dort wird er gemeinsam mit u.a. Mira Wang, Esther Hoppe, Linus Roth und Benjamin Schmid konzertieren. Die Programme reichen von Mozart, Schubert und Beethoven bis Dvořák, Prokofjew und Schönberg und bieten somit nicht nur dem Publikum jede Menge Abwechslung.
14.08.2019 Schloß Moritzburg
16.08.2019 Schloss Proschwitz Zadel
17.08.2019 Evangelische Kirche Moritzburg
18.08.2019 Evangelische Kirche Moritzburg
03.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
04.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
06.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
Mit Programmen um Haydn und Johann Sebastian Bach reist Christian Zacharias für Rezitale durch Europa.
Heute beginnt er beim Klavierfestival in La Roque d’Antheron, am Samstag spielt er bei den Brühler Schlosskonzerten und in drei Wochen wird er beim Klavierfestival in Toulouse sowie dem Zermatt Festival konzertieren.
12.08. La Roque d’Antheron
17.08. Brühl
05.09. Toulouse
08.09. Zermatt
Für seine kommenden Konzerte beim Nieder-Mooser und Mainzer Konzertsommer hat Maurice Steger vier seiner Meisterschüler um sich versammelt. Laura Schmid, Céline Pasche, Claudius Kamp und Max Volbers werden neben Barockharfe, Barockfagott und Cembalo auch alle zur Blockflöte greifen. Zusammen mit Maurice Steger spielen sie teils eigens für dieses Projekt arrangierte Werke von Corelli, Vivaldi, Purcell und weiteren für bis zu 5 Blockflöten.
11.08.2019 Nieder-Moos
13.08.2019 Mainz
Am 28. Juli gibt Pablo Barragán gleich zwei Konzerte beim Festival Internacional De Música De Marvão in Portugal.
Zur Matinee spielt er gemeinsam mit dem Goldmund Quartett Brahms Klarinettenquintett in h-Moll. Am Abend interpretiert er beim krönenden Abschlusskonzert des Festivals mit dem Israelischen Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Poppen Donato Lovreglios Fantasie für Klarinette und Orchester über ein Thema der Oper „Traviata“ sowie, ergänzt durch den Klarinettisten Horácio Ferreira, Mendelssohns Konzertstück Nr. 1 für zwei Klarinetten und Orchster.
28. Juli 2019, 11:00, Kirche São Sebastião
28. Juli 2019, 19:00, Schloss Marvão
Nach einer intensiven Meisterkurs-Woche beim SHMF mit gelungenem Abschlusskonzert am vergangenen Montag gibt Maurice Steger am Mittwoch und Donnerstag Konzerte mit außergewöhnlichem Programm in hochkarätiger Besetzung! Gemeinsam mit Hille Perl, Avi Avital, David Bergmüller und Sebastian Wienand wird er das Publikum in Rendsburg und Plön mit Auszügen aus den Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach und Anna Magdalena Bach begeistern.
24. Juli 2019, 20:00, Christkirche Rendsburg
25. Juli 2019, 20:00, Nikolaikirche Plön
Am 24. Juli wird Martin Stadtfeld ein Recital rund um Bach und seine Komposition „Hommage an Bach“ beim MDR Musiksommer in der Bartholomäikirche in Dornheim geben.
MDR Klassik hat dazu ein tolles Interview mit ihm geführt über das Programm des Abends, seinen Werdegang im Allgemeinen sowie zu anstehenden neuen CD-Projekten.
Hier zum Nachhören.
24. Juli 2019, 19:30, Dornheim, St. Bartholomäikirche
Der arbeitsreiche Festivalsommer hat für Jean-Paul Gasparian bereits begonnen!
Nach erfolgreichen Rezitalen bei Les Musicales de Redon und im Londoner Lansdowne Club folgt morgen ein Konzert mit seinem Trio Cantor beim Festival International de Colmar eher er sich Ende Juli und im August bei weiteren renommierten Festival mit Programmen um Chopin, Debussy und Rachmaninow wieder solistisch präsentiert.
13 Juli 2019, 12:30, Festival International de Colmar
18. Juli 2019, 20:30, Nohant Festival Chopin
27. Juli 2019, 15:00, Schleswig Holstein Musikfestival
01. August 2019, 21:00, Festival International de Piano La Roque d’Anthéron
03. August 2019, 20:30, Piano à Saint-Ursanne (CH)
07. August 2019, 20:00, Festival de Musique Menton
17. August 2019, 20:30, Festival International de musique classique de Dinard (gemeinsam mit Eva Zavaro)
Heute Abend schließt das Schweizer Trio um Esther Hoppe, Christian Poltéra und Francesco Piemontesi das diesjährige Montebello Festival in der atemberaubenden Kulisse von Schloss Montebello im Tessin ab. Auf dem Programm steht Schuberts Klaviertrio Nr. 2 in Es-dur Op. 100.
Das Konzert wird außerdem live auf RSI/ReteDue übertragen.
12. Juli 2019, 20:30, Schloss Montebello/Bellinzona
Diesen Sonntag konzertiert Marc Gruber gemeinsam mit dem Collegium Musicum Aschaffenburg im schönen Schloss Johannisburg. Er spielt dabei Mozarts 3. Hornkonzert in Es-Dur.
Auch dieses Jahr führt es Maurice Steger wieder zu den Gezeitenkonzerten nach Ostfriesland.
Dort wird er gemeinsam mit Nadja Zwiener, Hille Perl und Andres Küppers nicht nur sein aktuelles Programm „Händel is(s)t“ vorstellen sondern mit „Tino Flautino und der Kater Leo“ auch das Nachwuchspublikum verzaubern.
21. Juni 2019 Aurich
22. Juni 2019 Hinte
Beim Bachfest Leipzig werden am Sonntag Andreas Staier und Ton Koopman das 1717 geplante aber nie durchgeführte Musikerduell zwischen Johann Sebastian Bach und Louis Marchand nachempfinden. Staier spielt dabei u.a. Bachs Fantasie a-Moll, BWV 922 und Sätze aus der 5. Französischen Suite G-Dur, BWV 816.
16. Juni 2019 Leipzig
Christian Zacharias reist in den kommenden Wochen für Rezitale von der Schweiz durch Frankreich nach Spanien. Bereits morgen beginnt er beim Lavaux Classic Festival mit einem Programm aus Carl Philipp Emanuel Bach, Beethoven, Haydn und Mozart bevor er in La Palma, Nohant, Moutier und Santander Scarlatti, Beethoven und Schubert spielen wird.
14. Juni 2019 Lavaux
21. Juni 2019 La Palma
23. Juni 2019 Nohant
28. Juni 2019 Moutier
01. Juli 2019 Santander
Das Bartók-Projekt des DSO gemeinsam mit Tzimon Barto und Christoph Eschenbach geht in die zweite Runde: Nachdem im Dezember bereits Bartóks 2. Klavierkonzert aufgeführt und eingespielt wurde sind nun Nr. 1 und 3 an der Reihe. Die Woche über fanden bereits Aufnahmen der beiden Stücke statt; diesen Sonntag wird Tzimon Barto sie in der Philharmonie Berlin ins Konzert bringen.
02. Juni 2019 Philharmonie Berlin
Am 25. Mai bringt das Trio Jean Paul gemeinsam mit Andreas Ottensamer an der Klarinette ein tolles Programm um Beethovens Erzherzogtrio kombiniert mit Messiaens Quatuor pour la fin du temps auf die Bühne des Kulturforum im Franziskanerkloster.
25. Mai 2019 Kulturforum Kempen
Avison Konzert Nr. 3 d-Moll
Händel Konzert F-Dur, op. 1/11, HWV 369 und Orgelkonzert F-Dur, op. 4/5, HWV 293
Geminiani Cellosonate C-Dur, op. 5/3
Finger «A Ground»
Babell Konzert D-Dur, op. 3/1
Händel Ouvertüre zu Rinaldo, HWV 7 und Triosonate c-Moll, HWV 386a
Geminiani Konzert G-Dur, op. 5/11
La Cetra Barockorchester Basel
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Omer Meir Wellber, Dirigent
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Am 17. Mai wird Jean-Paul Gasparians zweite CD mit Chopins Ballades, Polonaises, Valses und Nocturnes veröffentlicht!
Zur Feier dieses Anlasses spielt er Teile der Aufnahme bei seinem Recital in der Fondation Louis Vuitton in Paris ergänzt durch Werke von Debussy, Murail und Messiaen.
Am 20. Mai präsentiert sich der junge Pianist dann mit einem Programm um Debussy, Chopin und Rachmaninov bei einem lunch time concert in St. Martin in the fields in London.
17. Mai 2019, 20:30, Fondation Louis Vuitton Paris
20. Mai 2019, 13:00 Kirche St Martin in the fields London
Von 16.-19. Mai wird Pablo Barragán in unterschiedlichsten Besetzungen mit dem Goldmund Quartett, dem Quatuor Van Kuijk sowie dem Pianisten Matan Porat und der Bratschistin Karolina Errera außergewöhnliche Programme von Mozart über Messiae bis zu Widmann, Henryson und Fröst in einmaligem Ambiente auf die Bühne bringen!
16.-19. Mai 2019 Völs am Schlern
Mit gleich zwei Programmen ist Thomas Zehetmair in den kommenden Wochen im Sala São Paulo auf der Bühne zu erleben!
Zunächst führt er das Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo durch drei Abende mit Pärt und Mozart rund um Hartmanns Concerto funèbre ehe in Woche zwei Bruckner sowie Benjamin Brittens Concerto Duplo, ergänzt durch Ruth Killius, auf dem Programm stehen.
9. Mai 2019
10. Mai 2019
11. Mai 2019
16. Mai 2019
17. Mai 2019
18. Mai 2019
Maurice Stegers neuester Streich ist ab heute (26. April) endlich auf CD erhältlich!
Gemeinsam mit dem LaCetra Barockensemble widmet sich Maurice Steger der Musik, die Händel in den Pausen seiner Opern spielen ließ.
Es wurde gefeiert in den Konzertpausen, mit Favorites, also Lieblingsstücken der Zeit, mit Werken des Maestros Händel himself und mit farbigen instrumentalen Kompositionen des Händel Clans, sprich seinen internationalen Gästen. Manchmal kam der Organist und Cembalist Händel selbst in ein Pausenkonzert und improvisierte virtuos auf Tasten, öfter benötigte er für sich aber die Pausen zwischen den Akten, um sich von den Strapazen zu erholen. Besonders ungestimmte Instrumente und unflexible Starsängerinnen machten sein Leben schwer.
Hier geht’s zur offiziellen Produktseite
Mit außergewöhnlichen und differenzierten Programmen ist Christian Zacharias in den kommenden Wochen in Bremen, Leipzig und Jena auf der Bühne zu erleben.
Zunächst führt er die Bremer Philharmoniker und die Sopranistin Elizabeth Watts an zwei Abenden durch ein Mozart-Programm in dem er zudem den Solistenpart im C-Dur Konzert KV503 übernimmt. Mit dem MDR Sinfonieorchester bringt Zacharias anschließend in einem Matinee-Konzert Schumann, Ravel und Johann Strauß auf die Gewandhausbühne ehe er seinem Publikum in Jena Mozarts Klavierkonzert KV414 und Bruckners 8. Sinfonie näher bringt.
29/30..04.2019 Glocke Bremen
05.05.2019 Gewandhaus Leipzig
07./08./09.05.2019 Volkshaus Jena
Haydn Trio d-Moll XV 23
Janáček Sonate für Violine und Klavier
Debussy Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll
Dvořák Trio in f-Moll op. 65
Esther Hoppe, Violine
Alasdair Beatson, Klavier
Debussy Images pour orchestre, L. 122, II. Ibéria
Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand
Honegger Pacific 231 Mouvement symphonique
Ravel Daphnis et Chloë – Sinfonische Suite Nr. 2
Rémi Geniet, Klavier
Brevard Sinfonia
R. Schumann Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Brevard Music Center Orchestra
Donato Lovreglio Fantasia da concerto su motivi de “La Traviata” di G. Verdi
F. Mendelssohn Konzertstück Nr. 1 F-moll
Horácio Ferreira, Klarinette
Christoph Poppen, Dirigent
Orquestra de Câmara de Israel
Brahms Klarinettenquintett h-moll op. 115
Goldmund Quartett
J. S. Bach
Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (Auszüge)
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge)
Avi Avital, Mandoline
David Bergmüller, Laute
Hille Perl, Viola da Gamba
Sebastian Wienand, Cembalo und Orgel
J. S. Bach
Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (Auszüge)
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge)
Avi Avital, Mandoline
David Bergmüller, Laute
Hille Perl, Viola da Gamba
Sebastian Wienand, Cembalo und Orgel
Händel Ouvertüre aus der Oper „Almira, Königin von Kastilien“
Händel Arie des Armindo „Bramo restar ma no“ aus der Oper „Partneope“
Händel Tanzsätze aus der Oper „Partenope“, HWV 27
Händel Arie des Serse „Crude furie degli orridi abissi“ aus der Oper „Serse“
Vivaldi Concerto „Il Gardellino“ per flautino D-Dur
Mozart Arie des Ramiro „Dolce d’amor compagna“ aus der Oper „Finta Giardinera“
Mozart „Parto, parto“ aus „La Clemenza di Tito“, KV 621
Rossini Arie der Rosina „Una voce poco fa“ aus der Oper „Barbiere di Seviglia“
Händel Feuerwerksmusik, HWV 351
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Musikkollegium Winterthur
Am 14. April spielt Till Fellner gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Luzern. Unter der Leitung von Bernard Haitink wird er Mozarts Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503 zum Finale des Lucerne Oster-Festivals präsentieren.
Diesen Freitag wird Andreas Staier gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie in Hannover auftreten. Dabei tritt Staier nicht nur als Solist bei zwei Cembalokonzerten von Carl Philipp Emanuel Bach auf, sondern leitet zudem die Overtüre von Telemann und die abschließende Orchestersuite von Johann Sebastian Bach.
12.04.2019 Galerie Herrenhausen
Am 8. April spielt Jean-Paul Gasparian ein Recital mit tollem Programm um Debussy, Chopin und Rachmaninov im Rahmen der Série Jeunes der Tonhalle Zürich.
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Daniel Barenboim, Dirigent
Berliner Philharmoniker
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Daniel Barenboim, Dirigent
Berliner Philharmoniker
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Daniel Barenboim, Dirigent
Berliner Philharmoniker
Anfang April geht Christian Poltéra gemeinsam mit Alina Ibragimova, Nils Mönkemeyer und William Youn auf Tour in Deutschland, Belgien und Norwegen. Im Gepäck haben die vier Werke von Mahler, Mozart und Brahms.
02.04.19 Konzerthaus Dortmund
03.04.19 Konzerthaus Berlin
04.04.19 De Singel Antwerpen
05.04.19 Stadthalle Göppingen
07.04.19 Historischer Reitstadl Neumarkt
09.04.19 Laeiszhalle Hamburg
10.04.19 Gjøvik/Norwegen
C.P.E. Bach Rondo in c-moll
Beethoven 12 Variatienen in A-Dur über einen russischen Tanz WoO 71
Beethoven Sonate Nr. 1 op. 2/1
Haydn Divertimento Hob. XVI:46
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 KV 449
Marc-Antoine Bonanoni, Kontrabass
Quatuor Sinenomine
Debussy Images Buch II
T. Murail La Mandragore
O. Messiaen Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus (Ausschnitte)
Chopin Polonaise-Fantaisie op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 op. 52
Chopin 2 Nocturnes
Chopin Polonaise Héroïque op. 53
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Heidelberger Sinfoniker
Marchand Prelude – Gigue – Chaconne aus der 1. Suite in d des Livre Premier
Bach Fantasie a-moll BWV 922
Bach Prélude der 1. Englischen Suite A-Dur
Froberger Toccata II in d-moll
Bach Allemande aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Allemande aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Courante aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Courante aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Sarabande aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Sarabande aus der Suite g-Moll des Livre Second
Bach Gigue aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Gigue aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Fuge (3. Satz) aus BWV 1061a
Ton Koopman, Cembalo
midsummer music Festival – Programm tba
midsummer music Festival – Programm tba
midsummer music Festival – Programm tba
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Marc Gruber kann diese Woche mit zwei verschiedenen Hornkonzerten erlebt werden:
Heute Abend spielt er in Neapel gemeinsam mit dem Orchestra Camera di Napoli Strauss 2. Hornkonzert. Am Freitag folgt dann Mozarts 4. Hornkonzert gemeinsam mit den Hofer Symphonikern.
26.03.2019 Neapel
29.03.2019 Hof
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Nachdem Christian Zacharias das Jahr mit Konzerten in Frankreich, Italien, England und Schottland gestartet hat zieht es ihn nun erneut nach Spanien:
Am 25. März wird er gemeinsam mit dem Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid Werke von Haydn und Schumann spielen, darunter die Uraufführung von John Woolrichs Arrangement von Gesänge der Frühe.
Am 12./13./14. April präsentiert er in Barcelona zudem Dvořák und Chopin mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya.
25.03.2019 Auditri Nacional Madrid
12./13./14.04.2019 L’Auditori Barcelona
Brahms Klarinettenquintett h-moll op. 115
Schumann Quartett
Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Andreas Hotz, Dirigent
Osnabrücker Symphonieorchester
Bartók Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Bartók Klavierkonzert Nr. 3 in E-Dur Sz 119
Christoph Eschenbach, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Händel Concerto a quattro in d-moll für Blockflöte, Violine, Viola da gamba & b.c.
Sammartini Sonate in B-Dur, Sibley Manuskript
Händel Trio für Blockflöte, Violine & B. c. in c-moll HWV 386
Finger A Ground für Blockflöte & B. c.
Babell Concerto Nr. 1 in D-Dur für Blockflöte, Violine & b.c.
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte, Violine und b.c. nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli, mit Verzierungen von Pietro Castrucci & Matthew Dubourg
Nadja Zwiener, Violine
Hille Perl, Viola da Gamba
Andreas Küppers, Cembalo
Tino Flautino und der Kater Leo
Nadja Zwiener, Violine
Hille Perl, Viola da Gamba
Andreas Küppers, Cembalo
Haydn Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29
Mozart Klaviertrio C-Dur KV 548
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Cello
Andreas Staier, Klavier
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Eliahu Inbal, Dirigent
Konzerthausorchester Berlin
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Eliahu Inbal, Dirigent
Konzerthausorchester Berlin
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Eliahu Inbal, Dirigent
Konzerthausorchester Berlin
Debussy Estampes
Chopin Polonaise – Fantasie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Rachmaninov Prélude Nr. 4 D-Dur op. 23
Rachmaninov Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Mozart Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Arndt Heyer, Dirigent
Collegium Musicum Aschaffenburg
Schaden / Rosetti Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Mozart Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Timo Youko Herrmann, Dirigent
Mannheimer Mozartorchester
Zwischen 15. und 25. März ist Francesco Piemontesi mit der NDR Radiophilharmonie auf Tour und präsentiert unter der Leitung von Andrew Manze Brahms 2. Klavierkonzert in Hannover, Bad Harzburg, Northeim, Wolfsburg und Eindhoven.
15.03.2019 Kursaal Bad Harzburg
17.03.2019 Stadthalle Northeim
21.03.2019 NDR Hannover (das Konzert wird ebenfalls live auf NDR Kultur gesendet!)
22.03.2019 Theater Wolfsburg
24.03.2019 NDR Hannover Klassik Extra
25.03.2019 Concertgebouw Eindhoven
Nach einem Triokonzert gemeinsam mit Gil Shaham und Jan Vogler im Kutlurpalast Dresden führt es Martin Stadtfeld mit Beethovens Violinkonzert op.61 in der Fassung für Klavier zu den Solistes européens und Christoph König nach Luxemburg bevor er die weite Reise nach Victoria/British Columbia antritt, wo er in einem Recital seine „Homage to Bach“ dem kanadischen Publikum präsentiert.
13. März 2019 Kulturpalast Dresden
18. März 2019 Philharmonie Luxembourg
23. März 2019 Alix Goolden Hall Victoria
Am 7. März ist das Trio Jean Paul im Mozart-Saal der Liederhalle Stuttgart zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Haydn, Schönberg und Beethoven.
07.03.2019 Liederhalle Stuttgart
Mit Prokofjews Sinfonia Concertante op. 125 ist Christian Poltéra gemeinsam mit dem Belgrad Philharmonic Orchestra am 01. März in der Kolarac Foundation Hall zu hören.
01.03. Kolarac Foundation Hall Belgrad
Brahms Tragische Ouvertüre d-Moll, op.81
Brahms Schicksalslied op.54
Brahms Ein deutsches Requiem, op.45
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sing-Akademie
Sunhae Im, Sopran
Brahms Sinfonie Nr.1 c-Moll, op.68
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Brahms Klavierkonzert Nr.2 B-Dur, op.83
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Nelson Freire, Klavier
Brahms Klavierkonzert Nr.1 d-Moll, op.15
Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Musikkollegium Winterthur
Cédric Tiberghien, Klavier
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Beethoven Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog“
Messiaen Quatuor pour la fin du temps
Andreas Ottensamer, Klarinette
Schubert Sonate a-Moll D959
Schubert Sonate b-Moll D960
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Bach Fantasia c-Moll BWV 906
Stadtfeld Fantasia in E
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Beethoven Klaviersonate Nr.28 A-Dur op. 101
Beethoven Klaviersonate Nr.29 B-Dur op. 106
Mozart Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur
Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
Jenaer Philharmonie
Annäherung an Bruckner
O. Nicolai Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Ravel Ma mère l’Oye
J. Strauß (Sohn) Annen-Polka op.117
J. Strauß (Sohn) Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“
MDR Sinfonieorchester
J.S. Bach Suite Nr.1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello Solo
A. Honegger Sonatina für Violine und Violoncello
J.S. Bach Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001 für Violine Solo
Ravel Sonate für Violine und Violoncello
Esther Hoppe, Violine
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Thomas Zehetmair ist vom 22.02. – 02.03. zu Gast in der Hauptstadt Kolumbiens und präsentiert dem Publikum gemeinsam mit Ruth Killius und dem Orquesta Filarmónica de Bogotá unter anderem Haydns Sinfonie Nr. 49 und Brittens Doppelkonzert. Es folgen Konzerte mit dem Querflötisten Cristian Guerrero Royas und Mozarts Flötenkonzert C-Dur.
22.02. León de Greiff Auditorium Bogotá
23.02. Fabio Lozano Auditorium Bogotá
01.03. Nuestra Senora del Campo Bogotá
02.03. León de Greiff Auditorium Bogotá
Charles Villiers Stanford Sonate für Klarinette und Klavier op. 129
Joan Trimble Fantasie Trio (arr. für Klarinette, Cello & Klavier)
John Ireland Trio D-Dur
Brahms Klarinettentrio a-moll op.114
Nadege Rochat, Violoncello
Maki Wiederkehr, Klavier
M. Fröst Klezmer Dances (Auswahl)
Quatuor Van Kuijk
Mozart Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
R. Schumann Märchenerzählungen für Klarinette, Viola und Klavier op. 132
Karolina Errera, Viola
Matan Porat, Klavier
Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Goldmund Quartett
O. Messiaen Abîme des oiseaux
J. Widmann Fantasie für Klarinette solo
Quatour Van Kuijk
S. Henryson „Off Pist“ für Klarinette und Violoncello
Raphael Paratore, Cello
Mancini Sonata Nr. 11 in g-Moll
Purcell Prélude für Cembalo
Piani Sonata IV in D-Dur
Purcell Prélude für Flöte
Händel Sonata F-Dur für Blockflöte und b.c. HWV 369
Purcell Prélude für Theorbe
Corelli Concerto per flauto in G-Dur op. 5 Nr. 11
Daniele Caminiti, Theorbe
Sebastian Wienand, Cembalo
Mozart Flötenkonzert C-Dur KV 314
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Cristian Guerrero Rojas, Querflöte
Mozart Flötenkonzert C-Dur KV 314
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Cristian Guerrero Rojas, Querflöte
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Thomas Zehetmair, Leitung und Violine
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Ruth Killius, Viola
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Thomas Zehetmair, Leitung und Violine
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Ruth Killius, Viola
Zum Tag der Liebe in der Stadt der Liebe.
Am 14.02. spielt Tzimon Barto Rihms Klavierkonzert in Paris, gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Nicolas Collon.
14.02. Auditorium de Radio France Paris
Maurice Steger spielt im Februar gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik drei Konzerte mit einem abwechslungsreichen Programm run um Händel, Hasse, Bach und Sammartini.
15.02. Historischer Reitstadl Neumarkt
16.02. Schlosskirche Varel
17.02. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld
In den nächsten Wochen ist Christian Zacharias mit Konzerten weltweit zu hören.
Den Anfang macht er am 08. und 09. Februar in Toulouse und Tournefeuille, weiter geht’s vom 01. – 05. März auf Tour mit dem Saint Paul Chamber Orchestra mit Stopps in St. Paul, Northfield, Minneapolis (Minnesota) und San Juan (Puerto Rico) und anschließend am 17. März in die Tschaikowsky Konzerthalle nach Moskau.
08.02. Halle aux Grains Toulouse
09.02. L’Escale Tournefeuille
01.03. Ordway Concert Hall St. Paul
02.03. Carleton College Northfield
03.03. Ted Mann Concert Hall Minneapolis
05.03. Casals Festival San Juan
17.03. Tschaikowsky Saal Moskau
Mozart Hornkonzert Nr.4 Es-Dur KV 495
Hofer Symphoniker
Johannes Wildner, Dirigent
Strauss Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Orchestra Camera di Napoli
Mozart Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks
Bernard Haitink, Dirigent
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47
Chopin Ballade Nr.4 op.52
Rachmaninov Preludes, extracts from op.23 and op.32
Rachmaninov Sonata Nr.2
Bach/Busoni „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 659
Bach/Busoni „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Bach/Busoni Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Debussy Images, Book 2, L.111
Rachmaninov Klaviersonate Nr. 2 in b Moll, Op.36
G.Ph.Telemann Ouvertüre (Suite) D-Dur für Oboe, Trompete, Streicher und B.c. TWV 55:D1
C.P.E. Bach Cembalokonzert Nr.4 c-Moll Wq 43
C.P.E. Bach Cembalokonzert Nr.5 G-Dur Wq 43
J.S. Bach Orchestersuite Nr.3 D-Dur BWV 1068
NDR Radiophilharmonie
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schnittke Cellosonate Nr.1
Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Alexander Hülshoff, Violoncello
Stipendiaten der Villa Musica
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schnittke Cellosonate Nr.1
Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Alexander Hülshoff, Violoncello
Stipendiaten der Villa Musica
Martin Stadtfeld geht im Februar mit den Trondheim Soloists auf Tour mit Konzerten in Trondheim, München und Berlin. Gemeinsam führen er und das norwegische Ensemble zwei Klavierkonzerte der Bachfamilie auf: das Konzert in d-Moll BWV 1052 von Johann Sebastian Bach sowie das Klavierkonzert Nr. 6 f-moll seines Sohnes Johann Christian Bach. Weitere Konzerte führen ihn nach Bruneck und Vaduz.
31.01. Olavshallen Trondheim
02.02. Rinzregententheater München
03.02. Philharmonie Berlin
05.02. Ragenhaus Bruneck
06.02. Vaduzer Saal
Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
Konzertarie »Ch’io mi scordi di te? – Non temer« KV 505
Konzertarie »Bella mia fiamma – resta, oh cara« KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
Elizabeth Watts, Sopran
Bremer Philharmoniker
Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
Konzertarie »Ch’io mi scordi di te? – Non temer« KV 505
Konzertarie »Bella mia fiamma – resta, oh cara« KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
Elizabeth Watts, Sopran
Bremer Philharmoniker
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
R. Schumann Gesänge der Frühe für Orchester (arr. Woolrich)
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Gävle Symfoniorkester
Till Fellner spielt am 19. Januar in Neubeuern und am 20. Januar in Karlsruhe ein romantisches Programm um Schubert und Schumann.
19.01. Schloss Neubeuern
20.01. Konzerthaus Karlsruhe
Am 19. Januar präsentiert Francesco Piemontesi gemeinsam mit dem MDR Sinfonieorchester und Aziz Shokhakimov Brahms 2. Klavierkonzert im Congress Centrum Suhl und am 20. Januar im Gewandhaus Leipzig.
19.01. Congress-Centrum Suhl
20.01. Gewandhaus Leipzig
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Telemann Symphony des Grilles in G-Dur TWV 50:1
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Veracini Orchesterouvertüre VI in g-Moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher und b.c.
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11, bearbeitet von Matthew Dubourg
Vivaldi Concerto C-Dur per molti strumenti, RV 558
Brescianello Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und B.c.
Nürnberger Philharmoniker
Händel Triosonate F-Dur op. 2 Nr. 4
G. Sammartini Sonate B-Dur aus dem Sibley-Manuskript
J.B. Barrière Sonate D-Dur Nr. 2 aus Livre VI für Cembalo
Fiorenza Triosonate d-Moll
Piani Sonate G-Dur op. 1 Nr. 4 für Violine und B.c.
Hasse Cantata D-Dur für Blockflöte und B.c.
Vivaldi Concerto D-Dur für Blockflöte, Violine und B.c.
G.A.P. Trio:
Emilio Percan, Barockvioline
Oriol Aymat Fuste, Barockvioloncello
Luca Quintavalle, Cembalo
Händel Triosonate F-Dur op. 2 Nr. 4
G. Sammartini Sonate B-Dur aus dem Sibley-Manuskript
J.B. Barrière Sonate D-Dur Nr. 2 aus Livre VI für Cembalo
Fiorenza Triosonate d-Moll
Piani Sonate G-Dur op. 1 Nr. 4 für Violine und B.c.
Hasse Cantata D-Dur für Blockflöte und B.c.
Vivaldi Concerto D-Dur für Blockflöte, Violine und B.c.
G.A.P. Trio:
Emilio Percan, Barockvioline
Oriol Aymat Fuste, Barockvioloncello
Luca Quintavalle, Cembalo
Im neuen Jahr ist Christian Poltéra zu Gast im Opernhaus Zürich und präsentiert unter der Leitung von Robert Trevino das Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 gemeinsam mit Ilya Gringolts an der Violine und der Philharmonia Zürich.
12.01. Opernhaus Zürich
Jean-Paul Gasparian ist mit 2 Rezitalen in Deutschland zu hören.
Am 14.01. bei den Mittagskonzerten der Sparkassenstiftung Hannover und am 17.01. im Piano Salon Christopheri in Berlin.
14.01. Sparkassenforum Hannover
17.01. Piano Salon Christopheri
Später Haydn – Junger Beethoven (Musik 1790-1795)
Haydn Klaviersonate C-Dur Hob.XVI:48
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr. 1
Haydn Klaviersonate Es-Dur Hob.XVI:49
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“
Haydn Klaviersonate D-Dur Hob.XVI:51
Beethoven Klaviersonate Nr. 4 Es-Dur op. 7
Schubert Klaviersonate Nr. 19 c-Moll D 958
Schubert Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Schubert Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
Haydn Trio für Klavier, Violine und Violoncello e-Moll Hob.XV:12
Schönberg Verklärte Nacht op. 4 (Bearbeitung für Klaviertrio von E. Steuermann)
Beethoven Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur op. 97 ‚Erzherzogtrio‘
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Royal Northern Sinfonia
Holt “An Icicle of Moon“
Mozart Sinfonia Concertante Es-Dur K297b
Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 „Englische“
Royal College of Music Symphony Orchestra
Salieri Sinfonia in D-Dur Veneziana
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216
Krenek Symphonic Elegy, Op. 105 In Memoriam Anton von Webern
Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201
Irish Chamber Orchestra
Salieri Sinfonia in D-Dur Veneziana
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216
Krenek Symphonic Elegy, Op. 105 In Memoriam Anton von Webern
Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201
Irish Chamber Orchestra
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica)
Heidelberger Sinfoniker
Klassik Extra
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Klassik Extra
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C-Dur
R. Schumann Gesänge der Frühe für Orchester (arr. Woolrich)
R. Schumann Introduktion und Allegro concertante d-moll op. 134
R. Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orquesta Y Coro de la Comunidad de Madrid
Mozart Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser Sinfonie“
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Haydn Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „mit dem Paukenwirbel“, 11. Londoner Sinfonie
Moscow Virtuosi Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Beethoven Klavertrio op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Klavertrio Nr. 2
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Schubert Adagio Es-Dur, D. 897 «Notturno»
Beethoven Klaviertrio Es-Dur, op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Trio für Violine, Violoncello und Klavier, Nr. 2, e-moll, op. 68
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Schubert Adagio Es-Dur, D. 897 «Notturno»
Beethoven Klaviertrio Es-Dur, op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Trio für Violine, Violoncello und Klavier, Nr. 2, e-moll, op. 68
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Mahler Klavierquartettsatz a-Moll
F. X. Mozart Klavierquartett G-Dur op. 1
Brahms Quartett für Violine, Viola, Cello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Prokofjew Sinfonia concertante e-moll op. 125
Uroš Lajovic, Dirigent
Belgrade Philharmonic Orchestra
Brahms Klarinettensonate Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms Klarinettentrio a-moll op. 114
Andrei Ionita, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Schubert Sonate in G-Dur D894 ‘Fantasie’
R. Schumann „Kreisleriana“ op. 16
Beethoven Klavierkonzert Nr.6 D-Dur
Beethoven Violinkonzert op.61 in Klavierfassung
Solistes européens Luxembourg
Brahms Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38
Dvořák Sonate für Violine und Klavier F-Dur op. 57
Dvořák Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65
Gil Shaham, Violine
Jan Vogler, Violoncello
Bach Capriccio B-Dur über die Abreise des sehr beliebten Bruders , Canon über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria
Schumann Kinderszenen op. 15
***Pause***
Bach Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde C-Dur Nr. 1 op. 10
Bach Präludium a-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier II
Chopin Etüde a-Moll Nr. 2 op. 10, E-Dur Nr. 3 op. 10, cis-Moll Nr. 4 op. 10, Ges-Dur Nr. 5 op. 10
Bach Präludium es-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde es-Moll Nr. 6 op. 10, C-Dur Nr. 7 op. 10, F-Dur Nr. 8 op. 10
Bach Präludium f-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde f-Moll Nr. 9 op. 10, Etüde As-Dur Nr. 10 op. 10
Bach Präludium Es-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier II
Chopin Etüde Es-Dur Nr. 11 op. 10
Bach Canon aus dem „Musikalischen Opfer“
Chopin Etüde c-Moll Nr. 12 op. 10
Händel Suite de danse, HWV 1 & 287
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. HWV 369 & 293
Purcell Ground, aus: «Timon of Athens», Z. 632
Purcell Chacony in g-Moll, Z. 730
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte und B.c.
William Babell Concerto Nr. 1 D-Dur für Blockflöte, Violinen und B.c.
Avison Concerto Nr. 5 für zwei Violinen, Streicher und B.c. d-Moll
Händel Suite de danse, HWV 1, 287 & 399
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
Zürcher Kammerorchester
Händel Suite de danse, HWV 1 & 287
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. HWV 369 & 293
Purcell Ground, aus: «Timon of Athens», Z. 632
Purcell Chacony in g-Moll, Z. 730
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte und B.c.
William Babell Concerto Nr. 1 D-Dur für Blockflöte, Violinen und B.c.
Avison Concerto Nr. 5 für zwei Violinen, Streicher und B.c. d-Moll
Händel Suite de danse, HWV 1, 287 & 399
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
Zürcher Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson Courtly Masquing Ayre (Furie) | The Temple Antique 1 |
John Coperario Cupararee or Graysin | Al folgorante sguardo
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Suite aus King Arthur
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Folkwang Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson Courtly Masquing Ayre (Furie) | The Temple Antique 1 |
John Coperario Cupararee or Graysin | Al folgorante sguardo
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Suite aus King Arthur
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Folkwang Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson The Temple Antique 1
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Rondeau für Orchester, aus Abdelazer (Z570)
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Yuri Tetzlaff, Sprecher
Folkwang Kammerorchester
Zur Vorweihnachtszeit gibt Maurice Steger Konzerte in Würzburg, Bad Homburg und Wiesbaden mit dem Stuttgarter Kammerorchester, sowie Weihnachtskonzerte in Zürich mit dem Zürcher Kammerorchester.
12.12. Würzburg – Musikhochschule
14.12. Bad Homburg – Schlosskirche
16.12. Wiesbaden – Herzog-Friedrich-August-Saal
20.12. Zürich – Frauenmünster
21.12. Zürich – Frauenmünster
Thomas Zehetmair und das Musikkollegium Winterthur sind am 12. und 13.12.2018 mit einem Programm um Raff, Saint-Saëns und Brahms zu Gast in Leverkusen und Fürth.
12.12.2018 Leverkusen – Erholungshaus
13.12.2018 Fürth – Stadthalle
Programm mit Männerchor
Schubert Gesang der Geister über den Wassern D. 714
Brahms Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
Schubert Nachtgesang im Walde D. 913 (Männerchor + 4 Hörner)
Schubert Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 oder Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Die Jahre 1921/22/23
Honegger Pacific 231 (1923)
Prokofieff Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 (1921) (mit Solist)
Nielsen Sinfonie Nr. 5 op. 50 (1922)
Vor 100 Jahren, das Jahr 1920
Fauré Masques et bergamasques op. 112
Milhaud Ballade für Klavier und Orchester op. 61
Milhaud Le bœuf sur le toit op. 58
Strawinsky Pulcinella Suite
Ravel La valse – Poème chorégraphique pour orchestre
Eternal Brexit
Elgar Serenade für Streicher e-moll op. 20
Britten „Les illuminations“ für hohe Stimme und Streichorchester op. 18
Beethoven Sieben Variationen über „God save the King“ für Klavier solo WoO 78
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll „Abschiedssinfonie“
Mozart
Mozart Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
Haydn, Schönberg, Mozart
Haydn Sinfonie Nr. 91 Es-Dur
Schönberg Kammersymphonie Nr. 2 es-moll op. 38
Mozart Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Haydn, Mozart, Poulenc
Haydn Sinfonie Nr. 83 Hob.I:83 g-moll „Das Huhn“
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Overtüre „Die Hochzeit des Figaro“
weitere Programme nach Absprache
C.P.E. Bach
Berliner Sinfonien
Sinfonie in C-Dur Wq 174
Sinfonie in F-Dur Wq 175
Sinfonie in e-Moll Wq 178
Sinfonie in Es-Dur Wq 179
Sinfonie in G-Dur Wq 180
Sinfonie in F-Dur Wq 181
Beethoven
Coriolan Ouvertüre op. 62
Egmont Ouvertüre
Fidelio Leonore Ouvertüre Nr. 1 op. 138
Fidelio Leonore Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus (Suite)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67 „Schicksalssinfonie“
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125
Bizet
L´Arlésinne Suite (Originalversion, Zusammenst. C.Zacharias)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Brahms
Nänie – Schicksalslied op. 82
Ein deutsches Requiem op. 45
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
Sinfonien Nr. 2 D-Dur op. 73
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Bruckner
Te Deum WAB 45
Sinfonie Nr. 2 c-moll
Sinfonie Nr. 3 d-moll
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sinfonie Nr. 8 c-moll
Sinfonie Nr. 9 d-moll
Debussy
Ibéria
La mer
Prélude à „L´après-midi d´un faune“
Dvorák
sämtliche Legenden op. 59
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Fauré
Pelléas et Mélisande Suite op. 80
Haydn
Sinfonia Concertante B-Dur op. 84
Sinfonie Nr. 3 G-Dur
Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Der Morgen“
Sinfonie Nr. 7 C-Dur „Der Mittag“
Sinfonie Nr. 8 G-Dur „Der Abend“
Sinfonie Nr. 22 Es-Dur „Der Philosoph“
Sinfonie Nr. 26 d-moll „Lamentatione Weihnachtssinfonie“
Sinfonie Nr. 31 D-Dur „Mit dem Hornsignal“
Sinfonie Nr. 39 g-moll
Sinfonie Nr. 40 F-Dur
Sinfonie Nr. 41 C-Dur
Sinfonie Nr. 42 D-Dur
Sinfonie Nr. 44 e-moll „Trauer-Sinfonie“
Sinfonie Nr. 45 fis-moll „Abschiedssinfonie“
Sinfonie Nr. 46 B-Dur
Sinfonie Nr. 47 G-Dur
Sinfonie Nr. 48 C-Dur „Maria Theresia“
Sinfonie Nr. 49 f-moll „La passione“
Sinfonie Nr. 52 c-moll
Sinfonie Nr. 60 C-Dur „Der Zerstreute“
Sinfonie Nr. 64 A-Dur „Tempora mutantur“
Sinfonie Nr. 65 A-Dur
Sinfonie Nr. 67 F-Dur
Sinfonie Nr. 68 B-Dur
Sinfonie Nr. 70 D-Dur
Sinfonie Nr. 72 D-Dur
Sinfonie Nr. 74 Es-Dur
Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
Sinfonie Nr. 80 d-moll
Sinfonie Nr. 82 C-Dur „Der Bär“
Sinfonie Nr. 83 g-moll „Das Huhn“
Sinfonie Nr. 84 Es-Dur
Sinfonie Nr. 85 B-Dur „Die Königin“
Sinfonie Nr. 86 D-Dur
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Sinfonie Nr. 90 C-Dur
Sinfonie Nr. 91 Es-Dur
Sinfonie Nr. 92 G-Dur „Oxford“
Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Sinfonie Nr. 95 c-moll
Sinfonie Nr. 96 D-Dur „Das Wunder“
Sinfonie Nr. 97 C-Dur
Sinfonie Nr. 98 B-Dur
Sinfonie Nr. 99 Es-Dur
Sinfonie Nr. 100 G-Dur „Militärsinfonie“
Sinfonie Nr. 101 D-Dur „Die Uhr“
Sinfonie Nr. 102 B-Dur
Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“
Honegger
Pastorale d’été, sinfonisches Gedicht für kleines Orchester
Pacific 231
Ives
The Unanswered Question
Three Places in New England
Four songs orchestration I. Adams
Sinfonie Nr. 2
Sinfonie Nr. 3
Martin
Etudes für Streichorchester
Petite symphonie concertante
Polyptyque für Violine und zwei Streichorchester
Mendelssohn
Die Hebriden Ouvertüre
Ein Sommernachtstraum Ouvertüre op. 21
Das Märchen von der schönen Melusine Konzertouvertüre op. 32
Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Mozart
Ballettmusik Idomeneo
Divertimento D-Dur KV 334
Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „serenata notturna“
Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 „Posthornserenade“
Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 200
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Sinfonie Nr. 30 D-Dur KV 202
Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser“
Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Poulenc
Sinfonietta
Ravel
Ma mère l´Oye
Pavane pour une infante défunte
Rapsodie espagnola
Le Tombeau de Couperin
La valse – Poème chorégraphique pour orchestre
Valses nobles et sentimentales
Schönberg
Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Verklärte Nacht op. 4
Schubert
Schauspielmusik zu Rosamunde komplett
Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82
Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 „Tragische“
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 „Kleine“
Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 „Unvollendete“
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
Schumann
Manfred Ouvertüre op. 115
Genoveva Ouvertüre op. 81
Ouvertüre, Scherzo, Finale op. 52
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Strawinsky
Danses concertantes
Konzert Es-Dur für Kammerorchester „Dumbarton Oaks“
Apollon Musagète
Tzimon Barto ist am 06.12. gemeinsam mit Christoph Eschenbach und dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Berliner Philharmonie mit Bartoks 2. Klavierkonzert zu hören.
06.12.2018 Philharmonie Berlin | Hermann-Wolf-Saal
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
„Novaya Rossiya“ Symphony Orchestra
Yury Bashmet, Leitung
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
„Novaya Rossiya“ Symphony Orchestra
Yury Bashmet, Leitung
Mozart 2 Märsche D-dur KV 335 (320a)
Haydn Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Mozart Serenade KV 320 Nr. 9 Posthorn-Serenade
Zürcher Kammerorchester
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Willi Zimmermann, Konzertmeister
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Ravel Menuet antique
Stadtfeld Hommage an Bach
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Ein Kanon aus dem “Musikalischen Opfer”
Stadtfeld Hommage an Bach
Schubert Sonate in B-Dur D 960
Bach Chaconne aus der Partie d-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. M. Stadtfeld)
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
Beethoven 33 Veränderungen C-Dur über einen Walzer von A. Diabelli für Klavier op. 120
Salagon Quartett
A. Schönberg Streichtrio op. 45
J.S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Fassung für Streichtrio)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
A. Schönberg Streichtrio op. 45
J.S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Fassung für Streichtrio)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Prokofiev Sinfonia Concertante op. 125
Simon Gaudenz, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
Prokofiev Sinfonia Concertante op. 125
Simon Gaudenz, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Brahms Nänie op. 82
Brahms Schicksalslied op. 54
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Choeur du Capitole
Orchestre Nationa du Capitole du Toulouse
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Elias Grandy, Dirigent
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Elias Grandy, Dirigent
Philharmonisches Orchester Heidelberg
W. Rihm Klavierkonzert für Klavier und Orchester Nr. 2
Nicholas Collon, Dirigent
Orchestre National de France
¡Corelli!
Werke von Arcangelo Corelli und mehr
Ignacio Prego, Cembalo
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Am 02. November ist es so weit: Till Fellners neue CD „Till Fellner in concert“ erscheint bei ECM. Wie der Titel verrät, handelt es sich um live Mitschnitte von unvergesslichen Konzerten im Juni 2002 in Wien mit den 26 Charakterstücken aus Franz Liszts Année de Pélerinage und im Oktober 2010 in Middelbury mit Beethovens Klaviersonte c-Moll op.111, die seine Fans nun auch auf CD genießen dürfen. Ein absolutes must have im CD-Regal!
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Solistene
Mozart Rondo für Klavier und Orchester A-Dur KV 386
R. Strauss Burleske d-Moll für Klavier und Orchester
Fabien Gabel, Dirigent
Deutsches-Symphonieorchester Berlin
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Aziz Shokhakimov, Dirigent
MDR Sinfonieorchester
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Aziz Shokhakimov, Dirigent
MDR Sinfonieorchester
Ravel Valses nobles et sentimentales
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin 4 Ballades
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade n.2 op.38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schumann Fantasie C-Dur op. 17
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schumann Fantasie C-Dur op. 17
J.S. Bach Flötenkonzert d-Moll BWV 1053
J.S. Bach/Webern Fuge Nr. 5 (Ricercata) aus dem »Musikalischen Opfer«
Corelli Flötenkonzert Nr. 7 d-Moll (nach den Sonaten op. 5)
J.S. Bach Contrapunctus XIV aus »Die Kunst der Fuge«
Schubert Sinfonie Nr. 8 h-Moll »Unvollendete«
Staatsorchester Braunschweig
J.S. Bach Flötenkonzert d-Moll BWV 1053
J.S. Bach/Webern Fuge Nr. 5 (Ricercata) aus dem »Musikalischen Opfer«
Corelli Flötenkonzert Nr. 7 d-Moll (nach den Sonaten op. 5)
J.S. Bach Contrapunctus XIV aus »Die Kunst der Fuge«
Schubert Sinfonie Nr. 8 h-Moll »Unvollendete«
Staatsorchester Braunschweig
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Mozart Sonate für Klavier Nr. 13 B-Dur KV 333
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Gesprächskonzert zu Schuberts Kompositionen
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Ilya Gringolts, Violine
Robert Trevino, Leitung
Philharmonia Zürich
Pavlos Serassis Doppelkonzert «im Dialog» für 2 Klarinetten (Auftragswerk NOB)
Pavlos Serassis, Klarinette
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Pavlos Serassis Doppelkonzert «im Dialog» für 2 Klarinetten (Auftragswerk NOB)
Pavlos Serassis, Klarinette
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Debussy Première Rapsodie für Klarinette und Klavier op. L 116
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier
Bernstein Sonate für Klarinette und Klavier
Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Maki Wiederkehr, Klavier
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Hans Graf, Dirigent
Aalborg Symfoniorkester
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Tomás Netopil, Dirigent
Essener Philharmoniker
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Tomás Netopil, Dirigent
Essener Philharmoniker
Am 17.10. ist Andreas Staier mit einem Rezital im Pierre-Boulez-Saal in Berlin zu Gast. Mit seiner musikalischen Intuition und künstlerischen Feingefühl ist er in jeder Epoche und in jedem Stil zu Hause. Ganz besonders jedoch gelten seine historisch informierten Interpretationen des klassischen Repertoires auf Originalinstrumenten der Zeit als herausragend und exemplarisch. Das Berliner Rezital widmet Andreas Staier den Wiener Klassikern Haydn, Mozart und Beethoven mit dessen Sturmsonate op. 31/2 als krönenden Abschluss.
17.10. Pierre Boulez Saal Berlin
Johann Sebastian Bach ist unweigerlich mit der Pianisten-Laufbahn von Martin Stadtfeld verbunden. Nun geht Stadtfeld den Weg konsequent weiter und hat einen eigenen Klavierzyklus als „Hommage an Bach“ komponiert.
Nicht nur das: In seinem aktuellen Programm reiht er sich hinter Namen wie Schumann, Brahms und Busoni ein. Sie alle haben Bachs berühmte Chaconne in d-Moll, ursprünglich für Violine komponiert, bearbeitet.
hr2 Kultur sieht in dem Programm eine „souveräne Ehrbezeugung“ an Bach sowie „spannende Gedankenspiele und Konstruktionsideen“.
CD-Veröffentlichung am 12.10.2018 bei Sony Classical
Den Oktober gestaltet Pablo Barragán musikalisch vielseitig: von Bukarest nach Granada, von Bratislava über Spanien nach Schwarzenberg in Österreich bringt er in unterschiedlichen Besetzungen seine wundervolle Kunst zu Gehör.
Im Trio mit Andrei Ionita (Cello) und Juan Perez Floristan (Klavier) spielt Pablo Barragán am 09.10. im Bukaresterer Ateneul Roman und am 11.10. in Granada (Spanien) u.a. Johannes Brahms Klarinettentrio.
Am 13.10. steht Pablo Barragán beim Bartislava Music Festival mit dem Slovak Chamber Orchestra auf der Bühne und interpretiert Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert in B-Dur op. 34. Anschließend gehen Solist und Orchester vom 19.-24.10. auf Tournee in Spanien mit Stationen in Jerez de la Frontera, Murcia, Castellòn und Avilès.
Im Anschluss ist Pablo Barragán vom 25.-27.10. vom :alpenarte Festival nach Schwarzenberg geladen. In 3 Konzerten zeigt er sowohl solistisch, als auch im Duett und Trio mit Werken von Brahms, Bach, Widman, Henryson und Olah die Vielseitigkeit der Klarinette und sein Können am Instrument.
09.10. Anthenaem Bukarest
11.10. Auditorio Manuel de Falla Granada
13.10. Slowakische Philharmonie Bratislava
19.10. Teatro Villamarte Jerez de la Frontera
21.10. Auditorio Victor Villegas Murcia
22.10. Auditori y Palau de Congressos de Castello
24.10. Casa de la Cultura Avilès
25.10. Angelika-Kauffmann-Saal Schwarzenberg
26.10. Angelika-Kauffmann-Saal Schwarzenberg
Am 07. Oktober gibt Christian Poltéra gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Ronald Brautigam ein Kammermusikkonzert der Extraklasse im Amsterdamer Muziekgebouw. Das Duo ist bekannt für seine hervorragenden Interpretationen und ausbalancierten Programme. In den Niederlanden bringen sie Werke von Beethoven, Saint-Saens und Brett Dean auf die Bühne.
Solistisch ist Christian Poltéra am 19. und 20. Oktober mit dem Berner Symphonieorchester und der chinesisch-amerikanischen Dirigentin Xian Zhang mit Barbers Cellokonzert in a-Moll op. 22 zu hören. Das Konzert bewegt sich im Spannungsfeld zwischen traditioneller und neuer Musik und stellt höchste spieltechnische Anforderungen an den Solisten, die Christian Poltéra in jeder Hinsicht zu meistern vermag.
06.10. Concertzaal Ede
07.10. Muziekgebouw Amsterdam
19.10. Kursaal Bern
20.10. Kursaal Bern
Die Entwicklung Pablo Barragáns vom jungen Talent zum anerkannten Musiker drückt sich u.a. durch seine Auszeichnung mit dem Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2013 und die Einladung des Lucerne Festivals im selben Jahr aus. In der Saison 18/19 folgen u.a. Konzerte in den Debutserien von MusicaLugano und der Tonhalle Zürich sowie dem Bratislava Music Festival.
Beim Leeds International Piano Competition 2018 gewann Mario Häring den 2. Preis und den Yaltah Menuhin Award für die beste kammermusikalische Darbietung. Er war bereits Gast bei Festivals wie den Schwetzinger Festspielen, dem Internationalen Steinway Festival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Lucerne Festival, und dem Kissinger Sommer.
„Den beiden Künstlern gelang es, sich aufeinander so intensiv einzulassen, dass sie die ‚Seele‘ der Werke ihres Programms hörbar werden ließen.“ – Süddeutsche Zeitung
Pablo Barragán | Klarinette
Mario Häring | Klavier
Französische Lyrik
Claude Debussy Première Rhapsodie
Paul Jeanjean Zwei Stücke für Klarinette mit Klavierbegleitung
oder
Camille Saint-Saëns Sonate für Klarinette und Klavier op. 167
Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184
***
Sergej Prokofiev Sonate für Violine/Flöte (Klarinette) und Klavier op. 94a Nr. 2 (arr. Kent Kennan)
Programm 2
Paquito d’Rivera The Cape Cod Files: I. Benny@100 II. Bandoneón 2009
Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
***
George Gershwin 3 Préludes für Klavier 1926
Johannes Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2 1894
Programm 3
Leoš Janáček Sonate für Violine (Klarinette) und Klavier 1914
Fazil Say Sonate für Klarinette und Klavier op. 42 2014
oder
Johannes Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2 1894
***
Witold Lutoslawski Dance Preludes für Klarinette und Klavier 1955
Mieczysław Weinberg Sonate für Klarinette und Klavier op. 28 1945
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein.
Programmvorschlag 1 (Solo)
Zhou Long Tipsy Howl
Esa-Pekka Salonen Concert Étude für Solohorn
Olivier Messiaen Appel interstellaire
Volker David Kirchner Lamento d’Orfeo
Vincent Persichetti Parable VII für Solohorn op.120
Programmvorschlag 2 (mit Klavier)
Hans Georg Pflüger Impeto
Krzysztof Penderecki Concerto Winterreise rev. 2009
Andrea Clearfield Songs of the Wolf
Durchdacht, feinfühlig und ausdrucksstark – so lassen sich die Interpretationen von Thomas Zehetmair beschreiben. Dies beweist er am 28. und 30. September in Porto mit einem klassischen Programm um Schubert, Salieri und Beethoven gemeinsam mit dem Orquestra Sinfonica do Porto Casa da Musica. Weitere Konzerte folgen am 11. Oktober in Riga mit der Sinfonietta Riga mit Werken von Rebel, Britten und Haydn, sowie am 26. Oktober in Moskau mit dem Moskauer Kammerorchester und einem Programm aus Liszts Rhapsodie espagnole, Brahms Violinkonzert D-Dur und Dvorak Cellokonzert h-Moll, gespielt von Alexander Rudin. Mit Liebe zum Detail, intelligenter Konzeption und einem starken Ausdruck widmet sich Thomas Zehetmair diesen 3 unterschiedlichen Programmen, arbeitet ihre musikalischen Besonderheiten heraus und erschafft dadurch Abende voll klangvoller Schönheit.
28.09. Casa da Musica Porto
30.09. Casa da Musica Porto
11.10. Great Guild Hall Riga
26.10. Tschaikowsky Saal Moskau
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Saint-Saëns Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Valentin Radutiu, Violoncello
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Musikkollegium Winterthur
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur, KV 620
Ammann „unbalanced instability“, Konzertsatz für Violine und Kmmerorchester
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Carolin Widmann, Violine
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur, KV 620
Ammann „unbalanced instability“, Konzertsatz für Violine und Kmmerorchester
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Carolin Widmann, Violine
Rebel Les Élémens
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 in G-Dur Hob. No. I: 92 („Oxford“)
Sinfonietta Riga
Ruth Kilius, Viola
Händel Ouvertüre g-Moll zu «Agrippina» HWV 6
Händel Orgelkonzert F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall»
Martin Luther Vom Himmel hoch da komm ich her
John Francis Wade Adeste fideles
Adolphe Adam Minuit, chrétiens
Vivaldi Concerto G-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. op. 10 Nr. 6 RV 437
Händel Ouvertüre F-Dur zu «Rinaldo» HWV 7
J.S. Bach Sinfonie und Choräle aus den Weihnachtskantaten, zusammengestellt von Maurice Steger
Zürcher Kammerorchester
Händel Ouvertüre g-Moll zu «Agrippina» HWV 6
Händel Orgelkonzert F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall»
Martin Luther Vom Himmel hoch da komm ich her
John Francis Wade Adeste fideles
Adolphe Adam Minuit, chrétiens
Vivaldi Concerto G-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. op. 10 Nr. 6 RV 437
Händel Ouvertüre F-Dur zu «Rinaldo» HWV 7
J.S. Bach Sinfonie und Choräle aus den Weihnachtskantaten, zusammengestellt von Maurice Steger
Zürcher Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Telemann Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
J. Van Eyck Engels Nachtegaeltje
Vivaldi Blockflötenkonzert D-Dur RV 428 „Il Gardellino“
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Telemann Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
J. Van Eyck Engels Nachtegaeltje
Vivaldi Blockflötenkonzert D-Dur RV 428 „Il Gardellino“
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Marin Marais, Jean-François Dandrieu und Giovanni Antonio Piani
Hille Perl, Gambe
Diego Ares, Cembalo
Bartók Klavierkonzert Nr. 3
Christoph Gedschold, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Bartók Klavierkonzert Nr. 3
Christoph Gedschold, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Christoph Eschenbach, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
In den kommenden Wochen ist Christian Zacharias international unterwegs. In der Hamburger Elbphilharmonie leitet er am 16. und 17.09. und in der Friedrich-Ebert-Halle am 18.09. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in einem Programm Schönberg/Haydn/Mozart. Im Oktober geht es für Christian Zacharias via Moskau mit einem reinen Mozart Programm am 09.10. im Moscou International Performing Arts Centre weiter nach Frankreich, wo er am 19. und 20.10. zu Gast beim Orchestre National de Lyon ist. Ende des Monats, am 29.10., begeistert er das Publikum in der Queen Elizabeth Hall als Dirigent des English Chamber Orchestra. Programmschwerpunkt sind Werke der Komponisten der Wiener Schule ergänzt mit Schönberg, wobei Zacharias auch als Pianist zu hören sein wird.
16.&17.09. Elbphilharmonie Hamburg
18.09. Friedrich-Ebert-Halle Hamburg
09.10. International Performing Arts Centre Moskau
19.&20.10. Auditorium de Lyon
29.10. Queen Elizabeth Hall London
Im Rahmen der Settimane musicali Ascona gibt Maurice Steger am 15.09. in Locarno ein Konzert für die Klassikfans von morgen: er erzählt die musikalische Geschichte von Tino Flautino und dem Kater Leo, sein neues Kinderprojekt nach einer Geschichte von Jolanda Steiner. Tino Flautino begibt sich auf eine musikalische Reise durch ganz Europa und Maurice Steger demonstriert den Kindern spielerisch den unendlichen Reichtum barocker Musik. Durch seine mitreißende, charismatische Ausstrahlung motiviert er seine jungen Zuhörer, selbst zum Instrument zu greifen und die Welt der Musik kennenzulernen. Seine Partner in dem eigenhändig erarbeiteten kammermusikalischen Projekt sind Annina Sedlacek als Erzählerin, Fiorenza de Donatis an der Violine und Jan Schultsz am Klavier.
15.09. Teatro di Locarno
„Seine explosive Mischung aus Kraft und Sensibilität, seine Faszinierend facettenreiche, von hart bis butterzart reichende Anschlagskultur, seine grandiose dynamische Bandbreite – all das ist schlichtweg atemberaubend und hinterlässt ein regelrecht sprachloses Publikum.“ (Rheinpfalz)
Programmidee 1
Ives Klaviersonate Nr. 2 „Concord“
***Pause***
Liszt Klaviersonate h-moll
Programmidee 2
Rameau Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Chopin Nocturne cis-moll op. posthumous
Nocturne c-moll op. posthumous
Haydn Sonate As-Dur Hob. XVI: 46
***Pause***
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Busoni-Fassung)
Programmidee 3
Ebenfalls möglich ist ein Rezital mit J.S. Bachs Wohltemperiertem Klavier Band 1 oder Band 2, sowie zwei Rezitale mit beiden Bänden
Marco Pérez Ramirez Respiro! Hommage à Dürenmatt
Dominique Gesseney-Rappoz Arrêt sur image (FD 21)
Facundo Agudin, Dirigent
Orchestre des Lumières
Am 02.09. ist Tzimon Barto zu Gast in Aachen und spielt unter dem Dirigat von Christopher Ward Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Niccolò Paganini op. 43. Der stets so unkonventionell interpretierende Barto überzeugt auch in dieser leidenschaftlich romantischen Komposition durch seine differenzierten Kontraste in Anschlag und Gestaltung.
Romantisch geht es am 16. und 17.09. in der Alten Oper in Frankfurt weiter. Hier präsentiert er mit dem Frankfurter Museumsorchester und Lawrence Foster am Dirigentenpult Brahms 2. Klavierkonzert in B-Dur op. 83. Tzimon Barto ist ein Multitalent, dessen Interpretationen sowohl berühren, als auch begeistern. Aachen und Frankfurt dürfen sich also auf beeindruckende Konzerterlebnisse freuen.
02.09. Aachen – Kurpark Monheimsallee
16.09. Frankfurt – Alte Oper
17.09. Frankfurt – Alte Oper
Die neue Konzertsaison startet mit einem neuen Gesicht: Wir begrüßen den brillanten Hornisten Marc Gruber auf unserer Künstlerliste!
Mit seinen gerade einmal 25 Jahren kann Marc Gruber bereits auf eine beeindruckende Vita mit zahlreichen Preisen, Auszeichnungen und Soloauftritten zurückblicken.
So gewann er 2016 den 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, ist Preisträger der Lions European Music Competition und debütierte im Juni diesen Jahres im Rahmen des Debüt im Deutschlandfunk Kultur mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin unter Antonio Mendez und Glières Hornkonzert.
Solistisch begeisterte er außerdem mit Orchestern wie bspw. dem Sinfonieorchester des bayerischen Rundfunks, dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Mit ebendiesem Orchester veröffentlichte er 2014 auch seine Debut-CD mit der Sinfonia Concertante von Wolfgang Amadeus Mozart für vier Solobläser und Orchester.
In den kommenden Wochen ist er bei zwei ausgesuchten Konzerten zu erleben: Am 02.09. tritt er mit dem deutsch-israelischen Else Ensemble beim Festival summerwinds münsterland und einem Programm aus selten gespielten Werken von Brahms und Mozart als auch Adolphe Blancs Septett in E-Dur auf.. Am 09.10. gestaltet Marc Gruber zudem gemeinsam mit seiner Klavierpartnerin Zeynep Artun-Kirchner eines der Espressokonzerte im Berliner Konzerthaus und versüßt dabei seinem Publikum die Mittagspause.
Wir freuen uns diesen hervorragenden Künstler auf seinem weiteren musikalischen Weg zu begleiten.
02.09. Steinfurt – Große Kirche
09.10. Berlin – Konzerthaus
Am 31.08. startet die neue Konzertsaison am Staatstheater Mainz mit einem musikalischen Leckerbissen: Christian Poltéra gibt gemeinsam mit dem Philharmonisches Staatsorchester Mainz und Ariane Matiakh am Dirigentenpult Dvořáks Cellokonzert in h-Moll op. 104 – eines der beliebtesten Cellokonzerte – zum Besten. Gequält von Heimweh schrieb Dvořák das Werk in den Jahren 1894/95 in den USA und spannte den musikalischen Bogen zwischen neuer und alter Welt. Poltéra weiß die emotionalen Tiefen des Werkes voll auszuloten und spielt gleichzeitig mit einer Leichtigkeit, die seiner Interpretation eine virtuose Eleganz verleiht. Mit seiner technischen Präzision und seinem Charisma überzeugt Poltéra sein Publikum auf der ganzen Welt.
31.08. Staatstheater Mainz – Großes Haus
01.09. Staatstheater Mainz – Großes Haus
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schubert Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Juon „Episodes concertantes“ für Klaviertrio und Orchester, op.45
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“
Schweizer Klaviertrio
Ravel Valses nobles et sentimentales
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin 4 Ballades
Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Anglebert Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement, 4e Fugue sur le même Sujet
Grigny „Premier Livre d’Orgue“, Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“, Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
W.Corbett Concerto «Alla Portugesa» op. 8
C. de Seixas Concerto für Cembalo und Orchester g-moll
D. Scarlatti Sonate g-moll K. 8, Sonate G-Dur K. 13, Sonate h-moll K. 173
C. de Seixas Concerto für Cembalo und Orchester A-Dur
C. Avison Concerto Nr. 5 d-moll (Twelve Concertos)
D. Scarlatti Sonate E-Dur K. 380 «Cortège» (1754), Sonate E-Dur K. 381
L. Boccherini Streichquintett C-Dur G 324 «La Musica notturna di Madrid» (Bearbeitung für Orchester: Andreas Staier)
Orquestra Barroca Casa da Música
Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Schumann Papillons op. 2
Schumann Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Nr. 1-3
Schumann Romanzen für Klarinette und Klavier op. 94
Brahms Klarinettentrio a-moll op.114
Andrei Ionita, Cello
Juan Peréz Foristán, Klavier
Schumann Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Brahms Klarinettensonate Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms Klarinettentrio a-Moll op. 114
Andrei Ionita, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Schumann Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Brahms Klarinettensonate Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms Klarinettentrio a-Moll op. 114
Andrei Ionita, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Schumann Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Brahms Klarinettensonate Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms Klarinettentrio a-Moll op. 114
Andrei Ionita, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Bach Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Max Pommer, Dirigent
Sapporo Symphony Orchestra
Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Schumann Papillons op. 2
Schumann Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Nr. 1-3
Schumann Romanzen für Klarinette und Klavier op. 94
Brahms Klarinettentrio a-moll op.114
Andrei Ionita, Cello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Bach Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Max Pommer, Dirigent
Sapporo Symphony Orchestra
Debussy Première Rapsodie für Klarinette u. Klavier op L 116 (1909/10)
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier
Bernstein Sonate für Klarinette und Klavier (1941/42)
Prokofjew Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier D-Dur op. 94a (bearbeitet für Klarinette von Kent Kennan)
Maki Wiederkehr, Klavier
Bach 3 Kanons über den ersten 8 Fundamentalnoten aus dem Musikalischen Opfer
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin 24 Etüden (mit Improvisationen Stadtfelds)
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 Sz 95
Christoph Eschenbach, Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 Sz 95
Christoph Eschenbach, Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Christoph Eschenbach, Dirigent
DR Symfoni Orkestret
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Christoph Eschenbach, Dirigent
DR Symfoni Orkestret
Liszt Grandes études de Paganini (6) G 141 (1851)
Brahms Paganini-Variationen Heft I und II op. 35
Pause
Lowell Liebermann Nocturne No. 8
Chopin Andante Spianato & Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22
R. Schumann Ouvertüre zu Genoveva op. 81
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Israel Symphony Orchestra Rishon Lezion
Mozart Eine kleine Nachtmusik
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linz)
Göteborgs Symfoniker
Mozart Eine kleine Nachtmusik
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linz)
Göteborgs Symfoniker
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll op. 42 D 845
Schubert Klavierquintett A-Dur D 667 op. posth. 114 “Forellenquintett”
mit Musikern des Insula Orchestra
C. P. E. Bach Berliner Sinfonie G-Dur
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Haydn Sinfonie Nr. 102 B-Dur
Insula Orchestra
Werke von Bach, Honegger, Ravel
Esther Hoppe, Violine
Werke von Bach, Honegger, Ravel
Esther Hoppe, Violine
M. Tippett Fantasie on a theme of Corelli
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Toshio Hosokawa ‚Nacht – Schlaf‘ aus ‚Singing Garden in Venice‘
Corelli Blockflötenkonzert F-Dur nach der Sonate op. 5 Nr. 10
Pause
Terry Riley In C
Yuki Kasai, Leitung und Konzertmeisterin
Münchner Kammerorchester
Im August debütiert Francesco Piemontesi bei gleich zwei der renommiertesten Festivals. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals spielt er am 12.08. in Kiel und am 13.08. auf Schloss Reinbek Rezitale mit Werken von Schubert und Schumann, dem diesjährigen Festival Thema die Uraufführung eines Werkes von Maximilian Schnaus, eine Auftragskomposition des SHMF, die sich auch mit dem Festival Thema auseinander setzt..
Eine Woche später – am 18. und 19.08. – ist der junge Schweizer Pianist erstmals bei den Salzburger Festspielen zu hören. Mit dem Mozarteumorchester unter Ivor Bolton spielt er Mozarts C-Dur Klavierkonzert KV 503. Wie alle seine Konzerte, komponierte Mozart auch dieses zum Eigengebrauch und sparte deshalb nicht an technischen Raffinessen. Der Herausforderung in der Komplexität und dem Ideenreichtum des Konzertes ist Piemontesi allemal gewachsen: mit seinem gewohnt feinfühligen Geist, seiner technischen Präsenz und seinem musikalischen Gestaltungsreichtum ist ihm das Konzert wie auf den Leib geschneidert.
Am 03. und 04. August reist Christian Zacharias nach New York. Hier bringt er gemeinsam mit dem Festivalorchester des Mostly Mozart Festivals ein Mozart-Programm bestehend aus der 38. Sinfonie, zwei Arien mit der Sängerin Rosa Feola sowie dem Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur auf die Bühne. Das Festival und Orchester sind die einzigen in den USA, die ihr Schaffen voll und ganz der klassischen Musikepoche widmen. Mit Zacharias holen sie sich einen Experten der Klassik heran, dessen Performance sich durch Stiltreue, musikalische Höchstleistung und klangvolle Ästhetik auszeichnet.
Im Anschluss geht die Reise weiter nach Spanien. Am 18. August leitet er in San Sebastián das Euskadiko Symphony Orchestra und den Andra Mari Chor durch ein Programm mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 24, Haydns Sinfonie Nr. 49 und das Requiem in c-Moll.
03. August New York, David Geffen Hall
04. August New York, David Geffel Hall
18. August San Sebastián, Auditorium
Mozart / Beyer Fragment F-Dur KV Anh. 90 für Klarinette, Bassetthorn und Streichtrio
Blanc Septett E-Dur op. 40
Brahms Serenade Nr. 1 D-Dur, op. 11
Else Ensemble
Marc Gruber | Horn
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein. So ist Marc Gruber ein festes Mitglied des Monet-Bläserquintetts, welches vom Deutschen Musikwettbewerb 2016 als Stipendiat gefördert und mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op.70
Beethoven Hornsonate op.17
***Pause***
Dukas Villanelle für Horn und Klavier
Hindemith Sonate für Horn und Klavier Es Dur
Purcell Chaconne in g-Moll arr. Britten, für Streichquartett oder Streichorchester
Purcell Dido and Aeneas : „When I am laid in earth“ [Dido’s Lament] arr. Stokowski für Streichorchester
Elgar Sospiri, Op. 70 für Streichorchester, Harfe oder Klavier und Orgel oder Harmonium
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur Hob. I: (Oxford)
Ruth Kilius, Viola
Royal Northern Sinfonia
Liszt Rhapsodie espagnole
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Salieri Folia di Spagna-Variationen
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Alexander Rudin, Violoncello & Leitung
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Moskau Kammerorchester „Musica Viva“
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Telemann Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher und b.c., TWV 52:F1
J.S. Bach Doppelkonzert BWV 1043
Telemann Dopppelkonzert e-Moll für Traversflöte und Violine, Streicher und b.c, TWV 52:e3
Montanari Concerto per flautino in B-Dur
Interval
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Vivaldi Concerto h-moll, op. 3 Nr. 10, RV 580
Telemann Konzert e-Moll für Blockflöte TWV 52:e1
Wolfgang Katschner, Leitung
Lautten Compagney Berlin
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarri Concerto a-moll für Blockflöte, Streicher und b.c.
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
La Cetra Basel
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Liszt Aprés une lecture de Dante
Chopin 4 Ballades
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Liszt Aprés une lecture de Dante
Chopin 4 Ballades
Mozart Fantasie c-Moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-Moll Hob. XVII/6
Beethoven Variationen F-Dur op. 34
Beethoven Sonate op. 31/2
Bach Ein Kanon aus dem “Musikalischen Opfer”
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Szymanowski Quartett
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Klenke Streichquartett
Am 27.07. ist Maurice Steger erneut zu Gast beim Klosters Music Festival. Im Eröffnungskonzert führt er mit dem Barockorchester La Cetra aus Basel durch ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Händel, Sarro, Telemann, Montanari und Sammartini. Seine wohldurchdachten Programme, in denen er sowohl einigen barocken Großmeistern Tribut zollt, wie auch unbekannte Komponisten vor der Vergessenheit bewahrt, machen seine Konzerte stets zu vielsagenden und zugleich unterhaltsamen Erlebnissen. Dass sein Instrument, die Blockflöte, anderen Blasinstrumenten in nichts nachsteht, hat Maurice Steger weltweit unzählige Male mit seiner atemberaubenden Virtuosität und musikalischen Erzählkunst bewiesen.
27. Juli Klosters, Kirche St. Jakob
Tiberiu Olah Sonate für Klarinette Solo
Jörg Widmann Fantasie für Klarinette solo
Svante Henryson „Off Pist“ für Klarinette und Violoncello
J.S. Bach Zweistimmige Inventionen (Auswahl) arrangiert für Klarinette und Violoncello
Vashti Hunter, Violoncello
Brahms Klarinettentrio a-moll op.114
Andrei Ioniţă, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 74
Ewald Danel, Leitung
Slowakisches Kammerorchester
Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 74
Ewald Danel, Leitung
Slowakisches Kammerorchester
Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 74
Ewald Danel, Leitung
Slowakisches Kammerorchester
Weber Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 74
Ewald Danel, Leitung
Slowakisches Kammerorchester
Weber Klarinetten Quintett in B-Dur op.34
Ewald Danel, Leitung
Slowakisches Kammerorchester
Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 1, op. 120
Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2, op. 120
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier in A-Moll, op. 114
Juan Pérez Floristán, Klavier
Andrei Ionita, Violoncello
Musik von Mozart, Beethoven und Antonio Pinho Vargas
mit Meisterkurs-Absolventen
Giacomo Miluccio Rhapsodie für Solo-Klarinette
Niccolo Paganini Caprice für Klarinette Nr. 24 op. 1 ded. „Agli Artisti“
Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Antonio Pinho Vargas 3 fragmentos für Klarinette solo
Maria-Elisabeth Lott, Violine 1
Afonso Fesch, Violine 2
Diemut Poppen, Viola 1
Lyudmila Krasnyuk, Viola 2
Pavel Gomziakov, Violoncello
Hayk Katchatyran, Violoncello 2
Jean-Paul Gasparian ist in diesem Jahr mit zwei Rezitalen beim etablierten und vielbesuchten Sommerfestival in Montpellier zu hören. Er verzaubert das anspruchsvolle Publikum am 26. und 27. Juli mit virtuosen Werken von Ravel, Brahms und Chopin. Mit seinem gefühlvollen Spiel und einer, für sein junges Alter, enormen Souveränität, schafft es Jean-Paul Gasparian dem Hörer ein farbenreiches und intensives musikalisches Bild zu. Im Laufe des Sommers können Sie Jean-Paul Gasparian noch mit weitern Konzerten bei Festivals Frankreichweit hören.
26. Juli Montaud, Kirchplatz
27. Juli Montpellier, Salle Pasteur
29. Juli Chocolaterie Chopain
02. August Saint-Avé, Notre-Dame du Loc Chapel
13. August Cormeilles, Theatre de Cormeilles
S. Barber Cellokonzert a-Moll op. 22
Xian Zhang, Dirigent
Berner Symphonieorchester
S. Barber Cellokonzert a-Moll op. 22
Xian Zhang, Dirigent
Berner Symphonieorchester
Haydn Klaviertrio Hob: XV 29
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 op. 70 Nr. 1
› Geister-Trio ‹
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
B. Dean Huntington Eulogy
Saint-Saëns Cellosonate Nr. 1 c-moll op. 32
Beethoven Cellosonate Nr.3 A-Dur op.69
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
B. Dean Huntington Eulogy
Saint-Saëns Cellosonate Nr. 1 c-moll op. 32
Beethoven Cellosonate Nr.3 A-Dur op.69
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven aus “Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43: Ouvertüre, Sätze 1, 3, 15
Schönberg Verklärte Nacht
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
English Chamber Orchestra
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 17
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Orchestre National de Lyon
Beethoven
aus “Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43: Ouvertüre, Sätze 1, 3, 15
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
George Enescu Philharmony Bukarest
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 17
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Orchestre National de Lyon
Haydn Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Orchestre National de Lyon
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur, KV 503
Aria “Non temer amato bene”, KV 505
Aria “Bella mia fiamma”, KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur “Prager”, KV 504
Anastasia Belukova, Sopran
Moscow Virtuosi Chamber Orchestra
R. Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Hermann Bäumer, Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
R. Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Hermann Bäumer, Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Wie jedes Jahr wartet das Schleswig-Holstein Musikfestival mit zahlreichen musikalischen Leckerbissen auf. Zu diesen zählen ohne Frage auch die beiden Rezitale, die Andreas Staier am 24.07. in Bad Oldesloe und am 25.07. in Hamburg-Blankenese spielen wird. Mit Schumann, als diesjährigem Festivalthema, setzt sich auch Andreas Staier auseinander und präsentiert dessen Album für die Jugend op. 68, Kinderszenen op. 15 und Klavierstücke in Fughettenform op. 126. Zum Abschluss erklingt Schuberts großartige B-Dur Sonate D 960. Als Meister der historischen Tasteninstrumente spielt Staier auf einem Flügel der Pariser Firma Érard aus dem Jahre 1837. Der authentische Klang des Instrumentes, gepaart mit Staiers übergreifender Musikalität, gibt einen wirklichkeitsnahen Einblick in die geistig-künstlerische Welt der Romantik.
24. Juli Bad Oldesloe
25. Juli Hamburg Blankenese
Diesen Sommer können Musikliebhaber den Klarinettisten Pablo Barragán in gleich 4 Konzerten erleben! Unter dem Motto „Wien, ganz klassisch“ ist Pablo Barragán am 22.07. beim 4. Hamburger Rathauskonzert mit den Hamburger Symphonikern und Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur zu hören. Am 26. und 29.07. tritt er im Rahmen des Erlacher Musik-Sommers in der Schweiz zusammen mit dem Amaryllis Quartett auf und am 05.08. spielt er mit dem Goldmund Quartett beim Festival summerwinds münsterland. Sowohl als Solist als auch Kammermusiker gelingt es Pablo Barragán seiner Musik diesen gewissen Funken zu verleihen, der sein Publikum weltweit begeistert.
22. Juli Innenhof des Hamburger Rathauses
26. Juli Schloss Erlach
29. Juli Schloss Erlach
05. August Kloster Vinnenberg, summerwinds münsterland
Espresso-Konzert
Programm wird erst am Konzerttag präsentiert!
Marc Gruber, Horn
Zeynep Artun-Kircher, Klavier
J. S. Bach Sonate E-Dur für Blockflöte & b.c., BWV 1035
D. Scarlatti Sonata C-Dur K. 513, Pastorale
G. A. Pandolfi Mealli Sonata I ‚La Bernabea’ aus: Sonate a Violino solo, opera quarta, Inspruch 1660
D. Scarlatti Sonata G-Dur K.304 Andante cantabile und Sonata G-Dur K.305 Allegro
F. Mancini Sonata XI g-Moll für Blockflöte & b.c.
A.Scarlatti (zugeschrieben) Sonata No. 1 in d-moll für Violoncello & b.c.
G.F. Händel Prelude & Capriccio a-Moll HWV 571 und/oder Fuge a-Moll HWV 609
G.F. Händel Sonata d-Moll, HWV 367a für Blockflöte & b.c.
Daniel Rosin, Barockvioloncello
Ekaterina Kofanova, Orgelpositiv
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Mozart Divertimento D-Dur KV 136
Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 KV 491
Brahms Haydn Variationen
Haydn Sinfonie Nr. 74
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Salieri Folia di Spagna-Variationen
***Pause***
Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Orquestra Sinfónica do Porto
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Marcus Bosch, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Marcus Bosch, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Marcus Bosch, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
Saint-Saëns Introduction et Rondo Capricoso
J. S. Bach Suite f. Cello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Britten Suite Nr.3 C-Dur op.87
Pause
W.Lutoslawski Sacher Variation
J.S.Bach Suite für Violoncello solo Nr.3 C-Dur BWV 1009
Schönberg – Verklärte Nacht für Streichsextett op. 4
Isabelle Faust, Violine
Anne Katharina Schreiber, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Danusha Waskiewicz, Viola
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Debussy Sonate für Violoncello und Klavier
C. Pépin Trio für Violine, Violoncello und Klavier – The Road Not Taken
Fauré Klaviertrio d-Moll, op. 120
Esther Hoppe, Violine
Silke Avenhaus, Klavier
G. Fauré Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
E. Chausson Poeme, op. 25
Esther Hoppe, Violine
Stewart Eaton, Viola
Christian Poltéra, Violoncello
Stefan Stroissnig, Klavier
Auryn Quartett
Wolfgang Hübsch, Lesung
Purcell Fantasia für Violine, Viola und Violoncello
C. Pépin Kono Hana, für Violoncello solo
Esther Hoppe, Violine
Matthias Lingenfelder, Viola
Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Reger Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Pause
Brahms Klarinettenquintett h-moll op. 115
Sharon Kam, Klarinette
Isabelle van Keulen, Violine
Ulrike-Animé Math, Violine
Volker Jacobsen, Viola
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Lawrence Foster, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Lawrence Foster, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-moll op. 43
Christopher Ward, Dirigent
Sinfonieorchester Aachen
Tino Flatuino e il gatto Leo
Annina Sedláček, Erzählerin
Jan Schultsz, Klavier
Fiorenza de Donatis, Violine
Diesen Sommer tourt Isabelle van Keulen mit ihrem Ensemble durch die Niederlande, Norwegen und Deutschland und begeistert ihre Zuhörer mit der feurig-explosiven und hoch emotionalen Musik von Astor Piazzolla. Die Musiker Isabelle van Keulen (Violine), Ulrike Payer (Klavier), Christian Gerber (Bandoneon) und Rüdiger Ludwig (Kontrabass) präsentieren dabei argentinische Tangos von ihrer dritten CD „Ángeles y Diablos“, die im April 2018 beim Label Challenge Classics erschien. Piazzollas Verflechtung des volkstümlichen Tangos mit Ideen europäischer Kunstmusik fordert Musiker wie auch Publikum heraus, bewegt und lässt am Ende keinen Zuhörer unberührt.
30.06. Gorinchem, Niederlande
01.07. Oslo, Norwegen
03.07. Amsterdam, Niederlande
05.07. Münkeboe, Ostfriesland
Martin Stadtfeld übernimmt kurzfristig Konzerte mit der Neuen Philharmonie Westfalen unter dem Dirigat von Rasmus Baumann und interpretiert Beethovens 1. Klavierkonzert in C-Dur in Gelsenkirchen, Recklinghausen und Kamen. Das Publikum darf sich dabei auf eine großartige musikalische Darbietung freuen, denn Martin Stadtfeld schafft es durch seine historisch geprägte Interpretationsweise und seine ganz eigene Spieltechnik die Musik authentisch und musikalisch tiefgründig zu präsentieren.
Stadtfelds einzigartige Art der Interpretation darf auch sein Publikum in Erlangen beim Open-Air Konzert am 25.07. gemeinsam mit der Jungen Philharmonie Erlangen und Dirigent Gordian Teupke erleben. Auf dem Programm diesmal Schumanns Klavierkonzert a-Moll.
25. Juni Gelsenkirchen
26. Juni Recklinghausen
27. Juni Kamen
25. Juli Open-Air Erlangen
Gliere
Hornkonzert in B-Dur
Haydn
Hornkonzert Nr. 1 in D-Dur
Mozart
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Penderecki
Hornkonzert
Rosetti/Rößler
Hornkonzert Nr. 2 in Es-Dur
Saint-Saens
Romance pour Cor et Orchestre
Schumann
Konzertstück für vier Hörner und Orchester
F. Strauss
Hornkonzert in Es-Dur
R. Strauss
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Telemann
Hornkonzert in D-Dur
Der Kissinger KlavierOlymp ist ein internationaler Klavierwettbewerb, der alljährlich sechs jungen Talenten in Rezitalen und Konzerten die Möglichkeit bietet, sich dem erfahrenen Kissinger Publikum zu präsentieren.
Als Teilnehmer beim Kissinger KlavierOlymp im vorigen Jahr ist Jean-Paul Gasparian dieses Jahr beim Kissinger Sommer zu Gast. Nach einer Masterclass mit dem Altmeister Menahem Pressler, dem diesjährigen Mentor der jungen Nachwuchskünstler, präsentiert er beim Rezital am 24. Juni Chopins Polonaise-Fantasie in As-Dur sowie die Ballade Nr.4. Gasparian interpretiert Chopins Werke mit emotionaler Vielschichtigkeit, technischer Brillanz und für sein jugendliches Alter mit erstaunlicher Reife.
23. Juni Meisterkurs
24. Juni Bad Kissingen
Auch in diesem Sommer ist Maurice Steger und seine fantastische Musik sehr gefragt. Am 23. und 24. Juni ist er zu Gast bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie den Schlosskonzerten in Thun. Am 29. Juni eröffnet er unter dem Thema BlockBuster dann das Festival summerwinds münsterland. Im Gepäck hat Steger sein erlesenes Programm Souvenirs d’Italie mit Werken von Vivaldi, Telemann, Hasse, Turini, Caldara und einigen mehr. Neben bekannten Werken stammt die Mehrzahl der Stücke aus der privaten Hausbibliothek des Grafen von Harrach aus Österreich, der 1728 zum Vizekönig von Neapel ernannt wurde und von dort zahlreiche Manuskripte als Souvenirs nach Hause brachte. Mit seiner sprühenden Musikalität und seinem einnehmenden Charisma erweckt Maurice Steger diese Werke, gemeinsam mit seinen wunderbaren Kammermusikpartnern in der Concerto à Cinque Besetzung bzw. mit dem Barockorchester La Cetra zum Leben.
23. Juni Residenzschloss Ludwigsburg
24. Juni Kaisersaal Schloss Salem
24. Juni Stadtkirche Thun
29. Juni Apostelkirche Münster
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Zum Ende der Saison erwartet das Publikum des Musikkollegium Winterthur unter seinem Chefdirigent Thomas Zehetmair Konzerte mit zwei großartigen und sehr unterschiedlichen Programmen. Zunächst bringt er am 20. & 21. Juni in Kooperation mit den Zürcher Sängerknaben Haydns Schöpfung zur Aufführung. Zehetmair interpretiert dieses prächtige Werk mit seiner nahezu bildhaften Ausdruckskraft und klangvollem, musikalischem Tiefgang.
Am 08. Juli führt Thomas Zehetmair das Orchester im Classic Open Air durch ein Programm ganz anderer Art. Neben Werken von Tschaikowsky und Bazzini, erklingen Mussorgskys Bilder einer Ausstellung. In lockerer, sommerlicher Atmosphäre im idyllischen Winterthurer Rychenbergpark liefert Zehetmair Klassik vom feinsten, mit Anspruch und Vergnügen gleichermaßen.
20. & 21. Juni Stadthaus Winterthur
08. Juli Rynchenbergpark Winterthur
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur K 595
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Sir Roger Norrington, Dirigent
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur K 595
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Sir Roger Norrington, Dirigent
K. A. Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Aurora Kammerorchester
Gordan Nikolic, Dirigent
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Aurora Symphony Orchestra
Jukka Pekka Saraste, Dirigent
Zum Abschluss der Saison noch ein Highlight: Francesco Piemontesi gibt sein Debüt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und interpretiert unter der Leitung des spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado Brahms 2. Klavierkonzert in B-Dur in gleich vier Konzerten in Norddeutschland. Am 14. und 17. Juni spielt er im Großen Saal der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie, am 15. Juni in Neubrandenburg die Eröffnung der Musikland Mecklenburg Vorpommern-Saison und am 16. Juni in der Musik- und Kongresshalle Lübeck. Brahms viersätziges Monumentalwerk sprüht vor Ideenreichtum und klaviertechnischen Herausforderungen und bietet Piemontesi Raum, in großen Linien und mit feinfühliger Musikalität zu glänzen.
Francesco Piemontesi selbst sagt über Brahms: „Die Kriterien für seine Größe kann ich nicht vollständig benennen, aber seine Perfektion, seine Originalität, seine Aufrichtigkeit und Poesie spielen wohl eine Rolle. Seine Klavierkonzerte gehören einfach zum Besten was jemals für dieses Instrument geschrieben worden ist.“
14. Juni Elbphilharmonie Hamburg
15. Juni Konzertkirche Neubrandenburg
16. Juni Musik-und Kongresshalle Lübeck
17. Juni Elbphilharmonie Hamburg
Saint-Saëns Introduction et Rondo Capricoso
Piazzolla Ein Teil aus Vier Jahreszeiten von Buenos Aires
J. Massenet Thais: Méditation (encore)
Philharmonie Zuidnederland
Kristiina Poska, Dirigentin
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Salieri Folia di Spagna-Variationen
***Pause***
Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Orquestra Sinfónica do Porto
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Pierre-Laurent Aimar, Klavier
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Pierre-Laurent Aimar, Klavier
Franz Xaver Wolfgang Mozart Sinfonia für Orchester D-Dur, o.Op. 27
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur, D 944 „Grosse“
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Maria Rilling, Violine
David Adorján, Violoncello
Ein Highlight beim diesjährigen Bachfest in Leipzig ist Andreas Staier, der gleich mit zwei Konzerten vertreten ist. Am 10. Juni gestaltet er gemeinsam mit Alexander Melnikov einen Abend der besonderen Art: am Cembalo spielt Andreas Staier Bachs Wohltemperiertes Klavier, gefolgt von Alexander Melnikovs Interpretation von Schostakowitschs Präludien und Fugen op. 87 am Klavier. Schostakowitsch bezieht sich formal wie inhaltlich auf seinen barocken Vorgänger. Die direkte Gegenüberstellung liefert tiefe Einblicke in die konträren Welten der beiden Komponisten. Das Konzert wird am 28. Juni um 20:03 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Am 16. Juni gibt Andreas Staier einen Soloabend. Passend zum Motto des Bachfestes „Zyklen“ spielt er neben Bachs Wohltemperiertem Klavier Präludien und Fugen von Georg Böhm und Johann Caspar Ferdinand Fischer und kreiert damit abermals ein sinnig abgerundetes Barockprogramm, interpretiert auf seine unvergleichlich authentische Weise. Im Juli wird Andreas Staier zudem die Jury des Bachwettbewerbs Leipzig tatkräftig mit seiner Expertise unterstützen.
10. Juni Salles de Pologne Leipzig
16. Juni Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Mussorgsky Bilder einer Ausstellung, Bearbeitung für Kammerorchester von Monot
Tschaikowski Méditation aus „Souvenir d´un lieu cher“, op. 42
A. Bazzini La ronde des lutins, op. 25
Thomas Zehetmair, Leitung
Musikkollegium Winterthur
Elea Nick, Violine
Gabor Vostee, Flötenclown
Mozart Sinfonia Concertante für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Orchester Es-Dur, KV 297 b
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur, op. 15
Thomas Zehetmair, Leitung
Musikkollegium Winterthur
Kit Armstrong, Klavier
Kenneth Henderson, Horn
Maria Sournatcheva, Oboe
Daniele Galavern, Fagott
Haydn Die Schöpfung, Hob XXI:2
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sängerknaben
Sunhae Im, Sopran
Werner Güra, Tenor
Haydn Die Schöpfung, Hob XXI:2
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sängerknaben
Sunhae Im, Sopran
Werner Güra, Tenor
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
***Pause***
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Bach Das Musikalische Opfer
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
***Pause***
Chopin Berceuse Des-Dur op.57
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Mendelssohn Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
***Pause***
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Alexander Hülshoff, Cello
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-Moll, BWV 1056
Stadtfeld „Hommage an Bach“ (12 Stücke für Klavier)
Brahms Klavierquintett f-Moll, op. 34
junge Streicher der Villa Musica
Mit «Tino Flautino und der Kater Leo» schickt Maurice Steger seinen Kinderhelden auf eine neue Abenteuerreise durch das Europa des Barock.
Der Flötist Maurice Steger schickt seinen Helden Tino Flautino auf eine neue Reise. Und die ist ganz besonders abenteuerlich: Tino Flautino und der Kater Leo sitzen im Schlossgarten, als ihnen der Wind drei Papierblätter mit Noten zuweht. Es sind wunderschöne Noten! Aber es gibt ein Problem: Das Stück, das Tino begeistert, hat kein Ende. Ein Blatt scheint zu fehlen. Und weil Tino so begeistert von den Klängen ist, macht er sich auf die Suche. Unter anderem quer durch Deutschland, wo er Johann Sebastian Bach trifft – aber von ihm stammt die Musik sicher nicht. Und auch in Venedig, wo Tino ebenfalls Komponisten trifft, hat er keinen Erfolg. Weiter geht es nach Neapel – und da…
Auch das neue Märchen des kleinen Flötisten ist wieder ein kreatives Spiel mit der Illusion, das zum Zuhören, zum Mitreisen und zum gemeinsamen Raten auffordert. «Das Tolle an Tino Flautino ist, dass er mit ganz kleinen Mitteln auskommt», sagt Maurice Steger. «In Wahrheit entsteht die Geschichte in den Köpfen der Zuhörer, sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selber die grosse Welt der Musik entdecken.»
«Orchesterversion»
Streichorchester
2 Flöten, 2 Oboen, 1 Fagott
Cembalo
Blockflöte
Erzähler (am besten lokal)
«Trio/Quartettversion»
Blockflöte
Klavier
Erzähler (am besten lokal)
evtl. Violine
Weitere Musikmärchen auf Anfrage:
Tino Flautino, Tino Flautino und die Zaubermelodie, Pinocchio und der Flötenspieler
Text: Axel Brüggemann
Foto Tino Flautino: Sibylle Heusser, Oculus Illustration
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Staatsorchester Mainz
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Staatsorchester Mainz
Haydn Trio Es-Dur Hob XV:29
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Pause
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Hammerklavier
Ravel Chansons Madécasses
von Dohnányi Quintett Nr. 2 in As-Dur, op 26
Ian Bostridge, Tenore
Leif Ove Andsnes, Alessio Bax, Lucille Chung, Klavier
Daishin Kashimoto, Annabelle Meare, Geige
Lawrence Power, Viola
Emmanuel Pahud, Flöte
Solosuiten von J. S. Bach und B. Britten
Debussy Sonate für Cello und Klavier
Pause
Ravel Klaviertrio
Esther Hoppe, Geige
Roberto Prosseda, Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 “La passione”
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Pause
Haydn Requiem in c-moll
Elena Sancho, Sopran
Clara Mouriz, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Peter Harvey, Bariton
Euskadiko Orkestra Sinfonikoa
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Arie KV 505 „Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Pause
Arie KV 528 „Bella mia fiamma – resta, oh cara“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Rosa Feola, Sopran
Mostly Mozart Festival Orchestra
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Arie KV 505 „Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Pause
Arie KV 528 „Bella mia fiamma – resta, oh cara“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Rosa Feola, Sopran
Mostly Mozart Festival Orchestra
Mozart Klarinettenkonzert KV 622
Ingmar Beck, Dirigent
Hamburger Symphoniker
Tschaikowski Herbstlied für Klarinette Solo (arr. Toru Takemitsu)
Glasunov Reverie Orientale op.14
Weber Klarinettenquintett in B-Dur op.34
Goldmund Quartett
Florian Schötz, Violine
Pinchas Adt, Violine
Chritoph Vandory, Viola
Raphael Paratore, Violoncello
Turini Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Veracini Sonata in a -Moll
Ceracchini Minuè
Dellea La Maratona – Polka, Noraggio
Pellegrini No. 5 Mazurka di Stabio, Stabio TI
Schwartzkopff Sonate G-Dur für Flöte, Fagott und Bass
Ceracchini Rondo e Air
Uccellini „La Bergamasca“
Pause
Britten Alpine Suite für Blockflötentrio
Caldara Chiacona a tre B-Dur
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Nadja Zwiener, Barockvioline
Laura Schmid, Blockflöte
Claudius Kamp, Blockflöte & Barockfagott
Daniele Caminiti, Theorbe & Barockgitarre
Naoki Kitaya, Cembalo
Im Juni dürfen sich Dresden und Berlin auf musikalische Highlights freuen: Radu Lupu tritt am 06. Juni im Kulturpalast Dresden und am 08. Juni im Pierre Boulez Saal in Berlin mit Schubert-Rezitalen auf. Es erklingen die Moments musicaux D 780 sowie die Sonaten a-Moll D 784 und A-Dur D 959. Radu Lupu arbeitet die allerfeinsten Nuancen zwischen den noch deutlich klassischen Anklängen der a-Moll Sonate und den großen romantischen Kompositionen aus Schuberts späteren Jahren heraus. Er gibt sich den stürmisch-düsteren Emotionen hin und beweist erneut, dass er ohne Zweifel zu den größten Pianisten unserer Zeit gehört.
06. Juni Kulturpalast Dresden
08. Juni Pierre Boulez Saal Berlin
Mit gleich 3 Konzerten gastiert Isabelle van Keulen im Juni erneut bei der Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz: am 06., 08. und 10. Juni präsentiert sie unter dem Dirigat von Marcus Bosch Sibelius wundervolles Violinkonzert d-Moll im Konstanzer Konzil.
Dieses Werk zählt zu den wichtigsten und populärsten Violinkonzerten des 20. Jahrhunderts und stellt mit seiner spätromantischen Schönheit und der kernigen, skandinavischen Klangästhetik höchste Anforderungen an die Solistin. Die Konzerte stehen unter dem Motto „Ewigkeit“. Mit ihrer instinktiven Musikalität und ihrer technischen Akkuratesse gestaltet Isabelle van Keulen Sibelius Musik mit so viel Tiefe und Gefühl, dass sich tatsächlich ein Hauch von Ewigkeit erahnen lässt.
06. Juni Konzil Konstanz
08. Juni Konzil Konstanz
10. Juni Konzil Konstanz
Vom 03.-12. Juni übernimmt Christian Zacharias die ehrenvolle Aufgabe des Juryvorsitzenden beim renommierten Géza Anda Klavierwettbewerb in Winterthur und Zürich. Die Géza Anda Stiftung wurde 1978 von der Witwe des berühmten Pianisten zur Förderung junger Talente in Anda’s Sinne errichtet und unterstützt seitdem viele inzwischen berühmte Musiker nicht nur mit Preisgeldern, sondern auch mit Engagements. Dank seiner enormen Erfahrung und musikalischen Weitsicht ist Zacharias genau der Richtige für die verantwortungsvolle Position des Juryvorsitzes und wird sich auch in besonderer künstlerischer Weise einbringen, indem er das Finalkonzert mit dem Tonhalle Orchester Zürich dirigiert. Auf diese Weise ist es Christian Zacharias möglich, etwas von seinem reichen Erfahrungsschatz an die jungen Pianisten weiter zu reichen.
Im Anschluss ist Christian Zacharias wenig später, am 20. Juni, im Pariser Champs-Élysées-Theater und am 22. Juni beim Mozartfest in Würzburg zu erleben. In beiden Konzerten leitet er das Orchestre de chambre de Paris in einem herrlichen Play&Conduct Programm mit Rameaus Les Indes Galantes, Haydns Sinfonie Nr. 91 und Mozarts Klavierkonzert Nr. 17. Obwohl sich ihre Lebensdaten überschneiden, trennen die Komponisten Welten. Stilgetreu schafft es Zacharias diese Welten miteinander zu verknüpfen.
12. Juni Tonhalle Maag, Finalkonzert Géza Anda Klavierwettbewerb
20. Juni Champs-Élysées-Theater Paris
22. Juni Mozartfest Würzburg
Prokofjew Ouvertüre über hebräische Themen c-Moll op. 34 für Klarinette, Klavier und Streichquartett
Martha Argerich, Klavier
Alexandra Conunova, Violine
Akiko Suwanai, Violine
Lyda Chen, Viola
Edgar Moreau, Violoncello
Am 31.05. gibt Martin Stadtfeld im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele im sommerlichen Ambiente des Palais im Großen Garten ein abwechslungsreiches Rezital. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos der Festspiele „Spiegel“, reflektiert Martin Stadtfeld in einem Querschnitt durch 400 Jahre Musikgeschichte von Buxtehude über Bach und Chopin bis Heucke die vielschichtigen Dimensionen der verschiedenen Werke und Epochen, wobei sein Blickwinkel bekanntermaßen immer wieder Bach zum Ausganspunkt der Interpretationen macht. Dies verleiht Stadtfelds Musik eine innere Logik und intelligente Scharfsinnigkeit, die seinesgleichen sucht und das erfahrene Dresdner Publikum sicherlich begeistern wird.
31.05. Palais im Großen Garten Dresden
Thomas Zehetmair ist in diesem Jahr mit gleich zwei Konzertabenden bei den alljährlichen Dresdner Musikfestspielen dabei und beide Male steht Brahms auf dem Programm.
Am 21. Mai spielt Zehetmair in der Semperoper mit dem Dresdner Festspielorchester unter dem Dirigat von Ivor Bolton Brahms‘ anspruchsvolles und wunderschönes Violinkonzert in D-Dur op. 77. Zum Abschluss des Festivals wird noch mal ein ganz besonderes Highlight geboten: Thomas Zehetmair tritt gemeinsam mit Jan Vogler am Cello und Brahms‘ Doppelkonzert in a-Moll op. 102 auf. Das Abschlusskonzert am 10. Juni mit dem Festspielorchester unter der Leitung Boltons findet im 2017 wiedereröffneten Kulturpalast, der für seinen warmen und transparenten Klang gelobt wird, statt.
Es sind Zehetmairs große Linien, sein unverkennbarer Klang und seine musikalische Feinfühligkeit, die seine Interpretationen der Brahms Werke ihren besonderen Ausdruck verleihen. Dresden kann sich also auf herausragende Konzerte freuen.
21.05. Semperoper Dresden
10.06. Kulturpalast Dresden
Am 17. und 18.05. ist Andreas Staier mit dem hr Sinfonieorchester unter der Leitung von Alessandro de Marchi in Frankfurt am Cembalo zu hören. Auf dem Programm stehen Georg Anton Bendas Konzert in f-Moll und das Konzert D-Dur Hob. XVIII:11 von Joseph Haydn. Am 25.05. spielt er dann Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 auf modernem Flügel mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin unter dem Dirigat von Bernard Labadie. Andreas Staier versteht es meisterhaft, die Besonderheiten der Instrumente herauszuarbeiten und gleichzeitig den lokalen, temporären wie stilistischen Charakter der Kompositionen auszudrücken. Dabei verfällt er nie in Routine, sondern verleiht jeder seiner Aufführungen eine neugierige Frische und vielfältige Würze.
17.05. & 18.05. Frankfurt
25.05. Berlin
Am 13. Mai gastiert Marie-Luise Neunecker mit dem ihr gewidmeten Hamburgischen Konzert für Horn, Kammerorchester und vier obligaten Naturhörnern von György Ligeti in der Queen Elisabeth Hall, London, zusammen mit dem Aurora Orchestra und Nicholas Collon.
Im Rahmen eines Ligeti-Schwerpunkts ist sie bereits zuvor mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und Pierre-Laurent Aimard (Klavier) am 11. Mai mit seinem Trio für Geige, Horn und Klavier zu hören. Mühelos meistert die Hornistin diese anspruchsvolle „Hommage á Brahms“, in welcher der Komponist Beethovens „Les Adieux“ zum zentralen Thema macht.
Am 10. Mai ist Pablo Barragán zu Gast in Ostrau in Tschechien. Gemeinsam mit der Janáčkova filharmonie Ostrava unter der Leitung von Heiko Mathias Förster spielt er vor ausverkauftem Saal Mozarts wunderschönes Klarinettenkonzert in A-Dur. Das Konzert, welches nur 2 Monate vor Mozarts Tod entstand, zählt zweifelsohne zu den Highlights der Musikgeschichte. Barragán lässt es am 18. Mai in Bratislava (Slowakei) mit dem Slovak Radio Symphony Orchestra und Benjamin Bayl am Dirigentenpult erneut erklingen und präsentiert das technisch tückische Werk in einer Interpretation voller Eleganz und Witz. Seine elanvolle Mozartinterpretation wird dabei auch live im Radio übertragen.
10.05. Ostrava
18.05. Bratislava
Jean-Paul Gasparian präsentiert sich in den kommenden Wochen gleich dreimal in London und das Publikum darf gespannt sein auf seine herausragenden und differenzierten Interpretationen! Am 09. Mai spielt er ein Lunchtime-Rezital mit französischem Programm um Ravel und Chopin in der St. James‘ Picadilly Church. Ein weiteres Rezital erklingt am 27. Mai in der berühmten Royal Albert Hall, bei welchem er Debussys Estampes und Chopins Ballades und Polonaise-Fantaisie Mozarts wunderschöner a-Moll Sonate KV310 gegenüberstellt. Am 10. Juni gibt Jean-Paul Gasparian sein Diplomkonzert am Royal College of Music in London, womit der erst 22-jährige Pianist seiner bereits beachtlichen Vita einen weiteren Meilensteil hinzufügt.
Dazwischen macht er auch einen Abstecher nach Deutschland und lässt am 17. Mai im Stadttheater Ingolstadt erneut die 4 Balladen von Chopin in Kombination mit Ravels Valses nobles et sentimentales sowie Brahms Fantasien op.116 erklingen; Gasparian übernimmt damit einen Klavierabend für Till Fellner.
09.05. St. James‘ Picadilly Church
17.05. Stadttheater Ingolstadt
27.05. Royal Albert Hall
10.o6. Royal College of Music
Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Ensemble Les Virtuoses
Tschaikowsky Trio in a-Moll op. 50
Kurtág Varga Bálint Ligaturája
Rachmaninov Trio Nr. 1 in g-Moll für Violine, Cello und Klavier
Shuichi Okada, Violine
Gauthier Broutin, Violoncello
Brahms Sonate Nr. 1 in e-Moll op. 38
Escaich Incanto
Prokofjew Sonate in C-Dur op. 119
Xavier Phillips, Violoncello
Ravel Valses nobles et sentimentales
Brahms Fantasien op.116
Chopin 4 Balladen
Mit Mozarts Frühwerken ist Martin Stadtfeld schon lange bestens vertraut. In den anstehenden Konzerten mit dem Münchner Kammerorchester am 05. Mai in Baden-Baden und am 29. Mai in Köln setzt er das bedeutendste von Mozarts frühen Klavierkonzerten, das „Jeunehomme“-Konzert, in Bezug zu dessen Vorläufer und Inspirationsquelle, dem 6. Klavierkonzert von Bach-Sohn Johann Christian. Dieser historischen Herangehensweise, gepaart mit Stadtfelds musikalischer Weitsicht, verdankt seine Interpretation ihr wirkungsvolles Temperament.
Mit dem Royal Scottish National Orchestra ist Martin Stadtfeld dann am 16. Mai in Bregenz, am 17. Mai in Innsbruck und am 19. Mai in Ljubljana zu hören. Hier spielt er zusammen mit Nicola Benedetti (Violine) und Jan Vogler (Violoncello) den Klavier Solopart in Beethovens Trippelkonzert C-Dur op. 56. Das selten gespielte Konzert wartet mit Witz und typisch Beethovschem Gestaltungsreichtum auf, in Kombination mit dem individuellen Gestaltungsreichtum der drei herausragenden Solisten darf man brillante Konzerterlebnisse erwarten.
05.05. Baden-Baden
16.05. Bregenz
17.05. Innsbruck
19.05. Ljubljana
29.05. Köln
Seit sich Pablo Barragán und Juan Pérez Floristán beim Sommerfestival in Santander kennenlernten war ihre musikalische Freundschaft und künstlerische Arbeit von Brahms geprägt –welche Klarinettensonate ist denn nun die schönere? Wie gut, dass auf dem neuen Album, welches die beiden preisgekrönten Spanier mit dem ebenso erfolgreichen rumänischen Musikerfreund und Cellisten Andrei Ioniţă aufgenommen haben, beide Sonaten, sowie das Trio für Klarinette, Cello und Klavier, zu hören sind. Die Aufnahme zeichnet sich durch das harmonisch abgestimmte Spiel der Musiker aus. Musik und Freundschaft verbindet die drei begnadeten Solisten zu einem einzigartigen Trio. Die Freude an der Musik überträgt sich so nahtlos auf das Publikum und lädt dazu ein diese CD gleich mehrmals zu hören. Am 15. Juni hat das Warten ein Ende!
Am 28. und 30. April konzertiert Christian Poltéra mit seinem Klavierpartner Hu Jung in Taiwan. Die Musiker stellen sich einer großen Herausforderung: sie spielen alle fünf Cellosonaten von L. v. Beethoven an einem Abend und lassen die Zuhörer den Wandel in Beethovens Schaffen nachempfinden: Es erklingen die beiden heiter-provokanten Sonaten op. 5 aus Beethovens Frühphase, die große A-Dur Sonate, die zu den anspruchsvollsten Werken aus seiner mittleren Schaffensphase zählt und die beiden Sonaten op. 102 aus seiner Spätphase, die sich durch ihre Eigensinnigkeit und Strenge abheben. Die musikalische Reise verlangt den Musikern große Vielseitigkeit, tiefes musikalisches Verständnis und schier unerschöpfliche Ausdruckskraft ab, um dem emotionalen Nuancenreichtum eines ganzen Lebens gerecht zu werden. Man darf sich auf herausragende Konzerte mit Christian Poltéra freuen, der mit seiner technisch Brillanz, klanglich traumhaften und schonungslosen Ehrlichkeit genau der Richtige für diese Herausforderung ist.
28. April 2018 Pingtung
30. April 2018 Taipei
Piazolla Tango-Abend
Schumann Album für die Jugend op. 68 (Auswahl)
Schumann Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126
Schumann Kinderszenen op.15
—
Schubert Sonate B-Dur D960
Schumann Album für die Jugend op. 68 (Auswahl)
Schumann Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126
Schumann Kinderszenen op.15
—
Schubert Sonate B-Dur D960
Pablo Barragán | Klarinette
Andrei Ioniţă | Violoncello
Juan Pérez Floristán | Klavier
„Meisterhaft, bewegend, ergreifend und mitreißend präsentiert sich dieses Trio: organische Phrasierung, überraschende dynamische Kontraste und gemeinsames Atmen sind die Essenz dieses Musizierens auf höchstem Niveau.“ – Von Roland Kunz (SR2)
Programm 1:
Mozart iiiiiiiiiTrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
Beethoven iiiTrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio a-moll op. 114
Programm 2:
Mozart iiiiiiiiiTrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
J. Widmann iiNachtstück für Klarinettentrio
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio in a-moll Op. 114
Programm 3:
Schumann iiiiFantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Nr. 1-3
Brahms iiiiiiiiiSonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio in a-moll Op. 114
Piani Sonata IV in D-Dur
Falconiero Canzoni Napolitani: „Il Spiritillo“, „El Melo“, „La suave melodia“
Weiss Suite in F-Dur
Telemann Fantasia 1 A-Dur für Blockflöte solo TWV 40:A2
Telemann Triosonate B-Dur für Blockflöte, Cembalo obligato, b.c. TWV 42:B4
Pause
Hasse Cantata D-Dur
Platti Sonata III F-Dur für Cembalo solo
G. Sammartini Sonata IV in G-Dur für Blockflöte und b.c.
Björn Colell, Theorbe und Barocklaute
Ralf Waldner, Cembalo
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarri Concerto a-moll für Blockflöte, Streicher und b.c.
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino in B Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
La Cetra Barockorchester Basel
Schubert Klaviersonate a-moll D845
Schubert Elf Ecossaisen D781
Schubert Vier Impromptus D935
Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Ivor Bolten, Dirigent
Mozarteumorchester Salzburg
Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Ivor Bolten, Dirigent
Mozarteumorchester Salzburg
Schubert Impromptus op. 142 D 935
Maximilian Schnaus Neues Werk für Klavier (UA, Auftragswerk des SHMF)
Schumann Kreisleriana op. 16
Schubert Impromptus op. 142 D 935
Maximilian Schnaus Neues Werk für Klavier (UA, Auftragswerk des SHMF)
Schumann Kreisleriana op. 16
Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Gordian Teupke, Dirigent
Junge Philharmonie Erlangen
Martin Stadtfeld ist in Asien äußerst gefragt und beliebt: seine Fans in Taiwan, China und Korea können sich diesen April wieder auf seine eindrucksvollen Interpretationen freuen.
Stadtfelds Affinität und tiefe Verbundenheit zu Bach sind sein Markenzeichen. In seinem aktuellen Programm geht er einen Schritt weiter und präsentiert neben Schuberts großer B-Dur Sonate nicht nur sein eigenes Arrangement der Chaconne aus der Violin-Partita BWV1004, sondern auch seine eigene Komposition „Hommage an Bach“. Chaconne und Hommage werden beide auch im Herbst bei Sony Classical auf CD erscheinen. In der, ganz im barocken Sinne, 12-teiligen Suite kombiniert Stadtfeld seine Erfahrung und sein Wissen über den großen Bach mit seinen eigenen Ideen. Was entsteht ist ein zeitgenössisches Barockwerk, welches Brücken in die Vergangenheit schlägt und in den kommenden Tagen den fernen Osten verzaubern wird.
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Bearbeitung von Sitkovetsky)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008 & Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
Lutoslawski Sacher Variation
Wolf Wondratschek, Rezitation
Unter der Leitung von Marek Janowski präsentiert Francesco Piemontesi am 13. April in Schweinfurt und am 14. April in Bamberg mit den Bamberger Symphonikern Schumanns Klavierkonzert in a-Moll op. 54, welches er 2013 bereits mit dem BBC Symphony Orchestra unter Jiři Bělohlávek bei Naive Records veröffentlichte.
Passend zum Frühling sind Liebe, Sehnsucht und das Glück der Verliebtheit die dem Konzert, in welchem Schumann sein Werben um Clara Wieck verarbeitet, zugrunde liegende Themen. Francesco Piemontesi taucht tief ein in die romantische Tonwelt Schumanns und erzählt auf seine ihm eigene hoch sensible und pianistisch atemberaubende Weise von der schönsten aller menschlichen Empfindungen.
Das Trio Jean Paul ist diesen April mit gleich 3 Konzerten in Norddeutschland zu hören.
Den Anfang macht am 11. April das Konzert im Schlosstheater Celle, am 13. April geht es bei den Oldenburger Meisterkonzerten weiter und zum Abschluss spielen die drei Musiker am 15. April im Jagdschloss Springe. In den anstehenden Konzerten beweist das Trio mit Programmen rund um Beethoven, Mozart und Kagel, dass sie in über zwei Jahrzehnten gemeinsamen Musizierens zu einer organischen Einheit zusammengewachsen sind, deren Musik sich durch unüberhörbare Intimität sowie erstrangig musikalische Harmonie und Ausdruckstärke auszeichnet.
Ángeles y Diablos, Engel und Teufel – Motive , die in den Tangos Piazzollas häufig auftauchen. Auf ihrer 3. CD „Ángeles y Diablos“, die am 6. April 2018 bei dem holländischen Label „Challenge Classics“ erscheint, beschäftigt sich das Ensemble rund um die renommierte Geigerin Isabelle van Keulen mit der Verspieltheit und Sehnsucht des Tango Nuevo.
Schon die beiden vorhergehenden Tango CDs des Ensembles wurden von den Kritikern hoch gelobt. So schrieb die Strad: “The Dutch violinist Isabelle van Keulen formed her tango nuevo ensemble to perform Piazzolla’s music at the highest standard”.
Mit ihrem neuesten Album wird dieser höchste Standard wieder mal hervorragend erfüllt.
Am 6. April erscheint bei Sony Classical Maurice Stegers lang ersehnte CD Baroque Twitter, die er gemeinsam mit der spanischen Sängerin Nuria Rial und dem Kammerorchester Basel eingespielt hat. Auf dem Album verbindet sich Stegers einzigartiges Flötenspiel mit dem klaren Sopran von Rial zu einem harmonischen Dialog, der beide Künstler brillieren lässt.
Bereits letzten Sommer konnte man dieses Programm live erleben, wobei sich Steger laut Presse hier „hochvirtuos und bravourös“ präsentiert hat. Wer sich das diesmal nicht entgehen lassen will, der hat im Mai wieder mehrfach die Möglichkeit bei folgenden Konzerten dabei zu sein:
12.05.2018 Muri – Festsaal Kloster Muri
13.05.2018 Riehen – Landgasthof
17.05.2018 Göppingen – Stadthalle
21.05.2018 Warth – Kartause Ittingen
25.05.2018 Lutry – Temple de Lutry
26.05.2018 Guebwiler – Les Dominicains
Am 06. April konzertiert Tzimon Barto gemeinsam mit Midori in Tongyeong, Korea. In ihrem anspruchsvollen Programm stellen die beiden mit Werken von Yun, Hindemith und Lieberman das 20./21. Jahrhundert der Zeitlosigkeit Bachs gegenüber. In einem Schülerkonzert am Vormittag bringt Tzimon Barto seinen jungen koreanischen Zuhörern mit Gershwins Musik ein Stück seiner kulturellen Heimat näher.
Auch im anschließenden Sinfoniekonzert zeigt sich Tzimon Barto zeitgenössisch: am 07. April spielt er die asiatische Erstaufführung des ihm gewidmeten Klavierkonzertes von Wolfgang Rihm aus dem Jahre 2014 gemeinsam mit dem Tongyeong Festival Orchestra und Christoph Eschenbach am Dirigentenpult. Barto reist mit selber Besetzung weiter nach Kanazawa, Japan, wo sie am 13. April erneut Gershwins Klavierkonzert in F-Dur auf die Bühne bringen. Die Mischung von verschiedenen Stilen und Kompositionstechniken in Gershwins Musik verlangen vom Solisten universelles musikalisches Know-how und einen künstlerisch ganzheitlichen Ansatz, was das Allround-Talent Tzimon Barto zur Optimalbesetzung macht und herausragende Konzerte verspricht.
Auch dieses Jahr kann man ein kleines Stück der herausragenden Musik von Francesco Piemontesi zu Hause oder unterwegs erleben und zwar in Form seines neuen Albums, das am 13. April 2018 erscheint! In diesem widmet sich Piemontesi den Solo-Klavierwerken „Première Année“ aus den „Années de pèlerinage“ sowie der zweiten der „Deux Légendes“ von Franz Liszt, die er beim Label Orfeo aufgenommen hat.
Ein Dokumentarfilm von Bruno Monaingeon gibt zusätzlich Einblicke in Francesco Piemontesis Auseinandersetzung mit Liszt und dessen originellen Werken.
„Francesco Piemontesi ist einer der interessantesten, fantasievollsten Pianisten derzeit.” schrieb die Berliner Zeitung 2017 und steht mit dieser Meinung nicht allein da: Von internationalen Kritikern wird er für die technische Brillanz und die große Kultiviertheit seiner Interpretationen gepriesen. Überzeugen Sie sich selbst!
Martin Stadtfeld | Klavier
Marcus Ullmann | Tenor
Beethoven An die Hoffnung
Adelaide
Mozart Sei Du mein Trost
Ich würd auf meinem Pfad
Lied der Trennung
Abendempfindung
Bach Chaconne aus der Partita in d-Moll für Violine solo BWV 1004
(Bearbeitung für Klavier: Martin Stadtfeld)
Schubert Der Wanderer
Über Wildemann Totengräbers Heimweh
Nachtstück – Wenn über Berge
Nacht und Träume
In den kommenden Wochen ist Maurice Steger mit abwechslungsreichen Programmen international unterwegs. Seine Reise beginnt in Ankara, wo er seine bereits in der Vergangenheit überaus erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bilkent Symphony Orchestra fortführt und Werke von Telemann und Händel interpretiert. An seiner Seite singt die ungarische Sopranistin Emöke Baráth.
Anfang April eröffnet Maurice Steger gemeinsam mit dem Cembalisten Ignacio Prego das Alte Musik Festival der Stadt Torreledones bei Madrid. Unter dem Titel „Mediterraneo“ erklingen barocke Meisterwerke aus Spanien und Italien.
Eine Woche später ist Maurice Steger mit dem Thessaloniki State Symphony Orchestra im Play & Conduct mit Werken von Händel, Telemann, Heinichen, Vivaldi und Sammartini zu erleben.
Zum Abschluss dieser Phase gibt Maurice Steger in seiner Heimat ein Konzert mit dem Zürcher Kammerorchester, mit dem ihn eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet. Auf dem Programm stehen Werke von Bach und Brescianello.
Der Virtuose wird im April einmal wieder sein Türkisches, Spanisches, Griechisches und Schweizer Publikum begeistern und in Staunen versetzen.
Pablo Barragán | Klarinette
Schumann Quartett
Erik Schumann | Mark Schumann
Ken Schumann | Liisa Randalu
„An diesem Abend war es Pablo Barragán […], der in seinen Bann schlug. Neben seiner in allen Belangen perfekten Spielweise, war es gerade seine beseelte Tongebung, die in Atem hielt. Außerdem harmonierte er kongenial mit dem Schumann Quartett.“ – Westdeutsche Zeitung
Programmvorschlag:
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiserquartett“
Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“
Oder:
Pärt: Fratres für Streichquartett
***
Fuchs: Quintett für Klarinette und Streichquartett Es-Dur, op. 102
Oder:
Brahms: Klarinettenquintett h-moll op. 115
In Zusammenarbeit mit dem Impressariat Simmenauer
Unbestritten ist das Trio Zimmermann eines der herausragendsten Ensembles unserer Zeit. Nicht zuletzt dank seiner hochkarätigen Besetzung, zu der neben dem Namensgeber Frank Peter Zimmermann und dem französischen Bratschisten Antoine Tamestit kein geringerer als Christian Poltéra zählt, begeistert das Trio weltweit. Ende März gehen die drei auf Tournee und bringen in Madrid, Berlin, Paris und Dresden zwei besondere Werke der Trioliteratur auf die Bühne: Schönbergs Streichtrio op. 45 und Bachs Goldbergvariationen in Triofassung. Schönberg verarbeitet in seinem op. 45 einen beinahe tödlichen Herzinfarkt, dem er mit erstaunlichem Humor aber auch komplexem technisch wie musikalischem Anspruch begegnet. Die Goldbergvariationen in Triofassung erfordern ein höchstes Maß an Genauigkeit im Zusammenspiel und musikalischem Einverständnis, um zu dritt die verschlungene Kontrapunktik des Werkes zusammenzufügen. Das Publikum darf sich auf Konzerte vom Allerfeinsten freuen
Mehr Infos:
26.03.2018 Madrid
27.03.2018 Berlin
28.03.2018 Paris
29.03.2018 Dresden
Debussy Estampes
Mozart Klaviersonate Nr. 9 a-Moll KV 310
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Mozart Sonate für Klavier a-moll KV 310
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Marcus Bosch, Dirigent
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Marcus Bosch, Dirigent
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Marcus Bosch, Dirigent
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Pablo Heras-Casado, Leitung
NDR Elbphilharmonie Orchester
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Pablo Heras-Casado, Leitung
NDR Elbphilharmonie Orchester
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Pablo Heras-Casado, Leitung
Sebastian Küchler-Blessing, Orgel
NDR Elbphilharmonie Orchester
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Pablo Heras-Casado, Dirigent
NDR Elbphilharmonie Orchester
Bach Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil I
Böhm Präludium, Fuge und Postludium in g
Fischer Präludien und Fugen aus Ariadne musica
Bach Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1 und 2
Alexander Melnikov, Klavier
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarro Concerto per flauto und Orchester in a-Moll
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino, zwei Violinen und b.c. in B-Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399 – Passacaille
G. Sammartini Concerto per flautino und Orchester in F-Dur
La Cetra Barockorchester Basel
Rameau Les Indes Galantes Suite (arr. Zacharias)
Mozart Klarinettenkonzert in A, KV 622
Haydn Sinfonie Nr. 45 in fis-Moll ‘Abschiedssinfonie’
Maximiliano Martín, Klarinette
Scottish Chamber Orchestra
Scarlatti & Soler Stücke werden von der Bühne angekündigt
Zacharias in Conversation
Gespräch über Bach, Scarlatti, Mozart, Haydn und Rameau
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Castalian Quartet
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Jan Vogler, Violoncello und Moderation
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Werkstattkonzert
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Jan Vogler, Violoncello und Moderation
Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 7
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Leitung
Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Strawinsky Der Freuervogel, Suite für Orchester (Fassung von 1945)
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur op.15
Beamish Klavierkonzert Nr.3 „City Stanzas“
Beethoven Symphony Nr. 5 c-Moll op.67
Swedish Chamber Orchestra
Jonathan Biss, Piano
Bach Sonate g-Moll für Viola da Gamba und Cembalo BWV 1029
Mendelssohn Cellosonate D-Dur, op.58
Bach Cellosuite Nr 6 D-Dur BWV 1012
Beethoven Sonate A-Dur für Cello und Klavier op. 69
Benedict Kloeckner, Violoncello
Rameau – Auszüge aus Suite Les Indes Galantes, Version Zacharias
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Pause
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Christian Zacharias Leitung und Klavier
Orchestre de chambre de Paris
Am 16., 18. und 19. März 2018 hebt Isabelle van Keulen in der Tonhalle Düsseldorf das ihr gewidmete Violinkonzert „Absent Illusions – A Hunt for the Eluded Muses” von Fredrik Högberg aus der Taufe.
“Absent Illusions – A Hunt for the Eluded Muses” ist ein multimediales Konzert für Violine/Viola und Orchester mit cinematischen Features. Die Niederländerin van Keulen hat sich als eine der ganz wenigen sowohl mit der Geige als auch mit der Bratsche weltweit einen Namen erspielt – damit ist ihr dieses Werk im wahrsten Sinne des Wortes wie auf den Leib geschneidert.
Högberg begibt sich in seiner Komposition auf die Suche nach den Musen, Schutzgöttinnen der Künste, die das Wesen der Schönheit in der Kunst verkörpern. Nicht die Darstellung des oft hässlichen Ist-Zustandes der Welt sondern eines möglichen Idealzustandes ist sein Ziel. Die Düsseldorfer Symphoniker schreiben in ihrer Ankündigung: „Fredrik Högberg ist ein Spieler. Er verwebt Stile, Genres und Kunstformen und beschert der Tonhalle mit Isabelle van Keulen eine internationale Spitzen-Solistin mit Vergnügen am Neuartigen.“
Die schwedische Uraufführung des Konzertes spielt Isabelle van Keulen dann am 26.04. mit dem Malmö Sinfonieorchester unter dem Dirigat von Anna-Maria Helsing.
Mehr Infos:
16. März 2018 Düsseldorf
18. März 2018 Düsseldorf
19. März 2018 Düsseldorf
26. April 2018 Malmö
Rameau – Auszüge aus Suite Les Indes Galantes, Version Zacharias
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Pause
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Christian Zacharias Leitung und Klavier
Orchestre de chambre de Paris
Géza-Anda-Wettbewerb Schlusskonzert mit Preisverleihung
3 Finalisten spielen je nach Wahl Klavierkonzerte von Beethoven, Brahms, Schumann, Chopin, Liszt, Tschaikowsky und/oder Bartók
Christian Zacharias Leitung
Tonhalle Orchester Zürich
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Beethoven
Sonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78
Sonate Nr. 25 G-Dur op. 79
Pause
Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a (Les Adieux)
Klaviersonate Nr. 27 op. 90
Schubert – Moments Musicaux D 780 op. 94
Schubert – Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Pause
Schubert – Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Schubert – Moments Musicaux D 780 op. 94
Schubert – Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Pause
Schubert – Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 posth.
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Zum Auftakt seiner Tournee mit dem SWR Sinfonieorchester konzertiert Francesco Piemontesi am 08. und 09. März unter dem Dirigat von keinem geringerer als Sir Roger Norrington in der Stuttgarter Liederhalle. Piemontesi interpretiert Beethovens 3. Klavierkonzert in c-moll. Beethoven schrieb über die Musik: „Nur die Harmonie vermag die Leidenschaft zu erwecken. Die Melodie entnimmt ihr alle Kräfte!“ Wenn Piemontesi Beethoven spielt, hört man deutlich diese Überzeugung Beethovens heraus. Mit seinen feinfühligen Interpretationen begeistert er weltweit. Die Tour führt Piemontesi und Norrington anschließend über Mannheim und Freiburg zu Konzerten nach Wales und England mit dem krönendem Abschluss in der prestigeträchtigen Cadogan Hall in London.
Mehr Infos:
08.03.2018 Stuttgart
09.03.2018 Stuttgart
10.03.2018 Mannheim
11.03.2018 Freiburg
14.03.2018 Cardiff
15.03.2018 Basingstoke
16.03.2018 London
Am 07. März gibt Jean-Paul Gasparian im Rahmen der Zeughauskonzerte einen Klavierabend in Neuss. Er springt dabei für Till Fellner ein. In seiner Heimat Frankreich wird Jean-Paul Gasparian bereits als neuer Stern am Pianistenhimmel gefeiert und erobert nun auch nach und nach den Rest der Musikwelt. Mit seiner jugendlichen Frische und dem gleichzeitig erstaunlich emotionalen Tiefgang seiner Interpretationen setzte er sich bei zahlreichen Wettbewerben durch, erhielt etliche Auszeichnungen und erspielte sich einen direkten Weg ins Herz seiner Zuhörer. Seine erste CD mit Solowerken von Rachmaninoff, Skrjabin und Prokofieff erschien vor wenigen Wochen beim Label Évidence Classics. In Neuss präsentiert er sich von einer anderen Seite und spielt Ravels Valses nobles et sentimentales, die Sonaten Nr. 9 in a-moll KV 310 und Nr. 18 in D-dur KV 576 von Mozart sowie Chopins Balladen Nr. 1-3.
Mehr Infos:
07. März 2018 Neuss
Am 04. März spielt Tzimon Barto im Rahmen der Mindener Mittwochskonzerte ein Rezital mit Werken von Rameau, Liebermann und Haydn sowie Bachs Goldbergvariationen. So vielseitig wie die Prorammauswahl ist auch Tzimon Bartos Spielweise: Der Weltbürger und Polyglott Barto bewegt sich mit einer Originalität durch die Musikstile und -epochen wie kaum ein Zweiter.
Auf ein ähnliches Programm darf sich das Konzertpublikum in Wuppertal freuen, wo er am 05. März den Klavierabend für den erkrankten Till Fellner übernimmt. Anstatt Bach erklingt hier Schumanns Humoreke op. 20. Humor charakterisierte Schuman als „glückliche Verschmelzung von Gemüthlich und Witzig“. Ganz in diesem Sinne interpretiert Tzimon Barto das Werk mit erstaunlicher Fingerfertigkeit und findigem Ideenreichtum.
Am 12. und 13. März ist er dann mit dem selten gespielten Klavierkonzert No.2 von Bela Bartok zu Gast bei den Bremer Philharmonikern – Dirigent Hans Graf. Das neoklassizistische Werk zählt zu einem der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur, dem Tzimon Barto auf seine unvergleichliche Weise Herr wird.
Den Frühling gestaltet Christian Zacharias musikalisch auf einer Rezital-Tournee mit Stationen in Deutschland, der Schweiz, Belgien, Frankreich und Spanien. Im Gepäck hat er ein Programm aus Haydn Sonaten und Bach Werken. Sowohl als Pianist als auch als Dirigent zählt Christian Zacharias weltweit zu den bedeutendsten Musikern unserer Zeit. Seine Soloabende, intime und unmittelbare Begegnungen mit seinem Publikum, zeugen von seiner tief empfundenen Musikalität und emotionalen Hingabe an die Kunst.
04.03. Wilhelmshaven
06.03. Zürich
07.03. Antwerpen
15.03. Paris
18.03. Zamora
19.03. Salamanca
28.04. Saint Malo
03.05. Martigny
06.05. Opera Lyon
Thomas Zehetmair ist vom 01.-04. März zu Gast in Seattle. Gemeinsam mit der Seattle Symphony ist er in einem play/conduct Programm mit Werken von Haydn, Pärt und Schubert zu erleben; solistisch hört man ihn mit Mozarts 3. Violinkonzert in G-Dur. Mozarts Äußerung „Melodie ist das Wesen der Musik“ folgend, füllt Zehetmair die zeitlosen Melodien des Komponisten mit beeindruckender Schönheit und Grazie, wie kaum ein anderer.
Vom 08.-11. März führt ihn seine USA Reise weiter nach Detroit. Dort bringt er mit dem Detroit Symphony Orchestra ebenfalls in play/conduct Konzerten Werke von Mozart, Rebel und Bach auf die Bühne. Thomas Zehetmairs Ruf als Dirigent steht dem als Geiger in nichts nach. Sein intelligenter Interpretationsansatz und seine tief empfundene Musikalität inspirieren die Musiker des Orchesters zu Höchstleistungen und verzaubern seine Zuhörer.
Mehr Infos:
01.-04.03. Seattle
08.-11.03. Detroit
Haydn A creation out of nothing (Lecture)
Haydn A creation out of nothing (Lecture)
***
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Jean Phil. Rameau – Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Jean Phil. Rameau – Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
J. Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
R. Schumann – Humoreske Op. 20
Brahms – Violinkonzert D-Dur, Op. 77
Swedish Chamber Orchestra
Thomas Dausgaard, Leitung
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „Concertante“ (2017), Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur, Deutsche Erstaufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „Concertante“ (2017), Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur, Deutsche Erstaufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Friedrich Cerha – Konzert für Bratsche und Orchester
Bruckner – Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103 (2. Fassung)
Jürg Dähler, Viola
Orchester Musikkollegium Winterthur
Leo Ornstein – Préludes Nr. 3 und 4 aus «6 Préludes für Cello und Klavier» SO 611
Glasunow – Streichquintett A-Dur op. 39
Leo Ornstein – Hebräische Fantasie SO 601
Sergei Tanejew – Streichquintett G-Dur op. 14
Gringolts Quartett
Stanislav Ioudenitch, Klavier
Cellomania – Lange Nacht des Cellos
J. S. Bach – Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012
Alban Gerhardt, Violoncello
Harriet Krijgh, Violoncello
Christian-Pierre La Marca, Violoncello
Christian Poltéra, Violoncello
Alisa Weilerstein, Violoncello
Pieter Wispelwey, Violoncello
Haydn Klaviertrio nr. 45 in Es-Dur, Hob. XV:29 (1797)
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 in D-Dur, Op.70/1 – Geistertrio
***
Schubert Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur D 929, Op.100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Sämmtliche Beethoven Sonaten
Hu Jung, Klavier
Sämmtliche Beethoven Sonaten
Hu Jung, Klavier
Beethoven – Klaviertrio D-Dur op. 70/1 «Geistertrio»
Schubert – Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Schubert – Streichquintett C-Dur D956
Gringolts Quartett
Musik von Draeseke, Fazil Say, Brahms
Maki Wiederkehr, Klavier
Brahms – Klarinettenquintett Op. 115
Kirill Troussov & Iris Juda, Violine
Danka Nikolic, Bratsche
Paolo Bonomini, Cello
Weber Klarinetten Quintett in B-Dur op.34
Amaryllis Quartett
Mozart Klarinettenquintet KV 581
Pause
Brahms Klarinettenquintett h-moll op. 115
Amaryllis Quartet
Bach – Suite Nr. 1
Brahms – Klarinettensonaten Op. 120
Brahms – Klarinettentrio Op. 114
Juan Pérez Floristan, Klavier
Andrei Ioniță, Cello
Brahms – Klarinettensonaten Op. 120
Brahms – Klarinettentrio Op. 114
Juan Pérez Floristan, piano
Andrei Ioniță, cello
Brahms – Klarinettensonaten Op. 120
Brahms – Klarinettentrio Op. 114
Juan Pérez Floristan, piano
Andrei Ioniță, cello
Mozart – Konzert für Klarinette und Orchester KV 622
Slovak Radio Symphony Orchestra
Benjamin Bayl, Leitung
Mozart – Konzert für Klarinette und Orchester KV 622
Janáčkova filharmonie Ostrava
Heiko Mathias Förster, Leitung
Musik von Fazil Say, Witold Lutosławski, Johannes Brahms
Maki Wiederkinder, Klavier
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI:44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI:46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I:49 “La passione”
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Schubert – Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI:44
Brahms – Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25
Vera Martínez Mehner, Violine
Andoni Mercero, Viola
Adolfo Gutierrez, Cello
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Polish Baltic Philharmonic Symphony Orchestra
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Brahms – Nänie op. 82 Frau Hofrath Henriette Feuerbach zugeeignet Nänie
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Filarmonica George Enescu
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Brahms – Nänie op. 82 Frau Hofrath Henriette Feuerbach zugeeignet Nänie
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Filarmonica George Enescu
Isabelle van Keulen ist eine der vielseitigsten Geigerinnen unserer Tage, was sie schon unzählige Male unter Beweis gestellt hat. Am 22. Februar wird das Stuttgarter Musikpublikum in der Liederhalle in den Genuss ihrer musikalischen Wandlungsfähigkeit und enormen Ausdruckskraft kommen. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Kammerorchester spielt sie Mozarts Violinkonzert Nr. 4 in D-Dur und das Konzert für Violine und Schlagzeug des französischen Jazzkomponisten Jacques Loussier. Ihr Freigeist macht ihre Jazzimprovisationen zu einem Feuerwerk aus Ideen und Impulsen. Dank ihrer technische Versiertheit und ihrem musikalischen Instinkt verspricht das Programm ein unvergleichliches Konzerterlebnis zu werden.
Mehr Infos:
22. Februar 2018, Liederhalle Stuttgart
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Mozart – Klaviersonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Chopin – Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47
Pause
Mozart – Klaviersonate Nr. 9 a-Moll KV 310
Chopin – Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin – Ballade Nr. 1 g-moll op. 23
Wir gratulieren Christian Zacharias zur Verleihung des Ehrendoktortitels der Universität Göteborg!
Im Rahmen eines Konzertes mit dem Symphonischen Orchester der Universität Göteborg wurde Christian Zacharias am 9. Februar die Ehrendoktorwürde in feierlicher Zeremonie verliehen! Musikalisch durfte man Tschaikowskys Nussknacker Suite, Ravels Klavierkonzert und Brahms Sinfonie Nr. 3 genießen.
Mozart Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Bernard Labadie, Dirigent
Benda Klavierkonzert f-Moll
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
hr-Sinfonieorchester
Alessandro de Marchi, Dirigent
Benda Klavierkonzert f-Moll
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
hr-Sinfonieorchester
Alessandro de Marchi, Dirigent
J.S. Bach Suite für zwei Cembali nach der Ouverture C-Dur, BWV 1066 (Transkription: Pierre Gouin, 1999)
W.F. Bach Sonate für zwei Cembali F-Dur, F 10
J.S. Bach Concerto für zwei Cembali C-Dur, BWV 1061
mit Christine Schornsheim
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin 4 Ballades
Mozart Divertimento F Dur KV 138
Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 (1939)
Grieg „Aus Holbergs Zeit“, Suite für Streichorchester op. 40
Piazzolla Die Vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Deutsche Kammerakademie Neuss
Isabelle van Keulen, Leitung und Violine
Grigori Frid Doppelkonzert für Viola, Klavier und Streichorchester
Oliver Triendl, Klavier
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Ruben Gazarian, Leitung
Buxtehude Passacaglia d-Moll BuxWV 161
Chopin Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke Klaviersonate Nr. 2 op. 79 »Nun danket alle Gott« (basierend auf dem gleichnamigen Bach-Choral)
J.S. Bach Aria mit verschiedenen Veränderungen sowie verschiedene Canones über die ersten acht Fundamentalnoten vorheriger Arie (Fassung: Martin Stadtfeld)
Mozart Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Johann Christian Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Münchner Kammerorchester
Daniel Giglberger, Leitung
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Mozart Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Johann Christian Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Münchner Kammerorchester
Daniel Giglberger, Leitung
Am 15. und 16. Februar leitet Christian Zacharias das Bergen Philharmonic Orchestra durch ein klassisches Programm mit Haydns Sinfonie Nr. 83 „La Poule“ und Mozarts Klavierkonzert Nr. 19, gefärbt mit französischem Colorit durch Poulencs Sinfonietta aus dem Jahre 1947. Von Norwegen geht die Reise nach Kanada. In Montréal spielt Christian Zacharias am 21., 24. und 25. Februar Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur gemeinsam mit dem Orchestre Symphonique de Montréal mit Edo de Waart am Dirigentenpult. Dieses frühe Konzert zeigt Beethovens schrittweise Loslösung von seinen Wiener Vorgängern hin zu seinem eigenen Genie. Für die musikalische Feinfühligkeit, Detailgenauigkeit und technische Akkuratesse, die das Werk dem Interpreten abverlangt, ist Christian Zacharias genau der richtige Pianist und man darf sich auf eine meisterhafte Umsetzung freuen.
Mehr Infos:
15./16. Frebruar Bergen: http://harmonien.no/english/concerts-and-tickets/2018/02/mozart-and-haydn-with-a-french-touch/
21./24./25. Februar Montréal: http://www.osm.ca/en/concerts/mozart-and-beethoven/
Wir freuen uns sehr anzukündigen, dass heute Jean-Paul Gasparians Debut-CD beim Label Évidence (Pias Distribution) erscheint!
Der junge Pianist präsentiert sich mit russischem Programm rund um Rachmaninoff:
Rachmaninoff: Études-Tableaux, op. 39
Scriabin: Klaviersonate Nr.2, op. 19
Prokofiev: Klaviersonate Nr.2 in d-Moll, op 14
„There are different ways of being Russian in music […]. This said, it seems that there are several essential characteristics to this art: a deliberately intensified lyricism, a visceral attachment to folklore and a fierce and somewhat particular sense of rhythm. Add to this Orthodox chant and a strange, singular “amateurism” […] and we can appreciate the incomparable richness of the Russian musical landscape as a whole.”
(Auszug aus dem Booklettext von Jean-Yves Clément. Übersetzt von Peter Bannister)
Klicken Sie hier für einen Vorgeschmack zum Reinhören.
Über diesen Link geht es zur Seite von Évidence Classics
Viel Spaß beim Hören!
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
Fontana – Sonate Nr. 2
Uccellini/Falconiero – Sinfonia 14 „La Foschina“ für Blockflöte und b.c.
Corelli – Sonate IV F-Dur für Blockföte und b.c.
de Cabezon – Diferencias sobre el canto del cavallero, Diferencias sobre la gallarda milanesa, Pavana con sus glossas
de Cabanilles – Corrente italiana
G. Sammartini – Sonate IV in G-Dur für Blockflöte und b.c.
Scarlatti – Improvisation über die Partite „Follia di Spagna“
Ignacio Prego Cembalo
Viele Wunderkinder verbindet die Tragik von großer Berühmtheit in jungen Jahren und einem frühen Tod. Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège widmet sich eben diesem Thema mit seinem Festival «L’enfant prodige».
Vor gar nicht allzu langer Zeit selbst noch als Wunderkinder gehandelt, gestalten Thomas Zehetmair und Martin Stadtfeld das diesjährige Festival mit.
Nachdem Zehetmair das Orchester am 03. Februar durch zwei Programme führt, in denen er mit Mozart und Schubert als Dirigent sowie mit Mendelssohns Streichoktett op.20 an der Violine zu erleben ist, gibt Martin Stadtfeld am 04. Februar ein Rezital in dem er neben Mozart und Schumann auch Werke des jungen Bachs spielt.
Auf die Frage was den Reiz der präsentierten Werke der „Wunderkinder“ ausmacht, betont Zehetmair die faszinierende Weisheit, Reife und Frische dieser zeitlosen Werke, während Stadtfeld insbesondere in Bezug auf den jungen Mozart die Ehrlichkeit der Musik hervorhebt – in den frühen Werken der Wunderkinder eröffnen sich den Interpreten Einblicke in Charakter, Wünsche, Träume und Experimentierfreude.
Beide Künstler zeigen große Sensibilität gegenüber dem jugendlichen Genie der Komponisten und lassen im gleichen Zuge die größten Klassiker der Musikgeschichte auch einmal einfach Kind sein.
Gershwin – Klavierkonzert in F
Christoph Eschenbach Dirigent
Tongyeong Festival Orchestra
Andreas Staier ist für seine wohldurchdachten und erlesenen Programme bekannt. Das stellt er am 30. Januar in Dijon und am 31. Januar im BASF Feierabendhaus in Ludwigshafen mit spanisch-portugiesischer Barockmusik und dem Orquesta Barroca Casa da Música unter Beweis. Auf dem Programm stehen Werke von Domenico Scarlatti, die beiden einzigen erhaltenen Cembalokonzerte des portugiesischen Komponisten Carlos Seixas, Werke von Charles Avison, das Konzert „Alla Portugesa“ von William Corbett und Luigi Boccherinis Reminiszenz an seine Wahlheimat Madrid „La musica notturna delle strade di Madrid“. Es gibt keinen Musikstil und kein Land der Barockzeit, in dem sich Andreas Staier nicht mit umfangreicher historischer Kenntnis, präziser Cembalotechnik und sicherem musikalischem Instinkt heimisch fühlt und damit sein Publikum in vergangene Zeiten entführt.
Heinichen – Konzert G-Dur SeiH 214
Telemann – Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher b.c.
Vivaldi – Concerto d-Moll für Vl Streicher und b.c. RV 246
***Pause***
G. Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Haydn – Sinfonie Nr. 94 G-Dur ‚Mit dem Paukenschlag‘
Thessaloniki State Symphony Orchestra
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
G. Ligeti – Hornkonzert „Hamburgisches Konzert“
Nicholas Collon Dirigent
Aurora Orchestra
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Tamara Stefanovich Klavier
Patricia Kopatchinskaja Violine
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Joseph Puglia Violine
Wolfgang Rihm – Klavierkonzert Nr. 2
Christoph Eschenbach Dirigent
Tongyeong Festival Orchestra
Hindemith – Sonate für Violine und Klavier in C-Dur
Lowell Liebermann – Nocturne Nr. 8
J.S. Bach – Sonate in E-Dur für Violine und Klavier BWV1016
Midori Violine
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Franz Welser-Möst Dirigent
Gewandhausorchester
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Franz Welser-Möst Dirigent
Gewandhausorchester
Mit dem Anfang des Jahres freuen wir uns auch auf den Beginn der Zusammenarbeit mit unserem neuen Cellisten Christian Poltéra. Schauen Sie selbst:
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Beethoven – Kakadu Variationen
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Beethoven – Kakadu Variationen
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Kagel – Klaviertrio Nr. 2
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Schumann – Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Marek Janowski, Dirigent
Bamberger Symphoniker
Vaughan Williams – The Lark Ascending für Violine und Orchester
Barber – Konzert für Violine und Orchester op. 14
Dirk Kaftan, Dirigent
Bremer Philharmoniker
Schumann – Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Marek Janowski, Dirigent
Bamberger Symphoniker
Brahms – Klavierquintett f-Moll op. 34
Münchner Streichquartett
Högberg -Violinkonzert „Absent Illusions“
Anna-Maria Helsing, Dirigentin
Malmö Sinfonieorchester
Vaughan Williams – The Lark Ascending für Violine und Orchester
Barber – Konzert für Violine und Orchester op. 14
Dirk Kaftan, Dirigent
Bremer Philharmoniker
Isabelle van Keulen und Ronald Brautigam – ein seit Jahren unschlagbares musikalisches Duo! Zum Start ins neue Jahr konzertieren die beiden am 8. und 10. Januar gemeinsam in der traditionsreichen Wigmore Hall in London sowie im Beethovenhaus Bonn. Dabei bringen Sie gewohnt virtuos ein abwechslungsreiches Programm um Beethoven, Szymanowski, Fauré und Boulanger auf die Bühne. Spannend geht die Reise für Isabelle van Keulen weiter. Diesmal nach Warschau, wo sie am 26. und 27. Januar mit den Warsaw Philharmonics unter dem Dirigat von Jacek Kaspszyk das impressionistische und hoch anspruchsvolle 2. Violinkonzert von Szymanowski interpretiert und damit bereits zum Jahresbeginn ihre unglaubliche Vielseitigkeit und musikalische Brillanz unter Beweis stellt.
08. Januar 2018 Wigmore Hall
10. Januar 2018 Bonn Beethovenhaus
26./27. Januar 2018 Warschau
Das Cartagena International Music Festival, eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen in Lateinamerika, steht in diesem Jahr unter dem Motto „The Essence of Form – the Classical Style“. Gleich dreifach wird Martin Stadtfeld das Festival im klassischen Stil mitgestalten. Bei einem Open Air am 7. Januar präsentiert er Ausschnitte aus Mozarts Londoner Skizzenbuch. Am 8. Januar spielt er bei einer Matinee Mozarts frühe Klaviersonaten bevor er am Abend gemeinsam mit dem diesjährigen Orchestra in Residence, dem Münchner Kammerorchester, unter der Leitung von Clemens Schuldt Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 in d-moll, KV 466 auf die Bühne bringen wird. Cartagena bietet mit seinem kolonialen Charme und seinem karibischen Flair ein außergewöhnliches und großartiges Ambiente für Martin Stadtfelds unvergleichliche und vielfältige Interpretationskunst.
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Orchestra of the Eighteenth Century
Jonathan Nott, Leitung
Brahms Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Orchestra of the Eighteenth Century
Jan Vogler, Violoncello
Jonathan Nott, Leitung
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Orchestra of the Eighteenth Century
Jonathan Nott, Leitung
Schubert Ouvertüre c-Moll für Streicher D 8a
Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364
Beethoven Streichquartett cis-Moll op. 131 (Version für Streichorchester)
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Stuttgarter Kammerorchester
Schubert Ouvertüre c-Moll für Streicher D 8a
Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364
Beethoven Streichquartett cis-Moll op. 131 (Version für Streichorchester)
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Stuttgarter Kammerorchester
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Ligeti Ramifications für Streicher
Sibelius Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Bielefelder Philharmoniker
Webern Sinfonie op.21 in zwei Sätzen (1927/28)
C.P.E. Bach Oboe Concerto in B Dur, H.466
Mahler Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“
Steven Hudson, Oboe
Royal Northern Sinfonia
Thomas Zehetmair, Leitung
Mendelssohn Streichoktett
Mendelssohn Symphonie Nr. 1
Thomas Zehetmair, Olivier Giot, Aleš Ulrich, Ivan Percevic, Violine
Ralph Szigeti, Ning Shi, Viola
Thibault Lavrenov, Jean-Pierre Borboux, Violoncello
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Mozart Fagottkonzert
Schubert Symphonie Nr.3
Pierre Kerremans, Fagott
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Thomas Zehetmair, Leitung
Brahms 7 Fantasien op. 116
Mozart Sonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Mozart Sonate Nr. 9 a-moll KV 310
Messiaen Vingt regards sur l’enfant-Jésus
Haydn – Trio C-Dur Hob. XV: 27
Dvorak – Trio f-Moll op. 65
Esther Hoppe Violine
Lorenzo Cossi Klavier
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Als einer der eindrucksvollsten Musiker seiner Generation steht bei Poltéras Spiel allein die Musik im Vordergrund: Ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist sein ganz individuelles Timbre prägend für seine Interpretationen.
Christian Poltéra musizierte bereits mit nahezu allen renommierten Orchestern weltweit und arbeitet regelmäßig mit Dirigentengrößen wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Paavo Järvi und Andris Nelsons zusammen. Auch ist er bei den großen europäischen Festivals zu erleben. Neben der solistischen Tätigkeit widmet er sich mit Begeisterung der Kammermusik. Die Konzerte im Streichtrio mit Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit sind fester Bestandteil der international bedeutenden Musikzentren. Außerdem ist er seit 2013 künstlerischer Leiter der Kammermusiktage in der Bergkirche Büsingen (Schweiz). Zahlreiche Aufnahmen spiegeln sein vielseitiges Repertoire wieder und wurden vielfach ausgezeichnet. Christian Poltéra hat das große Glück das berühmte und sagenumwobene Violoncello „Mara“ (1711) aus Antonio Stradivaris Werkstatt zu spielen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in das Jahr 2018 und darauf, ihn in Zukunft auf seinem faszinierenden künstlerischen Weg begleiten zu dürfen.
Christian Poltéra | Cello
Wolf Wondratschek | Lesung
Mara – Konzert und Lesung
Die abenteuerliche Geschichte eines Cellos, von ihm selbst erzählt: Es ist mehrmals um die Welt gereist, hat für Könige und Bürger gespielt, in Kathedralen, Schlössern und modernen Philharmonien. Es hat 300 Jahre auf dem Buckel, klingt wie am ersten Tag und hat seinen Namen von dem berüchtigten Virtuosen Mara, dessen Eskapaden im 18. Jahrhundert für Gesprächsstoff sorgten. Die spannende Zeitreise des 1711 von Antonio Stradivari hergestellten Mara-Cellos. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1963 wäre es in Südamerika fast ums Leben gekommen…
Je nach Rahmen der Veranstaltung kann das Programm und die Lesung angepasst werden.
Programm mit Klavier
Bach Sarabande aus: Suite Nr.1 BWV 1007 (Cello solo)
Mara Sonate
Beethoven 7 Variationen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“, WoO 46
Schumann Fantasiestücke op.73
Lutosławski Grave (Metamorphosen für Cello & Klavier)
Solo-Programm
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll, BWV 1008
Dutilleux «Trois strophes sur le nom de Sacher»
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
Mit Esther Hoppe als 1. Preisträgerin des internationalen ARD Wettbewebs an der Violine und den beiden renommierten BIS Künstlern Christian Poltéra am Cello und Ronald Brautigam am Klavier, haben sich drei feinsinnige und hoch etablierte Künstler zum Musizieren zusammengefunden. Durch die Möglichkeit, die Programme entweder mit modernem Klavier, als auch auf dem Hammerflügel zu gestalten, bestechen die Interpretationen des Trios durch immer neue Farbnuancen
Ronald Brautigam | Klavier
Esther Hoppe | Violine
Chrisitian Poltéra | Cello
Programm 1:
Haydn Klaviertrio Nr. 45 in Es-Dur, Hoboken XV:29 (1797)
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 in D-Dur, Op.70/1 – Geistertrio
***Pause***
Schubert Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur D 929, Op.100
Programm 2:
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100
***Pause***
Mendelssohn Klaviertrio Nr. 2 c-moll
R.Schumann, C. Schumann, Brahms
Violinsonaten und Lieder
Kathryn Stott, Klavier
BIS-2167 SACD (2020)
Arnold Schönberg
Verklärte Nach op. 4
Isabelle Faust, Violine
Anne Katharina Schreiber, Violine
Antoine Tamestit, Bratsche
Danusha Waskiewicz, Bratsche
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
HMM 902341 (2020)
J. S. Bach
Goldberg Variations
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2347 SACD (2019)
Brahms
Klarinettensonaten & Trio
Moraguès, Klarinette
Frank Braley, Klavier
IndéSENS 111 (2018)
Mendelssohn
Works for Cello and Piano
Ronald Brautigam, Klavier
BIS-2187 SACD (2017)
Lutoslawski
Hommage à Heinrich Schiff
Cellokonzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und
Freiburg
Heinrich Schiff, Dirigent
NEOS 21602 (2017)
Martinů, Schostakowitsch
Cello Concertos
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Gilbert Varga, Dirigent
BIS-2257 SACD (2017)
Hindemith, Schoenberg
String Trios
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2207 SACD (2017)
Ligeti
Concertos
Joonas Ahonen, Klavier
BIT20 Ensemble
BIS-2209 SACD (2016)
Dvořák, Martinů
Cello Concertos
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Thomas Dausgaard, Dirigent
BIS-2157 SACD (2016)
Glazunov, Taneyev
String Quintets
Gringolts Quartet
BIS-2177 SACD (2016)
Walton, Hindemith
Cello Concertos
Sao Paulo Symphony Orchestra
Frank Shipway, Dirigent
BIS-2077 SACD (2014)
Beethoven
Stirng Trios Op.3 & Op.8
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2087 SACD (2014)
Samuel Barber
Cello Concerto Op.22
Cello Sonata Op.6
Adagio for strings Op.11
Bergen Philharmonic Orchestra
Andrew Litton, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1827 SACD (2012)
A. Dvořák
Werke für Cello & Klavier
Christian Poltéra, Cello
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1947 SACD (2012)
Frank Martin, Arthur Honegger, Othmar Schoeck
Cello ConcertosMalmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
BIS-1737 CD (2012)
L.v. Beethoven
String Trios op. 9
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-1857 SACD (2011)
W. A. Mozart, Franz Schubert
Divertimento Es-Dur KV 563
Streichtrio B-Dur D471
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-1817 SACD (2010)
Henri Dutilleux, W. Lutosławski
Tout un monde lointain… für Violoncello und Orchester
Trois Strophes sur le nom de Sacher für Violoncello solo
Concerto für Violoncello und Orchester
Sacher Variation für Violoncello solo
ORF Vienna Radio Symphony Orchestra
Jac van Steen, Dirigent
BIS-1777 SACD (2009)
Saint-Saëns
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 c-moll op. 32
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 123
Prière für Violine/Violoncello und Orgel op. 158
Karneval der Tiere: Nr. 13, Der Schwan
Romanze für Violoncello und Klavier F-Dur op. 36
Kathryn Stott, Klavier
Chandos – CHAN 10552 (2009)
Frank Martin
Konzert für Violoncello und Orchester
Ballade für Violoncello und Klavier
8 Préludes für Klavier
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1637 CD (2008)
Arthur Honegger
Cello Concerto
Sonate für Violoncello und Klavier
Sonatina für Violine und Klavier u. a.
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
Christian Tetzlaff, Violine
BIS-1617 CD (2007)
Othmar Schoeck
Cello Concerto
Sonate für Violoncello und Klavier u.a.
Malmö Symphony Orchestra,
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Julius Drake, Klavier
BIS-1597 CD (2007)
Gabriel Fauré
Cello-Sonaten Nr. 1 & 2
Klaviertrio
Nocturne Nr. 13
Priya Mitchell, Violine
Kathryn Stott, Klavier
Chandos – CHAN 10447 (2007)
Michael Tippett
Triple Concerto
BBC Symphony Orchestra
Daniel Hope, Violine
Philip Dukes, Viola
Sir Andrew Davis, Dirigent
Deutsches Grammophon – 0289 477 7332 0 (2007)
Ernst Toch
Tanz Suite
Cello Konzert
Spectrum Concerts Berlin
Naxos – 8.559282 (2006)
Mozart
Streichquintett KV 581
(Transkription von 1803)
mit Lars Anders Tomter u.a.
SIMAX Classics – ASIN B000TS17NM (2006)
Prokofiev, Tschaikowsky, Rachmaninow
Sinfonie Nr. 1 in D-Dur, op. 25
Klaviersonate Nr.7 in B-Dur, op. 83
Sonate für Cello und Klavier in C-Dur, op. 119
Melode aus “Souvenir d’un lieu cher”, op. 42
Vocalise, op.34/14
Polina Leschenko, Klavier
Martha Argerich, Klavier
Roby Lakatos, Geige
Avanticlassic – ASIN B001GQ4AUS (2005)
Saint-Saëns
“Le Carnaval des Animaux“ mit Lars Vogt
Live-Mitschnitt vom Heimbach Kammermusik Festival
EMI – CJX7071 (2003)
Dohnányi
Serenade für Streichtrio
Spectrum Concerts Berlin
Naxos – 8.557153 (2002)
Ernst Toch
Konzert für Violoncello und Kammerorchester op. 35
Radio-Philharmonie Hannover des NDR
Heinrich Schiff, Dirigent
Pan Classics – B000071JVS (2001)
Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D 956
Auryn Quartett
Tacet – 0110-0 CD (2001)
Antonín Dvořák
Konzert für Cello und Orchester op. 104
Stadtorchester Winterthur
Heinrich Schiff, Dirigent
Tacet – WV 98 D (1998)
Paul Huber
Konzert für Cello und Orchester
Sinfonieorchester St. Gallen
Tacet – B.3.3 (1998)
Beethoven – Cellosonate D-Dur op. 102/2
Saint-Saëns – Cellosonate Nr. 1 c-Moll op. 32
Mendelssohn – Variations concertantes D-Dur op. 17
Fauré – Cellosonate Nr. 2 g-Moll op. 117
Alasdair Beatson Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cellosonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Schubert – Streichtrio B-Dur D 471
Beethoven – Serenade D-Dur op.8
***
Dohnanyi – Serenade C-Dur für Violine, Viola und Violoncello op. 10
Beethoven – Trio c-Moll für Violine, Viola und Violoncello op. 9 Nr. 3
Tobias Feldmann – Violine
Julian Steckel – Violoncello
Haydn – Klaviertrio e-Moll Hob. XV: 12
Schönberg – Verklärte Nacht op. 4
***
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (in der Bearbeitung für Klaviertrio von T. Kirchner)
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Live Übertragung auf SWR
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
SWR Symphonie Orchester
Sir Roger Norrington – Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Sinfonieorchester Aachen
Justus Thorau – Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Sinfonieorchester Aachen
Justus Thorau – Dirigent
Prolog (Stadtfeld)
J.S. Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Epilog (Stadtfeld)
M. Stadtfeld – Hommage an Bach (24 Übungsstücke)
—————–
R. Schumann – Kinderszenen
J.S.Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll für Violine solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Felix Bender, Dirigent
Robert Schumann- Philharmonie
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Felix Bender, Dirigent
Robert Schumann- Philharmonie
Beethoven
An die Hoffnung
Adelaide
Mozart
Sei Du mein Trost
Ich würd auf meinem Pfad
Lied der Trennung
Abendempfindung
Bach
Drei Kanons über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria mit verschiedenen Veränderungen
Schubert
Der Wanderer
Über Wildemann
Totengräbers Heimweh
Nachtstück – Wenn über Berge
Nacht und Träume
Marcus Ullmann: Tenor
Bach – Goldbergvariationen BWV 988
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Lesung: Iris Berben
Buxtehude – Passacaglia
Bach – Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo B flat major BWV 992
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d- Moll für Violine Solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
——————-
Mozart – Ausschnitte aus dem „Londoner Skizzenbuch “
Schumann – Kinderszenen
C. P. E. Bach
Konzert für Violoncello A-Dur Wq 172
Barber
Konzert für Violoncello und Orchester op. 22
Beethoven
Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur „Tripelkonzert“ op. 56
Berio
Ritorno degli snovidenia per violoncello e piccola orchestra
Bernstein
Drei Meditationen für Cello & Orchester aus „Mass“
Bloch
Schelomo – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
Boccherini
Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur
Brahms
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Bruch
Kol Nidrei – Adagio für Violoncello und Orchester op. 47
L. Dallapiccola
Dialoghi per violoncello e orchestra (1959/60)
Dutilleux
Konzert für Violoncello und Orchester
Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur
Hindemith
Konzert für Violoncello und Orchester
Honegger
Konzert für Violoncello und Orchester
W. E. Korngold
Konzert für Violoncello und Orchester
E. Lalo
Konzert für Violoncello und Orchester d-moll
Ligeti
Konzert für Violoncello und Orchester
Lutosławski
Konzert für Violoncello und Orchester
F. Martin
Konzert für Violoncello und Orchester
Martinů
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 H 196
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H 304
Prokofiev
Sinfonia concertante für Violoncello und Orchester e-moll op. 125
Respighi
Adagio mit Variationen A-Dur
Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
Schoeck
Konzert für Violoncello und Streicher op. 61
Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 G-Dur
Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
R. Strauss
Don Quixote op. 35
Toch
Konzert für Violoncello und Kammerorchester op. 35
Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33
Vivaldi
Diverse Konzerte auf Anfrage
Astor Piazzolla
Le Grand Tango
Concierto para Quintetto
Aus den vier Jahreszeiten von Buenos Aires (VeranoPorteño, InvernoPorteño)
Engelzyklus (Milonga del Angel, La Muerte del Angel, Resurección del Angel)
Johann Sebastian Bach
Gambensonate Nr. 2 D-Dur, BWV 1028
Doppelkonzert d-Moll, BWV 1043
Chaconne d-Moll, BWV 1004 (Busoni-Fassung)
Tango Ensemble Isabelle van Keulen
Isabelle van Keulen Violine
Ulrike Payer Klavier
Rüdiger Ludwig Kontrabass
Christian Geber Bandoneon
Högberg – Absent Illusions. A Hunt for the Eluded Muses für Violine und Orchester
Alexandre Bloch Dirigent
Düsseldorfer Symphoniker
Högberg – Absent Illusions. A Hunt for the Eluded Muses für Violine und Orchester
Alexandre Bloch Dirigent
Düsseldorfer Symphoniker
Högberg – Absent Illusions. A Hunt for the Eluded Muses für Violine und Orchester
Alexandre Bloch Dirigent
Düsseldorfer Symphoniker
Porkofiev – Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Andrew Manze Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Porkofiev – Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Andrew Manze Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Jean Phil. Rameau – Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Jean Phil. Rameau – Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
J. Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
J. S. Bach – Goldberg-Variationen BWV 988
Mozart – Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur KV 218
Jacques Loussier – Konzert für Violine, Schlagzeug und Streichorchester
Matthias Foremny Leitung
Stuttgarter Kammerorchester
Lutosławski – Musique funèbre
Bartholdy – Violinkonzert d-Moll
Mozart – Adagio u. Fuge KV 546 c-Moll
Dvorák – Serenade für Streicher E-Dur
Deutsche Kammerakademie Neuss
Lutosławski – Musique funèbre
Bartholdy – Violinkonzert d-Moll
Mozart – Adagio u. Fuge KV 546 c-Moll
Dvorák – Serenade für Streicher E-Dur
Deutsche Kammerakademie Neuss
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Gustav Rivinius Cello
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Gustav Rivinius Cello
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Gustav Rivinius Cello
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Gustav Rivinius Cello
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Gustav Rivinius Cello
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur K503
Mozart – Arie KV 505 “Ch’io mi scordi te”
Mozart – Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
English Chamber Orchestra
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Am 08. Dezember 2017 kommt an der Komischen Oper in Berlin ein besonderes Werk zur Aufführung: Tzimon Barto spielt den Solopart in Messiaens Des canyons aux étoiles. Allica Tully gab das Werk 1972 anlässlich des 200. Jubiläums der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung in Auftrag. Ebenso unkonventionell wie die Gründerväter der USA denkt und arbeitet Messiaen bei seiner Komposition. Vier Solisten, 12 Sätze, Synästhesie inspiriert von der Mondlandschaft der Canyons in Utha, Vogelstimmen und geistige Ausflüge ins Weltall kombiniert der Komponist zu einem erstaunlichen Riesenwerk. Der Solopart hat es in sich. Doch Tzimon Barto meistert nicht nur die spieltechnischen Anforderungen des Werkes exzellent, sondern verleiht seiner Interpretation die entscheidende Note an musikalischem Verständnis und philosophischer Weitsicht.
Telemann – Grillen-Symphonie in G-Dur TWV 50:1
Händel – Delirio Amoroso “da quel giorno fatale”, HWV 99
Händel – Giulio Cesare, HWV 17 “Da tempeste il legno infranto”, “Piangeró la sorte mia”
Händel – Feuerwerksmusik HWV 351
Emöke Baráth Sopran
Bilkent Symphony Orchestra
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Guy Braunstein Leitung
Hamburger Symphoniker
Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Guy Braunstein Leitung
Hamburger Symphoniker
Bartók – Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95 BB 101
Hans Graf Dirigent
Bremer Philharmoniker
Bartók – Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95 BB 101
Hans Graf Dirigent
Bremer Philharmoniker
H.K. Gruber – Trompetenkonzert ‚Aerial‘
Christian Vasquez Dirigent
Stavanger Symfoniorkester
Zimmermann – Konzert für Trompete und Orchester („Nowbody knows the Trouble I see“)
Joana Mallwitz Dirigent
Philharmonisches Orchester Erfurt
Zimmermann – Konzert für Trompete und Orchester („Nowbody knows the Trouble I see“)
Joana Mallwitz Dirigent
Philharmonisches Orchester Erfurt
J. S. Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047
J. Haydn – Trompetenkonzert in Es-Dur, Hob. VII
Esteve Nabona Dirigent
Orquestra Simfònica del Vallès
J. S. Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047
J. Haydn – Trompetenkonzert in Es-Dur, Hob. VII
Esteve Nabona Dirigent
Orquestra Simfònica del Vallès
Zimmermann – Konzert für Trompete und Orchester („Nowbody knows the Trouble I see“)
Andreas Hotz Dirigent
Osnabrücker Symphonieorchester
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Wo Maurice Steger auftritt, lässt er ein begeistertes Publikum zurück, so bereits diesen Winter in Süddeutschland und der Schweiz. Nun folgt die Fortsetzung: am 07. Dezember leitet er im Play & conduct ein Barockprogramm mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Mit dem Münchner Kammerorchester steht er am 11. Dezember in Erlangen und am 17. Dezember in Essen auf der Bühne und spielt virtuose Solokonzerte der großen italienischen Barockkomponisten Sammartini, Vivaldi und Corelli.
Am 22. Dezember eröffnet Maurice Steger die Reihe der Barockkonzerte der NDR Radiophilharmonie in Hannover. Das Programm beinhaltet neben barocken Koryphäen auch weniger bekannte Werke, die ihre Wiederentdeckung Maurice Steger persönlich verdanken und deren kompositorische Qualität besticht. Maurice Stegers überschäumende Musikalität, seine Klangvirtuosität und sein charismatisches Auftreten versprechen seinen Zuhörern eine zauberhafte Adventszeit mit barocken Tönen.
Mozart – Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mozart – Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Sächsische Staatskapelle Dresden
Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Leonid Grin Dirigent
Orquesta Sinfónica Nacional de Chile
Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Leonid Grin Dirigent
Orquesta Sinfónica Nacional de Chile
Corelli – Concerto grosso op. 6/4 D-Dur
Vivaldi – Concerto für Blockflöte und Streicher G-Dur RV 437
Scarlatti – Concerto grosso Nr. 1 f-Moll
Vivaldi – Concerto für Streicher D-Dur RV 121
Sarro – Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und b.c. a-Moll
Vivaldi – Concerto für Streicher g-Moll RV 156
Albinoni – Sinfonia g-Moll Si7
Vivaldi – Concerto für Flautino, Streicher und b.c. C-Dur RV 443
Marcello di Lisa Dirigent
Concerto de’ Cavalieri
Corelli – Concerto grosso op. 6/4 D-Dur
Vivaldi – Concerto für Blockflöte und Streicher G-Dur RV 437
Vivaldi – Concerto für Streicher g-Moll RV 156 | Concerto für Flautino, Streicher und b.c. C-Dur RV 443
Vivaldi – Concerto für Streicher D-Dur RV 121
Scarlatti – Concerto grosso Nr. 1 f-Moll
Sarro – Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und b.c. a-Moll
Albinoni – Sinfonia g-Moll Si7
Marcello di Lisa Dirigent
Concerto de’ Cavalieri
Gemeinsam mit Andrew Manze und den Oslo Philharmonics bringt Isabelle van Keulen am 07. Dezember in der norwegischen Hauptstadt Prokofievs 1. Violinkonzert auf die Bühne. Die Uraufführung dieses Werkes fand 1923 mit siebenjähriger Verspätung statt, weil sich kein fähiger Solist finden ließ, der den hohen Ansprüchen des Werkes gewachsen war. Isabelle van Keulen jedoch meistert dessen Tücken und zeigt Prokofievs Ambivalenz als eleganter Melodiker mit klassischen Wurzeln und provokatives enfant terrible seiner Zeit. Mit ihrer großartigen Musikalität und ihrer humorvollen Interpretationsweise spielt sie trotz kalter Temperaturen Wärme in die Herzen ihres skandinavischen Publikums.
Bei den anstehenden Rezitalen von Francesco Piemontesi stehen ehrgeizige Werke der Klavierliteratur auf dem Programm. Am 01. Dezember im Frankfurter Hof in Mainz und am 08. Dezember in der Philharmonie in Berlin spielt er ein modern-romantisches Programm mit Liszts Legenden, Busonis Toccata op. 4, Lachenmanns Variationen über Schubert und Schuberts Sonate B-Dur. Seine intelligente Herangehensweise und sein unermesslicher emotionaler Ausdruck bilden eine imposante Mischung, die ihresgleichen sucht. Liszts Verarbeitung seiner Religiosität, Busonis komplizierte Kontrapunktik, Lachenmanns werkimmanente Gesellschaftskritik und Schuberts Spätwerk erfordern perfekte Technik und eine reife Musikalität, für die Piemontesis Spiel so sehr geschätzt wird und die seine Klavierabende zu einem besonderen Erlebnis machen.
Bescherung mit Maurice Steger! Ein ausgeklügeltes Programm von Händel bis Mozart brachte Maurice Steger vom 22.-26. November bei insgesamt vier Konzerten in Doppelfunktion als Dirigent und Solist mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz auf die Bühne. Stimmungsvoll leitete er damit unter der Überschrift „Gedanken“ die Vorweihnachtszeit ein. Es folgen Konzerte mit dem Orchestra della Svizzera Italiana in Lugano: am 01. Dezember präsentiert Maurice Steger im Play & Conduct ein barock-frühklassisches Programm mit Werken von Rosetti, Telemann, Sammartini und Haydn. Mit Musikern des Orchesters spielt er dann in Kammermusikbesetzung am 03. Dezember Werke von Telemann, Montanari und Vivaldi. Wie immer präsentiert er seine Kunst dabei voller Energie, mit zauberhaftem Klang und farbenreicher Musikalität. Fortsetzung folgt…
Ab sofort bereichert der junge französische Pianist Jean-Paul Gasparian unsere Künstlerliste!
Mit seinen zweiundzwanzig Jahren hat er bereits eine bemerkenswerte Vita vorzuweisen:
Neben zahlreichen Auszeichnungen wie dem 1. Platz beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2014, dem Gewinn des Klavierpreises des Cziffra Foundation Prize 2015, und des l’Or du Rhin Foundation Prize 2016 sieht ihn das „Classica“-Magazin als einen der 10 vielversprechendsten jungen Pianisten seiner Generation. « […] On ne peut que s’incliner devant un tel musicien! »
Sein breites Repertoire von Bach über Mozart, Beethoven, Chopin und Brahms bis zu Tschaikowsky, Rachmaninov und Saint-Saëns brachte er bereits mit Orchestern wie etwa dem Orchestre National d’Ile-de-France, den Bremer Philharmonikern und dem Musikkollegium Winterthur auf die Bühne.
Im Frühjahr 2018 erscheint seine erste Solo-CD mit einem Programm aus Rachmaninov, Scriabin und Prokofiev.
Wir freuen uns diesen außergewöhnlichen Künstler auf seinem vielversprechenden Weg begleiten und unterstützen zu dürfen!
Nuit de Piano mit Jean-Paul Gasparian, François Dumont, Judith Jáuregui, Nathalia Milstein
Brahms / Ravel / Schubert / Messiaen
Mozart – Klavierkonzert C- Dur KV503
Orchestre des Lauréats du Conservatoire
Tzimon Barto bringt die „Roaring Twenties“ aus den USA an die traditionsreiche Mailänder Scala. Am 20., 22. und 23. November spielt er unter der Leitung von Christoph Eschenbach Gershwins Klavierkonzert in F-Dur.
Gershwins einmalige Fusion aus klassischer Sinfonik und Jazzmusik machen das Werk zu einem Meilenstein der Klavierliteratur. Tzimon Barto fusioniert seine amerikanischen Wurzeln, seine virtuose Klaviertechnik und seine musikalische Vielseitigkeit zu einem authentischen Hörerlebnis für das italienische Konzertpublikum.
Am 16. und 17. November tritt Francesco Piemontesi mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Marek Janowski in Frankfurt auf, gefolgt von Konzerten am 20. und 21. November mit der Bayerischen Staatsoper München unter dem Dirigat von Cristian Măcelaru.
Als regelmäßiger Gast in Frankfurt interpretiert er nach Brahms und Mozart in vergangenen Spielzeiten in dieser Saison Liszts Klavierkonzert Nr. 2 in A-Dur. Ebendies bringt er auch in München auf die Bühne. Auf höchstem technischen Niveau begibt sich Francesco Piemontesi in Liszts tonale Zauberwelt und lässt seine Zuhörer in Staunen und Schwelgen. Das Konzert am 17.11. wird im Live-Stream des hr übertragen.
Diesen Monat reist Thomas Zehetmair nach Fernost. Am 12.11. spielt er zunächst mit Musikern des Seoul Philharmonic Orchestra ein außergewöhnliches Kammermusikprogramm mit Werken von Shostakovich, Yun und Beethoven, ehe er am 17.11. in Doppelfunktion als Dirigent und Geiger Schönbergs Verklärte Nacht Op. 4 , Mendelssohns 3. Sinfonie und Mozarts 3. Violinkonzert mit dem kompletten Orchester in Seoul auf die Bühne bringt.
Von Südkorea aus geht Thomas Zehetmairs Reise weiter nach Schweden. Dort führt er am 01. Dezember das Gävle Sinfonieorchester als Dirigent und Solist durch ein Programm mit Mozarts 2. Violinkonzert und Bruckners 3. Sinfonie.
Wo auch immer auf der Welt Thomas Zehetmair auftritt, Musiker wie Zuhörer sind inspiriert von seiner beeindruckenden Vielfältigkeit, die seine Interpretationen zu wahren Feuerwerken der musikalischen Ausdruckskraft macht.
Chopin
Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23
Ballade Nr. 2 in F-Dur, op. 38 2019
Ballade Nr. 3 in As-Dur, op. 47
Ballade Nr. 4 in f-moll, op. 52
Nocturne in c-moll, op. 48 Nr. 1
Valse in e-moll, op. posth.
Grande Valse brillante in F-Dur, op. 34 Nr. 3
Nocturne in Des-Dur, op. 27 Nr. 2
Polonaise Herioïque in As-Dur, op. 53
Polonaise-Fantaise in As-Dur, op. 61
Évidence classics EVCD059 (2019)
Rachmaninoff – Scriabin – Prokofiev
Rachmaninoff: Etudes-Tableaux, op. 39
Scriabin: Klaviersonate Nr. 2, op. 19
3 Etüden, op. 65
Prokofiev: Klaviersonate Nr. 2 in d-Moll, op. 14
Évidence classics EVCD048 (2018)
Archiv des Nohant Festival Vol. 1
Die CD wurde dem letzten Rezital von Aldo Ciccolini gewidmet und enthält außerdem Ausschnitte der Konzerte von jungen Pianisten, die am Festival mitwirkten.
Jean-Paul präsentiert sich live mit der Schumann Sonate in g-Moll.
(2015)
Preisträger CD – Europäischer Klavierwettbewerb Bremen 2014
Debussy: 7 Präludien, Buch 2
Liszt: Sonate in b-Moll
(2014)
Bach
Konzert Nr. 1 BWV 1052 in d-Moll
Konzert Nr. 5 BWV 1056 in f-Moll
Beethoven
Konzert Nr. 1 in C-Dur op.15
Konzert Nr. 2 in B-Dur op.19
Konzert Nr. 3 in C-Moll op.37
Konzert Nr. 5 in Es-Dur op.73
Chopin
Konzert Nr. 1 in E-Moll op.11
Konzert Nr. 2 in f-Moll op.21
Gershwin
Rhapsody in Blue
Haydn
Konzert in D-Dur Hob.XVIII/11
Liszt
Konzert Nr. 1 in Es-Dur
Konzert Nr. 2 in A-Dur
Wanderer-Fantasie, nach Schubert
Mendelssohn
Konzert Nr. 1 in g-Moll op.25
Mozart
Konzert Nr. 14 in Es-Dur KV449
Konzert Nr. 20 in c-Moll KV466
Konzert Nr. 23 in A-Dur KV488
Konzert Nr. 24 in c-Moll KV491
Konzert Nr. 25 in C-Dur KV 503
Rachmaninow
Konzert Nr. 2 in c-Moll op.18
Paganini Variationen
Ravel
Konzert in G-Dur
Saint-Saens
Konzert Nr. 2 in g-Moll op.22
Tschaikowsky
Konzert Nr. 1 in b-Moll op.23
In den kommenden Wochen ist Christian Zacharias quer durch Europa mit aufregenden Projekten als Dirigent und Solist zu erleben. Am 9. und 10. November bringt er in Bilbao mit Haydn und Mozart Meisterwerke der Wiener Klassik auf die Bühne und stellt diese Poulencs neoklassischer Sinfonietta aus dem Jahre 1948 gegenüber.Vom 16. bis 18. November begibt sich Christian Zacharias mit den Göteborger Symfonikern auf eine kleine Reise durch die Musikgeschichte. Mit Haydn, Schumann und Webern beleuchtet er die verschiedenen Epochen. Am 02. Dezember erlebt man ihn in Ankara am Pult und Flügel gemeinsam mit dem Bilkent Symphony Orchestra mit Haydns Sinfonie Nr. 49, Mozarts Klavierkonzert Nr. 14 und Beethovens 2. Sinfonie. Zacharias lässt der Musik Raum, um ihre innere Größe zu entfalten, interpretiert auf seine feinsinnig musikalische Weise und überzeugt durch seine durchdachten Aufführungen.
In diesen Tagen ist Isabelle van Keulen zu Besuch im fernen Australien. Mit dem Melbourne Symphony Orchestra unter der Leitung von Andrew Manze hat sie am 27., 28. und 30. Oktober überaus erfolgreiche Aufführungen von Prokofievs 1. Violinkonzert bestritten. Isabelle van Keulen ist natürlich auch auf dem entfernten Kontinent keine Unbekannte und lockte ein breites Publikum ins Konzerthaus. Sie beeindruckte und überzeugte mit ihrer leuchtenden musikalischen Strahlkraft und ihrem feinen Sinn für Prokofievs Tonsprache.
Die Reise geht nun weiter mit Station in Sydney nach Neuseeland. In Auckland spielt Isabelle van Keulen am 9. November mit dem Auckland Philharmonic Orchestra unter dem Dirigat von Giordano Bellincampi Mendelssohns traumhaftes Violinkonzert in e-Moll.
Ulf Schneider – Violine
Martin Löhr – Violoncello
Eckart Heiligers – Klavier
„Während des gesamten Konzerts beeindruckte das Trio mit durchsichtigem Spiel, das zu keinem Zeitpunkt gekünstelt daherkam, sondern immer klar und kraftvoll. Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“ (Westfälischer Anzeiger, Pauline Sickmann, März 2020)
Nr. 1
Rihm iiiiiiiiiiiiiiiiFremde Szene III
oder
Hoffmann iiiiiiiiGrand Trio E- Dur 1809
Beethoven iiiiiiiTrio d-Moll op. 49
oder
Beethoven iiiiiiiGeistertrio op. 70/1
***
Schumann iiiiiiiiTrio d-moll op. 63
Nr. 2
Haydn iiiiiiiiiiiiiiiTrio C-Dur Hob XV:27
Kerry iiiiiiiiiiiiiiiiiIm Winde
***
Mendelssohn iiiiTrio c-moll op. 67
Nr. 3
Haydn iiiiiiiiiiiiiiiiTrio es-moll Jacob’s dream
Brahms iiiiiiiiiiiiiiTrio c-moll op. 101
***
Schubert iiiiiiiiiiiTrio B-Dur D 989
Programmidee 1
Raff „Eine feste Burg ist unser Gott“ op. 127
Brahms Violinkonzert mit Thomas Zehetmair
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr.3
Programmidee 2
Brahms Violinkonzert mit Thomas Zehetmair
***Pause***
Schubert Sinfonie „Große C-Dur“
Tourneezeitraum: 10.-16. Dezember 2018
Programm:
Bach / Busoni Präludium in Es-Dur BWV 552
Nun Komm Der Heiden Heiland.
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Bach Italienisches Konzert BWV 971
Allegro – Andante – Presto
Bach / Kempff Siciliano aus der Flötensonate Nr. 2 BWV 1031
Bach / Busoni Fuge in Es-Dur BWV 552
Debussy Images, Buch 2
Rachmaninoff Sonate Nr. 2 op. 36 (Originalfassung)
Allegro agitato – Non allegro – Allegro molto
Programm:
Franz Schubert (1823-1828)
I)
Sonate D845 in A-Moll
—
11 Ecossaises D781
4 Impromptus D935
II)
4 Impromptus D899
—
Sonate D850 in D-Moll
III)
12 Deutsche Tänze
Sonate D894 in G-Dur
IV)
Sonate D784 in A-Moll
Sonate D840 in C-Dur
—
Sonate D958 in C-Moll
V)
Allegretto C-Moll 915
Moments musicaux
—
Sonate D959 in A-Dur
VI)
16 Deutsche Tänze D783
3 Klavierstücke D946
—
Sonate D960 in B-Dur
Saisons 2020/21/22
„Wie Staier in der d-Moll-Sonate anfangs das Rezitativische ausfeilt, wie er im Finale ein Tempo wählt, das aller Sportivität abschwört, wie mitreißend er die Rhythmen im zweiten Satz der Es-Dur-Sonate einfängt und wie prägnant er durch das Finale fliegt, das verrät Tiefsinn. Auch in den Variationen organisiert Staier geradezu orchestral die einzelnen Stimmen, wechselt abrupt die Stimmungen und organisiert die Dramaturgie auf denkbar schlüssige Weise. Eine akribische Beethoven-Würdigung.“ (12.03.2020, Christian Lahneck, Concerti)
Programm 1:
Beethoven Klaviersonaten op. 31
Op. 31 Nr.1
Op. 31 Nr.2
***
Op. 31 Nr.3
Programm 2:
Mozart Fantasie c-Moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-Moll Hob. XVII/6
***
Beethoven Variationen F-Dur op. 34 (12’)
Sonate op. 31 Nr.2 (24’)
Programm 3:
Schubert 6 Moment Musicaux D 780 (23’)
Beethoven 6 Bagatelles op.126 (21’)
***
Mozart Variationen G-Dur KV 455 (13’)
Beethoven Eroica-Variationen op. 35 (25’)
Natürlich gibt es auch verschiedene Programme mit dem Cembalo, so zum Beispiel:
Prorgamm:
Jean-Henry d’Anglebert iiiiiiiaus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPrélude
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllemande
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii3e Courante
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSarabande. Lentement
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiGigue
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiChaconne. Rondeau
Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiFantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Jean-Henry d’Anglebert iiiiiiiFugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii4e Fugue sur le même Sujet
Nicolas de Grigny iiiiiiiiiiiiiiii„Premier Livre d’Orgue“ Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKunst der Fuge BWV 1080
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiContrapunctus 5
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiContrapunctus 6 per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii„L’Art de toucher Le Clavecin“ Septième Prélude B-Dur (2’20)
Couperin iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii„Sixième Ordre“
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLes Moissonneurs
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLe Gazoüillement
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLa Bersan
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLes Bergeries. Rondeau
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiLes Baricades Mistérieuses
***
Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPartita 4 D-Dur BWV 828
Am 22. Oktober spielt Martin Stadtfeld mit dem Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks im Prinzregententheater 2 Bachsche Klavierkonzerte, eines vom Vater in d-Moll BWV 1052, eines vom Sohn Johann Christian in f-Moll W C73. Am Dirigentenpult steht Radoslaw Szulc.
Die Gegenüberstellung von JS Bach und seinem jüngsten Sohn gelingt Martin Stadtfeld auf subtile Weise. Mit großer Sorgfalt arbeitet er die musikalischen Gemeinsamkeiten und den Einfluss des väterlichen Vorbildes heraus, während die stilistischen Unterschiede augenscheinlich sind. Historische Authentizität mischt sich mit moderner Klaviertechnik und Stadtfelds großem musikalischen Ausdruck zu einem eindrucksvollen Konzerterlebnis am Sonntagvormittag.
Vom 20. bis zum 27. Oktober ist Christian Zacharias mit den Stuttgarter Philharmonikern unterwegs. In der Doppelfunktion am Flügel und am Pult spielt er Mozarts Klavierkonzert in c-Moll und dirigiert Bruckners 6. Sinfonie in A-Dur und schließt damit an die erfolgreichen Deutschlandkonzerte im Februar 2015 ebenfalls mit einem Mozart/Bruckner Programm an.
Werke aus Mozarts Feder in Moll sind selten und stellen eine Besonderheit dar. Unvergleichlich arbeitet Christian Zacharias die Dramatik der Musik heraus, gestaltet den symphonischen Charakter des Konzertes und verblüfft durch die vermeintliche Leichtigkeit seiner Technik. Ganz ohne Pathos und Show gelingt es Christian Zacharias die erhabene Größe Bruckners Musik auszudrücken. Er taucht tief ein in die weiten Dimensionen der Sinfonie und legt ihren sensiblen Kern frei. Konzerte finden am 20.10. in Germering, 21.10. in Stuttgart, 24.10. in Neustadt (Weinstraße), 25.10 in Lahr und 27.10. in Fürth statt.
Ab der Saison 2019/2020 wird Thomas Zehetmair die musikalische Leitung des Stuttgarter Kammerorchesters übernehmen.
Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Foremny an und wird das Stuttgarter Kammerorchester durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Solist und Dirigent bereichern. Zehetmair bekleidete diese Position bereits an vielerlei Orten: Der Royal Northern Sinfonia, dem Orchestre de chambre de Paris und aktuell seit der Saison 2016/2017 beim Musikkollegium Winterthur.
Einen Vorgeschmack auf die Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester gibt es bereits am 21. März 2018 im Theaterhaus Stuttgart mit einem Programm aus Schubert, Mozart und Beethoven, in dem Zehetmair nicht nur dirigieren sondern auch solistisch aktiv sein wird.
Holliger – Violinkonzert „Hommage à Louis Soutter“
Thomas Zehetmair Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
R. Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
R. Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
R. Schumann – Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Orquesta de la Comunidad de Madrid
Mozart – Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie
Mozart – Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Mozart – 20. Klavierkonzert in d-Moll KV 466
Martin Stadtfeld Klavier
Münchner Kammerorchester
Mozart – Zwei Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch
Stadtfeld – Kleine Fantasie über Mozart
Mozart – Fantasie in c-Moll K 475
Mozart – Sonate in c-Moll K 457
Mozart – Drei Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch
Szymanowski – Violinkonzert No. 2, Op. 61
Isabelle van Keulen Violini
Warsaw Philharmonic Orchestra
Szymanowski – Violinkonzert No. 2, Op. 61
Isabelle van Keulen Violini
Warsaw Philharmonic Orchestra
Beethoven – Sonate für Klavier und Violine D-Dur op. 12 Nr. 1,
Beethoven – Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 30 Nr. 3
Boulanger – Deux Morceaux
Fauré – Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 13
Isabelle van Keulen Violine
Ronald Brautigam Klavier
Beethoven – Violinsonate No. 8 G-Dur Op. 30 No. 3
Szymanowski – Myths Op. 30
Fauré – Violinsonate No. 1 in A-Dur Op. 13
Isabelle van Keulen Violine
Ronald Brautigam Klavier
William Corbett – Concerto Op. 8 „Alla Portugesa“ B-Dur
Carlos Seixas – Cembalokonzert g-Moll
Domenico Scarlatti – 3 Sonaten für Cembalo
Carlos Seixas – Cembalokonzert A-Dur
—-
Charles Avison/ Domenico Scarlatti – Aus „12 Konzerte in 7 Teilen“: Konzert 5 d-Moll
Luigi Boccherini – Quintettino Op. 30/6 „La Musica Notturna delle strade di Madid“ C-Dur
Andreas Staier – Cembalo
Orquestra Barroca Casa da Música
Bartók – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
Francesco Piemontesi | Klavier
Marek Janowski | Dirigent
Dresdner Philharmonie
Bartók – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
Francesco Piemontesi | Klavier
Marek Janowski | Dirigent
Dresdner Philharmonie
Telemann – Overturen-Suite in g-Moll
J.S. Bach – Concerto in D-Dur
Vivaldi – Fötenkonzert in g-Moll ‚La notte‘
—
Brescianello – Chaconne in A-Dur
G. Sammartini – Flötenkonzert in F-Dur
Händel – Concerto a due cori in B-Dur No. 1
Maurice Steger | Blockflöte und Dirigent
Wrocław Barockorchester
Die neue Konzertsaison führt Tzimon Barto am 06. und 07. Oktober nach Fernost. In Hong Kong spielt er unter dem Dirigat von Christoph Eschenbach mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra das 2. Klavierkonzert von Brahms. Die technischen Anforderungen an den Solisten sowie die Dramatik des Konzertes lassen Brahms Spätwerk erkennen. Beides meistert Tzimon Barto bravourös und originell, was ihn als einen großartigen Brahmsinterpreten auszeichnet.
Aus China reist Tzimon Barto nach Schweden, wo er am 12. Oktober unter dem Dirigat von Mario Venzago mit dem Malmö Sinfonieorchester Brahms 1. Klavierkonzert spielt. Das Werk erstaunt durch seinen Kontrastreichtum. Diese Eigenschaft trifft auch auf Tzimon Barto zu, was sich in der besonderen Farbigkeit seiner Interpretation wiederspiegelt. Zudem besticht Tzimon Barto durch die Intensität seines Spiels in Gestaltung und Ausdruck.
Ascona und Ingolstadt können sich auf ein besonderes musikalisches Ereignis in diesem Herbst freuen. Andreas Staier und Isabelle Faust treten gemeinsam am 02. Oktober im Rahmen der Settimane Musicali di Ascona und anschließend am 04. Oktober in Ingolstadt auf. Von Frühklassik mit CPE Bach, über Klassik mit Mendelssohn und Beethoven bis zur Romantik mit Schumann und Brahms spielt das Duo ein höchst anspruchsvolles und wunderschönes Programm. Die beiden Musiker verbindet ihre aus historischem Hintergrund kommende Detailtreue und ihr tiefes, musikalisches Empfinden ebenso wie die traumhafte Leichtigkeit ihres Vortrages. Zurecht werden Andreas Staier und Isabelle Faust als Weltspitzen-Duo gehandelt. Wem ein Konzertbesuch nicht möglich ist: das Konzert in Ascona wird live im Radio Swiss Classic übertragen.
Genauso vielschichtig wie der Kompositionsstil von Bernd Alois Zimmermann ist das Cellospiel von Gustav Rivinius, was ihn als einen herausragenden Interpreten dessen Musik auszeichnet. Am 01. Oktober stellt Gustav Rivinius dies gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und deren Chefdirigent Karl-Heinz Steffens im Mannheimer Rosengarten unter Beweis und bringt Zimmermanns Cellokonzert in Form eines „Pas de Trois“ auf die Bühne. Nur wenige Cellisten von Weltrang zählen dieses komplexe Werk zu ihrem Repertoire.
Ende des Jahres wartet Gustav Rivinius mit zwei weiteren Highlights auf: am 10. Dezember ist er mit Dvoraks romantischem Cellokonzert in h-Moll gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Friedrichshafen zu erleben. Am 17. Dezember spielt er in Saarbrücken mit dem Saarländischen Staatsorchester das mystisch-dunkle Cellokonzert Nr. 2 von Schostakowitsch. Großartige Werke der Celloliteratur, interpretiert von einem der bedeutendsten Cellisten unserer Zeit.
Mit bereits 90% verkaufter Karten der kommenden Saison startet Isabelle van Keulen als Artist in Residence und künstlerische Leiterin der Kammerakademie Neuss zwei äußerst vielversprechende Spielzeiten. In der Doppelfunktion als Solistin und Leitung eröffnet sie am 1. Oktober gemeinsam mit dem Orchester die Konzertsaison und präsentiert zum Spielzeitauftakt ein Beethovenprogramm mit dem Violinkonzert in D-Dur und der 1. Sinfonie. Das junge, hochtalentierte Orchester profitiert in jedem Sinne von Isabelle van Keulens musikalischen Erfahrungen auf den Konzertpodien der Welt. Kein Wunder, dass man sich auf zwei musikalisch hochkarätige Spielzeiten freuen darf.
Nach dem gelungenen Open-Air-Sommerkonzert im Juli in der Hansestadt geht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pablo Barragán und den Hamburger Symphonikern in die zweite Runde: am 30. September spielt der Klarinettist in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg-Harburg erneut Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert in f-Moll unter dem Dirigat von Alexander Prior. Pablo Barragán gestaltet die hochromantische Musik Webers auf seine sensible und kommunikative Art. Mit seiner nuancierten Ausdruckskraft und der Klarheit seiner Linienführung erzählt er lebendige Geschichten, die seine Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Nach dem Konzert in der Berliner Philharmonie Anfang des Monats mit dem ihm gewidmeten Klavierkonzert von Wolfgang Rihm ist Tzimon Barto vom 25. September bis zum 03. Oktober mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste auf Tournee. Die schwungvolle und enthusiastische Junge Deutsche Philharmonie hat mit Tzimon Barto als Solisten einen Volltreffer gelandet. Über die Jahrzehnte seiner Laufbahn auf den Konzertpodien dieser Welt hat sich Tzimon Barto seine besondere Unkonventionalität und eine mitreißende Energie erhalten, die auf das hochbegabte Jugendorchester wie zugeschnitten scheinen. Auf der anstehenden Tournee spielt er Sergej Prokofieffs wundervolles 3. Klavierkonzert in C-Dur und besticht durch seine vielschichtige Interpretation mit feinsten Klangnuancen und erstaunlichen technischen Raffinessen.
25.09.2017 Wilhelmshaven, Stadthalle
28.09.2017 Villingen-Schwenningen, Franziskaner Konzerthaus
29.09.2017 Aschaffenburg, Stadthalle
30.09.2017 Heidelberg, Stadthalle (Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“)
01.10.2017 Hannover, Großer Sendesaal des NDR, Niedersächsische Musiktage
03.10.2017 Bratislava, Reduta
Paganini – 24 Capricen für Solo-Violine, op. 1
Mozart – Violinkonzert Nr. 2
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 3
Thomas Zehetmair Dirigent und Violine
Gävle Sinfonieorchester
Liszt – Années de pèlerinage: Deuxieme Année (Italie) (Auszüge)
Liszt – Deux Légendes: Nr. 1 »St. François dʼAssise: la Prédication aux oiseaux«
Busoni – Toccata
—
Lachenmann – Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert
Schubert – Klaviersonate B-Dur D 960
Liszt – „Vallée d´Obermann“
Liszt – Sonetti 47, 104 und 123
Busoni – Toccata
—
Lachenmann – Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert
Schubert – Klaviersonate B-Dur D 960
Mendelssohn – Streicheroktett in Es-Dur Op. 20
Enescu – Streicheroktett in C-Dur Op. 7
Isabelle van Keulen Violine
Anthony Marwood Violine
Lawrence Power Viola
Richard Lester Violoncello
Heath Quartet
Prokofiev – Violin Concerto No. 1
Andrew Manze Dirigent
Isabelle van Keulen Violine
Oslo Philharmonic
Telemann – Suite aus „Klingende Geographie“
G.B. Sammartini – Sinfonia G-Dur
Sarri – Blockflötenkonzert d-Moll
A. Montanari / G. F. Händel (fälschlich zugeschrieben) – Concerto per flautino B-Dur
—
Heinichen – Konzert G-Dur Seibel 214
Brescianello – Chaconne A-Dur
G. Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Maurice Steger Blockflöte & Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Sebastian Wienand Cembalo & Orgelpositiv
Daniele Caminiti Theorbe & Barockgitarre
Haydn – Sinfonie Nr. 23 G-Dur
Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Telemann – Sinfonie spirituosa D-Dur TWV 44:1
—
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll „La Notte“
Mozart – Sinfonie A-Dur KV 201
Corelli – Blöckflötenkonzert Nr.10 F-Dur
Maurice Steger Blockflöte
Münchener Kammerorchester
W.F. Bach – Sinfonie F-Dur BR C2
Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Telemann – Sinfonie spirituosa D-Dur TWV 44:1
—
Tippett – Fantasia on a Theme of Corelli
Sørensen – „Whispering“ für Altblockflöte und Streicher
Corelli – Blöckflötenkonzert Nr.10 F-Dur
Maurice Steger Blockflöte
Münchener Kammerorchester
Veracini – Ouvertüre Nr. 6 g-Moll 2
Vivaldi – Concerto per molti strumenti F-Dur, RV 569
Kaiser – Jodelet
Vivaldi – La Notte
—
Vivaldi – Gardellino
Fasch – Konzert D-Dur
Sammartini – Concerto per flautino
Maurice Steger Dirigent & Blockflöte
Württembergische Philharmonie Reutlingen Sinfonieorchester
Telemann – Sonata a tre per flauto, violino e basso continuo n.5 TWV42:a4
Telemann – Fantasia n. 1 da «12 Fantasie per flauto»
Telemann – Concerto a tre per flauto, corno e basso continuo
Montanari – Concerto per flautino, 2 violini e basso continuo in si bemolle maggiore
Vivaldi – Concerto per flauto, oboe, violino, fagotto e basso continuo in sol minore RV 107
Maurice Steger Blockflöte
Orchestra della Svizzera Italiana
Walter Zagato Violine I, Katie Vitalie Violine II, Johann Sebastian Paetsch Violoncello, Marco Schiavon Oboe, Alberto Biano Fagott, Zora Slokar Horn
Rosetti – Sinfonie n. 39
Telemann – Konzert für Barockflöte in C-Dur TWV 52
Sammartini – Konzert für Flautino in F-Dur
Haydn – Sifonie n. 94 Sorpresa
Maurice Steger Blockflöte & Dirigent
Orchestra della Svizzera Italiana
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll für Violine solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
J.S. Bach – Das Musikalische Opfer – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
—
J.S. Bach – Neue Goldberg Variationen – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Buxtehude – Passacaglia in d-Moll BuxWV 161
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke – II. Klaviersonate op. 79 „Nun danket alle Gott“ (basierend auf dem Choral von Bach)
——–
J.S. Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Das Beethovenfest in Bonn hat Tradition: erstmals fand es 1845 anlässlich Beethovens 75. Geburtstag in seiner Heimat statt. Tradition hat auch das Trio Jean Paul, das bereits seit mehr als 25 Jahren die Musiklandschaft Europas bereichert. In diesem Jahr ergänzt Isabelle van Keulen (zu diesem Anlass an der Bratsche) das Konzert des Trios am 21. September beim Beethovenfest. Mit einem Brahms-Programm liegt der Fokus auf dessen „Neuen Bahnen“, wie Schumann den Kompositionsstil nannte. Damit begab sich Brahms auf die Spuren von Beethovens Musik.
Nach diesem niveauvollen Start in die neue Saison birgt der musikalische Herbst für das Trio Jean Paul weitere erlesene Auftritte: am 23. Oktober sind sie mit einem Haydn/Brahms Programm in der Wigmore Hall in London, am 24. Oktober im Mozarteum Salzburg und am 29. Oktober in Bayreuth jeweils mit einem Beethoven/Brahms-Programm zu erleben.
Tzimon Barto startet zusammen mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin und einem Konzert beim Musikfest in die Saison 2017/18. Er interpretiert am 8. September in der Philharmonie das ihm gewidmete Klavierkonzert Nr. 2 von Wolfgang Rihm. Der ganze erste Teil der Komposition ist dabei von dem „sensationell, ,riskanten‘ Pianissimo“, welches Tzimon Barto auszeichnet, inspiriert. Das einsätzige Werk ist als eine „Musique fleuve“ komponiert und fordert von dem Pianisten Virtuosität und singendes Spiel.
Wie zu erwarten, startet Thomas Zehetmair hochkarätig in die neue Konzertsaison 2017/18. Am 06. und 07. September gestaltet er den Auftakt der Spielzeit des Musikkollegiums Winterthur gemeinsam mit Emanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker. Neben Sibelius, Mozart und Beethoven erklingt das zeitgenössische Werk „Dreamtime“ für Flöte und Orchester des französischen Komponisten Philippe Hersant, das dieser 2013 Pahud widmete und welches das musikalische Dreamteam Zehetmair und Pahud 2014 in Paris uraufführte.
Am 13. Oktober tritt Thomas Zehetmair erstmals in Estland auf und dirigiert das Estnische Nationalorchester in einem weitgefächerten Programm mit „Fratres für Streicher und Percussion“ von Pärt, Bachs Kantate BWV 202 und Mendelssohns 3. Sinfonie. In seinen Interpretationen taucht er tief ein in die musikalischen Welten der Komponisten und entführt Musiker wie Publikum in die unendlichen Weiten seiner musikalischen Vorstellungskraft.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Winterthur finden sie hier: 06. September/ 07. September
Mehr Informaitonen zu dem Konzert in Tallinn finden sie hier: 13. Oktober
Ángeles y Diablos
Piazzolla Tangos
Challenge Records CC 72766 (2018)
Grand Tango!
Piazzolla Tangos
Challenge Records CC 72695 (2015)
Tango!
Piazzolla Tangos
Challenge Record CC 72660 (2014)
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Veracini – Sonata in la minore per flauto e basso
Canzoni del sei’cento: Sonata seconda per flauto solo (Fontana) – Symphonia ‘in Eco’ (Rossi) ‚La suave melodia’ (Falconiero) – Canzona La Pighetta per flauto e basso (Merula)
Vivaldi – Concerto per flauto, violino e basso in D Dur, RV 92
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Sonata XII in sol minore ‚La Follia’, RV 63 per flauto diritto, violino, cello & basso continuo
Maurice Steger, Blockflöte
Max Volbers, Cembalo
Chouchane Siranossian, Barockvioline
Bruno Hurtado, Barockcello
Sammartini – Concerto per flauto F Dur
Telemann – Concerto in C Dur
Maurice Steger, Blockflöte
Ensemble Esperanza
Mozart – Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Schönberg – Verklärte Nacht
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Thomas Zehetmair, Violine und Dirigent
Seoul Philharmonic Orchestra
Schostakowitsch – Präludium und Scherzo, Oktett für Streicher op. 11
Yun – Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Beethoven – Septett Es-Dur op. 20
Thomas Zehetmair, Violine
Musiker des Seoul Philharmonic Orchestra
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Schostakowitsch – Streichoktett Es-Dur op. 20
Jun – Oboenquartett
Beethoven – Septett Es-Dur op. 20
Franziska van Ooyen, Oboe
Armon Stecher, Klarinette
Daniele Galaverna, Fagott
Kenneth Henderson, Horn
Thomas Zehetmair, Violine
Ryoko Suguri, Violine
Ines Hübner, Violine
Margareta Benkova, Violine
Ivona Krapikaite, Viola
Matthijs Bunschoten, Viola
Chie Tanaka, Viola
Nicolas Corti, Viola
Anikó Illényi, Violoncello
Françoise Schiltknecht, Violoncello
Egmont Rath, Kontrabass
Pärt – Fratres
Bach – Kantate „Weichet nur, betrübte Schatten“, BWV 202
Mendelssohn-Bartholdy – Sinfonie Nr. 3 in a moll, op. 56 (Schottische)
Maria Valdmaa, Sopran
Estonian National Symphony Orchestra
Thomas Zehetmair, Dirigent
Bach – 2. Brandenburgisches Konzert F-Dur BWV 1047
Reinhold Friedrich, Trompete
Alexander Kalajdzic, Dirigent
Bielefelder Philharmoniker
Bach – 2. Brandenburgisches Konzert F-Dur BWV 1047
Alexander Kalajdzic, Dirigent
Bielefelder Philharmoniker
Händel – Suite de dance aus der Oper ‚Almira, Königin von Kastilien’
Sarri – Concerto 11 für Blockflöte, Streicher & b.c. in a Moll
Antonio Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Streicher und b.c. in D Dur, RV 375
Veracini – Ouvertüre Nr. 6 in g Moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher und b.c.
Sammartini – Concerto per flautino in F Dur
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
La Cetra Barockorchester
Messiaen – Des canoyons aux étoiles
Tzimon Barto, Klavier
Johannes Lamotke, Horn
Jan Biesterfeldt, Gunter Sturm, Schlagzeug
Christoph Eschenbach, Dirigent
Orchester der Komischen Oper Berlin
Ravel – Klavierkonzert G Dur
Tzimon Barto, Klavier
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Ravel – Klavierkonzert G Dur
Tzimon Barto, Klavier
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Gershwin – Klavierkonzert in F
Tzimon Barto, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Gershwin – Klavierkonzert in F
Tzimon Barto, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Gershwin – Klavierkonzert in F
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Haydn – Sinfonie Nr. 49 in f moll “La Passione”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 14 in Es Dur KV449
Beethoven – Sinfonie Nr.2 in D Dur, Op.36
Bilkent Orchestra Ankara
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schubert -Drei Klavierstücke D 946
Schubert -Klaviersonate Nr. 18 G-Dur D 894
Schubert – 4 Impromptus D 935
Zimmermann – Trompetenkonzert „Nobody knows de trouble I see“
Reinhold Friedrich, Trompete
Andreas Hotz, Dirigent
Osnabrücker Sinfonieorchester
Zimmermann – Trompetenkonzert „Nobody knows de trouble I see“
Reinhold Friedrich, Trompete
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Mozart – Konzert für Horn Nr. 2 in Es Dur KV 417
Justus Thorau, Dirigent
Bilkent Symphony Orchestra
Marie-Luise Neunecker, Horn
Schumann – Sonate für Violine und Klavier in a moll op. 105
Ligeti – Trio für Horn, Violine und Klavier (1982)
Aho – Solo X für Horn (2010)
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier in Es Dur op. 40
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Silke Avenhaus, Klavier
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126
Alejo Perez, Dirigent
Saarländisches Staatsorchester
Gustav Rivinius, Violoncello
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126
Alejo Perez, Dirigent
Saarländisches Staatsorchester
Dvorak – Konzert für Violoncello H Moll op. 104
Joachim Trost, Dirigent
Sinfonieorchester Friedrichshafen
Gustav Rivinius, Violoncello
Zimmermann – Konzert für Cello und Orchester „en forme de pas de trois“ (1966)
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Gustav Rivnius, Violoncello
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70/2
Brahms – Sextett G-Dur op. 36 (Bearbeitung von Theodor Kirchner)
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70/2
Brahms – Sextett G-Dur op. 36 (Bearbeitung von Theodor Kirchner)
Haydn – Klaviertrio in Fis-moll HXV:26
Brahms – Streichsextett G-Dur Op. 36 (arr. Theodor Kirchner)
Liszt – Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Bayerisches Staatsorchester
Cristian Măcelaru, Dirigent
Liszt – Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Bayerisches Staatsorchester
Cristian Măcelaru, Dirigent
Liszt – Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
hr-Sinfonieorchester
Marek Janowski, Leitung
Liszt – Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
hr-Sinfonieorchester
Marek Janowski Leitung
CPE Bach – Fantasie, “Empfindungen” Wq 80 H 536
Mendelssohn – Lieder ohne Worte per Pianoforte e violino; trascrizione di Friedrich Hermann;
Allegretto grazioso A-Dur op.62 n.6; Presto agitato g-moll op.53 n.3; Andante espressivo G-Dur op.62 n.1
Beethoven – Sonata n.10 G-Dur op.96
Schumann – Fantasia in la minore op.131
Brahms – Sonata in mi bemolle maggiore op.120 n.2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Staier, Klavier
CPE Bach – Fantasie, “Empfindungen” Wq 80 H 536
Mendelssohn – Lieder ohne Worte per Pianoforte e violino; trascrizione di Friedrich Hermann;
Allegretto grazioso A-Dur op.62 n.6; Presto agitato g-moll op.53 n.3; Andante espressivo G-Dur op.62 n.1
Beethoven – Sonata n.10 G-Dur op.96
Schumann – Fantasia in la minore op.131
Brahms – Sonata in mi bemolle maggiore op.120 n.2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Staier, Klavier
Lesungskonzert mit Clemens von Ramin
Thomas Mann – Weihnachten bei den Buddenbrooks
Schumann – Kinderszenen op. 15
Buxtehude – Passacaglia d-Moll BuxWV 161 (orig. für Orgel)
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Bach – Chaconne aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (orig. für Violine Solo, Bearbeitung Martin Stadtfeld)
Lesungskonzert mit Clemens von Ramin
Thomas Mann – Weihnachten bei den Buddenbrooks
Schumann – Kinderszenen op. 15
Buxtehude – Passacaglia d-Moll BuxWV 161 (orig. für Orgel)
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Bach – Chaconne aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (orig. für Violine Solo, Bearbeitung Martin Stadtfeld)
Brahms – Klavierquintett f-Moll op.34
Szymanowski Quartett
Martin Stadtfeld, Klavier
Brahms – Klavierquintett f-Moll op. 34
American String Quartet
Martin Stadtfeld, Klavier
Mendelssohn – Violinkonzert
Auckland Philharmonia Orchestra
Giordano Bellincampi, Dirigent
Prokofiev – Violinkonzert Nr.1
Melbourne Symphony Orchestra
Andrew Manze, Dirigent
Prokofiev – Violinkonzert Nr.1
Melbourne Symphony Orchestra
Andrew Manze, Dirigent
Prokofiev – Violinkonzert Nr.1
Melbourne Symphony Orchestra
Andrew Manze, Dirigent
Barber – Violin concerto
Vaughan-Williams – Lark Ascendingg
Kuopio Symphony Orchestra
Alberto Hold-Garrido, Dirigent
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven – Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Deutsche Kammerakademie Neuss
Isabelle van Keulen, Leitung und Violine
Nicolai Die lustigen Weiber von Windsor
Schumann Klavierkonzert A Moll op. 54
Ravel Valses nobles et sentimentales
J. Strauß (Sohn) Annen-Polka op.117
J. Strauß (Sohn) Ouvertüre zur Fledermaus
Bochumer Symphoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 “2. Krönungskonzert”
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bilbao Orkestra Sinfonikoa
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 83 G Moll La Poule (Das Huhn)
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F Dur KV 459 “2. Krönungskonzert”
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bilbao Orkestra Sinfonikoa
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A-Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Gävle Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
J. Haydn – Cellokonzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb: 2
Camerata Bern
Erich Höbarth, Leitung
J. Haydn – Cellokonzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb: 2
Camerata Bern
Erich Höbarth, Leitung
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
J. S. Bach – Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J. S. Bach – Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Kammerorchester des BR
Radoslaw Szulc, Dirigent
S. Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 op. 18 in c-moll
Badische Philharmonie Pforzheim
Markus Huber, Dirigent
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-moll BWV
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-moll BWV 1056
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Samy Moussa – Orpheus für Klavier und Orchester
Bartók – Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Dirigent
Samy Moussa – Orpheus für Klavier und Orchester
Bartók – Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Malmö SymfoniOrkester
Mario Venzago, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Malmö SymfoniOrkester
Mario Venzago, Dirigent
Brahms – 2. Klavierkonzert in B-Dur, op. 83
Hong Kong Philharmonic Orchestra
Christoph Eschenbach, Dirigent
Brahms – 2. Klavierkonzert in B-Dur, op. 83
Hong Kong Philharmonic Orchestra
Christoph Eschenbach, Dirigent
Der junge spanische Klarinettist Pablo Barragán, dessen Vertretung wir kürzlich übernommen haben, gibt unserer Künstlerliste eine zusätzlich spannende Couleur. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen, sehr vielsprechenden künstlerischen Weg!
Neben seiner Auszeichnung mit dem Prix Credit Suisse Jeunes Soliste ist der Spanier Preisträger internationaler Wettbewerbe wie etwa dem ARD Wettbewerb München. Sein Solodebüt beim Lucerne Festival 2013 war der Start einer aussichtsreichen internationalen Karriere, die ihn bereits zu renommierten Orchestern und Festivals führte.
Am Sonntag den 23. Juli 2017 können Sie Pablo Barragán bei einem Open Air mit den Hamburger Symphoniker live erleben. Auf dem Programm steht das Klarinettenkonzert f-moll von Weber. Mit seiner differenzierten, eleganten und nuancierten Spielweise möchte er Geschichten erzählen und Emotionen vermitteln. Viel Freude beim Konzert und dem Kennenlernen des verheißungsvollen jungen Musikers.
Im Sommer ist Martin Stadtfeld bei zahlreichen Festival in ungewöhnlicher Atmosphäre live zu erleben. Einmal mehr stellt er seine beeindruckende Vielseitigkeit unter Beweis sei es in Rezitalen, als Kammermusiker oder in Masterclasses. Schwerpunkt bildet erneut seine persönliche Zentralfigur J.S.Bach Wie immer wird Martin Stadtfeld das Publikum durch seine intime, feinfühlige Interpretationsweise und sein charismatisches Auftreten überzeugen und die Konzerte versprechen ein besonders Sommererlebnis.
2.Juli 2017: Klavierfestival Ruhr
9.Juli 2017: Choriner Sommer
18./19.Juli 2017: Schleswig Holstein Musik Festival
29.Juli 2017: Nymphenburger Sommerkonzerte
27.August 2017: Sommercampus Mecklenburg-Vorpommern
3.September 2017: Brandenburgische Sommerkonzerte
Maurice Steger wartet in diesem Sommer mit einem musikalischen Highlight nach dem anderen auf. Am 30. Juni reist der Blockflötist mit der Lautten Compagney Berlin zur Expo nach Astana in Kasachstan. Zukunft trifft auf Vergangenheit, wenn Maurice Steger und das ausgefallene Barockensemble in diesem technisch-futuristischen Rahmen ein wundervoll barockes Programm mit Telemann Schwerpunkt auf die Bühne bringen.
Weiter geht die Reise nach London in die traditionsreiche Wigmore Hall. Hier spielt Maurice Steger am 03. Juli gemeinsam mit seinem brillanten Cembalopartner Jean Rondeau ein wie üblich perfekt ausbalanciertes Programm mit Lokalkolorit: neben barocken Großmeistern erklingen Werke des Londoner Komponisten Stephen Storace (1762 -1796).
Für das Konzertpublikum in Santander (Spanien) hat Maurice Steger gemeinsam mit dem Spanier Ignacio Prego am Cembalo ein opulent italienisches Duoprogramm mit Werken von Corelli, Fontana, Uccelini, Scarlatti u.a. erarbeitet, das am 06. Juli in der Universität der Stadt erklingt.
Und schließlich ist Maurice Steger am 15. Juli beim Haydn Festival auf Schloss Esterhazy zu Gast. Vor dieser prächtigen und authentischen Kulisse dirigiert und spielt er mit den Budapest Strings ein Programm, das Haydns barocke Vorgänger und musikalischen Wegbereiter aufzeigt.
Maurice Stegers Vielseitigkeit ist erstaunenswert, seine Musikalität unerschöpflich, seine Energie einzigartig. Das Publikum kann sich auf diesen musikalischen Sommer freuen! Fortsetzung folgt …
Mahler – Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
Alexander Sitkovetsky, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Kai Vogler, Violine 3
Ning Feng, Violine 4
Ruth Killius, Viola 1
Hwayoon Lee, Viola 2
Christian-Pierre la Marca, Violoncello 1
Jan Vogler, Violoncello 2
Dominic Seldis, Kontrabass
Wolf – Italienische Serenade G-Dur
Verdi – Streichquartett e-moll
Wolf
Kai Vogler, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Ruth Killius, Viola
Christian-Pierre la Marca, Violoncello
Verdi
Alexander Sitkovetsky, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Arensky – Quartett für Violine, Viola und zwei Violoncelli a-moll op.35
Ning Feng, Violine
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Peter Bruns, Violoncello
Beethoven – Serenade für Violine, Viola und Violoncello D-Dur op. 8
Helbig – Pocket Symphonies für Klavierquartett, Teil I
Lucille Chung, Klavier
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Zum Abschluss seiner zweiten erfolgreichen Konzertsaison als Artist in Residence bei den Heidelberger Philharmonikern gibt Julian Steckel am 28. Juni in Heidelberg ein besonderes Konzert: erstmals ist der gefeierte Cellist in der Doppelfunktion als Solist und Dirigent zu erleben. Er spielt Haydns Cellokonzert in C-Dur (entstanden ca. 1761) und dirigiert im Anschluss Haydns Sinfonie Nr. 80 in d-moll (entstanden ca. 1784). Es sind seine subtile Musikalität gepaart mit seiner strahlenden Ausdrucksstärke, die Julian Steckels Auftreten so besonders machen. Am Cello wie am Dirigentenpult führt er das Orchester routiniert durch Haydns musikalische Welt und lässt ein kleines Stück der frühen Wiener Klassik wiederauferstehen.
Hier gibt es mehr Infos zum Konzert.
Mit der Saison 2017/18 wird Christian Zacharias die Ehre des Ersten Gastdirigenten des Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid zu Teil. In den nächsten drei Spielzeiten wird er mit mehreren spannenden Programmen als Pianist und Dirigent in Erscheinung treten. Das prestigevolle Orchester ist eine der kulturellen Hauptsäulen des Landes, dass sich sowohl der Wahrung spanischer Tradition als auch Avantgarde im klassischen Bereich verschrieben hat und man freut sich auf die inspirierende Zusammenarbeit.
Nach dem letzten gemeinsamen, gefeierten Konzert, steht Zacharias nächster Besuch in Madrid im Januar 2018 mit einem Schumann Programm an.
Auch aus Schweden erreichen den angesehenen Musiker Ovationen: die Universität Göteborg ernennt Christian Zacharias zum Ehrendoktor der Musik für Darbietung und Interpretation. „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Christian Zacharias war für unsere Fakultät sowie für das Göteborg Symphony Orchestra von unschätzbaren Wert“, lautet es in der Begründung. Eine festliche Verleihungszeremonie findet im Oktober in Göteborg statt.
Bach – d-moll BWV 1052
Norddeutsche Philharomonie Rostock
Wojciech Rajski, Leitung
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
Johann Sebastian Bach- Sonate Nr. 2 in D-Dur BWV. 1028
Felix Mendelssohn Bartholdy – Cellosonate Nr. 2 in D-Dur, Op. 58
Ludwig van Beethoven – 12 Variationen für Cello und Klavier WoO 45
Ludwig van Beethoven – Cellosonate Nr. 3 in A-Dur, op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
Johann Sebastian Bach- Sonate Nr. 2 in D-Dur BWV. 1028
Felix Mendelssohn Bartholdy – Cellosonate Nr. 2 in D-Dur, Op. 58
Ludwig van Beethoven – 12 Variationen für Cello und Klavier WoO 45
Ludwig van Beethoven – Cellosonate Nr. 3 in A-Dur, op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
B. A. Zimmermann – Trompetenkonzert „Nobody knows de trouble I see“
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Scharoun Ensemble Berlin
Zermatt Festival Orchestra
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schumann – Klavierquintett Es-Dur op. 44
Schumann – Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Scharoun Ensemble Berlin
Zermatt Festival Orchestra
Claudio Bohórquez, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Bacri – Créartion pour piano solo
Auswahl Klavierkonzerte – Mozart, Schumann, Chopin, Beethoven
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Dirigent
Finalisten des Clara Haskil Wettbewerbs
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Die Schubertiade in Schwarzenberg/Hohenems gilt seit Jahrzehnten als das renommierteste Schubert-Festival weltweit. Alljährlich kommt hier die Crème de la Crème der Lied- und Kammermusik für erlesene Konzerte zusammen und ehrt das Lebenswerk des brillanten Romantikers. Andreas Staier – seit 1995 immer wieder gern gesehener Gast der Schubertiade – wird in diesem Jahr mit der Sopranistin Christiane Karg ein abwechslungsvolles Programm mit Liedern und Kantaten von Mozart, Mendelssohn, Haydn und natürlich Schubert präsentieren. Nach der erfolgreichen Premiere ihrer Zusammenarbeit beim Mozartfest Würzburg am vergangenen Wochenende ist klar: diese beiden Musiker verbindet eine gemeinsame musikalische Sprache. Am 17. Juni kann man ihre ausdrucksstarken, detailgetreuen und hochsensiblen Interpretationen in Schwarzenberg erleben.
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (erste Fassung)
Brahms – Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (»Werther-Quartett«)
Trio Jean Paul (Ulf Schneider, Violine | Martin Löhr, Violoncello | Eckart Heiligers, Klavier)
Isabelle van Keulen, Viola
Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo// Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
Forquera – „La Rameau“ und „Jupiter“
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c., TWV 42:B4
Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba
Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo// Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
Forquera – „La Rameau“ und „Jupiter“
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c., TWV 42:B4
Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba
Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
J. Hotteterre – Préludes pour la flûte à bec seul
A. Danican-Philidor – Sonate d-Moll
M. de la Barre – Suite Nr. 9 G-Dur »Sonate L’inconnuë«
J.J. Froberger – Affligée et tombeau sur la mort de M. Blancrocher
L. Couperin – Chaconne »La Bergeronnette«
A. Desplanes / G.A. Piani – Sonate IV D Dur
J.B. de Boismortier – Sonate D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
F. Couperin – Les langueurs tendres | Les barricades mistérieuses
D. Ares – Prélude (sur les barricades mistérieuses)
F. Couperin – L’Arléquine
A. Corelli – Sonate X op. 5 F-Dur für Flautino und B.c. mit Ornamenten von französischen Compositeuren
Maurice Steger, Blockflöte
Diego Ares, Cembalo
J. Hotteterre – Préludes pour la flûte à bec seul
A. Danican-Philidor – Sonate d-Moll
M. de la Barre – Suite Nr. 9 G-Dur »Sonate L’inconnuë«
J.J. Froberger – Affligée et tombeau sur la mort de M. Blancrocher
L. Couperin – Chaconne »La Bergeronnette«
A. Desplanes / G.A. Piani – Sonate IV D Dur
J.B. de Boismortier – Sonate D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
F. Couperin – Les langueurs tendres | Les barricades mistérieuses
D. Ares – Prélude (sur les barricades mistérieuses)
F. Couperin – L’Arléquine
A. Corelli – Sonate X op. 5 F-Dur für Flautino und B.c. mit Ornamenten von französischen Compositeuren
Maurice Steger, Blockflöte
Diego Ares, Cembalo
SOUVENIRS d’ITALIE
mit Werken von D. und A. Scarlatti, J. A. Hasse, G. Sammartini, S. Gleitsmann, A. Falconiero, G. B. Piani u.a.
Maurice Steger, Blockflöte
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
F. M. Veracini – Sonata a Moll per flauto e basso continuo
G.B. Fontana – Sonata seconda per canto solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero, Napoli 1625: ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
P.D. Paradisi – Sonata IX a-moll für Cembalo solo
A. Corelli – Sonata Nr. 10 op. 5 in F Dur für Blockflöte und b.c
Maurice Steger, Blockflöte
Olga Watts, Cembalo
G.P. Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo | Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
J.B.A. Forqueray – „La Rameau“ und „Jupiter“
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
G.P. Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c. TWV 42:B4
M. Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba | Variationen über den Folliabass, aus dem 2. Buch (1701)
G. Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
J.S. Bach – Konzert für 2 Violinen, Streicher und Continuo d-moll, BWV 1043 | Brandenburgische Konzerte Nr. 3 & 4, BWV 1048 & 1049
F. Mancini – Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-moll
A. Vivaldi – Sinfonia per archi g-moll, RV 156 / Concerto für Blockflöte G-Dur, RV 437
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Kammerorchester Basel
Stefano Barneschi, Solovioline
Anna Faber, Violine (Bach 1043)
Katya Polin, Blockflöte (Bach 1049)
Sergio Ciomei, Cembalo
Filonenko – „Entstehung – Verschwinden der vergangenen Gestalten“
Strasnoy – „Kuleshov“ Klavierkonzert (UA)
Schönberg – Verklärte Nacht
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Alexandre Tharaud, Klavier
Winterthur – Stadthaus
Sibelius – „Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang“ op. 55
Hersant – „Dreamtime“ Flötenkonzert
Mozart – Andante für Flöte und Orchester C-Dur, KV 315
Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair Leitung
Emmanuel Pahud Flöte
Sibelius – „Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang“ op. 55
Hersant – „Dreamtime“ Flötenkonzert
Mozart – Andante für Flöte und Orchester C-Dur, KV 315
Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Emmanuel Pahud, Flöte
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Mostly Mozart Festival Orchestra
Andrew Manze, Leitung
Thomas Zehetmair, Violine
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Mostly Mozart Festival Orchestra
Andrew Manze, Leitung
Thomas Zehetmair, Violine
Rimski-Korsakow – Capriccio espagnol, op. 34
Ravel – Tzigane, Konzertrhapsodie für Violine und Orchester
Salieri – Variationen über „La folia di Spagna“
de Sarasate – Carmen-Fantasie op. 25
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Leticia Moreno, Violine
Paganini – 24 Capricen op. 1
J. Haydn – Cellokonzert Nr. 2 D-Dur
Camerata Bern
Erich Höbarth, Leitung
Ravel – Menuet antique
Bach – Ouvertüre nach französischer Art BWV 831
Bach – Goldberg Variationen BWV 988
Ravel – Menuet antique
Bach – Ouvertüre nach französischer Art BWV 831
Bach – Goldberg Variationen BWV 988
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Orchester der Komischen Oper Berlin
Henryk Nanasi, Dirigent
Buxtehude – Passacaglia in d-moll BuxWv 161
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke – Klaviersonate Nr. 2 op. 79 „Nun danket alle Gott“
J.S.Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Brahms – Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60 (»Werther-Quartett«)
Trio Jean Paul
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
Eckart Heiligers, Klavier
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Brahms – Klarinettenquintett h-moll Op. 115
Reger – Klarinettenquintett A-Dur Op. 146
Sharon Kam, Klarinette
Isabelle van Keulen, Violine
Ulrike Mathé-Jörgensen, Violine
Jacobsen Volker, Viola
Gustav Rivinius, Violoncello
Astor Piazzolla – Tangos
Isabelle van Keulen Ensemble
Isabelle van Keulen, Violine
Christian Gerber, Bandoneon
Rüdiger Ludwig, Kontrabass
Ulrike Payer, Klavier
Beethoven – Violinkonzert D-Dur Op. 61
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Joanna Mallwitz, Dirigent
J.S. Bach-Schnittke – Suite im alten Stil
Messiaen – Thema und Variationen
Debussy – Sonate für Violine und Klavier g-moll
Pärt – Fratres
Franck – Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Ulrike Payer, Klavier
C. M. von Weber – Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 73
Symphoniker Hamburg
Alexander Prior, Dirigent
Pablo Barrgán, Klarinette
Milhaud – „La cheminée du roi René“ für Bläserquintett
Mozart – Klavierquintett Es-Dur KV 452
Danzi – Bläserquintett g-moll op. 56, 2
Poulenc – Sextett
Bernd Glemser, Klavier
Felix Renggli, Flöte
Kai Frömbgen, Oboe
Pablo Barragán, Klarinette
Bram van Sambeek, Fagott
Olivier Darbellay, Horn
Mozart – Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Hilaris Chamber Orchestra
Alan Vizváry, Leitung
Pablo Barragán, Klarinette
Janáček – Sonate für Violine und Klavier (bearbeitet für Klarinette von S. Brill)
Weber – Grand Duo Concertante Es-Dur, op. 48
Brahms – Klarinettensonate Nr.1 f-Moll op. 120,1
Maki Wiederkehr, Klavier
Pablo Barragán, Klarinette
Janáček – Sonate für Violine und Klavier (bearbeitet für Klarinette von S. Brill)
Weber – Grand Duo Concertante Es-Dur, op. 48
Brahms – Klarinettensonate Nr.1 f-Moll op. 120,1
Maki Wiederkehr, Klavier
Pablo Barragán, Klarinette
Brahms – Trio a-Moll, op. 114
Boris Kusnezow, Klavier
Kristaps Bergs, Violoncello
Pablo Barragán, Klarinette
Schumann
Schreker
Enescu
Döhnányi
Ensemble Raro
Jan-Erik Gustafsson, Violoncello
Pablo Barragán, Klarinette
C. M. von Weber – Klarinettenkonzert Nr. 1 f-moll op. 74
Symphoniker Hamburg
Alexander Prior, Dirigent
Pablo Barragán, Klarinette
Haydn – Streichquartett G-Dur op. 54,1
Schubert – Quartettsatz c-Moll D 703
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Goldmund Quartett
Pablo Barragán, Klarinette
Baroque Twitter
L. Vinci – “Rompi i lacci aquila altera” für Sopran aus der Oper “Astianatte”
P. Torri – “Amorosa rondinella” für Sopran aus der Oper “Nicomede”
F. Gasparini – “Bell’augelletto che vai scherzando” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “L’oracolo del fato”
F. Mancini – Konzert g-moll für Blockflöte und Orchester
A. Vivaldi – “Io son quel gelsomino” für Sopran aus der Oper “Arsilda regina di Ponto”
G.F. Händel – “Il volo cosi fido” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Riccardo Primo”
G. Sellitto – “Siface eccoti giunto … Quell’usignolo ch’innamorato” für Sopran aus der Oper “Siface”
L.Vinci – “Rondinella che dal lido” für Sopran aus der Oper “Ifigenia in Tauride”
A. Scarlatti – “Più non m’alletta e piace” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Il giardino d’amore”
A. Vivaldi – Konzert G-Dur ‚per flauto e orchestra‘, RV 437
G.B. Pergolesi – “Andrò ramingo e solo” für Sopran aus der Oper “Salustia”
J.A. Hasse – “L’augellin fra lacci stretto” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Dioden abbandonata”
Nuria Rial, Sporan
Maurice Steger, Blockflöte
Kammerorchester Basel
Stefano Barneschi, Konzertmeister
Baroque Twitter
L. Vinci – “Rompi i lacci aquila altera” für Sopran aus der Oper “Astianatte”
P. Torri – “Amorosa rondinella” für Sopran aus der Oper “Nicomede”
F. Gasparini – “Bell’augelletto che vai scherzando” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “L’oracolo del fato”
F. Mancini – Konzert g-moll für Blockflöte und Orchester
A. Vivaldi – “Io son quel gelsomino” für Sopran aus der Oper “Arsilda regina di Ponto”
G.F. Händel – “Il volo cosi fido” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Riccardo Primo”
G. Sellitto – “Siface eccoti giunto … Quell’usignolo ch’innamorato” für Sopran aus der Oper “Siface”
L.Vinci – “Rondinella che dal lido” für Sopran aus der Oper “Ifigenia in Tauride”
A. Scarlatti – “Più non m’alletta e piace” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Il giardino d’amore”
A. Vivaldi – Konzert G-Dur ‚per flauto e orchestra‘, RV 437
G.B. Pergolesi – “Andrò ramingo e solo” für Sopran aus der Oper “Salustia”
J.A. Hasse – “L’augellin fra lacci stretto” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Dioden abbandonata”
Kammerorchester Basel
Nuria Rial, Sporan
Maurice Steger, Blockflöte
G. Fr. Händel – Ouvertüre Agrippina (1709) HWV 6
G. Ph.Telemann – Concerto C Dur für Blockflöte und Orchester TWV51:C1
A. Salieri – Sinfonia Veneziana
J. Chr. Bach – Ouvertüre Alessandro nell’Indie
G. Sammartini – Concerto für Flautino in F Dur
L. Boccherini – Sinfonie D moll “La Casa del Diavolo”, op 12 Nr. 4 (G 506) (1787)
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Budapest Strings, Kammerorchester
Arcangelo Corelli – Sonata IV F-Dur für Blockflöte & b.c.
Giovanni Battista Fontana – Sonata seconda per canto solo
Canzoni del sei’cento di Marco Uccellini e Andrea Falconiero – Sinfonia 14 “La Foschina” – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Georg Philipp Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo
Georg Philipp Telemann – Sonate C Dur für Blockflöte & b.c. aus Essercizii Musici, TWV41:C5
Giuseppe Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Antonio Soler – Fandango per a clave
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di ‘Follia di Spagna’, Napoli, ca 1716
Maurice Steger, Blocklföte
Ignacio Prego, Cembalo
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso D Major
Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero – Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Bernardo Storace – La Ciaccona per cimbalo solo
Pietro Castrucci – Sonata per flauto e basso – after the Sonata op 5 No 8 in g Minor by Arcangelo Corelli with ornaments by Mr P. Castrucci
Domenico Scarlatti – Sonate per cembalo solo _ K. 213 Andante in d Minor and K. 119 Allegro in D Major
Giuseppe Sammartini – Sonata in G Major, op.2
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancolie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Aus Pièces de Claveçin … Livre premier
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus, aus der Suite „Uranie“:
Toccata
Passacaglia
Louis Couperin
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Aus Ariadne Musica, 1702
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Georg Muffat
Aus Apparatus Musico-Organisticus, 1690
Passacaglia
W.A. Mozart – Klavierkonzert B-Dur KV 595
Düsseldorfer Symphoniker
Alexandre Bloch, Leitung
W.A. Mozart – Klavierkonzert B-Dur KV 595
Düsseldorfer Symphoniker
Alexandre Bloch, Leitung
W.A. Mozart – Klavierkonzert B-Dur KV 595
Düsseldorfer Symphoniker
Alexandre Bloch, Leitung
Schubert – Klavierquintett A-Dur D 667
Mendelssohn – Klaviertrio d-moll
Boccherini – Gitarrenquintett e-moll GV 451
Glinka – Sextett Eb-Dur
Helbig – “Tres Momentos”für Streichquartett
Brahms – Streichsextett H-Dur op. 18
Mozart – Oboe quartett F-Dur KV 370
Fauré – Klaviertrio op. 120
Schumann – Klaviertrio op.63
Dupond – „Journée de printemps“
Jean-Claude Vanden Eynden, Klavier
Marie Hallynck, Cello
Fauré – Klaviertrio op. 120
Schumann – Klaviertrio op.63
Dupond – „Journée de printemps“
Jean-Claude Vanden Eynden, Klavier
Marie Hallynck, Cello
Tchaikovsky – Streichsextett op. 70 „Souvenir de Florence“
Tobias Feldmann, Violine
Narine Nanayan, Violine
Dinara Muratova, Viola
Sarina Zickgraf, Viola
Jakob Stepp, Violoncello
Ivan Sendetskiy, Violoncello
Tchaikovsky – Streichsextett op. 70 „Souvenir de Florence“
Tobias Feldmann, Violine
Narine Nanayan, Violine
Dinara Muratova, Viola
Sarina Zickgraf, Viola
Jakob Stepp, Violoncello
Ivan Sendetskiy, Violoncello
Tchaikovsky – Streichsextett op. 70 „Souvenir de Florence“
Tobias Feldmann, Violine
Narine Nanayan, Violine
Dinara Muratova, Viola
Sarina Zickgraf, Viola
Jakob Stepp, Violoncello
Ivan Sendetskiy, Violoncello
F. Schubert – Oktett F-Dur D803
Claudia Chan, Klavier
Theo Plath, Fagott
Chen Halevi, Klarinette
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Marie-Luise Neunecker, Horn
Parker Quartet
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8. Zweite Fassung von 1889
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
A. Dvořák – Cellokonzert h-moll op. 104
Göttinger Symphonie Orchester
Christoph-Mathias Mueller, Leitung
W. Lutoslawski – Cellokonzert
Göttinger Symphonie Orchester
Christoph-Mathias Mueller, Leitung
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
W. Rihm – Klavierkonzert
Mozart – „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Hanna-Elisabeth Müller, Sopran
Tzimon Barto, Klavier
Schostakowitsch – Klavierquintett g-Moll op. 57
L. Liebermann – Nocturne
Bach – Goldberg Variationen BWV 988 (Busoni Fassung)
Tzimon Barto, Klavier
Felix Froschhammer, Violine
Jonian Kadesha, Violine
Markus Fleck, Viola
Andreas Fleck, Violoncello
Gershwin – Konzert für Klavier und Orchester F-Dur
Schleswig-Holstein Festival Orchester
Christoph Eschenbach, Dirigent
„Rhein in Flammen“ mal anders: ab dem 28. Mai ist Tobias Feldmann auf einer Konzerttour am Rhein unterwegs – und entfach wie gewohnt ein Feuer der Begeisterung bei seinem Publikum. In Koblenz und Mayen bringt er Mendelssohns wunderschönes Violinkonzert in e-moll in Begleitung des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie unter Ulrich Kern auf die Bühne. Direkt im Anschluss ist er Ende Mai und Anfang Juni in Krefeld und Mönchengladbach mit Wieniawskis virtuosem Violinkonzert Nr. 2 in d-moll und den Niederrheinischen Sinfonikern mit Georg Fritsch am Dirigierpult zu erleben.
Obwohl Zeitgenossen, könnten der deutsche Romantiker Mendelssohn und der polnische Violinvirtuose Wieniawski kaum unterschiedlicher sein. Beide Stile erfasst Tobias Feldmann auf intuitive Weise und spürt in Detailtreue und musikalischer Feinfühligkeit dem Charakter der Werke nach. Seine virtuose Eleganz und charismatische, jugendliche Ausstrahlung machen seine Auftritte zu einem echten Erlebnis.
28. Mai 2017, Koblenz
29.Mai 2017, Mayen
30. Mai 2017, Krefeld
31. Mai 2017, Mönchengladbach
01. Juni 2017, Mönchengladbach
02. Juni 2017, Krefeld
Andreas Staier konzertiert am 14. Mai im Rahmen der Göttinger Händelfestspiele in seiner Heimatstadt und bereichert das diesjährige Festival, eines der renommiertesten Barockmusikevents weltweit, mit einem feinsinnig zusammengestellten, ausdrucksstarken Programm. Händel wanderte 1710 nach England aus, revolutionierte den englischen Musikstil und stieg schnell zu einem barocken Popstar auf. Andreas Staier zeigt ihn im Umfeld seiner englischen Vorgänger Byrd, Bull und Purcell, schlägt mit Bach den Bogen zurück nach Deutschland und demonstriert so Händels Genie und Modernität in seiner Zeit.
Wie kaum ein anderer ist Andreas Staier in der Musiksprache der Barockzeit zu Hause. Seine Interpretationen atmen Authentizität und musikalische Intuition. Sein Spiel lässt die barocke Welt wieder auferstehen und fasziniert und inspiriert sein Publikum.
Hier geht es zur offiziellen Konzertankündigung.
Mitte Mai ist Thomas Zehetmair in der Toppan Hall in Tokyo zu erleben. Es ist eine ganz besondere Konzerthalle, die sich vor allem durch ihre einmalig intime Akustik auszeichnet – welches Programm würde sich hier also besser eignen als Bach? Der meisterhafte Violinist präsentiert daher in zwei Konzerten dessen Violinsonaten und Partiten Nr. 1-3. Das Publikum in Tokyo darf sich auf einen eindrucksvollen Konzertabend mit tiefsinnigen Bachinterpretationen und eine Atempause vom hektischen Großstadtleben freuen.
Hier geht es zur Veranstalter-Homepage mit mehr Informationen.
Für Francesco Piemontesi geht die Spielzeit mit künstlerisch spannenden Konzerten weiter. Am 11. Mai 2017 macht er Station beim Mozarteumorchester in Salzburg. Unter der Leitung von James Gaffigan spielt er das selten gehörte Dvorak Klavierkonzert. Eigen ist dem in 1876 entstandenen Konzert die Kombination traditioneller Satztechnik mit der zur damaligen Zeit neuartigen, symphonischen Behandlung des Soloinstruments – nicht dominierend und virtuos, sondern gleichberechtigt und thematisch gesellt sich das Klavier zum Orchester. Francesco Piemontesi taucht tief ein in die musikalischen Dimensionen des Werkes und arbeitet dank seiner technischen Finesse und seines enorm vielseitigen musikalischen Ausdrucks feinste Nuancen des unüberhörbar slawischen Kolorits der Komposition heraus. Auch nachzuhören auf seiner viel gelobten Einspielung mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung des tschechischen Dirigenten Jiri Belohlavek.
Mehr Informationen zum Konzert gibt es hier.
Christian Zacharias ist ein musikalisches Chamäleon. Ob als Dirigent, Solist oder Kammermusiker wird er seiner Rolle stets mehr als gerecht. Gleichwohl dieser Wandlungsfähigkeit, sind der emotionale Tiefgang seiner Interpretationen, seine musikalische Reife und Integrität sowie seine technischen Höchstleistungen die Konstanten, die ihn seit Jahrzehnten zu einem der gefragtesten Musiker machen.
Ein besonderes Ereignis ist es, Christian Zacharias in einem Klavierrezital zu erleben. Nicht nur das Klavier, sondern den ganzen Raum erweckt er zum Leben. Auf seiner anstehenden Europatournee im Mai mit einem großartigen Programm mit Werken von Schubert, Beethoven und Schumann darf sich das Publikum in der Schweiz, Spanien, Frankreich, England und Deutschland auf diesen Genuss freuen.
Hier gibt es Informationen zu den einzelnen Terminen:
04.05.17 Basel
09.05.17 Madrid
10.05.17 Lyon
14.05.17 Perth
17.05.17 München
19.05.17 Berlin
Einem der spektakulärsten Konzertsäle – der Elbphilharmonie – stattet am 2. und 3. Mai 2017 auch Martin Stadtfeld einen Besuch ab. Vor ausverkauftem Haus spielt er Beethovens Klavierkonzert Nr. 1, begleitet vom Dresdener Festspielorchester unter der Leitung von Ivor Bolton. Ebenso erklingt Bachs Gambensonate Nr. 1, die der Bach-Spezialist zusammen mit seinem langjährigen Kammermusikpartner Jan Vogler am Cello interpretiert.
Im Anschluss ist Martin Stadtfeld am 05. Mai mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 9 und dem Orchester der komischen Oper in Berlin zu erleben, am Dirigentenpult steht Henrik Násáni.
Mit Bach, Mozart und Beethoven zeigt Martin Stadtfeld wieder einmal seine feinsinnige und gleichzeitig kraftvolle Herangehensweise an die ganz großen Werke der Musikliteratur. Sein Interpretationsansatz aus historischem Blickwinkel, vereint mit seiner aufrichtigen Lebensphilosophie und seiner brillanten Tastenkunst, machen sein Auftreten wie immer zu einem Ohrenschmaus.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Hamburg und Berlin gibt es unter den Links.
Aho, Kalevi*
Konzert für Klarinette
Arnold, Malcolm
Konzert für Klarinette Nr. 2 op. 115
Brahms/Berio
Opus 120 Nr. 1 für Klarinette und Orchester
Bruch
Konzert für Klarinette und Viola e-moll op. 88
Busoni/Ferruccio
Concertino für Klarinette und Kammerorchester op. 48
Copland
Konzert für Klarinette
Crusell, B. H.
Konzert für Klarinette Nr. 2 f-moll op. 5
Konzert für Klarinette Nr. 3 H-Dur op. 11
Introduction, Theme and Variations on a Swedish Air für Klarinette und Orchester op. 12
Debussy
Première Rhapsodie (für Klarinette und Orchester)
Finzi, G
Konzert für Klarinette op. 31
Francaix
Konzert für Klarinette
Gessenay-Rappo*
Konzert für Klarinette (Bassettklarinette)
Hartmann, K. A.
Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester
Hindemith
Konzert für Klarinette
Lindberg, M.*
Konzert für Klarinette
Lovreglio/ Forsell
Fantasia da Concerto (Thema aus La Traviata)
Lutoslawski
Dance Preludes
Martinsson, R.
Concert Fantastique
Mozart
Konzert für Klarinette A-Dur KV 622
Navarro, Oscar*
Konzert für Klarinette Nr. 1
Nielsen
Konzert für Klarinette op. 57
Penderecki*
Konzert für Klarinette (nach dem Konzert für Flöte)
Perez-Ramirez, M*
Konzert für Klarinette (Bassettklarinette)
Prokofieff
Sonate Nr. 2, op. 94 arrg. Kent Kennan für Klarinette und Orchester
Rautavaara, E.
Konzert für Klarinette
Rossini
Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester
Salonen, Esa-Pekka*
Nachtlieder für Klarinette und Kammerorchester
Say, Fazil*
Konzert für Klarinette “Khayyam”
Schnyder, Daniel*
Konzert für Klarinette und Orchester
Shaw, Artie
Konzert für Klarinette
Spohr
Konzert für Klarinette Nr. 1 c-moll op. 22
Konzert für Klarinette Nr. 2 Es-Dur op. 57
Stamitz, Carl
Konzert für Klarinette Nr. 3 B-Dur
Stamitz, Joseph
Konzert für Klarinette B-Dur
Weber
Concertino für Klarinette Es-Dur op. 26
Klarinettenquintett B-Dur op. 34 (Arrg. Jean-Jaques Kantorow)
Konzert für Klarinette Nr. 1 f-moll op. 73
Konzert für Klarinette Nr. 2 Es-Dur op. 74
Weinberg
Konzert für Klarinette op. 104
Rendez-Vous with Martha Argerich
Prokofieff: Ouvertüre über hebräische Themen für Klavier, Klarinette und Streichquartett, op. 34
Partner: Martha Argerich (Klavier), Akiko Suwanai (Violine), Alexandra Conunova (Violine), Lyda Chen (Viola), Edgar Moreau (Violoncello)
Avanti (2019)
Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier op. 120 Nr.1
Sonate für Klarinette und Klavier op. 120 Nr.2
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier in a-Moll op. 114
Partner: Juan Pérez Floristán (Klavier), Andrei Ionită (Violoncello)
IBS82018 (2018)
Widmann/Debussy/Prokofieff/Albeniz/Mozart
Widmann: Fantasie
Debussy: Première Rhapsodie
Prokofieff: Sonate Nr. 2 D-Dur op. 94
Debussy: „Beau Soir“
Albeniz: Suite espanola op. 47: Sevilla
Mozart: aus „Die Zauberflöte“
Partner: Federico Bosco (Klavier), Laura Schmid (Blockflöte)
Credit Suisse Preisträgerkonzert, Lucerne Festival 2013, Schweizer Radio und Fernsehen (2013)
Das stART-Programm von Bayer Kultur fördert hochtalentierte (Nachwuchs-)Musiker nicht nur finanziell sondern begleitet die vielsprechenden jungen Künstler auch auf ihrem Weg nach oben. Der Geiger Tobias Feldmann, der inzwischen sein Publikum weltweit durch sein Können und außergewöhnliche Musikalität überzeugt, erhielt die große Chance sich seit 2016 mit deren Hilfe weiterzuentwickeln und eine aussichtsreiche Karriere aufzubauen Am 24.04. wird er mit seinen Musikerkollegen Lise Berthaud und Julian Steckel im Erholungshaus in Leverkusen ein mitreißendes Streichtrio-Programm mit Werken von Beethoven, Françaix und Mozart auf die Bühne bringen. An den beiden Folgetagen 25. und 26.April 2017 präsentiert sich der Geiger unter dem Motto „Ein Leben für die Bühne: stART-Künstler stellen sich vor“ seinem jungen Publikum in Wuppertal und Leverkusen, steht ihnen Frage und Antwort und gibt hautnah die Möglichkeit, Einblicke in das Leben als Künstler zu erhalten.
Hier gibt es mehr Informationen zum Trio-Konzert und zum Thema „Ein Leben für die Bühne“.
Schumann – Ouvertüre zu Genoveva op. 81
Schumann – Violinkonzert d-moll (1853)
Schumann – Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 “Frühlingssinfonie”
Orchestre National de Lille
Isabelle van Keulen, Violine
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Poznan Philharmonics
Schumann – Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Schumann – Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für Horn und Klavier
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Silke Avenhaus, Klavier
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Schumann – Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für Horn und Klavier
Schumann – Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Silke Avenhaus, Klavier
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Haydn – Cellokonzert C-Dur
Haydn – Sinfonie d-moll Hob. I:80
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Julian Steckel, Violoncello und Leitung
A. Dvořák – Cellokonzert h-moll op. 104
Czech Sinfonietta
Radek Baborak, Dirigent
A. Dvořák – Cellokonzert h-moll op. 104
Nordwestdeutsche Philharmonie
Frank Beermann, Dirigent
Ludwig van Beethoven: „Tripelkonzert“ C-Dur op. 56
Norddeutsche Philharmonie
Roman Brogli-Sacher, Leitung
Matthias Kirschnereit, Klavier
Lena Neudauer, Violine
Julian Steckel, Violoncello
Ludwig van Beethoven: „Tripelkonzert“ C-Dur op. 56
Norddeutsche Philharmonie
Roman Brogli-Sacher, Leitung
Matthias Kirschnereit, Klavier
Lena Neudauer, Violine
Julian Steckel, Violoncello
Ludwig van Beethoven: „Tripelkonzert“ C-Dur op. 56
Norddeutsche Philharmonie
Roman Brogli-Sacher, Leitung
Matthias Kirschnereit, Klavier
Lena Neudauer, Violine
Julian Steckel, Violoncello
A. Dvořák – Cellokonzert h-moll op. 104
Göttinger Symphonie Orchester
Christoph-Mathias Mueller, Dirigent
Tchaikovsky – Variations on a Rococo Theme
Symphony Orchestra Novaya Rossiya
Yuri Bashmet, Dirigent
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Staatstheater Krefeld/Mönchengladbach
Georg Fritzsch, Leitung
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Staatstheater Krefeld/Mönchengladbach
Georg Fritzsch, Leitung
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Staatstheater Krefeld/Mönchengladbach
Georg Fritzsch, Leitung
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Staatstheater Krefeld/Mönchengladbach
Georg Fritzsch, Leitung
F. Mendelssohn – Violinkonzert e-moll op. 64
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Ulrich Kern, Dirigent
F. Mendelssohn – Violinkonzert e-moll op. 64
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Ulrich Kern, Dirigent
W. A. Mozart – Violinsonate Nr. 18 G-Dur KV 301
M. Ravel – Sonate posthume
J. Brahms – Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108
Boris Kusnezow, Klavier
Tobias Feldmann, Violine
Alfred Schnittke – Suite im alten Stil
Olivier Messiaen – Thème et variations
Claude Debussy – Sonate für Violine und Klavier g-moll
Arvo Pärt – „Fratres” für Violine und Klavier
César Franck – Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Ulrike Peyer, Klavier
Isabelle van Keulen, Violine
Schumann – Violinkonzert d-moll
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Leitung
Schumann – Violinkonzert d-moll
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Leitung
Schumann – Violinkonzert d-moll
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Leitung
Ralph Vaughan Williams – The Lark Ascending für Violine und Orchester
Samuel Barber – Konzert für Violine und Orchester op. 14
Magdeburgische Philharmonie
GMD Kimbo Ishii, Dirigent
Ralph Vaughan Williams – The Lark Ascending für Violine und Orchester
Samuel Barber – Konzert für Violine und Orchester op. 14
Magdeburgische Philharmonie
GMD Kimbo Ishii, Dirigent
Rachmaninow – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Antony Hermus, Dirigent
Rachmaninow – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Antony Hermus, Dirigent
J. Haydn – Andante mit Variationen in f-moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie op. 17
P. Tschaikowsky – Die Jahreszeiten, op. 37
Haydn: Andante mit Variationen in f-moll, Hob. XVII:6
Schumann: Fantasie op. 17
Tschaikowski: Die Jahreszeiten, op. 37
Bach – Italienisches Konzert BWV 971
Chopin – 24 Etüden op.10 und 25
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Bach – Klavierkonzert d-Moll BWV1052
Mendelssohn – Cellosonate in D op.58
Brahms – Klavierquintett f-Moll op.34
Zurück in ihrer Heimat den Niederlanden steht Isabelle van Keulen am 21. und 23. April mit dem Netherland Symphony Orchestra (neuerdings Orkest van het Oosten) unter dem Taktstock von Antony Hermus in Enschede und Utrecht auf der Bühne. Mit ihrer klanglichen und interpretatorischen Vielseitigkeit verleiht Isabelle van Keulen Beethovens Violinkonzert in D-Dur lebhafte Klangfarben und lässt das Konzert mit ihrer riesigen Bandbreite an stilistischen Ausdrucksmitteln zu einem fesselnden Erlebnis werden. Stiltreu entführt sie ihr Publikum dabei in Beethovens musikalische Welt im Wien des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Mehr Informationen zu den Konzerten gibt es hier.
Das Konzertpublikum in Ankara und Posen darf sich diesen Monat auf unvergessliche Konzertabende mit Martin Stadtfeld freuen.
Der gefragte Pianist präsentiert seine Interpretation von Beethovens zweitem Klavierkonzert am 15. April zunächst mit dem Bilkent Symphony Orchestra in Ankara, und danach am 21. April mit dem Poznan Philharmonic Orchestra. Sein Spiel besticht durch feinsinnige Virtuosität und klangliche Vielseitigkeit. Das Werk wird dabei aus einem historischen Blickwinkel heraus beleuchtet – mit Bach als musikalische Grundlage für alle ihm nachfolgenden Komponisten. In dieser Tradition verpflichtet sich Martin Stadtfelds Werkinterpretation der Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit, was sein Publikum weltweit zu schätzen weiß.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Ankara und Posen gibt es unter den Links.
Mozart – Ausgewählte Lieder
Mendelssohn Bartholdy – Ausgewählte Lieder
Schubert – Vier Canzonen
Schubert – Vedi quanto adoro (Metastasio), D 510
Haydn – Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2
Andreas Staier, Hammerflügel
Christiane Karg, Sopran
Mozart – Ausgewählte Lieder
Mendelssohn Bartholdy – Ausgewählte Lieder
Schubert – Impromptu c-moll D 899/1
Schubert – Didone abbandonata D 510
Haydn – Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2
Andreas Staier, Hammerflügel
Christiane Karg, Sopran
J.S. Bach – Concerto d-moll BWV 1043
Vivaldi – Concerto h-moll RV 580
Sammartini – Concerto F-Dur for recorder, strings and b.c.
Vivaldi – Concerto in D-Dur
Vivaldi – L’estate from Le quattro stagioni RV 315
Telemann –Doppelkonzert e-moll TWV 52:e1
Lautten Compagney
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
Wolfgang Katschner, Leitung
Der ohnehin spannende April beginnt für Thomas Zehetmair gleich mit einem wahren Highlight: am 05. und 06. April bringt der Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur mit seinem Orchester das Oratorium König David von Arthur Honneger (nach dem Drama von René Morax) auf die Bühne. Eben dort hatte das selten aufgeführte Werk am 14. Dezember 1921 unter Leitung des Komponisten seine Erstaufführung in deutscher Sprache. Dies ist einmal mehr dem Mäzen Werner Reinhart zu verdanken, der sowohl die Uraufführung großzügig unterstützte als auch ermöglichte, das Werk in Deutsch aufführen zu können.
Am 12. und 13. April folgt Thomas Zehetmairs Debüt am Pult des Irish Chamber Orchestras in Limerick. Mit dem jungen, aufsteigenden Orchester, das in den letzten Jahren vermehrt mit Aufführungen auf höchstem Niveau auf sich aufmerksam macht, erarbeitet und interpretiert er ein wegweisendes Programm mit Werken von Dvorak, Barber und Schönberg.
Schließlich begibt er sich auf bekannte Pfade zurück und leitet am 21. und 22. April erneut die Royal Northern Sinfonia, der er bis 2014 lang als Musikalischer Leiter vorstand und es zu einem der führenden Orchesters England machte. Erwartungsgemäß sind Orchester und Dirigent nach zwölf-jähriger, fruchtbarer Zusammenarbeit bestens aufeinander eingespielt und bringen mit blindem musikalischen Verständnis ein äußerst komplexes Programm mit Werken von Schoenberg, Strauß und Bruckner gewohnt kraftvoll und brillant zu Gehör.
Hier gibt es mehr Infos zu den Veranstaltungen mit dem Musikkollegium Winterthur , dem Irish Chamber Orchestra und der Royal Northern Sinfonia.
Als Artist in Residence übernimmt Isabelle van Keulen ab der kommenden Saison 2017/2018 die künstlerische Leitung der Deutschen Kammerakademie Neuss. Sie tritt dabei die Nachfolge von Lavard Skou Larsen an, der die Akademie nach 12 Jahren als Chefdirigent verlässt. Das Neusser Orchester zählt zu einem der führenden Kammerorchester Deutschlands. Mit wunderbaren Programmen, in denen sie von Beethoven über Mozart und Mendelssohn bis Dvorak, Bartok, Grieg, Lutoslawski und Piazzolla eine imposante Bandbreite an musikalischen Epochen und Stilrichtungen abdeckt, führt Isabelle van Keulen die Akademie auf neue Wege. Ihre musikalische Vielseitigkeit, ihre sprühende Energie und ihr unermesslicher Ideenreichtun inspirieren die Musiker zu geistreichen und ergreifenden Interpretationen. Rund um den Globus wird Isabelle van Keulen als Solistin bei den bedeutendsten Orchestern gefeiert. Ein Stück dieser großen weiten Welt bring sie nun mit nach Neuss an den Rhein. Orchester wie Publikum können auf eine fruchtbare und abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit der charismatischen Niederländerin gespannt sein!
Am 31.März/1.April 2017 gibt es in der Berliner Philharmonie ein Wiederhören mit Till Fellner und Kent Nagano, der ans Pult seines ehemaligen Berliner Orchesters zurückkehrt. Mit dem Deutschen Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor Berlin steht Beethovens Fantasie in c-Moll für Klavier, Chor und Orchester auf dem Programm. Die Zusammenarbeit von Fellner und Nagano hat sich schon vielfach bewährt. Nicht zuletzt beweist dies ihre großartige gemeinsame CD mit Klavierkonzerten von Beethoven.
Till Fellner widmete sich in den vergangenen Jahren intensiv zwei Meilensteinen des Klavierrepertoires: dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach und den 32 Klaviersonaten von Beethoven. Den siebenteiligen Zyklus mit allen Beethoven Sonaten spielte er u.a. in New York, Tokyo London, Paris und Wien und hat sich als einer der nennenswertesten Beethoveninterpreten hervorgetan.
Mit der Interpretation von Beethovens c-Moll Fantasie in ihrer unverkennbaren, eloquenten und tiefsinnigen Musizierweise und ihrem Beethovenverständnis holen Fellner und Nagano das selten gespielte Werk aus dem Schatten der großen 9. Sinfonie hervor, in dem es auf Grund der ähnlichen Besetzung und Thematik steht.
Hier gibt es mehr Infos zum Konzert.
Ein grandioses Debüt jagt das nächste: Im vergangenen Monat war er zu Gast im Gewandhaus, in diesem Monat ist er erstmals mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg im großen Saal der neuen Elbphilharmonie zu erleben. Vor ausverkauftem Haus bringt Julian Steckel dort am 26. & 27. März unter dem Dirigat von Lorenzo Viotti das berühmte Cellokonzert von Antonin Dvorak zu Gehör. Julian Steckel beweist sich wieder einmal als einer der ganz großen Solisten der Klassikwelt. Musikalisch feinsinnig, klanglich voluminös und menschlich charmant verwandelt er den berühmten neuen Konzertsaal in einen Kosmos aus Tönen und Emotionen.
Zur Veranstalterseite geht es hier .
Dvorak – Cellokonzert
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Lorenzo Viotti, Leitung
Dvorak – Cellokonzert
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Lorenzo Viotti, Leitung
Byrd – Lachrimae Pavan (nach John Dowland)/ The Woods so Wild/ Qui passe: For my Lady Nevell/ Pavan Ph. Tregian und Galliard in F
Bull – Why ask you (MB XIX Nr. 63)
Purcell – aus Suite No. 5 in C/ aus The Second Part of Musick’s Hand-maid
Händel – aus Eight Suites
Bach – aus „Clavier-Übung … op. 1“ (1731)
Beethoven– Kakadu Variationen
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Beethoven– Kakadu Variationen
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Haydn – Trio e-Moll Hob. XV:12
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2
—
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. für Trio von Th. Kirchner)
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Kagel – Klaviertrio Nr. 2
—
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. für Trio von Theodor Kirchner)
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Rihm – Fremde Szene III – Versuche für Klaviertrio 1983/84
Dvořák – Klaviertrio Nr. 3 f-moll op. 65
Mozart – Sonate C-Dur Nr. 10 op.6 Nr. 1 KV 330
Liszt – from Années de pélerinage, Suisse und Italie
Maximilian Schnaus (*1986): Piece in Soundscape (2015)
Schubert – Sonate Nr. 20 A-Dur D 959
Mozart – Sonate für Klavier Nr. 10 C-Dur op.6 Nr 1 KV 330
Liszt – aus Année de Pèlerinage: Suisse und Italie Maximilian Schnaus – Piece in Soundscape (2015) Schubert – Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Dvořák – Klavierkonzert g-moll op. 33
James Gaffigan, Dirigent
MozarteumOrchester Salzburg
Mozart – Sonaten Nr. 9 D-Dur KV 311, Nr. 10 C-Dur KV 330, Nr. 8 A-Moll KV 310
“Hommage an Alfred Brendel”
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 op.15
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Konzerthausorchester Berlin
Mit Beethovens viertem Klavierkonzert und Dvoraks Klavierquintett Nr. 2 beendet Tzimon Barto in den kommenden Wochen fulminant seine Residency beim SWR Symphonieorchester.
Unter dem Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker Jakub Hrusa, der sich mit seinen jungen Jahren bereits international einen hervorragenden Namen geschaffen hat, wird Tzimon Barto Mitte März in Stuttgart, Ulm und Mannheim zu hören zu sein. Die Konzerte des weltweit geschätzten Amerikaners und des preisgekrönten Tschechen versprechen ein einzigartiges Konzerterlebnis zu werden.
Zum krönenden Abschluss seiner Residency verzaubert Tzimon Barto in Kammermusikkonzerten gemeinsam mit Musikern des SWR Symphonieorchesters mit gewohntem Charme und technischer Raffinesse sein Publikum in Freiburg, Baden-Baden und Stuttgart.
Hier gibt es Details zu den folgenden Konzerten:
08. März 2017, 13:00, Liederhalle Stuttgart
10. März 2017, 20:00, Congress Centrum Ulm
11. März 2017, 19:30, Rosengarten Mannheim
31. März 2017, 20:00, Konzerthaus Freiburg
01.04.2017, 20:00, Frieder-Burda-Museum Baden-Baden
02.04.2017, 16:00, Neues Schloss Stuttgart
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
J. S. Bach – Partita Nr. 1 E-Dur BWV 1006
J. S. Bach – Sonata Nr. 2 a-moll BWV 1003
J. S. Bach – Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004
J. S. Bach – Sonate für Violine solo g-moll Nr. 1 BWV 1001
J. S. Bach – Partita Nr. 1 h-moll BWV 1002
J. S. Bach – Sonata für Violine solo C-Dur BWV 1005
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Leitung und Klavier, Christian Zacharias
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Stravinsky – Violinkonzert
Andrea Quinn, Dirigent
Het Balletorkest
Produktion „Best of Balanchine“
Beethoven – Violinkonzert
Anthony Hermus, Dirigent
Orkest van het Oosten
Beethoven – Violinkonzert
Anthony Hermus, Dirigent
Orkest van het Oosten
Schostakowitsch – Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in a-moll op. 77
Schostakowitsch – Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 77
Mahler – Klavierquartettsatz a-moll
Fauré – Klavierquartett Nr. 1 c-moll op. 15
Brahms – Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Severin von Eckardstein, Klavier
Franziska Hoelscher, Violine
Danjulo Ishizaka, Cello
Mahler – Klavierquartettsatz a-moll
Fauré – Klavierquartett Nr. 1 c-moll op. 15
Brahms – Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Severin von Eckardstein, Klavier
Franziska Hoelscher, Violine
Danjulo Ishizaka, Cello
Mahler – Klavierquartettsatz a-moll
Fauré – Klavierquartett Nr. 1 c-moll op. 15
Brahms – Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Severin von Eckardstein, Klavier
Franziska Hoelscher, Violine
Danjulo Ishizaka, Cello
Mahler – Klavierquartettsatz a-moll
Fauré – Klavierquartett Nr. 1 c-moll op. 15
Brahms – Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Severin von Eckardstein, Klavier
Franziska Hoelscher, Violine
Danjulo Ishizaka, Cello
Zwei musikalische Giganten unserer Tage treffen am 08. März im Pierre-Boulez-Saal in Berlin zusammen und gestalten einen unvergleichlichen Klavierabend. Radu Lupu und Daniel Barenboim, die beiden Jahrhundertpianisten, verbindet neben ihrer äußerst fruchtbaren und bereits Jahrzehnte andauernden musikalischen Zusammenarbeit eine herzliche Freundschaft. Beim Konzert in Berlin, im von Frank Gehry unverwechselbaren gestalten Boulez Saal, schöpfen sie aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz ihres musikalischen Lebens in einem Programm aus vierhändigen Werken von Schubert. Das Publikum wird durch ihre ästhetische und imposante Aura in den Bann gezogen und erlebt einen Klavierabend der Extraklasse.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Boulez Saals.
Ravel – Cellosonate C-Dur
Beethoven – Klaviertrio Nr. 7 „Erzherzog“
Lena Neudauer, Violine
Wiliam Youn, Klavier
Schumann – Cellokonzert A-moll
Kristiansand Symphony Orchestra
Giordano Bellincampi, Dirigent
Rihm – 2. Klavierkonzert
Radio Filharmonisch Orkest
Christoph Eschenbach, Dirigent
Rameauaus – „Premier Livre de Pièces de Clavecin“: Prélude a-Mollaus „Nouvelles Suites de Pièces de Clavecin“, Allemande a-Moll, Sarabande A-Dur und Gavotte et Six Doubles a-Moll
Liebermann – Nocturne No. 8 (Barto Prize 2016)
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob.XVI: Allegro moderato, Adagio, Finale. Presto
Bach – arr. Ferrucio BusoniGoldberg-Variationen BWV 988
Im Oktober präsentierte Christian Zacharias gemeinsam mit dem Orchestre de Paris ein erfolgsgekröntes Beethoven-Programm in der Philharmonie in Paris. In den kommenden Tagen ist er erneut am Pult des renommierten französischen Orchesters zu Gast : Am 4. und 5. März dirigiert und spielt Christian Zacharias Werke von Mozart in der französischen Hauptstadt.
Mozart schrieb einst: „Melodie ist das Wesen der Musik“. Dies hat Christian Zacharias in Mozarts Musik gesucht und gefunden und lässt dessen zeitlose Melodien elegant und gleichwohl leidenschaftlich auferstehen. Ob am Klavier oder am Pult – seine Interpretationen strahlen Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und klangvolle Lebensbejahung aus, die seine Zuhörer fesseln und beglücken.
Hier gibt es mehr Informationen zum Konzert.
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim, Dirigent
Telemann – Concerto C-Dur für Blockflöte, Streicher und Basso continuo
Schacher – Märchenbilder für Blockflöte und Symphonieorchester
Wagner – Vorspiel zu Parsifal
Franck – Symphonie d-Moll
Bielefelder Philharmoniker
Patrik Ringborg – Dirigent
Ausgewählte Werke für Blockflöte und Orchester von Vivaldi, Heinichen, Hasse, Fasch, Bach u.a.
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
Händel – Tanzsuite aus der Oper Almira, Königin von Kastilien
Sammartini – Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Heinichen – Concerto G-Dur
Vivaldi – Concerto G-Dur per flauto RV 437
Händel – Concerto F Dur a due cori, HWV 334
Philharmonisches Orchester Erfurt
Händel – Tanzsuite aus der Oper Almira, Königin von Kastilien
Sammartini – Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Heinichen – Concerto G-Dur
Vivaldi – Concerto G-Dur per flauto RV 437
Händel – Concerto F Dur a due cori, HWV 334
Philharmonisches Orchester Erfurt
Beethoven – Klaviersonate Nr. 19 g-Moll op. 49 Nr. 1
Beethoven – Klaviersonate Nr. 20 G-Dur op. 49 Nr. 2
Beethoven – Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 (Waldstein)
Werke von Bach, Popper, Saint-Saens, Chopin und Mendelssohn
Kian Soltani, Violoncello
Marc Bouchkov, Violine
Schumann – Klavierkonzert a-Moll op. 65
Nürnberger Philharmoniker
Paul Goodwin, Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Bach – Cellosonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028
Mendelssohn – Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Beethoven – 12 Variationen über ein Thema aus Händels Judas Maccabäus WoO 45, G-Dur
Beethoven – Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Jan Vogler, Cello
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Mozart — Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Orchester Komische Oper Berlin
Henrik Nánási, Dirigent
Das Zehetmair Quartett ist eines der vielseitigsten und spannendsten Streichquartette weltweit. Berühmt durch seine besondere Programmzusammenstellung – von Klassik über Romantik hin zu neuer Musik – stellen sie in der anstehenden Europa-Tournee einem frühen Serenaden-Streichquartett von Haydn dessen reifes Spätwerk, das Kaiserquartett, gegenüber. Mit Hindemiths Streichquartett No.5 schlagen sie den Bogen ins 20.Jahrhundert. Seine Kammermusik ist von besonderer Bedeutung für die Musiker, was die Aufnahme des 4. Streichquartetts und die Auszeichnung mit dem Hindemith Preis in Hanau in 2012 belegen.
Nach vielen Jahren gemeinsamen Musizierens erreichen die vier virtuosen Musiker eine Perfektion im Zusammenspiel. Dies gepaart mit ihren feinsinnig durchdachten Interpretationen, Klarheit und gleichzeitig geheimnisvolle Schönheit im Klang sowie emotionaler Tiefgang im Ausdruck jedes Einzelnen versprechen unvergessliche Konzertmomente auf dieser Tour.
28. Februar, Barcelona, Palau de la Música
02. März, Genf, Passage de la Radio
04. März, Zug, Theater Casino
06. März, Vevey, Salle de Castillo
07. März, Winterthur, Musikkollegium
10. März, Brüssel: Flagey Klarafestival
11. März, Eindhoven, Muziekgebouw
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op.15
Jan Vogler Violoncello
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op.15
Jan Vogler Violoncello
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
J.S. Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll BWV 1056
J.Chr. Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Poznan Philharmonic Orchestra
Jeremie Rhorer, Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Bilkent Symphony Orchestra
Kazem Abdullah, Dirigent
Ein farbenreiches Kammermusikerlebnis biete Martin Stadtfeld dem Londoner Publikum am 16. Februar zusammen mit der Bratschistin Tahlia Petrosian und dem Bassklarinettisten Volker Hemken an. In dieser ungewöhnliche Besetzung bringen die drei erfahrenen Musiker brillante Arrangements von Brahms Sechs Lieder und Mendelssohns Lieder Ohne Worte auf die Bühne. Zudem wird das romantische Programm des Lunchtime Concerts durch Schumanns berühmte Märchenbilder für Viola und Klavier und die Fantasiestücke für Klavier solo abgerundet.
Martin Stadtfelds intelligente und feinsinnige Interpretationsweise sowie seine subtile und klangfarbenreiche Klaviertechnik verleihen seinem Spiel genau die nötige Eleganz und unaufdringliche Präsenz, die ihn in jedem Sinne zu einem erlesener Kammermusikpartner machen. Mit Tahlia Petrosian und Volker Hemken, beide feste Mitglieder des Gewandhausorchesters, hat sich ein Trio zusammengefunden, deren exquisites Zusammenspiel und ihre gefühlvollen Interpretationen für sich sprechen.
Zur Veranstaltungsseite geht es hier.
Gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung des Chefdirigenten Andrew Manze ist Francesco Piemontesi am 16./17.Februar 2017 in Hannover sowie am 18.Februar 2017 in Osnabrück mit Brahms erstem Klavierkonzert zu hören.
Gerade dieses Klavierkonzert ist für Francesco Piemontesi ein Geschenk: Es hat etwas Magisches, weil einen das Orchester trägt und in eine Märchenwelt hineinzieht. Man hat oft diesen lyrischen, märchenhaften Charakter, der einfach da sein muss, sich aber urplötzlich ins Heroische, sogar ins Kämpferische wenden kann. Da muss man bereit sein, aus der Märchenwelt herauszutreten und sich zu verwandeln. Auch fordert es Kraft, technisch sowie geistig. Das Stück hat eine große Einheit und daraus ergibt sich die Aufgabe, die Spannung über riesige Bögen zu halten.
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
Während mehr als einem Jahrzehnt hat Christian Zacharias das Orchestre de Chambre de Lausanne als künstlerischer Leiter und Chefdirigent bis 2013 geprägt und zu einem führenden Klangkörper entwickelt . Auf zahlreichen Tourneen konnte das OCL seinen Ruf als bedeutendes Kammerorchester international unter Beweis stellen, und eine Reihe von Aufnahmen dokumentieren die langjährige künstlerische Zusammenarbeit, wobei Mozarts Klavierkonzerte, die Schumann Sinfonien und Berliner Sinfonien von C.P.E. Bach besonders zu erwähnen sind. Am 13./14. Februar 2017 kehrt Christian Zacharias nun in der Doppelfunktion als Dirigent und Pianist ans Pult des OCL zurück. Auf dem Programm Chopins Klavierkonzert No.2 und Dvoraks Legenden. Das Wiederhören des charismatischen Ausnahmekünstler wird das Publikum erneut begeistern und man darf sich auf ein wahres Konzerterlebnis freuen.
Ein Leben für die Bühne: stART-Künstler stellen sich vor
Julian Steckel ist inzwischen ein gefragter und umjubelter Gast auf den internationalen Podien. Am 9./10.und 12.Februar erwartet ihn mit seinen Debütkonzerten mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter dem Dirigat von John Storgårds ein weiterer Höhepunkt. In einem der ganz großen romantischen Werke – dem Schumann Cellokonzert, welches in Leipzig komponiert und uraufgeführt wurde – weiß Julian Steckel gewohnt mit seiner reifen musikalischen Ausdruckskraft und höchsten technischen Fähigkeiten zu glänzen. Er erfasst das romantische Lebensgefühl, entführt die Zuhörer in eine Welt voller Emotionen und lässt die unsterbliche Schönheit von Schumanns Musik auferstehen.
Hier gibt es mehr Infos zum Konzert.
Zweifelsohne ist Radu Lupu einer der bedeutendsten Pianisten unserer Tage. Seit Jahrzehnten fasziniert der in Rumänien geborene und in Moskau ausgebildete Pianist weltweit mit seinem ehrlichen und kompromisslosen Spiel und erzählt musikalische Geschichten, die zum Fühlen und Nachdenken anregen. Wenn Radu Lupu die Hände auf die Tasten legt, entsteht schon mit den ersten Noten eine packende Atmosphäre. Im Februar meldet sich die Klavierlegende mit Recitals auch wieder in Deutschland zu Wort – zu erleben in Wuppertal, Leipzig Frankfurt, Bonn, Rolandseck, München und Stuttgart (28.März 2017). In seinem neuen Programm schlägt er mit Haydn, Schumann und Tschaikowsky die Brücke zwischen Wiener Klassik, deutscher Romantik und russischer Spätromantik.
Arthur Honegger – „König David“ („Le Roi David“) Symphonic Psalm für Chor, Soli, Sprecher und Orchester nach dem Drama von René Morax, deutsche Übersetzung von Hans Reinhart
Musikkollegium Winterthur
Julia Bauer, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor
Thomas Zehetmair, Leitung
Arthur Honegger – „König David“ („Le Roi David“) Symphonic Psalm für Chor, Soli, Sprecher und Orchester nach dem Drama von René Morax, deutsche Übersetzung von Hans Reinhart
Musikkollegium Winterthur
Julia Bauer, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor
Thomas Zehetmair, Leitung
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Martin – Etüden für Streichorchester
Haydn – Sinfonie Nr. 96 in D – Dur The Mircale
Schumann – Drei Fantasiestücke op. 111
Schumann – Introduktion und Allegro concertante op. 134
Dvořák – Legenden op. 59, Auswahl Nr. 1, 2, 10, 3
Uppsala Kammarorkester
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
Am 03. Februar erscheint Tobias Feldmanns mit Spannung erwartete neue CD bei Outhere Music/ Alpha Classics! Die Aufnahme hält, was der Titel „Polychrome“ verspricht, denn beeindruckend vielfarbig ist sowohl das musikalische als auch das klangliche Spektrum des jungen Geigers. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Pianisten Boris Kusnezow spielt er die Sonate posthume von Maurice Ravel, die Sonate Nr. 2 in D-Dur op.94 von Sergej Prokofjew sowie die Sonate in Es-Dur op. 18 von Richard Strauss. Mit seiner höchst kultivierten Musikalität und seinem reifen Ton, die ihn trotz seiner jungen Jahre so sehr auszeichnen, macht er die Werke leidenschaftlich und stilsicher zu einem besonderen Hörerlebnis. Einen ersten Eindruck von „Polychrome“ können Sie sich im Trailer zur CD verschaffen.
Wer sich live von Tobias Feldmanns virtuosem Spiel überzeugen möchte, hat dazu beim Release-Konzert am 13. Februar 2017 in Leverkusen Gelegenheit.
Weitere Informationen zu diesem Konzert finden Sie hier.
Ein Leben für die Bühne: stART-Künstler stellen sich vor
Ein Leben für die Bühne: stART-Künstler stellen sich vor
L. v. Beethoven – Streichtrio c-moll op. 9 Nr. 3
Francaix – Streichtrio
W. A. Mozart – Divertimento Es-Dur KV 563
Streichtrio
Tobias Feldmann, Violine
Lise Berthaud, Viola
Julian Steckel, Cello
L. v. Beethoven – Streichtrio c-moll op. 9 Nr. 3
Francaix – Streichtrio
W. A. Mozart – Divertimento Es-Dur KV 563
Streichtrio
Tobias Feldmann, Violine
Lise Berthaud, Viola
Julian Steckel, Cello
L. v. Beethoven – Streichtrio c-moll op. 9 Nr. 3
Francaix – Streichtrio
Streichtrio
Tobias Feldmann, Violine
Lise Berthaud, Viola
Julian Steckel, Cello
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Orchestre de Douai
Jean-Jacques Kantorow, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Orchestre de Douai
Jean-Jacques Kantorow, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Orchestre de Douai
Jean-Jacques Kantorow, Dirigent
Kammerkonzert mit Werken von Ravel, Prokofjew und Strauss
Tobias Feldmann, Violine
Boris Kudnezow, Klavier
Kammerkonzert mit Werken von Ravel, Prokofjew und Strauss
Tobias Feldmann, Violine
Boris Kudnezow, Klavier
Kammerkonzert mit Werken von Ravel, Prokofjew und Strauss
Tobias Feldmann, Violine
Boris Kudnezow, Klavier
Mozart – Konzert für Violine und Orchester D-Dur K 218
L. v. Beethoven – Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 40
L. v. Beethoven – Romanze für Violine und Orchester F-Dur op. 50
Wiener Kammerorchester
Stefan Vladar, Dirigent
Werke von Astor Piazolla
Isabelle van Keulen Ensemble
Rüdiger Ludwig, Kontabass
Ulrike Prayer, Klavier
Christian Gerber, Bandoneon
Isabelle van Keulen, Violine
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
L. v. Beethoven – Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Kent Nagano, Leitung
L. v. Beethoven – Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Kent Nagano, Leitung
Bach – Präludium & Fuge fis-moll BWV 883, Präludium & Fuge G-Dur BWV 884, Präludium & Fuge A-Dur BWV 888
F. Schubert – Moments Musicaux D 780 op. 94
F. Liszt – Nuages gris
A. Schönberg – 6 kleine Stücke für Klavier op. 19
F. Liszt –Klaviersonate h-moll (1852)
Rezital
Till Fellner, Klavier
Das Konzert mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Vladimir Jurowski in der Royal Festival Hall ist in der künstlerisch glänzenden Saison ein besonderes Highlight für Isabelle van Keulen.
Am 25. Januar spielt sie die Liturgie „Mourned by the Wind” des georgischen Komponisten Giya Kancheli und bringt damit ein besonderes Werk der Violaliteratur auf die Bühne.
Wie viele Künstler in der Sowjetzeit war auch Kanchelis Schaffen im sowjetischen Georgien geprägt durch den Zwiespalt zwischen künstlerischer Freiheit und Treue zum System. In dem 1989 geschaffenen Werk drückt Kancheli die Trauer über den Tod eines Freundes aus, wodurch sich das Stück tief durchtränkt von Schmerz und Verlustgefühlen, jedoch fernab von Klischee oder Kitsch, präsentiert. Das Werk stellt allerhöchste musikalische Ansprüche an die Solistin, denen Isabelle van Keulen mit ihrem tief emotionalen klanglichen Ausdruck mehr als gerecht wird.
Hier geht es zur Homepage mit mehr Details.
Zum wiederholten Male ist Martin Stadtfeld Gast in Fernost. Auch fernab von Europa wird der Pianist für seine vollendeten Bachinterpretationen hochgeschätzt und gefeiert. So führt ihn ein weiteres Rezital am 22. Januar in die renommierte Shanghai Concert Hall. Das Programm widmet sich voll und ganz Stadtfelds ehrlichem und tiefempfundenem Verständnis für Bachs Kompositionsweise und der Idee, dessen Werk in seiner Tradition aber mit eigenen Interpretationsansätzen weiterzuführen. So steht in der ersten Hälfte des Rezitals Stadtfelds Klavier-Transkription der Chaconne und Bachs Musikalisches Opfer, ergänzt durch einen eigenen Epilog und Prolog, auf dem Programm. Die zweite Hälfte widmet sich Martin Stadtfelds neuer und eigener Fassung der Goldberg-Variationen, bei der er auf Grundlage von Manuskripten aus Bachs eigener Hand, 14 Kanons über den Bass der Variationen in die bekannte Fassung eingeflochten hat. Für den Zuhörer ist manchmal kaum zu erkennen, wo Bach aufhört und Stadtfeld anfängt. Es ergibt sich ein stilvoll abgerundetes Klangbild, das Stadtfelds Konzerte zu einem visionären Erlebnis macht.
Das neue Jahr führt Maurice Steger direkt nach Übersee. In Quebec City und Montréal leitet er am 26. und 27.Januar das Kammerorchester “Les Violons du Roy”, eines der bedeutendsten in der Kanadischen Musikszene, benannt nach dem berühmt-berüchtigten Streichorchester am Französischen Hof. Maurice Steger dirigiert ein frühklassisches Programm mit Werken von Rosetti, Mozart, Leo und Haydn. Für die Blockflöte wurden in dieser Zeit nur noch wenige Werke komponiert. Ein Juwel jedoch ist das Blockflötenkonzert von Anton Heberle, mit dem Maurice Steger, der „Paganini der Blockflöte“, durch seine nuancierte und technisch sowie klanglich brillante Spielweise unvergessliche Momente im Konzertsaal schafft.
Hier gehts zur Seite der Violons du Roy für mehr Informationen.
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
F. Schubert – Sonate B-Dur D 617 für Klavier zu vier Händen
F. Schubert – Fantasie f-moll D 940 für Klavier zu vier Händen
F. Schubert – Divertissement sur des motifs originaux français e-moll D 823 für Klavier zu vier Händen
Daniel Barenboim, Klavier
Radu Lupu, Klavier
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II.
Chopin – 24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II.
Chopin –24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II., „Musikalisches Opfer“ BWV 1079
Chopin –24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004, Bearbeitung von Martin Stadtfeld
Beethoven – Klaviersonate f-moll op. 57 (Appassionata)
Frédéric Chopin – 24 Etüden op. 10 und op. 25 mit überleitenden Improvisationen von Martin Stadtfeld
L. Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Deutsche Radio Philharmonie
Christoph König, Dirigent
Martin Stadtfeld, Klavier
F. Chopin – Allegro de concert op. 46 und Bolero op. 19J.
F. Chopin – Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Heidelberger Sinfoniker
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Martin Stadtfeld, Klavier
Schubert – Winterreise
Liederabend
Marcus Ullmann, Tenor
Martin Stadtfeld, Klavier
Salieri – Folia di Spagna-Variationen
P. Hindemith – Violakonzert „Der Schwanendreher“
M. Reger – Mozart-Variationen op. 132
Thomas Zehetmair, Leitung
Nicolas Corti, Viola
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
C. Elliott – „The Fish Do Not Disturb the Water“ für Viola solo
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
Händel – Sonate F-Dur
Corelli – Sonate 8 op. 5
Purcell – A New Ground
Jianping – Blockflöte solo
Corelli – Sonate 10 op. 5 mit Variationen
Maurice Steger, Blockflöte
Dmitry Dichtiar, Barockcello
Irene Müller-Glasewald, Cembalo
Händel – Suite aus Almira, Königin von Castilien
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2
Schacher – | Romance Pictures
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Malaysian Philharmonic Orchestra (MPO)
Maurice Steger – Blockflöte und Leitung
Händel – Suite aus Almira, Königin von Castilien
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2
Schacher – | Romance Pictures
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Malaysian Philharmonic Orchestra (MPO)
Maurice Steger – Blockflöte und Leitung
Piani – Sonata IV in D-Dur; Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero, Napoli 1625‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F-Dur
Hasse – Cantata per flauto e basso in D-Dur
Fiorenza -Sonata a-moll für Altblockflöte und b.c.
Gleitsmann – Capriccio in c-moll für Laute solo
Sammartini -Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte
Daniele Caminiti, Laute
Mauro Valli, Cello
Schubert – Nr. 2 Ballet Music I, Nr. 3a Entr’acte II, Nr. 5 Entr’acte III aus Incidental Music Rosamunde D797
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Schubert – Nr.1 Entr’acte I aus Incidental Music Rosamunde D797
Schubert –Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 “Unvollendete”
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
Schubert – Nr. 2 Ballet Music I, Nr. 3a Entr’acte II, Nr. 5 Entr’acte III aus Incidental Music Rosamunde D797
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Schubert – Nr.1 Entr’acte I aus Incidental Music Rosamunde D797
Schubert –Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 “Unvollendete”
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg – Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 “Emperor”
George Enescu Philharmonic Orchestra Bucharest
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg – Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 “Emperor”
George Enescu Philharmonic Orchestra Bucharest
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Mozart – Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Es-Dur KV 452
Mozart – Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Mozart -Arie KV 505 “Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Mozart -Arie KV 528 “Bella mia fiamma – resta, oh cara”
Mozart -Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 “Prager Sinfonie”
Orchestre de Paris
Sandrine Piau, Sopran
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ungewöhnlicher Jahresauftakt mit gleich drei Solowerken an einem Abend. Mit Mozarts Konzert-Rondo in A-Dur, Rihms Klavierkonzert Nr. 2 und Strauss´ Burleske für Klavier und Orchester knüpft Tzimon Barto an den erfolgreichen Beginn seiner Residency inklusive Spanientournee an. Als Erzähler am Klavier feierte ihn die Presse für seine Interpretation von Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Im Januar beweist Tzimon Barto nun erneut, dass er zu den ganz Großen gehört – seine musikalischen Erzählungen aus ganz unterschiedlichen Stilepochen sind geprägt von seiner einmaligen Ausdrucksstärke und enormen Farbpalette. Besonders die Aufführung von Rihms 2. Klavierkonzert, welches er 2014 bei den Salzburger Festspielen uraufführte und ihm auch gewidmet ist, verspricht ein unvergessliches Konzerterlebnis.
Hier gibt es alle Informationen und Termine auf einen Blick.
Reinhold Friedrich beginnt das neue Jahr turbulent. Mit der Neuen Philharmonie Westfalen ist er zu insgesamt sechs Konzerten in Deutschland auf Tour. Auf dem Programm steht ein besonderes Werk, das für Friedrich zum Aushängeschild geworden ist: das Trompetenkonzert von Bernd Alois Zimmermann aus dem Jahre 1953, das den Titel „Nobody knows de troube I see“ trägt. Das Werk entstand als Antwort auf die Bürgerrechtsbewegung während der Rassenunruhen in den USA. Was der Titel andeutet, macht Zimmermann in seiner Musik deutlich. Durch die Verwendung von Jazzelementen und Afro-Amerikanischen Spiritual-Anklängen, die er anderen musikalischen Elementen wie dem Neoklassizismus oder der Zwölftontechnik gleichstellt, gibt er ein deutliches Statement zur damaligen politischen Situation. Die Vielseitigkeit der Musik und die technischen Tücken stellen allerhöchste Anforderungen an den Solisten, denen der Ausnahmetrompeter in jeglicher Hinsicht gerecht wird. Sein Publikum verzaubert er gewohntermaßen mit seiner außerordentlichen Musikalität und entlockt seiner Trompete dabei Töne, bei denen so manchem vor Staunen die Luft wegbleibt. Die Konzerte versprechen einen auserlesenen Start in ein aufregendes musikalisches Jahr 2017!
Alle Konzerttage und Details finden Sie hier
Mit dem Orchester verbindet Thomas Zehetmair eine regelmäßige, musikalisch hörenswerte Zusammenarbeit. Diese ist auch auf einer im Frühjahr erscheinenden CD der 2.Sinfonie von Brahms eindrücklich dokumentiert. Auch in diesem Konzert widmet er sich Brahms mit dessen 3. Sinfonie und ebenso der 3.Sinfonie von Sibelius.
Brahms 3. Sinfonie entstand 1883, mitten im „Musikstreit“ zwischen seinen Anhängern und den Vertretern der Neuen Deutschen Schule um Franz Liszt. Brahms vertrat dabei die Auffassung, dass Musik absolut sein muss, keinen außermusikalischen Inhalten folgen sollte und der Wert der Musik einzig am innermusikalischen Gehalt zu messen sein. Sibelius hingegen gibt sich in seiner 3. Sinfonie (entstanden zwischen 1904 und 1907) überraschenderweise klassisch – das Werk ist gekennzeichnet durch Klarheit und Sachlichkeit. Beiden Konzeptionen wird Thomas Zehetmair auf einfühlsame Weise gerecht. Die wiederholte Zusammenarbeit des Dirigenten und des norwegischen Vorzeigeorchesters besticht durch hervorragendes Zusammenspiel und differenzierte Klanggestaltung.
Mehr Infos zum Konzert finden Sie hier
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
Wir trauern um Heinrich Schiff, der gestern im Kreise seiner Freunde in Wien verstorben ist. Mit Heinrich Schiff haben wir einen begnadeten Musiker, eine faszinierende Persönlichkeit und einen engagierten Mentor verloren. Dieser einzigartige Künstler inspirierte uns persönlich, seine Musikerkollegen und sein Publikum weltweit. Er hat Großes geleistet und Unvergessliches hinterlassen. Lange Jahre durften wir seinen Weg begleiten. Dafür sind wir sehr dankbar und die Erinnerung wird uns immer bleiben.
In Trauer,
Astrid Schoerke und Kollegen
Kammerkonzert mit Werken von Ravel, Prokofjew und Strauss
Tobias Feldmann, Violine
Boris Kudnezow, Klavier
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 in d-Moll
Antalya Sinfonieorchester
Alexander Rahbari, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze, Dirigent
C.P.E. Bach: Empfindungen, Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-moll, Wq 80
Mendelssohn: Aus Lieder ohne Worte, für Pianoforte und Violine bearbeitet von Friedrich Hermann, Allegretto grazioso A-Dur op. 62/6,
Presto agitato g-moll op. 53/3, Andante espressivo G-Dur op. 62/1
Beethoven: Sonate G-Dur op. 96
Schumann: Phantasie a-moll op. 131
Brahms: Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Steier, Klavier
Holliger – Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester „Janus“
Dresdner Philharmonie
Karl-Heinz Steffens , Dirigent
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Holliger – Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester „Janus“
Dresdner Philharmonie
Karl-Heinz Steffens ,Dirigent
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 1, 9, 2
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 3
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 1, 9, 2
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 3
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
Brahms – Nänie op. 82
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 “Schottische”
Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid
Chrisitian Zacharias, Leitung und Klavier
Brahms – Sechs Lieder für Viola
Wie bist du, meine Königin Op. 32 No. 9
Von waldbekränzter Höhe Op. 57 No. 1
Wenn du nur zuweilen lächelst Op. 57 No. 2
Ach, wende diesen Blick Op. 57 No. 4
Dein blaues Auge Op. 59 No. 8
Sommerabend Op. 85 No. 1
Schumann – Märchenbilder Op. 113
Fantasiestücke Op. 73
Mendelssohn – Lieder ohne Worte, Buch Nr. 4 arr. von Timo Jouko Herrmann für Bassethorn und Viola und Klavier
Trio Gewandt
Volker Hemken, Bassethorn und Bassklarinette
Tahlia Petrosian, Viola
Martin Stadtfeld, Klavier
Mozart – Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
Staatsorchester Stuttgart
Thomas Sanderling, Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
Staatsorchester Stuttgart
Thomas Sanderling, Dirigent
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflötelle
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflöte
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflöte
N. Fiorenza – Sonata la mineur pour flûte
Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero – Il Spiritillo‚ El Melo, La suave melodia’
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV en Ré Majeur pour flùte
Leonardo Leo – Toccata II en sol Mineur pour clavecin solo solo, Napoli ca 1730
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso en Si Bemoll Majeur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di ‘Follia di Spagna’, Napoli, ca 1716
Domenico Scarlatti – Sonate per cembalo solo, La Majeur K. 208 – Andante e cantabile & Ré Majeur K. 29 – Presto
Giuseppe Sammartini – Sonata en Sol Majeur, op.2
Sebastian Wienand, Cembalo
Maurice Steger, Flöte
F. Liszt – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
F. Chopin – „Andante spianato und Polonaise brillante“ Es-Dur für Klavier und Orchester op. 22
Mozarteumorchesters Salzburg
Douglas Boyd, Dirigent
Sibelius – Violinkonzert op.47 d-moll
Presidential Symphony Orchestra
Ari Rasilainen, Dirigent
Die Saison hat für Francesco Piemontesi großartig begonnen! Nach einem Rezital bei der Schubertiade, Tourneen mit dem Orchestre de la Suisse Romande und dem Chamber Orchestra of Europe, einem Heimspiel in Berlin sowie Abstecher in die USA, ist der gefragte Pianist jetzt auch zu Gast in Wien. Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern spielt er unter dem Dirigat von Giovanni Antonini Mozarts 1786 in Wien entstandenes Klavierkonzert Nr. 24 in c-moll. Die Molltonart sowie der verstärkte Gebrauch von Chromatik sind für Mozart eher ungewöhnlich und geben dem Werk seinen tragischen, leidvollen und dunklen Charakter, welchen Francesco Piemontesi mit seinem tiefempfundenen musikalischen Ausdruck sowie seiner glasklaren technischen Brillanz unterstreicht. Die musikalische Weitsicht des Pianisten, die wunderbare Zusammenarbeit mit diesem Weltklasse-Orchester und der hervorragende Dirigent Giovanni Antonini versprechen die Konzerte zu einem echten Erlebnis zu machen.
Weitere Informationen zu den Konzerten gibt es hier.
Einmal jährlich finden die Martinů Festtage in Basel statt, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Musik Bohuslav Martinůs zu verbreiten und internationale Musik-Größen sowie Publikum für den tschechischen Komponisten zu gewinnen. In diesem Jahr sind Thomas Zehetmair und Ruth Killius zu Gast bei dem Schweizer Festival. In ihrem Duo-Programm spielen sie zwei Duette von Martinů neben Werken von Mozart sowie der Uraufführung einer Komposition von Johannes Nied.
Thomas Zehetmair und Ruth Killius sind bekannt für ihre aussagekräftigen Interpretationen Neuer Musik und haben bereits an zahlreichen Uraufführungen mitgewirkt. Die Tonsprache Bohuslav Martinůs setzen sie besonders stilvoll und geistreich um. Martinůs Musik verkörpert einen spielerischen, volkstümlichen Charakter, stellenweise aufgelockert durch Jazz-Elemente, die das renommierte Duo auf gekonnte Weise hervorhebt.
Weitere Infos gibt es hier.
Kancheli – Mourned by the Wind (Liturgy for solo viola and orchestra)
London Philharmonic Orchestra
Vladimir Jurowski, Dirigent
Britten – „Lachrymae“ op. 48 Reflections on a Song of Dowland
Hindemith – Music of mourning – Trauermusik für Viola und Streichorchester
Zuger Sinfonietta
Daniel Huppert, Leitung
F. Schubert – Impromptu c-moll D 899/1, 3 Moments Musicaux D 780/1-3, Impromptu As-Dur D 935/2
Mozart – Klaviersonate in F-Dur
Haydn – Sonate in Eb-Dur
Beethoven – 6 Bagatellen, Op. 126
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
L. Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher & b.c.
Rosetti – Sinfonie Nr. 39 in g-moll, RWV A 42
Mozart – Serenade Nr. 13 in G-Dur, K. 525, „Eine kleine Nachtmusik“
Heberle – Concerto Sol majeur pour flûte à bec, cordes et deux cor ad libitum
Haydn – Sinfonie Nr. 8 in G G-Dur, Hob.I:8, „Le soir“
Les Violons du Roy
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
L. Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher & b.c.
Rosetti – Sinfonie Nr. 39 in g-moll, RWV A 42
Mozart – Serenade Nr. 13 in G-Dur, K. 525, „Eine kleine Nachtmusik“
Heberle – Concerto Sol majeur pour flûte à bec, cordes et deux cor ad libitum
Haydn – Sinfonie Nr. 8 in G G-Dur, Hob.I:8, „Le soir“
Les Violons du Roy
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Kammermusik mit
Elena Bashkirova, Klavier
Anna Samuil, Sopran
Michaela Martin, Violine
Pascal Moragues, Klarinette
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
Brahms – Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Brahms – Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Elena Bashkirova, Klavier
Michael Barenboim, Violine
Julian Steckel, Cello
Schumann – Cellokonzert
Gewandhausorchester Leipzig
John Storgards, Dirigent
Schumann – Cellokonzert
Gewandhausorchester Leipzig
John Storgards, Dirigent
Schumann – Cellokonzert
Gewandhausorchester Leipzig
John Storgards, Dirigent
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Markus Huber, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Bernd Alois Zimmermann – Nobody Knows
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Dirigent
Isabelle van Keulen ist diesen November wieder einmal zu Gast bei der Amsterdam Sinfonietta. In sechs Konzerten in verschiedenen Städten in den Niederlanden spielt sie das Violinkonzert „The American Four Seasons“ von Philip Glass aus dem Jahr 2009. Der Titel und nicht wenige Passagen des Konzertes verweisen auf Vivaldis Meisterwerke „Die 4 Jahreszeiten“, jedoch lässt Glass dem Interpreten und Hörer bewusst größtmöglichen Spielraum für eigene Interpretationen. Anstelle einer typischen Kadenz schreibt Glass vier Solostücke, die den einzelnen Sätzen voran- oder nachgestellt sind. Durch ihre Passion für zeitgenössische Musik, ihre umfangreiche Erfahrung mit diesen Werken und ihre ungemein phantasievolle Spielweise gelingt Isabelle van Keulen eine spannungsgeladene Interpretation. Ihr geschmeidiger Ton schafft magische Momente und zaubert die Jahreszeiten beinahe bildhaft auf die Bühne. Das Publikum kann sich auf große Kunst freuen!
Weitere Informationen zu den Konzertterminen finden Sie hier.
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss : Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
Insgesamt 16 mal wird Tzimon Barto im Zuge seiner Residency in der aktuellen Saison mit dem SWR Symphonieorchester zu hören sein. Die Zusammenarbeit beginnt am 11. November 2016 mit seiner Interpretation von Ravels Klavierkonzert G-Dur in Dortmund und Mannheim und führt den Ausnahmepianisten anschließend mit dem Orchester im Rahmen einer ausgiebigen Tour nach Spanien. Weitere Konzerte folgen im Januar 2017. Gleich drei Werke präsentiert Tzimon Barto in diesen Konzerten: Rihms 2. Klavierkonzert sowie Strauss Burleske und Mozarts Rondo A-Dur. Mit Christoph Eschenbach, dem Dirigenten der November und Januar Konzerte, verbindet Tzimon Barto eine langjährige und intensive Kooperation, weshalb wenige Blicke und Gesten ausreichen, um Momente von höchstem künstlerischen Ausdruck entstehen zu lassen. Im März 2017 ist Tzimon Barto dann mit Beethovens 4. Klavierkonzert unter Jakub Hrusa, dem neuen Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker, zu hören. Das Publikum darf gespannt sein auf eine inspirierende und neue musikalische Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Musikern des Orchesters wird Tzimon Barto Anfang April dann noch mit Dvoraks Klavierquintett zu erleben sein. Seine erfrischend unkonventionellen Interpretationen und beeindruckende Bühnenpräsenz zeichnen Tzimon Barto als einer der angesehensten Pianisten der Gegenwart aus.
Weitere Infos zu den Konzerten gibt es hier.
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss : Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss – Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
Am 5. November steht Tobias Feldmann gemeinsam mit dem Las Vegas Philharmonic auf der Bühne und wird unter dem Dirigat von Donato Cabrera Beethovens Violinkonzert in D-Dur spielen. Nach Europa erobert der charmante junge Geiger nun auch Amerika und hat mit seinem geschmeidigen Geigenton eine detailreiche Interpretationsweise des Violinkonzerts im Gepäck. Tobias Feldmanns beeindruckende Bühnenpräsenz und seine ausgereifte Technik überzeugen sein Publikum von Jung bis Alt. Seine ehrliche und natürliche Musikalität stehen dabei ganz im Sinne Beethovens: „Von Herzen möge es zu Herzen gehen.“(Beethoven Geleitwort zur „Missa Solemnis“).
Die Zusammenarbeit mit dem Las Vegas Philharmonic findet im Rahmen des American German Cultural Exchange Fellowship statt, das von Dorothee Hennings-Holtmann gesponsert wird.
Weitere Informationen gibt es hier.
Gulda – Cellokonzert
Poznan Philharmonic
Marek Pijarowski, Leitung
Gulda – Cellokonzert
Poznan Philharmonic
Marek Pijarowski, Leitung
Schubert – Streichtrio-Satz B-Dur D471 (Fragment)
Mozart – Divertimento Es-Dur KV 563
Willi Zimmermann, Violine
Ruth Killius, Viola
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Ruth Killius, Viola
Daniel Haefliger, Cello
L. v. Beethoven – Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
R. Schumann – Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Nr. 1-3
D. Schostakowitsch – Cellosonate d-moll op. 40
Matthias Kirschnereit, Klavier
Julian Steckel, Cello
Aziza Sadikova – Cellokonzert (Uraufführung)
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Elias Grandi, Leitung
Aziza Sadikova – Cellokonzert(Uraufführung)
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Elias Grandi, Leitung
Es gibt Neues zu hören! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn Maurice Steger veröffentlicht am 11. November bisher ungehörte und wiederentdeckte Werke auf seiner neusten CD mit dem schönen Namen Souvenirs d’Italie.
Im Archiv des Österreichischen Grafen von Harrach, der als Diplomat und Vizekönig von Neapel viele Reisen nach Italien unternahm, hat er verschiedene musikalische Souvenirs ausgegraben, die der Blockflöte spielende Graf von seinen Reisen mitbrachte. Einige der Werke hatte er speziell für den Eigengebrauch in Auftrag gegeben, andere als Liebhaber gesammelt. Weitestgehend vergessen, hat Maurice Steger diese Schätze nun wieder entdeckt und wunderbare, bisher ungehörte Sonaten, Kammermusikstücke und Konzerte eingespielt und mit bekannten Werken gepaart. Die neue Aufnahme garantiert musikalischen Hochgenuss!
Neben barocken Klängen von Händel, Purcell und Vivaldi, präsentiert Maurice Steger auch das Sammartini-Souvenir mit dem hr-Sinfonieorchester. Nach seinem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr ist er Anfang November wieder in gemeinsamen Konzerten mit dem Orchester in Frankfurt und bei den Kassler Musiktagen zu erleben. Mit den Souvenirs im Gepäck, geht es dann zurück in die Heimat, wo er Mitte November mit dem ihm eng verbundenen Zürcher Kammerorchester die Reisemitbringsel erklingen lässt.
Weitere Infos zur neuen CD und den Link zum Bestellen gibt es hier.
Und hier gibt es mehr Infos zu den Konzert mit dem hr-Sinfonieorchester und dem Zürcher Kammerorchester.
Am 4. November bringt Martin Stadtfeld seine neue CD mit den Chopin-Etüden op. 10 und op. 25 heraus! Die höchst virtuosen Stücke gelten auf Grund ihrer vielen Tücken als Beweis für herausragende Spieltechnik. Doch für Martin Stadtfeld sind sie weit mehr als dies. Die Mehrschichtigkeit und in Folge dessen Mehrdeutigkeit der Etüden veranlassen den Pianisten zu einem Interpretationsansatz mit Blick ins eigene Innere: „Es ist mein ganz persönlicher Zugang zu dieser Musik, ich sehe diese Etüden überwiegend als etwas traumhaftes, weniger als ein großes rauschhaftes Feuerwerk.“ Seine lange und intensive Beschäftigung mit Chopins Musik hat Martin Stadtfeld dazu beflügelt, die Etüden durch eigene Improvisationen miteinander zu verknüpfen. Damit macht er dem Hörer den zyklischen Charakter der Etüden aus einem neuen Blickwinkel zugänglich und die Aufnahme zu einem völlig neuen Hörerlebnis!
Die CD erscheint bei Sony Classical.
Von Aix-en-Provence nach Paris, über Zürich und weiter nach London führt Christian Zacharias die Reise im November. Mit dabei im Gepäck sind die großen Meister Schumann, Schubert und Beethoven, die er in vier Rezitals auf die Bühne bringt. Die deutschen Klassiker sind es, die Zacharias wie kaum ein anderer zu interpretieren versteht. Mit seinem intelligent durchdachten Ansatz und seinem tief emotionalen Ausdruck verleiht er den Werken Strahlkraft und erzählt von zeitlosen Wahrheiten. So regen Zacharias Rezitals das Publikum zum Denken und Fühlen an und versprechen einen kurzweiligen sowie unvergesslichen Abend.
5. November, Aix-en-Provence – Grand Théatre
7. November, Paris – Théâtre des Champs-Elysée
8. November, Zürich – Tonhalle
9. November, London – Wigmore Hall
Radu Lupu ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten Pianisten und schon seit Jahrzehnten einer der gefragtesten Solisten weltweit. Im Oktober ist er wieder zu Gast bei den Münchner Philharmonikern und spielt unter dem Dirigat von David Afkham Beethovens 1. Klavierkonzert. Beethovens Musik ist unvergänglich und ebenso sind es Radu Lupus Interpretationen. Er verrät seinem Publikum in Beethovens Tonsprache große, unvergängliche Wahrheiten, die gleichermaßen zum Nachdenken anregen und verstehen lassen. Sowohl das Orchester, als auch das Münchener Konzertpublikum dürfen sich auf dieses musikalische Highlight im Herbst freuen.
Weitere Informationen zu den Konzerten gibt es hier.
Die Cello Biennale in Amsterdam ist ein ganze besonderes Festival, bei dem neun Tage lang alles rund um das Thema Cello im Fokus steht. Das Festival gibt sich seit seiner Premiere vor genau 10 Jahren jung und unkonventionell und präsentiert seither alle 2 Jahre herausragende Cellisten mit besonderem Repertoire der Celloliteratur. Dabei darf selbstverständlich Julian Steckel nicht fehlen, der gleich zweimal auf der Bühne stehen wird. In einem Rezital spielt er Bachs Cellosuite Nr. 6 in D-Dur. Zusammen mit der Amsterdam Sinfonietta spielt er Schumanns Fünf Stücke im Volkston. Es sind die Leichtigkeit, mit der er schwierigste technische Passagen meistert und seine lebensfrohen Interpretationen, die ihn in Verbindung mit seinem erstaunlich emotionalen Tiefgang zu einem der renommiertesten Cellisten unserer Zeit machen. Das internationale Festivalpublikum in Amsterdam wird voll und ganz auf seine Kosten kommen.
Weiteren Infos zu den beiden Konzerten finden Sie hier und hier.
Musiker, Musikwissenschaftler, Interpret, Historiker und Dramaturg ist Maurice Steger alles in einer Person, wenn er seine wunderbaren Programme entwirft. Auch seine musikalische Zeitreise ins barocke Venedig, die er in seinem aktuellen Programm unternimmt, wartet mit musikalischen Höhepunkten und einigen noch nie gehörten Überraschungen auf. Gemeinsam mit seinem Barockensemble spielt er Werke der barocken Venezianischen Meister sowie wiederentdeckte Schätze, die Jahrhunderte lang in Archiven verschollen waren.
Maurice Stegers Energie trägt durchs Programm, jede Note sitzt, seine Technik auf der allzu oft verkannten Blockflöte ist atemberaubend und seine musikalische Ausdruckskraft kennt keine Grenzen. Das Bucerius Kunst Forum bietet einen passenden Rahmen für die Reise nach Venedig. Vor solcher Kulisse und mit Maurice Stegers verzaubernden Klängen wird sich so manch ein Konzertbesucher sicherlich tatsächlich wie in Venedig fühlen.
Für mehr Information zu dem Konzert klicken Sie bitte hier.
Beethoven – Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“
Ravel – Sonate posthume
Brahms – Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108
Tobias Feldmann, Violine
Nikolaus Resa, Klavier
Beethoven – Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“
Ravel – Sonate posthume
Brahms – Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108
Tobias Feldmann, Violine
Nikolaus Resa, Klavier
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Las Vegas Philharmonic
Donato Cabrera, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
Reiseträumereien Von Napoli nach Spanien und Berlin, Dresden und Wien
Mancini – Sonata IV a-moll
Mancini – Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV in D-Dur
Giovanni Adolfo Hasse – Sonata da camera per cimbalo solo Es-Dur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di Follia di Spagna
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso
Francesco Geminiani – aus Pièces de clavecin
Giuseppe Sammartini – Sonata in G-Dur op. 2
Maurice Steger – Blockflöte
Jermaine Sprosse – Cembalo
Reiseträumereien Von Napoli nach Spanien und Berlin, Dresden und Wien
Mancini – Sonata IV a-moll
Mancini – Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV in D-Dur
Giovanni Adolfo Hasse – Sonata da camera per cimbalo solo Es-Dur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di Follia di Spagna
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso
Francesco Geminiani – aus Pièces de clavecin
Giuseppe Sammartini – Sonata in G-Dur op. 2
Maurice Steger – Blockflöte
Jermaine Sprosse – Cembalo
Corelli – Concerto grosso g-Moll „Fatto per la Notte di Natale“
Vivaldi – Konzert B-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. RV 375
Händel – Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
Geminiani – Concerto grosso d-moll Nr. 12 „La Follia
Vivaldi – Konzert g-moll für Blockflöte, Streicher und B.c. „La Notte“ RV 439
Vivaldi – Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. „Il Gardellino“ RV 428
Zuger Sinfonietta
Maurice Steger, Blockflöte und Dirigent
Holzbauer – Sinfonie d-moll
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester g-moll op. 10, Nr. 2 RV 439 „La Notte“
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur op. 10, Nr. 1 RV 443 „La tempesta di mare“
Corelli – Konzert für Flautino und Orchester Nr. 10 F-Dur nach der Sonate op. 5 (Orchesterfassung von Francesco Geminiani)
Janáček – Suite für Streicher
Kurpfälzisches Kammerorchester
Johannes Schlaefli, Dirigent
Holzbauer – Sinfonie d-moll
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester g-moll op. 10, Nr. 2 RV 439 „La Notte“
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur op. 10, Nr. 1 RV 443 „La tempesta di mare“
Corelli – Konzert für Flautino und Orchester Nr. 10 F-Dur nach der Sonate op. 5 (Orchesterfassung von Francesco Geminiani)
Janáček – Suite für Streicher
Kurpfälzisches Kammerorchester
Johannes Schlaefli, Dirigent
Walton – Konzert für Viola und Orchester
Augsburger Philharmoniker
Ruth Killius, Viola
Domonkos Héja, Leitung
Walton – Konzert für Viola und Orchester
Augsburger Philharmoniker
Ruth Killius, Viola
Domonkos Héja, Leitung
Brahms – Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Sibelius – Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
Stavanger Symphony Orchestra
Thomas Zehetmair, Leitung
Schumann – Violinkonzert d-moll
Radio Filharmonisch Orkest
Thomas Zehetmair, Violine
Rafael Payare, Leitung
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Schubert – Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur D 591
Strauß (Sohn) – Ouvertüre zur Fledermaus
Strauß (Sohn) – Schnell-Polka „Leichtes Blut“ op. 319
Strauß (Sohn) – „Mein Herr Marquis“, Arie der Adele aus der Operette „Die Fledermaus“
Strauß (Sohn) – Czardas aus „Die Fledermaus“
Strauß (Sohn) – Walzer „Wiener Blut“ op. 354
Strauß (Sohn) – Kaiserwalzer op. 437 Emperor Waltzer
Schubert – Rondo A-Dur für Violine und Streicher D 438
Schubert – Polonaise B-Dur D 580
Strauß (Sohn) – Annen-Polka op.117
Strauß (Sohn) – „Sphärenklänge“, Walzer, op. 235
Lehar – „Vilja“-Lied“ aus der Operette „Die lustige Witwe“
Lehar – Mein Lippen from Guiditta
Strauß – Polka „Bahn-Frei“ Schnell
Schönberg – Walzer für Streichorchester
Strauß (Sohn) – Neue Pizzicato-polka op. 449
Strauß (Sohn) – Walzer „An der schönen, blauen Donau“
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Zender – Winterreise nach Schubert für Tenor und Orchester
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Ian Bostridge, Tenor
Martinů – Duett Nr. 2, H. 331
Mozart – Duo Nr. 1, G-Dur, KV 423
Nied – „Die Fragmente für Violine und Viola“ (2016) (Uraufführung)
Mozart – Duo Nr. 2, B-Dur, KV 424
Martinů – Duett Nr. 2 „Drei Madrigale“, H.313
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Debussy – Prélude à l’après-midi d’un faune
Dubois – Fantaisie triomphale für große Orgel und Orchester
Saint-Saëns – Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 Orgelsinfonie
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Tobias Frankenreiter, Orgel
Prokofjew – Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63
BBC National Orchestra of Wales
Thomas Zehetmair, Violine
Tadaaki Otaka, Leitung
Holliger – Konzert für Violine und Orchester
Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música
Thomas Zehetmair, Violine
Heinz Holliger, Leitung
Beethoven – Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven – Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
NAC Orchestra
Christian Zacharias, Leitung
Simone Lamsma, Violine
Beethoven – Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven – Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
NAC Orchestra
Christian Zacharias, Leitung
Simone Lamsma, Violine
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Dvořák – Legenden op. 59 Nr. 1,2,3
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Sinfonie Nr. 8
Bilkent Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Dvořák – Legenden op. 59 Nr. 1,2,3
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Sinfonie Nr. 8
Bilkent Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule
Mozart – Klavierquartett Es-Dur KV 493
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
English Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
L. v. Beethoven – Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
L. v. Beethoven – Cellosonate Nr. 2 g-moll op. 5 Nr. 2
Bläseroktett des Beethoven Orchester Bonn
Jan Vogler, Cello
Ute Selbig, Sopran
Ezgi Kutlu, Alt
Eric Stokloßa, Tenor
Friedemann Röhlig, Bass
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Paul Krämer Einstudierung
Beethoven Orchester Bonn
Christof Prick Dirigent
Schumann – Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
Schumann – Introduktion und Allegro concertante op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Orpheus Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Orpheus Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Gulda – Cellokonzert
Niederrheinische Sinfoniker
Mihkel Kütson, Dirigent
Gulda – Cellokonzert
Niederrheinische Sinfoniker
Mihkel Kütson, Dirigent
Gulda – Cellokonzert
Niederrheinische Sinfoniker
Mihkel Kütson, Dirigent
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Michael Francis, Dirigent
Thomas Zehetmair versteht es wie kaum ein anderer seine facettenreichen Vorlieben miteinander zu verbinden. Dies stellt er in London in den nächsten zwei Wochen eindrücklich unter Beweis. Er wird ebenso als Solist wie auch als Dirigent und Kammermusiker zu erleben sein. Ganz gleich in welcher Rolle er auftritt, überzeugt er sein Publikum durch seine exzellente Technik und seine feinsinnige Ausdruckskraft. Thomas Zehetmair versteht es meisterhaft, seinem Instrument sowohl einen großen solistischen Ton mit Strahlkraft über das ganze Orchester, als auch einen feinen, akzentuierten kammermusikalischen Ton zu entlocken. So wird er mit Zimmermanns Violinkonzert und dem London Philharmonic Orchestra das Publikum verzaubern. In einem weiteren Konzert mit dem Orchester steht er als Dirigent mit einem Beethoven/Mahler-Programm auf der Bühne.
Bei einem Duo-Rezital in der renommierten Wigmore Hall ist er mit Ruth Killius zu hören, die das durchdachte Programm klanglich wie musikalisch durch ihren warmen Bratschenton und ihre weitgefassten Phrasen ergänzt. Die Studenten des Royal College of Music dürfen in einem Meisterkurs, den Thomas Zehetmair und Ruth Killius gemeinsam geben, von der reichhaltigen Erfahrung der beiden Weltklassemusiker und ihrem erfahrenem Zusammenspiel profitieren. Gemeinsam mit den Studenten gibt es außerdem am 21. Oktober ein gemeinsames Konzert mit einem gemischten Programm von Mendelssohns Oktett op. 20 bis hin zu Beethovens Sinfonie op. 92.
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Michael Francis, Dirigent
In der Pariser Philharmonie steht das kommende Wochenende ganz im Zeichen Beethovens. Christian Zacharias als Dirigent und Solist zusammen mit dem Orchestre de Paris widmet sich mit drei Konzerten dem Komponisten. Beethovens 1. Klavierkonzert trägt bereits seine unverkennbare Handschrift und stellt hohe Ansprüche an den Solisten. Christian Zacharias‘ musikalisches Gespür und sein Intellekt prägen seine durchdachte Interpretation. Die 6. Sinfonie, deren 5 Sätze die Eindrücke eines Menschen in der Natur zugrunde gelegt sind, fügen sich zu einem Gesamtwerk zusammen. Beethoven setze den Zusatz auf dem Titelblatt der Partitur „Mehr Ausdruck des Empfindens als Malerei“. Es ist dem Zuhörer überlassen, die Situationen herauszufinden. Ein Kammermusikkonzert mit dem Bläserquintett ergänzt das musikalische Wochenende.
Wieder in der Philharmonie mit dem Orchester de Paris ist Christian Zacharias im März 2017 mit einem Mozart Programm zu erleben.
Weitere Information zu den Konzerten finden Sie hier und hier.
M. Haydn – Konzert für Trompete, Streicher, Hörner und Basso continuo in D-Dur
J. Haydn – Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe
Bielefelder Philharmoniker
Alexander Kalajdzic, Dirigent
M. Haydn – Konzert für Trompete, Streicher, Hörner und Basso continuo in D-Dur
J. Haydn – Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe
Bielefelder Philharmoniker
Alexander Kalajdzic, Dirigent
Das Kultusministerium des Saarlandes verleiht Gustav Rivinius den diesjährigen Kunstpreis des Landes. Kultusminister Commerçon gratuliert dem Preisträger mit den Worten: „Sowohl sein Schaffen als Musiker als auch seine Verdienste als Hochschullehrer genügen allerhöchsten Ansprüchen“. Der Saarländische Kunstpreis wird seit 1959 in zweijährigem Turnus für hervorragende künstlerische Leistungen aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst vergeben. Seit Gustav Rivinius 1990 mit dem Gewinn des internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbes sein internationaler Durchbruch gelang, gilt er als einer der gefragtesten Cellisten weltweit. Dabei ist er seiner Heimat treu geblieben und wählte das Saarland als seine künstlerische Wirkungsstätte. Er hält eine Professur an der Musikhochschule in Saarbrücken inne und reist von hier aus für renommierte Konzertengagements um die ganze Welt. „Gustav Rivinius ist in der hiesigen Musikszene tief verwurzelt und repräsentiert das Land mit großer künstlerischer Strahlkraft.“ so die Begründung der Preisjury des Kultusministeriums.
Weitere Infos gibt es hier.
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Beethoven
Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121b
Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2
Klaviertrio c-moll op. 1 Nr. 3
Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“
Variationen Es-Dur op. 44
Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Klaviertrio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Klaviertrio C-Dur op. 87
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Birtwistle
Trio (2010)
Boulanger
D’un martin de printemps
D’un soir triste
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Version 1854)
Klaviertrio C-Dur op. 87
Klaviertrio c-moll op. 101
Streichsextett B-Dur op. 18 (bearb. v. Kirchner)
Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. v. Kirchner)
Chausson
Trio op. 3
Chong
Trio „Epitaphe sans mots“ (2003)
geschrieben für das Trio Jean Paul
Dvořák
Klaviertrio f-moll op. 65
Giseler
„Lumina“ (1993)
Gürsching
Trio
Haydn
Trio e-moll Hob. XV: 12
Trio D-Dur Hob. XV: 16
Trio d-moll Hob. XV: 23
Trio fis-moll Hob. XV: 26
Trio C-Dur Hob. XV: 27
Trio Es-Dur Hob. XV: 29 „In the German style“
Trio Es-Dur Hob. XV: 30
Kagel
Trio Nr. 2
Kerry
Trio Nr. 2 „Im Winde“
dem Trio Jean Paul gewidmet
V. D. Kirchner
Klaviertrio „Schumann in Endenich“ (1979)
Klaviertrio „Versunkene Orte“ (2004)
geschrieben für das Trio Jean Paul
Leibowitz
Trio op. 20
F. Martin
Trio über irische Volksweisen
Mozart
Trio G-Dur KV 496
Trio B-Dur KV 502
Trio E-Dur KV 542
Trio C-Dur KV 548
Mendelssohn
Trio d-moll op. 49
Trio c-moll op. 66
Parra
Trio Nr. 2 (2006)
dem Trio Jean Paul gewidmet
Pierné
Trio op. 45
Ravel
Trio a-moll
M. C. Redel
Trio „Schattenlinien“
geschrieben für das Trio Jean Paul
Rihm
Trio (1972)
Fremde Szenen I-III
Trio Concerto (2014)
Schostakowitsch
Trio Nr. 1 c-moll op. 8
Trio Nr. 2 e-moll op. 67
Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
(bearb. v. E. Steuermann / Trio Jean Paul)
Sonett Nr. 217 von Petrarca (bearb. für Klaviertrio)
Schubert
Trio B-Dur D 898
Trio Es-Dur D 929
Sonatensatz B-Dur D 28
Notturno Es-Dur D 897
Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Fantasiestücke op. 88
C. Schumann
Trio g-moll op. 17
R. Smalley
Trio
Vasks
Episodi e canto perpetuo (Hommage à O. Messiaen) (1985)
Klavierquartett mit Viola oder Klarinette:
Bartók
Kontraste Sz 111
Brahms
Klavierquartett c-moll op. 60
Horntrio Es-Dur op. 40
Dvořák
Klavierquartett Es-Dur op. 87
Messiaen
Quatuor pour la fin du temps
Mozart
Klavierquartett g-moll KV 478
Klavierquartett Es-Dur KV 493
Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Ruth Killius nimmt das Augsburger Konzertpublikum als Artist in Residence mit auf eine musikalische Reise durch das vielseitige Bratschenrepertoire. In mehreren Solo- und Kammermusikkonzerten stehen Berio, Mozart, Hindemith, Schubert, und Walton auf dem Programm. Die Reise beginnt am 16. Oktober mit einer Matinee, in der das von Ruth Killius gegründete Trio Alexander einige Klassiker der Streichtrioliteratur zum Besten gibt.
Ruth Killius reiht sich ganz vorne mit ein auf der Liste der bedeutendsten BratschistenInnen weltweit. Ihre warmherzige Musikalität und ihre klangvolle Tongestaltung verleihen ihrem Spiel seine Eigenheit. Ihr besonderes Engagement gilt der zeitgenössischen Musik. In zahlreichen ihr gewidmeten Kompositionen und Uraufführungen erweitert sie sowohl die Spieltechnik als auch das Repertoire ihres Instrumentes. Augsburg kann sich auf musikalische Sternstunden freuen!
Weitere Infos zu den Konzerten im Oktober, Dezember, Januar und März gibt es hier
Großartige Musiker treffen in dieser Woche in der Hamburger Laeiszhalle zusammen. Thomas Zehetmair dirigiert das Philharmonische Staatsorchester der Stadt und führt durch das inhaltsreiche Programm mit Haydn, Beethoven und Carter. Heinz Holliger übernimmt den Solopart des von ihm in 1987 uraufgeführten Oboenkonzertes von Carter. Zehetmair und Holliger sind ein eingespieltes Team, das zuletzt im September bei Thomas Zehetmairs Einstand als Chefdirigent beim Musikkollegium Winterthur zusammen auf der Bühne stand. Dem Hamburger Publikum ist Thomas Zehetmair zuletzt noch solistisch mit Mendellohns Violinkonzert in Erinnerung. Aber auch mit dem Dirigierstab in der Hand überzeugt er mit seinen einfühlsamen Interpretationen, in denen er das Orchester zu Höchstleistungen inspiriert und dem Publikum unvergessene Momente beschert.
Mehr Information zu den Konzerten gibt es hier
Beethoven – Violinkonzert
Mahler – Sinfonie Nr. 4
London Philharmonic Orchestra
Thomas Zehetmair, Leitung & Violine
Sofia Fomina, Sopran
B. A. Zimmermann – Violinkonzert
London Philharmonic Orchestra
Vladimir Jurowski, Dirigent
Haydn – Sinfonie d-Moll Hob. I/80
Carter – Konzert für Oboe und Orchester
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Dirigent
Haydn – Sinfonie d-Moll Hob. I/80
Carter – Konzert für Oboe und Orchester
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Dirigent
Noch in dieser Woche reist Martin Stadtfeld erneut für mehrere Konzerte nach Asien. In Tokio und Yokohama spielt er mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter dem Dirigat von Sylvain Cambreling Mozarts Klavierkonzert Nr. 15 in B-Dur. Das Konzert ist Mozarts erstes großes Klavierkonzert. Da er es für den eigenen Gebrauch schrieb und am 24. April 1784 selbst die Uraufführung spielte, wartet es mit hohem technischen wie musikalischen Anspruch und einigen virtuosen Capricen auf. Dass Martin Stadtfeld auch diesem Mozart’schen Anspruch mehr als gerecht wird ist spätestens seit der Veröffentlichung seiner neuesten CD mit dessen Klavierkonzerten Nr.1 & Nr. 9 kein Geheimnis mehr. Bereits am vergangenen Wochenende beeindruckte er sein Publikum in Seoul mit Bachs Musikalischem Opfer und Chopins 24 Etüden.
Veracini – Sonate für Blockfölte und b.c. in A-moll
Symphonia – Nr.14 ‘La Foschina’
Rossi – Sinfonie Nr.9
Frescobaldi – Toccata Prima in g-moll
Fontana – Sonata Nr.2
Corelli – Sonata für Violine und b.c. in e-moll, Op.5/8 (arrangiert für Blockflöte und b.c.)
Sammartini – No.4 in G-Dur, Op.2
Scarlatti – Sonate in d-moll K.213, Sonate in D-Dur K119
Scarlatti -Improvisation über die Partite ‘La Follia di Spagna’
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Sammartini – Allegro | Siciliano | Allegro assai
Schacher – Romance Pictures für Blockflöte und Orchester
National Taiwan Symphony Orchestra
Darell Ang, Leitung
Veracini – Sonate für Blockfölte und b.c. in A-moll
Symphonia – Nr.14 ‘La Foschina’
Rossi – Sinfonie Nr.9
Frescobaldi – Toccata Prima in g-moll
Fontana – Sonata Nr.2
Corelli – Sonata für Violine und b.c. in e-moll, Op.5/8 (arrangiert für Blockflöte und b.c.)
Sammartini – No.4 in G-Dur, Op.2
Scarlatti – Sonate in d-moll K.213, Sonate in D-Dur K119
Scarlatti -Improvisation über die Partite ‘La Follia di Spagna’
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Telemann – Suite aus der Klingenden Geographie
Vinci – Ouverture aus der Oper Elpidia
Sarro – Concerto per flauto in d-moll
Händel/Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Bresclianello – Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Sammartini – Concerto per flautino in F-Dur
Zürcher Kammerorchester
Maurice Steger, Blockflöte, Flautino & Leitung
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
Schumann – ausgewählte Stücke aus dem“Album für die Jugend“ op. 68
Schumann – Sieben Fughetten op. 126
Schumann – Kinderszenen op. 15
Schubert – Sonate für Klavier B-Dur D 960
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Haydn Cellokonzert D-Dur
Wiener Kammerorchester
Stefan Vladar, Leitung
Schumann – Cellokonzert
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Dirigent
Schumann – Cellokonzert
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Dirigent
Schumann – Cellokonzert
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Dirigent
Liveübertragung durch mezzo.tv
Die deutschen Romantiker sind eines von Christian Zacharias Spezialgebieten. Mit Schumann beschäftigt er sich seit Jahren was auch die Aufnahmen der Sinfonien und der Klavierwerke mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne dokumentieren.
Gemeinsam mit dem Orchestre National de Lille widmet sich Christian Zacharias in der laufenden Saison dem Schaffen Robert Schumanns mit vier Programmen. Zum ersten Mal zu Gast wird er in dieser Woche sein und im November mit dem Cellisten Julian Steckel und im Juni mit der Geigerin Isabelle van Keulen den Zyklus fortsetzen.
06.10.2016 20:00 Uhr Lille – Auditorium du Nouveau Siècle
07.10.2016 20:30 Uhr Soissons – Cité de la Musique et de la Danse
08.10.2016 20:00 Uhr Douai – Hippodrome
Programm
Ouvertüre zu Manfred op. 115
Klavierkonzert a-moll op. 54
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
weitere Infos zu den Konzerten im November 2016 und Juni 2017 gibt es hier:
November
Juni 1
Juni 2
Dvorak – Cellokonzert
Auckland Philharmonia Orchestra
Giordano Bellincampi, Dirigent
J. Haydn – Andante mit Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
P. Tschaikowsky – „Die Jahreszeiten“ 12 Charakterstücke für Klavier op. 37a
Rezital
Radu Lupu, Klavier
Programm 1
Sinfonie Nr.1 op. 21 C-Dur
Sinfonie Nr. 2 op. 36 D-Dur
** Pause **
Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 c-moll
Programm 2
Sinfonie Nr. 3 op. 55 Es-Dur „Eroica“
** Pause **
Violinkonzert op. 61 D-Dur
Programm 3
Sinfonie Nr. 4 op. 60 B-Dur
Klavierkonzert Nr. 1 op. 15 C-Dur
** Pause **
Sinfonie Nr. 5 op. 67 c-moll
Programm 4
Sinfonie Nr. 6 op. 68 in F-Dur „Pastorale“
** Pause **
Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 in Es-Dur
Programm 5
Sinfonie Nr. 8 op. 93 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 G-Dur
** Pause **
Sinfonie Nr. 7 op. 92 A-Dur
Programm 6
Klavierkonzert Nr. 2 op. 19 B-Dur
** Pause**
Sinfonie Nr. 9 op. 125 d-moll „Ode an die Freude“
Programm 1
Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Introduktion & Allegro appassionato G-Dur op. 92
** Pause **
2. Sinfonie C-Dur op. 61
Programm 2
Konzert-Allegro mit Introduktion d-moll op. 134
Cellokonzert a-moll op. 129
** Pause **
3. Sinfonie Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Programm 3
Ouvertüre zu „Genoveva“ c-moll op. 81
Violinkonzert d-moll WoO 23
** Pause **
1. Sinfonie B-Dur op. 38
Programm 4
„Manfred“-Ouvertüre es-moll op. 115
Klavierkonzert a-moll op. 54
** Pause **
4. Sinfonie d-moll op. 120
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)
ECM New Series 2150 (2011)
Bartók
Duo für Violine und Viola 1902
“44 Duos” (1931)
Davies
Midhouse Air für Violine und Viola op. 180a
Friedrichsohn
From Darkness on a Shadowed Path Violine & Viola
Holliger
Drei Skizzen für Violine und Viola (2006)
Souvenir de Newcastle für Violine solo
Killius
Ó min flaskan frida für Violine und Viola
La fille aux yeux de lynx für viola solo 2009
Klein
Duo für Violine und Viola
Martinů
Madrigale Nr. 1 – 3 für Violine und Viola (1947)
Mozart
Duo für Violine und Viola KV 423 G-Dur
Duo für Violine und Viola KV 424 B-Dur
Nied
Zugabe für Violine und Viola
Scelsi
Manto I – III pour une altiste chanteuse 1957
Skalkottas
Duo für Violine und Viola 1939
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Staatskapelle Berlin
Paavo Järvi Dirigent
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Staatskapelle Berlin
Paavo Järvi Dirigent
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Münchner Philharmoniker
David Afkham, Dirigent
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Münchner Philharmoniker
David Afkham, Dirigent
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Münchner Philharmoniker
David Afkham, Dirigent
Bach
alle Klavierkonzerte
Beethoven
Klavierkonzerte
Nr. 1 C-Dur op. 15
Nr. 2 B-Dur op. 19
Nr. 3 c-moll op. 37
Nr. 4 G-Dur op. 58
Nr. 5 Es-Dur op. 73
Chorfantasie c-moll op. 80
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Violinkonzert D-Dur op. 61 a (Fassung für Klavier)
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Dvořák
Klavierkonzert g-moll op. 33
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Haydn
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII: 11
Liszt
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Mendelssohn
Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25
Klavierkonzert Nr. 2 d-moll op. 40
Doppelkonzert für Klavier und Violine d-moll
Mozart
Klavierkonzerte
Nr. 1 F-Dur KV 37
Nr. 6 B-Dur KV 238
Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Nr. 12 A-Dur KV 414
Nr. 15 B-Dur Kv 450
Nr. 19 F-Dur KV 459
Nr. 20 d-moll KV 466
Nr. 22 Es-Dur KV 482
Nr. 23 A-Dur KV 488
Nr. 24 c-moll KV 491
Nr. 27 B-Dur KV 595
Rachmaninow
Klavierkonzerte
Nr. 1 fis-moll op. 1
Nr. 2 c-moll op. 18
Nr. 3 d-moll op. 30
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Tschaikowski
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
J. S. Bach – Suite f. Cello solo Nr. 6 D-Dur BWV 1012
R. Schumann : 5 Stücke im Volkston
C. Saint-Saëns : Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
P. Tschaikowski : Pezzo Capriccioso für Cello und Klavier
Oulu Sinfonia
Dalia Stasevska, Dirigentin
Ausgwählte Programme
Programm 1
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur, KV 620
Ammann „unbalanced instability“, Konzertsatz für Violine und Kammerorchester
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Programm 2
Lekeu Adagio für Streichorchester c-Moll, op. 3
Poulenc Concerto Champêtre für Cembalo und Orchester
Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-moll op.70
Programm 3
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Programm 4
Honergger Le Roi David
Programm 5
Juon „Episodes concertantes“ für Klaviertrio und Orchester, op.45
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“
Programm 6
Schönberg 10 frühe Walzer für Streichorchester
Strauss Hornkonzert Nr. 1 op. 11 Es-Dur
Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Romantische“
Programm 7
Beethoven Coriolan Ouvertüre op.62 c-moll
Dutilleux Cellokonzert „Tout un monde lointain“ (1970)
Dvořák Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Programm 8
Webern Variationen für Orchester op. 30
Carter Oboenkonzert
Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie)
Programm 9
Sibelius „Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang“, op. 55
Hersant Flötenkonzert „Dreamtime“
Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Programm 10
Haydn Die Schöpfung
Programm 11
Brahms Ein deutsches Requiem, op. 45
Programm 12
Mozart Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364
Ligeti Ramifications
Sibelius Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 43
Programm 13
Dvořák Cellokonzert Nr. 2, op. 104
Mahler Sinfonie Nr. 4 in G-Dur
Das Publikum in Calgary und Kingston kann sich auf exquisiten musikalischen Besuch freuen. Das Trio Jean Paul spielt in den beiden Städten ein anspruchsvolles Kammermusikprogramm. Mit Haydn, Beethoven und Brahms präsentieren die Musiker einen kurzen Ausschnitt Musikgeschichte, in dem sie Bezüge herstellen, Parallelen aufzeigen und Unterschiede herausarbeiten. Nach 25-jähriger Zusammenarbeit ist das Trio bestens aufeinander eingespielt. Es bedarf weder vieler Worte noch ausschweifender Gesten zum perfekten Zusammenspiel. Ob bei Haydns Leichtigkeit, Beethovens durchdachter motivischer Arbeit oder Brahms vielschichtiger Harmonik beweisen die Musiker feinsinniges Gespür, akkurate Technik und jede Menge Herzblut.
Mehr Infos zu den Konzerten gibt es hier und hier
Ab der Saison 2016/17 ist der Dirigent und Violinist Thomas Zehetmair Chefdirigent beim Musikkollegium Winterthur. Zum Auftakt der Zusammenarbeit stehen als Saisoneröffnung im September zwei anspruchsvolle Konzerte mit Werken von Webern, Carter und Brahms an.
Nach 12 erfolgreichen Jahren als Chefdirigent der Royal Northern Sinfonia ist nun also Winterthur die neue Wirkungsstätte des vielseitigen Österreichers. Dass Dirigent und Orchester musikalisch auf einer Wellenlänge liegen, haben sie bereits in den letzten Jahren bei zahlreichen gemeinsamen Konzerten bewiesen. Das Musikkollegium Winterthur ist eine der traditionsreichsten Musikinstitutionen Europas. Es wurde bereits 1629 gegründet. Der programmatische Schwerpunkt des international anerkannten Orchesters liegt auf Klassik und Frühromantik sowie Werken des 20. Jahrhunderts. Mit abwechslungsreichen Programmen verschiedenster Epochen wird Thomas Zehetmair im Laufe der Saison in Winterthur am Dirigentenpult stehen und auch solistisch zu hören sein. Neben Debussy und Saint-Saens werden Beethoven, Wagner, Reger, Hindemith, Liszt und viele andere Komponisten erklingen. Das Publikum darf sich auf größten Hörgenuss mit einzigartigen Programmen in feinsinniger Spielweise und stimmungsvollen Interpretationen freuen.
Eine Übersicht über die Saison des Musikkollegium Winterthur gibt es hier
Als Artist in residence ist Christian Zacharias diese Saison in Toulouse zu Gast. Als Auftakt erfreut er beim Piano Festival aux Jacobins – nach seinem umjubelten letztjährigen Auftritt – erneut mit einem Klavierabend. Kurz darauf ist er zum Beginn der neuen Saison als Solist mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse mit Beethovens 5. Klavierkonzert unter dem Dirigat von Tugan Sokhiev zu erleben. Dieses musikalische Highlight wird auch beim namhaften Beethovenfest Bonn zu hören sein. Zum krönenden Abschluss seiner Residency begeistert Christian Zacharias das Toulouser Publikum in der Doppelfunktion als Dirigent und Solist. Bei den Konzerten im März 2017 stehen dann Werke von Schubert und Mozart auf dem Programm.
Hier gibt es weitere Infos zu den Konzerten:
Toulouse, 07.09.2016
Bonn, 16.09.2016
Toulouse, 17.09.2016
Toulouse, 25.03.2017
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
J. Brahms – 4 Balladen op. 10
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
C.P.E. Bach – Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-Moll Wq 80
Bartholdy – Drei Lieder ohne Worte (bearb. von Friedrich Hermann)
Beethoven – Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann – Phantasie für Violine und Klavier a-Moll op. 131
Brahms – Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabell Faust, Violine
Andreas Staier, Hammerklavier
C.P.E. Bach – Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-Moll Wq 80
Bartholdy – Drei Lieder ohne Worte (bearb. von Friedrich Hermann)
Beethoven – Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann – Phantasie für Violine und Klavier a-Moll op. 131
Brahms – Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabell Faust, Violine
Andreas Staier, Hammerklavier
Beethoven – Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 6 Es-Dur op. 70/2
Schubert – Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Violoncello
Andreas Staier, Klavier
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – kurzes Solo Stück
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – kurzes Solo Stück
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
J.-H. d’Angelbert – „Pieces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur
Bach – Fantasie für Cembalo a-Moll BMV 904
J.-H. d’Angelbert – Fugue grave pour l’Orgue
Grigny – „Premiere Livre d’Orgue“
Bach – aus Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapunctus 5, Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin – aus: „L’art de toucher Le Clavecin“ – Septième Prélude B-Dur
Couperin – „Sixième Ordre“
Bach – Partita 4 D-Dur BWV 828
Beethoven – Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op.16
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Orchestre de Paris
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Orchestre de Paris
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Mozart – Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Bruckner – Sinfonie Nr. 3 d-moll WAB 103 “Wagnersinfonie”
Bielefelder Philharmoniker
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Tugan Sokhiev, Dirigent
Christian Zacharias, Klavier
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Tugan Sokhiev, Dirigent
Ralph Vaughan Williams – Lark ascending für Violine und Orchester
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Hofer Symphoniker
Ljubka Biagioni zu Guttenberg, Dirigentin
M. Bruch – Violinkonzert Nr.1 op. 26 g-moll
Jenaer Philharmonie
Lukas Borowicz, Dirigent
F. Mendelssohn – Violinkonzert e-moll op. 64
Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Paderborn
Thomas Berning, Dirigent
Sinfonieorchester Wuppertal
Hardy Rittner, Klavier
Tobias Feldmann, Violine
Valentin Radutiu, Violoncello
Joana Mallwitz, Leitung
L. v. Beethoven – Tripelkonzert C-Dur op. 56
Sinfonieorchester Wuppertal
Hardy Rittner, Klavier
Tobias Feldmann, Violine
Valentin Radutiu, Violoncello
Joana Mallwitz, Leitung
F. Kreisler – Marche Miniature Viennoise
F. Kreisler – Liebesfreud & Liebesleid
F. Kreisler – Schön Rosmarin
F. Kreisler – Tambourin Chinois
Folkwang Kammerorchester Essen
Johannes Klumpp, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
F. Kreisler – Marche Miniature Viennoise
F. Kreisler – Liebesfreud & Liebesleid
F. Kreisler – Schön Rosmarin
F. Kreisler – Tambourin Chinois
Folkwang Kammerorchester Essen
Johannes Klumpp, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
A. Dvořák – Humoresque
F. Kreisler – Marche Miniature Viennoise
F. Kreisler – Liebesfreud & Liebesleid
F. Kreisler – Schön Rosmarin
F. Kreisler – Tambourin Chinois
A. Schnittke – Polka
Folkwang Kammerorchester Essen
Johannes Klumpp, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
A. Vivaldi – Konzert A-Moll RV419 für Violoncello
Tan Dun – Crouching Tiger Concerto
Bach – Suite f. Cello solo Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
Pierre Boulez – Messagesquisse
Partner: Nicolas Altstaedt (Leitung), Andreas Fleck, Maximilian Hornung, Monika Leskovar, Daniel Scherrer, Alain Schudel, Giovanni Sollima, Julian Steckel
Werke von Francesco Turini, Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Fontana, Salomone Rossi, Angelo Michele Bartolotti, Tarquinio Merula, Antonio Caldara
Maurice Steger and Friends
Leitung, Maurice Steger
Violine, Nadja Zwiener
Oboe, Xenia Löffler
Fagott, Christian Beuse
Cello, Mauro Valli
Theorbe, Björn Collel
Cembalo, Naoki Kitaya
Vivaldi – Concerto in D Dur, RV 375 für Blockflöte, Streicher und b.c.
Wagenseil –Sinfonie g Moll
Vivaldi – Concerto g Moll ‚La Notte’ für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
Vivaldi – Concerto C Dur für Flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart –Linzer
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger – Leitung, Blockflöte & Flautino
Vivaldi – Concerto in D Dur, RV 375 für Blockflöte, Streicher und b.c.
Wagenseil –Sinfonie g Moll
Vivaldi – Concerto g Moll ‚La Notte’ für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
Vivaldi – Concerto C Dur für Flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart –Linzer
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger – Leitung, Blockflöte & Flautino
Telemann – Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher & b.c.
Bach – Konzert d-Moll BWV 1043
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Traversflöte und Violine, Streicher & b.c.
Montanari – Concerto B Dur für flautino, zwei Violinen & b.c.
Sammartini – Konzert F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Vivaldi – Concerto h-Moll RV 580 für 4 Violinen, 2 Violen und b.c.
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Blockflöte und Traversflöte, Streicher & b.c., TWV 52:e1
Maurice Steger & Lautten Compagney
Telemann – Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher & b.c.
Bach – Konzert d-Moll BWV 1043
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Traversflöte und Violine, Streicher & b.c.
Montanari – Concerto B Dur für flautino, zwei Violinen & b.c.
Sammartini – Konzert F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Vivaldi – Concerto h-Moll RV 580 für 4 Violinen, 2 Violen und b.c.
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Blockflöte und Traversflöte, Streicher & b.c., TWV 52:e1
Maurice Steger & Lautten Compagney
Telemann – Concerti con molti strumenti
Maurice Steger & Lautten Compagney
Staatsphilharmonie Nürnberg
Péter Halász, Dirigent
Tzimon Barto, Klavier
G. Gershwin : Klavierkonzert in F
Sinfonietta de Lausanne
Alexander Mayer, Leitung
Tzimon Barto, Klavier
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
Chamber Orchestra of Europe
Roger Norrington, Dirigent
K. A. Hartmann – Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Musikkollegium Winterthur
Michael Sanderling, Dirigent
K. A. Hartmann – Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Musikkollegium Winterthur
Michael Sanderling, Dirigent
K. A. Hartmann – Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Musikkollegium Winterthur
Michael Sanderling, Dirigent
A. Diabelli –Variationen
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
G. Klein – Duo für Violine und Viola
B. A. Zimmermann – Sonate für Violine solo „Hommage à Bach“ (1951)
B. Bartók – Auswahl aus “44 Duos” (1931)
B. A. Zimmermann – Sonate für Viola Solo (1955) an den Gesang eines Engels
W. A. Mozart – Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Ruth Killius, Viola
Thomas Zehetmair, Violine
Cembalo
J. S. Bach
alle Konzerte für Cembalo und Orchester, BWV 1052-1058
C.P.E. Bach
Doppelkonzert für Hammerklavier und Cembalo Es-Dur H.479
Sei Concerti Wq 43 in F-Dur, D-Dur, Es-Dur, c-moll, G-Dur, und C-Dur
Cembalo oder Hammerflügel
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 op. 15 C-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 c-moll
Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 G-Dur
Dussek
Klavierkonzert in g-moll op. 49
Klavierkonzert in H- Dur op. 22
Haydn
Konzert für Klavier und Streicher in G-Dur Hob. HVIII:4
Konzert für Klavier, Violine und Streicher in F-Dur Hob. XVIII:6
Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur Hob. XVIII:11
Mozart
Klavierkonzert Nr. 1 KV 37 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 2 KV 39 H-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 KV 40 D- Dur
Klavierkonzert Nr. 4 KV 41 G-Dur
Konzert für Klavier und Streicher KV 107
Klavierkonzert Nr. 6 KV 238 H-Dur
Klavierkonzert Nr. 7 für drei Klaviere und Orchester KV 242 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 9 KV 271 Es-Dur (Jeunehomme)
Klavierkonzert Nr. 10 für zwei Klaviere und Orchester KV 365 Es-Dur
Klavierkonzert Nr. 11 KV 413 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 12 KV 414 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 13 KV 415 C-Dur
Klavierkonzert Nr. 14 KV 449 Es- Dur
Klavierkonzert Nr. 17 KV 453 G-Dur
Klavierkonzert Nr. 18 KV 456 in H-Dur
Klavierkonzert Nr. 19 KV 459 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 23 KV 488 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 24 KV 491 c-moll
Klavierkonzert Nr. 27 KV 595 H-Dur
Poulenc
Concert Champêtre for harpsichord Pleyel:
1. Allegro Molto – Adagio – Allegro Molto
2. Andante: mouvement de Sicilienne
3. Finale: Presto très gai
Salieri
Klavierkonzert in C-Dur
Klavierkonzert in H-Dur
Schumann
Klavierkonzert op. 54 in a-moll
F. Mendelssohn – Oktett op. 20 Es-Dur
C. Matthews – …through the glass 1994
L. v. Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
RCM Symphony Orchestra
Ruth Kilius – Viola
Thomas Zehetmair – Leitung
J.S. Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs des II.Prolog (Stadtfeld)
Chopin – 24 Etüden, op. 10 und op. 25
Barock
Anon
Konzerte der Harrach Kollektion in g
Albinoni
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Babell
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)(d,D,e,A,D,F)
Bach
Brandenburgische Konzerte Nr. 2, 4, 5
Sämtliche Kantaten und Sinfonias
Konzert F für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057
Konzert in D, BWV 1053
Tripelkonzert a, BWV 1044
Ouvertüre h, BWV 1067
Doppelkonzert d, c, BWV 1060
Barbella
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Baston
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)(G,D,G,A,D,D)
Blavet
Konzert in a
Bodin de Boismortier
Blockflötenkonzerte (Concerts francais)
Buffardin
Konzert in e
Corelli
Concerti da grosso & solo
Konzert nach Corellis Sonata No.4 in F mit Ornamenten von C. Pe(t)z oder A. Corelli
Konzert nach Corellis Sonata No.5 in g inklusive The Favorite Gigg mit Teilen von Sigrs Cateni und Valentini
Konzert nach Corellis Sonata No.7 ind und 8 in g/e mit Ornamenten von P. Castrucci
Konzert nach Corellis Sonata No. 10 in F/G mit Ornamenten von von W. Babell
Konzert nach Corellis Sonata No.11 in E/G mit Ornamenten von C. Subourg
Konzert nach Corellis Sonata No. 12 in S7g bearbeitet von F. Geminiani
Corrette
Blockflötenkonzerte (Concerts Francais)
Fasch
Blockflötenkonzert in F (Deutsches Konzert)
Graun
Blockflötenkonzerte (Deutsches Konzert)
Graupner
Blockflötenkonzert in F (Deutsches Konzert)
Ouvertüre in F
Händel
Konzerte F, B, g, B, B per Flautino
Mancini
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Marcello
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Molter
Blockflötenkonzerte (Deutsches Konzert)
Montanari
Konzert in B für Piccoloflöte
Naudot
Blockflötenkonzert in G (Concerts francais)
Pergolesi
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Sammartini
Concerti F, Es, D
Sarri
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Scarlatti
Concerti Napoloitani (Concerto Italiano)
Scheibe
Konzert in B
Schickhardt
Konzerte in F und g
Schultz(e)
Konzerte in G,C
Stulick
Konzerte in C,A
Tartini
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Telemann
Konzerte C, F, g,g
Ouvertüren a, F
Doppelkonzerte, e mit Flöte, a mit Viola da Gamba, F mit Fagott, B & g mit Blockflöte
Sinfonia F mit Viola da Gamba
Vivaldi
Concerti per Flautino C, C, G, D, G, RV 443, 444, 230, 312
Concerto per Flauto c, a, RV 441, 108
Concerti G, G, D, RV 438, 436, 429
Concerti op. 10, 1 ‚La Tempesta di Mare’, 2 ‚La Notte’, 3 ‚ Il Gardellino’,4, 5 ‚Tutti gli instrumenti con sordini’, 6
Sämtliche Concerti da Camera & Concerti per molti strumenti
Doppelkonzerte mit Orgel, Oboe, Flöte
Valentine
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)
Klassik
Mozart
Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B, KV 191
Romantik
Heberle
Blockflötenkonzert G
Modern
Fortin
Pinocchio Suite für Blockflöte und kleines Orchester (Weltpremiere 2010 – Maurice Steger)
Furrer-Münch
Konzert für Blockflöte und Kammerorchester (Weltpremiere 2009 – Maurice Steger)
Jacob
Suite für Blockflöte und Orchester
Jiangping
Fei Ge (Flying Song)
Kitaya
Konzert für Blockflöte und Orchester
Schacher
Suite für Blockflöte und Sinfonieorchester (Weltpremiere 2009 – Maurice Steger)
Andreas Staier tritt am 9. August im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auf. Das Konzert verspricht in jedem Sinne ein lohnenswertes Ereignis zu werden: Die Innsbrucker Festwochen gehören zu den renommiertesten und hochkarätigsten Bühnen für historische Aufführungspraxis und bieten einem herausragenden Künstler wie Andreas Staier somit eine geeignete Kulisse. Seine Interpretation der Goldberg-Variationen unterliegt einem jahrzehntelangen Reifungsprozess, der sich in jeder einzelnen Note wahrnehmen lässt. Mit schlichter Eleganz und intelligenter Musikalität holt Andreas Staier sowohl klanglich aus dem Cembalo, als auch musikalisch aus Bachs grandiosem Variationswerk alles heraus.
Stadtfeld Choralvorspiel über ein Bach’sches Thema
Bach 5 Kanons aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079
Beethoven Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op 111
*****
Mozart Londoner Skizzenbuch des achtjährigen Wolfgang Amade
Chopin Berceuse Des-Dur op. 57
Bach Chaconne aus der Partita d-Moll BWV 1004 (bearbeitet von Martin Stadtfeld)
Chopin Polonaise Nr. 6 As-Dur op. 53 “Héroïque”
Bach – Cellosonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028
Mendelssohn – Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Beethoven – 12 Variationen über ein Thema aus Händels Judas Maccabäus WoO 45, G-Dur
Beethoven – Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Bach – Musikalisches Opfer, BWV 1079
Chopin – Etüden Op. 10, Etüden Op. 25
Ausgewählte Programmvorschläge
Programm 1
Vivaldi Concerto in D-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 375
Wagenseil Sinfonia g-moll
Vivaldi Concerto g-moll ‚La Notte‘ Für Blockflöte, Streicher und b.c. RV 439
Vivaldi Concerto C-Dur für flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart Sinfonie Nr. 28 D-Dur KV 504 ‚Prager Sinfonie‘
Programm 2
Händel Suite de danse aus der Oper „Almira, Königin von Kastilien“ HWV 1
Händel Konzert F-Dur für Blockflöte & Orchester, HWV 369 & 293
Purcell Ground, Z. 632 aus der Masque Timon of Athens
Geminiani Concerto A-Dur für Blockflöte und Orchester nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli, mit Verzierungen von Pietro Castrucci (1) & Matthew Dubourg (2, 4, 5)
Beethoven 1. Sinfonie in C-Dur op. 21
Programm 3
Händel Suite de dance aus der Oper „Almira, Königin von Kastilien“ HWV1
Vivaldi Concerto e-moll für Cello, obligates Fagott, Streicher und b.c. RV 409
Sammartini Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Fasch Ouvertürensuite D-Dur für Bläser, Streicher und b.c., Fwv K:D2
Vivaldi Concerto g-moll ‚La Notte‘ für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
Vivaldi Concerto D-Dur ‚Il Gardellino‘ für Flautino, Streicher und b.c., RV 428
Programm 4
Rosetti Sinfonie Nr. 39 in g-moll, RWV A 42
Hosokawa Vorspiel Nacht (aus Singing Garden, 2015) für Streicher, Bläser und Naturgeräusche
Mozart Serenade G-Dur KV 504 „Eine kleine Nachtmusik“
Heberle Concerto für Blockflöte, Streicher und zwei Hörner ad libitum (the only late classical Recorder concerto)
Haydn Sinfonie G-Dur Nr. 8 Hob 1:8 „Le soir“
Im Ramen der renommierten BBC Proms tritt Thomas Zehetmaier am 1. August mit dem BBC Philharmonic Orchestra in der Londoner Royal Albert Hall auf. Unter der Leitung von John Storgårds spielt er Schumanns Violinkonzert, das zunächst als unspielbar verkannt und erst 1937 (84 Jahre nach seiner Entstehung) uraufgeführt wurde.
Die Londoner Proms entstanden im 18. Jahrhundert als beliebte Promenadenkonzerte für ein breites Publikum. In der Zwischenzeit ist daraus ein einzigartiges, sehr feines und hochkarätiges Musikfestival entstanden, bei dem sich alljährlich im Sommer großartige Künstler die Ehre geben. Thomas Zehetmair beweist nicht nur die Spielbarkeit des Konzertes, sondern mit seiner zu tiefst musikalischen und gleichzeitig klug durchdachten Interpretation auch sein herausragendes Können.
Beethoven/Bruckner/Hartmann/Holliger
Beethoven Streichquartett op. 135 F-Dur
Bruckner Streichquartett c-moll
Hartmann Streichquartett Nr. 2
Holliger Streichquartett Nr. 2
ECM New Series 2195/96 (2013)
Bartók/Hindemith
Bartók Streichquartett Nr. 5 Sz 102 (1934)
Hindemith Streichquartett Nr. 4 op. 22 (1921)
ECM New Series 1874 (2007)
Hartmenn/Bartók
Hartmann Streichquartett Nr. 1
Bartók Streichquartett Nr. 4 Sz 91
ECM New Series 1727 (1999)
Schumann
Streichquartett Nr. 1 op. 41/1
Streichquartett Nr. 3 op. 41/3
ECM New Series 1793 (2001)
Brahms
Streichersextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Arr. Für Klaviertrio von Theodor Kirchner
Streichersextett Nr. 2 G-Dur op. 36
Arr. Für Klaviertrio von Theodor Kirchner
CAvi Music 8553340 (2015)
Haydn
Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27
Klaviertrio d-moll Hob. XV: 23
Klaviertrio e-moll Hob. XV: 12
Klaviertrio fis-moll Hob. XV: 26
CAvi Music 8553311 (2014)
Schubert
Klaviertrio B-Dur D 898
Klaviertrio Es-Dur D 929
Sonatensatz B-Dur D 28
Notturno Es-Dur D 897
ausgezeichnet mit dem Supersonic-Award
CAvi Music 8553236 (2012)
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Klaviertrio Nr. 2 c-moll op. 66
ausgezeichnet mit dem Supersonic-Award
CAvi Music 8553141 (2009)
Brahms/Schönberg
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Version 1854)
„Verklärte Nacht“ op. 4 (bearb. für Klaviertrio von Eduard Steuermann)
ausgezeichnet mit dem Preis der
Deutschen Schallplattenkritik
AM 1383-2 Ars Musici (2005)
E.T.A. Hoffmann/Beethoven
Hoffmann: Klaviertrio
Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
(mit einer Lesung von Peter Härtling)
AM 1337-2 Ars Musici (2003)
Beethoven
Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2
Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
AM 1335-2 Ars Musici (2002)
Schumann/Rihm
Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Rihm: Fremde Szenen I-III
Trio (1972)
AM 1241-2 Ars Musici (1999)
Beethoven/Haydn/Schostakowitsch
Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV: 29
Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67
AMP 5065-2 Ars Musici (1996)
Beethoven/Smalley/Schumann
Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Smalley: Klaviertrio (1991)
Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Live recording Melbourne International Chamber Music Competition 1995
Animato: ACD 6017-3 (1995)
„Ein neuer Weg“
Werke von Beethoven
Klaviersonaten Nr. 16-18,
Variationen op. 34
Eroica-Variationen op. 35
Harmonia Mundi: HMM902327.28
„À Portuguesa“
Cembalowerke von Corbett, de Seixas, Scarlatti und anderen
Andreas Staier, Cembalo
Orquestra Barocca Casa da Música
Harmonia Mundi: HMM902337 (2018)
Franz Schubert – Klaviertrios
Trio für Klavier und Violoncello op.99 D.898 B-Dur
Nocturne op.148 D.897 Es-Dur
Trio für Klavier und Violoncello op.100 D.929 Es-Dur
Andreas Staier, Pianoforte
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Violoncello
Harmonia Mundi: HMC902233.34 (2016)
Robert Schumann – Klavierwerke auf Originalinstrumenten
aus “40 Clavierstücke für die Jugend” [Album für die Jugend] op.68 (1848)“Scherzo, Gigue, Romanze und Fughette” op.32 * (1838-39)
aus “Sieben Clavierstücke in Fughettenform” op.126 * (1853)
“Waldscenen. 9 Clavierstücke” op.82 * (1848-49)aus “Sieben Clavierstücke in Fughettenform” op.126
*“Kinderscenen. Leichte Stücke für das Pianoforte” op.15 (1838)
Ciaconna for violin and piano (J.S. Bach/Schumann) (Transcription from the Violin Partita no.2 in D minor, BWV 1004)
Sonata no.1 for violin and piano op.105
„Gesänge der Frühe“ for piano op.133
Sonata no.2 for violin and piano op.121
Abegg-Variationen op.1
Fantasiestücke op.12
Fantasiestücke op.111
Variations in E flat major
Hamonia Mundi: HMX2908739.41 (2015)
Johann Sebastian Bach – Cembalokonzerte
Concerto no.1 BWV 1052 in D minor
Concerto no.2 BWV 1053 in E major
Concerto [no.7] BWV 1058 in G minor
Concerto no.3 BWV 1054 in D major
Concerto no.4 BWV 1055 in A major
Concerto no.5 BWV 1056 in F minor
Concerto no.6 BWV 1057 in F major
Harmonia Mundi: HMC902181.82 (2015)
Johannes Brahms – Duo/Solo
Sonata for clarinet and piano op.120 no.1 in F minor
Sechs Klavierstücke op.118
Sonata for clarinet and piano op.120 no.2 in E flat major
Lorenzo Coppola, Klarinette
Harmonia Mundi: HMC902187 (2015)
Robert Schumann
„Abegg-Variationen“ op. 1
Fantasiestücke op. 12
Fantasiestücke op. 111
Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur „Geistervariationen“
Harmonia Mundi: HMC902171 (2014)
„… pour passer la mélancolie“
Werke von Froberger, d’Anglebert, L. Couperin und anderen.c
Harmonia Mundi: HMC902143 (2013)
Carl Philipp Emanuel Bach – Cembalokonzerte
Concerto no.1 in F major
Concerto no.2 in D major
Concerto no.3 in E flat major
Concerto no.4 in C minor
Concerto no.5 in G major
Concerto no.6 in C major
Harmonia Mundi: HMC902083.84 (2011)
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
Harmonia Mundi: HMC902058 (2010)
Weitere CDs bei harmonia mundi und anderen Labels
My Beethoven
Stadtfeld: Fantasy on a page of Beethoven Sketches
und eine Auswahl an Werken Beethovens
Sony Classical: 19439756772 (2020)
Beethoven für Kinder
Hörspiel und Werke von Beethoven/Stadtfeld
Sony Classical: 19439733822 (2020)
Händel Variations
Rinaldo, HWV 7: Lascia ch’io pianga (arragiert von Martin Stadtfeld)
Giulio Cesare, HWV 17: Se pieta de mi non senti (arragiert von Martin Stadtfeld)
Serse, HWV 40: Ombra mai fu (arragiert von Martin Stadtfeld)
Trio Sonate in G-Dur, HWV 399, Op. 5 No. 4: III. Passacaille (arragiert von Martin Stadtfeld)
Suite in E-Dur
Sarabande Variations (aus der Suite in D-Dur, HWV 437)
Sony Classical: 19075981092 (2019)
Homage to Bach
J.S. Bach: Chaconne, Partita für Violine solo Nr.2 in d-Moll BWV 1005 (arragiert von Martin Stadtfeld)
M. Stadtfeld: Homage to Bach – 12 Stücke für Klavier
Sony Classical: 88985455992 (2018)
Chopin
Alle Etüden Chopins op.10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Sony Classical: 88985369352 (2016)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 1 in F-Dur, K. 37
Klavierkonzert Nr. 9 in Es-Dur, K. 271, Jeunehomme
Londonder Skizzenbuch
Ivor Bolton (Dirigent)
Mozarteumorchester Salzburg
Sony Classical: 88875076842 (2015)
Schumann
Kinderszenen op. 15
Klavierkonzert a-moll op. 54
Sir Mark Elder (Dirigent)
Hallé Orchestra Manchester
Sony Classical: 88750579126 (2015)
Wie schön leuchtet der Morgenstern
J. S. Bach:
Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565
Passacaglia in c-Moll, BWV 582
Fantasie und Fuge in d-Moll, BWV 903
Capriccio Sopra La Lontananza Del Fratello Dilettissimo in B-Dur, BWV 992
Heucke:
Verwandlungen (Neun Klavierstücke), op. 46a: Wer nur den lieben Gott lässt walten
Sony Classical: 88843097952 (2014)
Bach Englische Suiten
Englische Suite Nr. 1 A-Dur BWV 806
Englische Suite Nr. 2 a-moll BWV 807
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Air aus Suite Nr. 3 BWV 1068
Sony Classical: 88883772812 (2013)
Mendelssohn-Bartholdy/Schumann/Bach
Mendelssohn-Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25
Variations sérieuses op. 54
Lieder ohne Worte (Auswahl)
Schumann:
Album für die Jugend – Erinnerung op. 68 Nr. 28
Bach:
Finalchoral Matthäuspassion BWV 244
Jesus bleibet meine Freude BWV 147
Nun komm der Heiden Heiland
Sir Neville Marriner (Dirigent)
Academy of St Martin in the Fields
Sony Classical: 88725476692 (2012)
Bach Klavierkonzerte Vol. 2
Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054
Klavierkonzert Nr. 7 g-moll BWV 1058
Klavierkonzert Nr. 4 A-Dur BWV 1055
8 Kleine Präludien und Fugen BWV 553-560
Lorenz Nasturica-Herschcoovici (Dirigent)
Philharmonisches Kammerorchester München
Sony Classical: 88697964732 (2011)
Deutsche Romantik
Wagner:
Albumblatt für Frau Betty Scott
Schumann:
Waldszenen, op. 82 (9 Stücke für Klavier)
Lieder, op. 39 Nr. 5: Mondnacht (für Klavier solo bearb. von Martin Stadtfeld)
Wagner:
Tannhäuser: Ouvertüre
Brahms:
Drei Intermezzi
Liszt:
Variationen über ein Motiv von Bach
Wagner:
Tristan und Isolde: Isoldens Verklärung
Sony Classical: 88697754502 (2010)
Bach
Das Wohltemperierte Klavier, Band 1
Präludien und Fugen BWV 846-869
Sony Classical: 88697334522 (2010)
Der junge Beethoven
Allegretto c-moll Hess 69
Rondo C-Dur op. 51 Nr. 1
Präludium f-moll WoO 55
Sonate C-Dur WoO 51 Leichte Sonate
Die Wut über den verlorenen Groschen G-Dur op. 129
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Adelaide op. 46
Sony Classical: 88697599792 (2009)
Martin Stadtfeld über Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“
Präludium d-moll BWV 851
Präludium Cis-Dur BWV 848
Fuge Cis-Dur BWV 848
Fuge c-moll BWV 847
Präludium f-moll BWV 857
Präludium B-Dur BWV 866 ( 4 Versionen)
Präludium C-Dur BWV 846
Flötensonate Es-Dur BWV 1031
Sony Classical: 88697375742 (2008)
Bach: Klavierkonzerte
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll BWV 1052
Präludium und Fuge es-moll BWV 853
Klavierkonzert Nr . 2 E-Dur BWV 1053
Präludium und Fuge b-moll BWV 867
Klavierkonzert Nr. 5 f-moll BWV 1056
Achim Fiedler (Dirigent)
Lucerne Festival Strings
Sony Classical: 82876804282 (2007)
Schumann
Kleine Stücke
Toccata D-Dur BWV 912
Kleine Präludien BWV 924-999 (Auswahl)
Bunte Blätter op. 99
Toccata op. 7
Sony Classical: 82876727112 (2006)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Bruno Weil (Dirigent)
NDR Sinfonieorchester
Sony Classical: 82876722982 (2005)
Goldberg-Variationen BWV 988
Sony Classical: SK93101 (2004)
Bach Pur
Choralvorspiel BWV 639
Italienisches Konzert BWV 971
Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813
Dreistimmige Inventionen BWV 787-801
Fantasie c-moll BWV 906
Fantasie und Fuge a-moll BWV 944
Choralvorspiel BWV 734
Präludium h-moll
Zweistimmige Inventionen BWV 772-786
Sony Classical: 935369 (2004)
Liszt: Années de pèlerinage
Années de pèlerinage
Légende Nr.2
ORFEO: C 944 182 I (2018)
Mozart: Piano Concertos
Piano Concerto No. 26
Piano Concerto No. 25
Partner: Scottish Chamber Orchestra, Andrew Manze (Dirigent)
Linn Records 11615 (2017)
Debussy
Préludes (Première und Deuxième Livre)
naïve: V 5415 (2015)
Prokofjew/Britten/Schostakowitsch – Duos
Prokofjew: Sonate C-Dur op. 119 für Cello und Klavier
Britten: Sonate C-Dur op. 65 für Cello und Klavier
Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40 für Cello und Klavier
Partner: Daniel Müller-Schott (Violoncello)
ORFEO: IC 8175 (2015)
Mozart: Klavierwerke Solo
Fantasie KV 397
Sonate KV 284
Rondos KV 485 & KV 511
Sonate K 533
naïve: V 5367 (2014)
Schumann/ Dvořák – Konzerte
Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54
Dvořák: Klavierkonzert g-moll op. 33
Partner: BBC Symphony Orchestra, Jiři Bělohlávek (Dirigent)
naïve: V 5327 (2013)
Händel/Brahms/Bach/Liszt – Solo
Händel: Suite B-Dur HWV 434
Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Bach: Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 (bearb. von Liszt, S. 463)
Liszt: Vallé D’Obermann S. 156 aus: Années de Pèlerinage (I: Suisse)
avanti classic: 103425 (2011)
Schumann The Complete Works for Piano, Vol. 4
Sonate fis-moll op. 11
Sonate g-moll op. 22
Sonate f-moll op. 14
Fantasie C-Dur op. 17
claves: LC3369 (2010)
Schumann
Cellosonate Nr. 1 g-moll op. 59
Konzertstücke op. 20
Cellosonate Nr. 2 c-moll op. 99
Partner: Maria Kliegel (Violoncello)
Naxos: 8.572314 (2009)
Bartok
Klavierkonzert Nr. 1 Sz. 83 BB 91
Klavierkonzert Nr. 3 Sz 119
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Op.15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Op.19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll Op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Op.58
Klavierkonzert Nr.5 Es-Dur Op.73 ‘Emperor’
Chor-Fantasie für Klavier, Chor & Orchester c-moll op. 80
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Britten
Klavierkonzert op. 13
U. Chin
Klavierkonzert
Chopin
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Debussy
Fantasie G-Dur für Klavier und Orchester
Dvorak
Klavierkonzert g-moll op. 33
Franck
Symphonische Variationen FWV 46
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Haydn
Klavierkonzert D-Dur Hob.XVIII:11
Ligeti
Klavierkonzert
Liszt
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Mendelssohn
Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25
Messiaen
Oiseaux Exotiques
Mozart
Klavierkonzert Nr. 11 F-Dur KV 413
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415
Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Prokofieff
Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 4 g-moll minor op. 40
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 Klavierkonzert
Ravel
Klavierkonzert G-Dur
Klavierkonzert für die linke Hand
Schubert arr. Liszt
Wanderer-Fantasie
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Introduktion und Allegro Appasionato G-Dur op. 92
Strauss
Burleske d-moll für Klavier und Orchester
Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
Radu Lupu – Complete Decca Concerto Recordings
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Mozart
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Beethoven
Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Partner: Israel Philharmonic – Zubin Mehta (Dirigent), London Symphony Orchestra – Lawrence Foster (Dirigent), English Chamber Orchestra – Uri Segal (Dirigent), Han de Vries (Oboe), George Pieterson (Klarinette), Vicente Zarzo (Horn), Brian Pollard (Fagott), London Philharmonic Orchestra – Edo de Waart (Dirigent), London Symphony Orchestra – André Previn (Dirigent)
0289 478 2922 5 (2011)
Radu Lupu – Complete Decca Concerto Recordings
Beethoven
Rondo C-Dur op. 51 Nr. 1
Rondo G-Dur op. 51
Nr. 232 Variationen c-moll WoO 80
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Sonate g-moll op. 49 Nr. 1
Sonate G-Dur op. 49 Nr. 2
Sonate cis-moll op. 27 Nr. 2 „Mondschein-Sonate“
Sonate c-moll op. 13 „Pathétique“
Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein-Sonate“
Brahms
Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Thema mit Variationen (Bearb. des 2. Satzesaus dem Streichsextett op. 18)
Rhapsodie h-moll op. 79 Nr. 1
Rhapsodie g-moll op. 79 Nr. 2
Intermezzi op. 117
6 Klavierstücke op. 118
4 Klavierstücke op. 119
Schubert
Sonate As-Dur D 557
Zwei Scherzi D 593
6 Moments Musicaux D 780
Sonate c-moll D 958
Sonate A-Dur D 664
Sonate B-Dur D 960
4 Impromptus D 899
4 Impromptus D 935
Schumann
Humoresque op. 20
Kinderszenen op. 15
Kreisleriana op. 16
0289 478 2340 7 (2010)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
Partner: Han de Vries (Oboe), George Pieterson (Klarinette), Vicente Zarzo (Horn), Brian Pollard (Fagott), English Chamber Orchestra, Uri Segal (Dirigent)
475 9987 (2008)
Beethoven
Sonate cis-moll op. 27 Nr. 2 – Adagio
Schubert
Moment Musical Nr. 3 f-moll D 780
Impromptu Nr. 3 Ges-Dur D 899
475 8091 (2006)
Schubert
Sonatine für Violine und Klavier D-Dur D 384
Sonatine für Violine und Klavier g-moll D 408
Sonatine für Violine und Klavier a-moll D 385
Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574
Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934
Partner: Szymon Goldberg (Violine)
0289 466 7482 6 (2006)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Sonate cis-moll op. 27 Nr. 2 „Mondschein-Sonate“
Sonate c-moll op. 13 „Pathétique“Sonate C-Dur op. 53 “
Waldstein-Sonate“
32 Variationen c-moll WoO 80
Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
Partner: Han de Vries (Oboe), George Pieterson (Klarinette), Vicente Zarzo (Horn), Brian Pollard (Fagott), Israel Philharmonic, Zubin Mehta (Dirigent)
475 7065 (2005)
Brahms
Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Thema mit Variationen (Bearb. des 2. Satzes 2005 aus dem Streichsextett op. 18)
Rhapsodie h-moll op. 79 Nr. 1
Rhapsodie g-moll op. 79 Nr. 2
Intermezzi op. 1176 Klavierstücke op. 118
4 Klavierstücke op. 119
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
London Philharmonic Orchestra, Edo de Waart (Dirigent)
475 7070 (2005)
Schubert
Sonate a-moll D 845
Sonate G-Dur D 894
Sonate As-Dur D 557
Zwei Scherzi D 593
6 Moments Musicaux D 780
Sonate c-moll D 958
Sonate A-Dur D 959
Sonate a-moll D 784
Sonate E-Dur D 157
Sonate A-Dur D 664
Sonate B-Dur D 960
475 7074 (2005)
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
London Symphony Orchestra, André Previn (Dirigent)
0289 466 3832 3 (1999)
Schubert
4 Impromptus D 899
4 Impromptus D 935
0289 460 9752 6 (1999)
Franck
Sonate A-Dur für Violine und Klavier
Debussy
Sonate g-moll L. 140
Kyung Wha Chung (Violine)
0289 460 0062 5 (1998)
Schubert
Fantasie C-Dur D 934
Szymon Goldberg (Violine)
0289 452 3932 3 (1996)
Mozart
Sonate für Violine und Klavier G-Dur KV 301
Sonate für Violine und Klavier Es-Dur KV 302
Sonate für Violine und Klavier C-Dur KV 303
Sonate für Violine und Klavier e-moll KV 304
Sonate für Violine und Klavier D-Dur KV 306
Sonate für Violine und Klavier C-Dur KV 296
Sonate für Violine und Klavier F-Dur KV 376
Sonate für Violine und Klavier F-Dur KV 377
Sonate für Violine und Klavier B-Dur KV 378
Sonate für Violine und Klavier A-Dur KV 305
Sonate für Violine und Klavier G-Dur KV 379
Sonate für Violine und Klavier Es-Dur KV 380
Sonate für Violine und Klavier B-Dur KV 454
Sonate für Violine und Klavier Es-Dur KV 481
Sonate für Violine und Klavier A-Dur KV 526
Sonate für Violine und Klavier F-Dur KV 547
Szymon Goldberg (Violine)
0289 448 5262 2 (1996)
Mozart
Klavierkonzert C-Dur KV 467
English Chamber Orchestra, Uri Segal (Dirigent)
0289 443 7622 7 (1995)
Schumann
Humoresque op. 20
Kinderszenen op. 15
Kreisleriana op. 16
0289 440 4962 6 (1995)
Schubert
Sonate A-Dur D 664
Sonate B-Dur D 960
0289 440 2952 9 (1994)
Schubert
Lieder Vol. 1
Partner: Barbara Hendricks (Sopran), Bruno Schneider (Horn), Sabine Meyer (Klarinette)
CDC 7 54239 2 (1993)
Schubert
Sonate A-Dur D 959
Sonate a-moll D 784
Sonate E-Dur D 157
0289 425 0332 8 (1991)
Mozart
Mozart: Konzert für 2 Klaviere Es-Dur KV 365
Mozart: Konzert für 3 Klaviere (Transkription für 2 Klaviere)
Partner: Murray Perahia (Klavier), English Chamber Orchestra
SK 44915 (1991)
Schubert
Lieder Vol. 1
Partner: Barbara Hendricks (Sopran)
CDC 7 47549 2 (1990)
Schubert
6 Moments Musicaux D 780
Sonate c-moll D 958
0289 417 7852 9 (1988)
Franck
Sonate A-Dur für Violine und Klavier
Debussy
Sonate g-moll L. 140
Kyung Wha Chung (Violine)
0289 421 1542 2 (1988)
Brahms
Rhapsodie h-moll op. 79 Nr. 1
Rhapsodie g-moll op. 79 Nr. 2
Intermezzi op. 117
6 Klavierstücke op. 118
4 Klavierstücke op. 119
0289 417 5992 4 (1987)
Schubert / Mozart
Schubert: Fantasie in f-moll D 940 – Klavierduo
Mozart: Klaviersonate D-Dur für 2 Klaviere KV 448
Partner: Murray Perahia (Klavier)
SK 39511 (1986)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 op. 73
Tripelkonzert op. 56
Fantasie für Klavier, Chor u. Orchester op. 80
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Mozart
Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415
Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456
Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Konzert für 2 Klaviere Es-Dur KV 365
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Brahms
Streichquintett in f-moll op. 34
Partner: Belcea Quartet
Alpha (2016)
Birtwistle
Werke von Harrison Birtwistle
Partner: Lisa Batiashvili (Violine), Amy Freston (Sopran), Adrian Brendel (Cello)
ECM Records (2014)
Bach
Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1, BWV 846-869
ECM Records (2014)
Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 4 G-Dur op. 58
Nr. 5 Es-Dur op. 73
Partner: Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano (Dirigent)
4763315 (2010)
Madhares
Böse Zellen – Klavierkonzert
Still für Viola und Kammerorchester
Madhares – Streichquartett
Partner: Kim Kashkashian (Viola), Thomas Larcher (Klavier), Quatuor Diotima, Münchener Kammerorchester,
Dennis Russell Davies (Dirigent)
ECM New Series (2010)
Bach
Inventionen BWV 772 – 786
Sinfonien BWV 787 – 801
Französische Suite V BWV 816
4766355 (2009)
Beethoven
Die Werke für Violoncello und Klavier
Partner: Heinrich Schiff (Cello)
462 601-2 (2000)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Partner: Camerata Academica Salzburg, Alexander Janiczek (Dirigent)
3984-23299-2 (1998)
Schubert
Sonate a-moll D 784 op. 143
6 Moments musicaux D 780 op. 94
12 Grazer Walzer D 924 op. 91
0630-17869-2 (1997)
Schumann/Reubke
Schumann „Kreisleriana“ op. 16
Reubke Sonate b-moll
0630-12710-2 (1996)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Partner: Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
4509-98539-2 (1995)
Mozart/Beethoven
Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Mozart Rondo a-moll KV 511
Beethoven Sonate für Klavier c-moll op. 10 Nr. 1
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne, Uri Segal (Dirigent)
Claves Records Switzerland (1994)
Schubert/Schönberg/Beethoven
Schubert Impromptus für Klavier D 935 (op. posth. 142)
Schönberg Suite für Klavier op. 25
Beethoven Sonate für Klavier „Appassionata“ f-moll op. 57
567 7 54497 2 (1992)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Klavierkonzert Tripelkonzert C-Dur op. 56
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur
Chopin
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Haydn
Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII: 11
Mendelssohn
Klavierkonzert No.2 d-moll op.40
Mozart
Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Klavierkonzert F-Dur KV 459
Klavierkonzert d-moll KV 466
Klavierkonzert Es-Dur KV 482
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Konzert-Rondo
Klavierkonzert D-Dur KV 382
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
Rezitativ und Arie (Rondo) für Sopran, obligates Klavier und Orchester „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Ives Klaviersonate Nr. 2
Capriccio C5268 (2016)
Bach Goldberg Variationen
Capriccio C5243 (2015)
Messiaen Des canyons aux étoiles
mit: London Philharmonic Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
LPO 0083 (2015)
Paganini Variations
Liszt Grandes études de Paganini
Brahms Paganini Variations
Lutoslawski Paganini Variations
Rachmaninow Paganini Rhapsody
Partner: Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ondine ODE 1230-2D (2014)
Brahms The Piano Concertos
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Capriccio C5210 (2014)
Edition Staatskapelle Dresden, Vol. 34
Pfitzner Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Partner: Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Dirigent)
Edition Staatskapelle Dresden PH12016 (2013)
Remebering JFK – 50th Anniversary Concert
Gershwin Concerto in F
Partner: National Symphony Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ondine ODE 1190-2D (2011)
Schubert
Impromptus D 899
Moments Musicaux D 780
Klaviersonate D 894 G-Dur
Capriccio C5028 (2010)
Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Christoph Eschenbach (Dirigent), Dimitri Maslennikov (Cello)
Capriccio C5065 (2010)
Schumann
Konzertstück G-Dur op. 92
„Geistervariationen“ Es-Dur WoO 24
Konzert-Allegro d-moll op. 134
Sechs Etüden in Kanonform op. 56 (bearb. für zwei Klaviere von Debussy)
Partner: NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Dirigent/Klavier)
Ondine ODE 1162-2 (2010)
Unexpected Encounters
A Selection of Piano Sonatas by Joseph Haydn
Sonate Nr. 10 C-Dur Hob. XVI: 1
Sonate Nr. 38 F-Dur Hob. XVI: 23
Sonate Nr. 42 G-Dur Hob. XVI: 27
Sonate Nr. 60 C-Dur Hob. XVI: 50
Ondine ODE 1154-2 (2009)
Ravel
Gaspard de la nuit
Miroirs
Jeux d’eau
Ondine ODE 1095-2 (2007)
A Basket of Wild Strawberries
A Selection of Keyboard Jewels by Jean-Philippe Rameau
Premier Livre
Pièce de clavecin, Suite in E
Pièce de clavecin, Suite in D
Nouvelles Suites, Suite in A
Ondine ODE 1067-2 (2006)
de Falla Nächte in Spanischen Gärten
Partner: Academy of St Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
EMI CDC 5 55049 2 (1994)
Popular Encores
Werke von Bach, Debussy, Janácek, Gershwin, Joplin, Fanny und Felix Mendelssohn u. a.
EMI CDC 7 54900 2 (1993)
Saint-Saëns Der Karneval der Tiere
Partner: Orchestre National du Capitole de Toulouse, Michel Plasson (Dirigent)
EMI CDC 7 54465 2 (1993)
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
3 Nocturnes
Partner: Royal Philharmonic Orchestra, Adam Fischer (Dirigent)
EMI CDC 7 25602 5 (1992)
Pure Romance
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Partner: Royal Philharmonic Orchestra, Adam Fischer (Dirigent)
EMI CDC 7 54648 2 (1992)
Chopin
24 Préludes op. 28
Cantabile
Nocturne op. 9 Nr. 2
Contredanse Ges-Dur
Nocturne cis-moll op. posth.
Nocturne c-moll op. posth.
EMI CDC 7 54367 2 (1991)
Schumann
Symphonische Etüden op. 13
Kreisleriana op. 16
EMI CDC 7 49970 2 (1990)
Liszt
Mazeppa – Etude d’exécution transcendante Nr. 4
Harmonie du soir – Etudes d’exécution transcendante Nr. 11
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur
Funérailles
Sonetto del Petrarca Nr. 47, 104, 123
Consolation Nr. 3 Des-Dur
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll
EMI CDC 7 49566 2 (1989)
Rachmaninow/Bartók
Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95/BB 101
Partner: London Philharmonic Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
EMI CDC 7 49861 2 (1989)
Prokofjew/Ravel/Gershwin
Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Ravel Concerto G-Dur
Gershwin Rhapsody in Blue
Partner: London Philharmonic Orchestra, Andrew Davis (Dirigent)
EMI CDC 7 49495 2 (1988)
Bach
Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054
Klavierkonzert Nr. 4 D-Dur BWV 1055
Bartók
Piano Concerto No. 1 in E minor Sz. 83 / BB 91
Piano Concerto No. 2 in G major Sz. 95 / BB 101
Piano Concerto No. 3 in E major Sz. 119, BB 127
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Andante Spianato et Grande Polonaise Brilliante Es-Dur
Variationen über das Thema «La ci darem la mano»
Dvořák
Klavierkonzert g-moll op. 33
Gershwin
Concerto in F
Rhapsody in Blue
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Liszt
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Mozart
sämtliche Klavierkonzerte
Pfitzner
Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Prokofieff
Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16
Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30
Klavierkonzert Nr. 4 g-moll op. 40
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Ravel
Klavierkonzert G-Dur
Rihm
2. Klavierkonzert
Saint-Saëns
Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22
Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
„Geistervariationen“ Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Konzert-Allegro mit Introduktion d-moll op. 134
Strauss
Burleske
Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
Mr Handel’s Dinner – George Frideric Handel & Friends
Music for the Opera Intermissions
Händel: Konzert F-Dur für Blockflöte & Orchester, HWV 369 & 293
Suite für Orchester, HWV 1 & 287
Sonate für Blockflöte und Cembalo HWV 362
Pasacaille HWV 399
Trio für Blockflöte, Violine und b.c. HWV 386a
Chaconne HWV 435
Geminiani: Concerto G-Dur für Blockflöte & Orchester nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
G. Finger: A Ground
W. Babell: Concerto 1 D-Dur, für sixth flute, Violinen & b.c op. 3 Nr.1
Partner: Sebastian Wienand, Cembalo & Orgel, La Cetra Barockorchester Basel
harmonia mundi HMM 902607 (2019)
Baroque Twitter
Fiorè: Usignolo che col volo, Arie aus der Oper Engelberta 2018
Vinci: Rondinella che dal nido, Arie aus der Opfer Ifigenia in Tauride
Gasparini: Bell’augelletto che vai scherzando, Arie aus der Oper L’oracolo del fato
Mancini: Sonata 14 in G-Moll
Torri: Amorosa rondinella, Arie aus der Oper Nicomede
Albinoni: Zeffiretti che spirate, Arie aus der Oper Eraclea
Hasse: L’augelletto in lacci stretto, Arie aus der Oper Didone abbandonata
Dieupart: Konzert in A-Moll
Vivaldi: Quell’usignolo ch’al caro nido, Arie aus der Oper Arsilda regina di Ponto
Scarlatti: Più non m’alletta e piace, Arie aus der Oper Il giardino d’amore
Vivaldi: Concerto in F-Dur, RV 442
Partner: Nuria Rial, Kammerorchester Basel
harmonia mundi 8898 549 7582 (2018)
Leonard Bernstein: Klavier- & Kammermusik
Bernstein: Variations on an Octatonic Scale for Recorder and Cello
Partner: Maria Kliegel
CAvi 8790492 (2018)
Souvenirs d’Italie – Musikalische Reiseimpressionen des Grafen von Harrach
Sammartini: Concerto per flautino in F Dur
Colista: Sinfonia à 3
Hasse: Cantata per flauto in B Dur
Sarro: Concerto per flauto in d Moll
Caldara: Chiacona à 3
Vinci: Ouverture aus der Oper Elpidia, A favourite Song für Blockflöte, aus der Oper Elpidia, Tortora che il suo bene (Die Turteltaube)
Leo: Toccata XIII per cembalo in C Dur
Fiorenza: Sonata per flauto in a Moll
Montanari: Concerto per flautino in B Dur
Piani: Sonata IV in D Dur
Partner: Nadja Zwiener, Fiorenza de Donatis, Jonas Zschenderlein, Katharina Heutjer, Shai Kribus, Mauro Valli, Giulia Genini, Vanni Moretto, Naoki Kitaya, Philippe Grisvard, Gianluca Capuano, Daniele Caminiti, David Bergmüller
Michele Pasotti, Margit Übellacker
harmonia mundi HMC 902253 (2016)
Vivaldi Concerti per flauto
Concerto in G-Dur
Concerto „La notte“ in g-Moll
Concerto „La pastorella“ in D-Dur
Concerto in d-Moll
Concerto in Es-Dur
Concerto in g-Moll
Concerto „Il gardellino“ in D-Dur
Partner: I Barocchisti, Diego Fasolis
harmonia mundi HMC 902190 (2014)
Tea for Two
A. Heberle: Konzert G-Dur für Blockflöte, Streichorchester und 2 Hörner ad lib.
Partner: Orchestra della Svizzera Italiana, Howard Griffiths (Dirigent)
Berlin Classics 0300426BC (2013)
Una Follia di Napoli
Sarro: Concerto Nr. 11 a-moll
A. Scarlatti: Improvisationen über die Partita „Follia di Spagna“
Fiorenza: Sinfonia a-moll
Barbella: Concerto Nr. 3 C-Dur
Mancini: Sonate Nr. 11 G-Dur
Leo: Concerto G-Dur
Partner: Fiorenza de Donatis, Andreas Rognoni, Anais Chen, Stefano Marcocchi, Mauro Valli, Vanni Moretto, Brigitte Gasser, Naoki Kitaya, Daniele Caminiti
harmonia mundi HMC 902135 (2012)
Pinocchio und der Flötenspieler
Ein Musikmärchen von Viktor Fortin
Geschichte: Jolanda Steiner
Partner: Musikkollegium Winterthur
Philips 278 551-9 (2011)
Mr. Corelli in London
Corelli / Geminiani / Anonymus
Concerto per flauto Nr. 4, 7, 8, 10
Concerto Grosso nach Corelli’s „La Folia“
Ground upon the Sarabanda of the 7th Sonata
The favourite Gigg in Corelli’s 5th Solo
The English Concert – Laurence Cummings
harmonia mundi HMU 907523 (2010)
Venezia 1625
Sonaten, Symphonien, Ciacconen, Canzonen & Toccaten
von G. B. Fontana, M. Uccellini, B. Storace, T. Merula, S. Rossi, D. Castello, A. Piccinini
harmonia mundi HMC 902024 (2009)
Tino Flautino und die Zaubermelodie
Musikmärchen von Rudolphe Schacher
Text / Erzählerin: Jolanda Steiner
Partner: Musikkollegium Winterthur, Marc Kissoscy (Dirigent)
Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 978-3-03713-301-9 (2008)
Sammartini: Sonate per flauto e basso continuo
Sonaten op. 2 Nr. 3, op. 2 Nr. 4, op. 13 Nr. 1, op.13 Nr. 4, op. 13 Nr. 5, Sonate Nr. 21, Nr. 23
Partner: Sergio Ciomei, Margret Köll, Mauro Valli, Christian Beuse, Eduardo Egüez, Naoki Kitaya
harmonia mundi HMC 905266 (2007)
Telemann: Blockflöten-Werke
Suite a-moll TWV 55:a23
Concerto C-Dur TWV 51:C1
Ouvertüre „Hamburger Ebb und Flut“ C-Dur TWV 55:C3
Akademie für Alte Musik Berlin
harmonia mundi HMC 901917 (2006)
Georg Friedrich Telemann: Flötenquartette
TWV 43:g4, G6, d3, G11, a3, G12, B2, G10
00289 477 5379 2005
Musica Antiqua Köln, Reinhard Goebel
Deutsche Grammophon Archiv (2005)
Maurice Steger: Portrait
Werke von Robert Carr, Francesco Mancini, Henry Purcell, Antonio Vivaldi und anderen Komponisten
Claves 50-2208 (2004)
Tino Flautino
Ein Musikmärchen für Kinder
Musik: Vivaldi, Mozart, Baston u.a.
Text / Erzählerin: Jolanda Steiner
Partner: Zürcher Kammerorchester, Howard Griffiths (Dirigent)
Philips 476 111-0 (2003)
Georg Philipp Telemann: Solos & Trios
Sonatina c-moll
Sonata C-Dur
Fantasia Nr. 1 A-Dur
Trio Sonata a-moll
Trio Sonata B-Dur
Trio Sonata F-Dur
Sonatina a-moll
Fantasia Nr. 8 e-moll
Trio Sonata d-moll
Partner: Naoki Kitaya, Hanna Weinmeister, Rainer Zimmerling, Brian Feehan, Käthi Gohl, Markus Märkl
Claves 50-2112 (2001)
Vivaldi: Concerti
Konzerte für Blockflöte und Orchester RV 428 „Il Gardellino“, RV 442
„Tutti gli instrumenti sordini“-Konzerte RV 437, RV 155, RV 108, RV 438, RV 127
Partner: I Barocchisti, Diego Fasolis
Claves (2000)
La Castella
Werke von M. Uccellini, A. Corelli, G.A.P. Mealli, B. Marcello, D. Castello, F. Mancini
Partner: Continuo Consort, Naoki Kitaya
Claves 50-9809 (1998)
An English Collection
Werke von G. F. Händel, M. Locke, G. Sammartini, J. Hilton und anonymen Komponisten
Claves 50-9614 (1996)
An Italian Ground
Barocke Blockflötenmusik von G.B. Fontana, A. Piccinini, F. Rognoni Taeggio, G. Paolo Cima, T. Hume, M. Locke, A. Vivaldi, D. Scarlatti, G. Sammartini, R. Carr
Claves 50-9407 (1994)
Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248
Partner: Veronica Cangemi (Sopran), Alison Browner (Mezzosopran), Markus Schäfer (Tenor), Rodrigo Orrego (Tenor), Rodney Gilfry (Bass)
Südddeutsches Vokalensemble, Solistes Europeens Luxembourg, Rolf Beck (Dirigent)
BERLIN Classics, 94062 (1995)
Bach/Telemann
Suite für Orchester h-moll BWV 1067, Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047, Tripelkonzert a-moll BWV 1044
Telemann: Suite für Blockflöte, Streicherund b. c. a-moll TWV 55: a2
Partner: Berliner Barock Solisten, Michala Petri (Flöte), Rainer Kussmaul (Dirigent)
BMG, 74321 57130 2 (1998)
Mahler
Sinfonien Nr. 1-10
Partner: Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Eliahu Inbal (Dirigent)
Brilliant Classic, 92005(1985-1992)
Herbert Willi
Quintett für Blechbläser
Partner: Gábor Tarkövi (Trompete), Stefan Dohr (Horn), Olaf Ott (Tenorposaune), Uwe Füssel (Baßposaune)
CMCD, 28125 (2007)
Reinhold Friedrich and Friends – The Baroque Trumpet Gala
H. I. F. Biber: Sonata à 7 in C major
Telemann: Konzert D-Dur
Händel: Aria „Va tacito e nascosto“ F-Dur
Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537
Händel: Vier Sätze D-Dur
J. S. Endler: Ouvertüre D-Dur
G. H. Stölzel: Concerto grosso D-Dur
Partner: Yosemeh Adjei, Jeroen Berwaerts,Laura Vukobratovic, Adam Rixer,Felix Wilde, Sarah Slater (Trompete)Cappella IstropolitanaHolger Speck (Dirigent)
Capricio, 1 SACD 71107 (2007)
Werke für Trompete und Percussion
Cage: Sonata for two voices
C. Wolff: Pulse
C. J. Walter: Reigen
N. A. Huber: doux et scintillant
A. C. Bornhoft: Perfor I
C. Wolff: Trio I
Cage: One4
Partner: Kornelia Brandkamp (Flöte)Jens-Peter Mantz (Violoncello)Truike van der Poel (Mezzosopran)Robyn Schulkowsky (Percussion)
Capricio, C67178 (2016)
Reinhold Friedrich – Star Portrait
T. Albinoni: Concerto à cinq d-moll op. 9 Nr. 2 2005
J. M. Molter: Concerto Nr. 2 D-Dur
Telemann: Ouvertüre D-Dur
M. Haydn: Concertino für Trompete und Orchester D-Dur
J. Haydn: Trompetenkonzert E-Dur Hob. VIIe: 1
A. Jolivet: Trompetenkonzert Nr. 2
Honegger: Intrada (1947)
W. Killmayer: The broken Farewell
Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35
Händel: Feuerwerksmusik
J. M. Molter: Sinfonia F-Dur
Anonymus: Greensleaves to a Ground
J. S. Endler: Sinfonia à 7 F-Dur
L. Mozart: Trompetenkonzert D-Dur
Hummel: Trompetenkonzert E-Dur
Ives: The Unanswered Question
Capricio, 51141 (2005)
La Belle Epoque
T. Charlier: Solo de concours
F. Thome: Fantaisie
J. G. Pennequin: Morceau de concert
J. G. Ropartz: Andante et Allegro
P. Gaubert: Cantabile et Scherzetto
G. Balay: Andante et Allegretto
C. Erlanger: Solo de trompette chromatique
A. Georges: Légende de Larmor
G. Enescu: Légende
G. Parès: Premier Solo
A. Gedalge: Pièce
A. Savard: Morceau de concours
G. Parès: Fantaisie Caprice , Crépuscule
Partner: Thomas Duis (Klavier)
Capricio, 67152 (2005)
20th Century Portraits: Ernest Bloch
Proclamation
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Steven Sloane (Dirigent)
Capricio, 67076 (2004)
Tribute to Old England
R. Mudge: Trompetenkonzert Nr. 1 D-Dur
Händel: Sonate A-Dur op. 5 Nr. 1 HWV 396
J. Clarke: Suite of Ayres of the Theatre D-Dur
W. Corbett: Sonate C-Dur op. 1 Nr. 12
W. Lawes: Fantasia of Ayre VI in D
G. Finger: Sonate C-Dur
V. Snow: Trumpet Tunes
Purcell: Sonata D-Dur Z 850, Ouvertüre G-Dur Z 770, Sonate C-Dur
Partner:Berliner Barock-Compagney
Capricio, 67013 (2002)
Rihm/Walter/Mason
W. Rihm: Marsyas
C. J. Walter: Vier Stücke gegen den Stillstand
B. Mason: Trompetenkonzert
Partner: Robyn Schulkowsky (Schlagzeug), Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Lukas Vis, Sian Edwards (Dirigenten)
Capricio, C10880 (2001)
Barber/Ives/Copland
Barber: Capricorn Concerto op. 21
Ives: The Unanswered Question
Copland: Quiet City
Partner: Budapest Strings, Lajos Lencsés (Englischhorn), ánor Bálint (Flöte)
Capricio, C10505 (2000)
Prokofjew/Saint-Saëns
Prokofjew: Peter und der Wolf
Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Partner :HR-Brass, Lutz Köhler (Dirigent), Konrad Beikircher (Erzähler)
Capricio, C10836 (1998)
Italienische Trompetenkonzerte
A. Stradella: Sonata à 8 viole con una tromba
Corelli: Trompetensonate D-Dur
A. Marcello: Trompetenkonzert d-moll
G. Torelli: Trompetensonate D-Dur
T. Albinoni: Concerto à cinq d-moll op. 9 Nr. 2
G. Torelli: Trompetensonate D-Dur
T. Albinoni: Trompetensonate C-Dur
G. Torelli: Trompetenkonzert D-Dur
Partner: Budapest Strings, Jürgen Hübscher (Theorbe)
Capricio, C10768(1998)
Bach
Bach: Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51
A. Stradella: Sinfonia avanti il Barcheggio
A. Melani: Qual mormorio giocondo
A. Scarlatti: A battaglia, pensieri, Sinfonia zu „Il Giardino di Amore“, Su le sponde del Tebro
Partner: Budapest Strings; Ruth Ziesak (Sopran)
Capricio, C10583(1998)
Jolivet/Denisov/Rääts/Schostakowitsch
A. Jolivet: Concertino für Trompete, Streichorchester und Klavier
E. Denisov: Con Sordino für Trompete und Klavier
A. Jolivet: Trompetenkonzert Nr. 2
J. Rääts: Konzert für Trompete, Klavier und Streichorchester
Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Lutz Köhler (Dirigent), Thomas Duis (Klavier)
Capricio, C10575(1997)
Trompetenkonzerte des Barocks
J. S. Endler: Sinfonia à 7 F-Dur
Telemann: Concerto D-Dur
J. F. Fasch: Concerto à 8 D-Dur
Telemann: Ouvertüre D-Dur TWV 55:D22
J. F. Fasch: Concerto D-Dur
Telemann: Concerto Nr. 3 D-Dur
Partner: Budapest Strings
Capricio, C10529(1996)
Konzerte für Klappentrompete
Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe: 1
Hummel: Trompetenkonzert E-Dur
M. Puccini : Konzert für Flöte, Klarinette,
Klappentrompete, Horn und Orchester
Partner: Wiener Akademie, Martin Haselböck (Dirigent)
Capricio, C10598(1995)
Venezianische Mehrchörigkeit
G. Gabrieli: Symphoniae sacrae I Raveri-Sammlung
P. Lappi: Canzon 26 „La Negrona“
G. Guami: Canzon 25 Canzone „L’accorta“
C. Gussago: Canzone „La Bottaga“
T. Massaino: Canzon 33
G. Frescobaldi: Canzon ottava detta „L’Ambitiosa“
G. Gabrieli: Symphoniae sacrae II
Partner: Hr-Brass, Edward Tarr (Dirigent)
Capricio, C5012(1995)
Gershwin/Bernstein
Gershwin: Strike up the Band Porgy and Bess
Bernstein: West Side Story
Gershwin: The Best of Gershwin
Partner: Hr-Brass, Jiggs Whigham (Dirigent)
Capricio, C10429(1993)
Zimmermann/Berio/Rihm/Scelsi/Killmayer
B. A. Zimmermann: Nobody knows de trouble I see
L. Berio: Sequenza X
W. Rihm: Sine nomine I
G. Scelsi: Vier Stücke für Trompete solo
W. Killmayer: The broken Farewell
Partner: Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Dimitri Kitajenko (Dirigent)
Capricio, C10482(1993)
Hingeston/Stanley/Vivaldi/Corelli/Frescobaldi/Riccio/Bach
Anonymus: Greensleaves to a Ground
J. Hingeston: Fantasie für Trompete, Posaune und b. c.
J. Stanley: Suite of Voluntaries
Vivaldi: Der Frühling op. 8 Nr. 1
Corelli: „La Follia“ op. 5 Nr. 12
G. Frescobaldi: Canzona prima, per Canto solo
G. B. Riccio: Canzona „La Pichi“ à due
Bach: Sonate Es-Dur BWV 1031
Bach: Ricercare à 6 aus dem „Musikalisches Opfer“ BWV 1079
Partner: Hartmut Friedrich (Posaune), Martin Lücker (Orgel)
Capricio, C10483(1993)
Mussorgski/Prokofjew
Mussorgski: Bilder einer Ausstellung
Prokofjew: Romeo und Julia
Partner: Hr-Brass, Lutz Köhler (Dirigent)
Capricio, C10408(1992)
Klassische Trompetenkonzerte
J. Haydn: Trompetenkonzert E-Dur Hob. VIIe: 1
M. Haydn: Concertino C-Dur (aus der Sinfonie P 34)
M. Haydn: Concertino D-Dur (aus der Serenade B-Dur)
Hummel: Konzert für Trompete E-Dur S 49/W 1
L. Mozart: Andante & Allegro aus der Serenade D-Dur für Trompete, Posaune und Orchester
Partner: Academy of St Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
Capricio, C71005(1992)
Modern Trumpet
Strawinski: Fanfare für ein neues Theater (1964)
Honegger: Intrada (1947)
Henze: Sonatine für Solo-Trompete (1974)
Hindemith: Sonate für Trompete und Klavier (1939)
S. Wolpe: Solostück für Trompete (1966)
N. Skalkottas: Concertino für Trompete und Klavier (1943)
H. E. Apostel: Sonatine für Trompete solo op. 42 a (1970)
W. Killmayer: Tre pezzi (1968)
S. Gubaidulina: Zwei Balladen für zwei Trompeten und Klavier, Trio für drei Trompeten (1976), Lied ohne Worte (1977)
Carter: Canon for 3 (1971)
Partner: Thomas Duis (Klavier)
Capricio, C10439(1992)
Bach/Purcell/Copland/Carter/Barber/Händel
Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Purcell: Fantasy upon one note, Fantasy in Nomine á 6, Fantasy in Nomine á 7
Copland: Fanfare for the Common Man
Carter: Fantasy upon note from Purcell
Barber: Mutation von Bach’s „Christe, du Lamm Gottes“
Händel: Feuerwerksmusik
Partner: HR-Brass, Lutz Köhler (Dirigent)
Capricio, C10361(1991)
Brass 5.1
A. Masson: Shadows – Konzert für Solotrompete und Brass Quintett
Respighi: Suite aus „Antiche Danze ed Arie“
O. Böhme: Brass Sextett es-moll op. 30
D. Schnyder: Brass Quintet aus Little Songbook
Partner: Mannheim Brass Quintett
Coviello, 50710
Paul Hindemith Complete orchestral works 3
Hindemith: Konzert für Trompete, Fagott und Orchester (CD 1)
Partner: Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Werner Andreas Albert (Dirigent)
CPO, 2001
Hans Werner Henze und das Requiem
Henze: Requiem – Neun geistliche Konzerte (1990-92) für Klavier solo, konzertierende Trompete und großes Kammerorchester
Partner: Dimitri Vassilakis (Klavier), Bochumer Symphoniker, Steven Sloane (Dirigent)
Cybele Records, 003(2010)
Bach
Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6
Partner: Michala Petri (Blockflöte), Lucas Macias Navarro (Oboe), Giuliano Carmignola (Violine), Orchestra Mozart, Claudio Abbado (Dirigent)
Deutsche Grammophon, 477 8908(2007)
Debussy/Mahler
Debussy: La mer
Mahler: Sinfonie Nr. 2
Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Deutsche Grammophon, 4775082(2003)
Stockhausen
Donnerstag ans Licht
Partner: Robyn Schulkovsky (Percussion), Markus Stockhausen (Trompete), Peter Eötvös (Orgel)WDR Rundfunkchor KölnRundfunkchor HilversumRundfunkorchester HilversumEnsemble IntercontemporainKarlheinz Stockhausen (Dirigent)
Deutsche Grammophon, 423 379(1990)
Brass
D. Schnyder: Trompetenkonzert, subzero – Konzert für Basstrompete
Partner: David Taylor (Bassposaune), Absolute Ensemble, Manhattan Brass Quintet, NDR Radiophilharmonie, Kristjan Järvi (Dirigent)
Enja, MAR 1802(2011)
D. Schnyder
Colossus of Sound
Partner: Kathrin Rabus (Violine), NDR Radio PhilharmonieKristjan Järvi (Dirigent)
Enja, ENJ-9460 2(2004)
A Russian Night
Tschaikowsk: Der Sturm op. 18
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Strawinski: Der Feuervogel
Partner: Hélène Grimaud (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts / Deutsche Grammophon, 00440 073 4530(2009)
Mahler/Prokofjew
Mahler: Sinfonien Nr. 1-7 , Fünf Lieder über Gedichte von Friedrich Rückert
Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Partner: Magdalena Kožená (Mezzosopran), Yuja Wang (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2058574(2011)
Mahler/Prokofjew
Mahler: Sinfonie Nr. 1
Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Partner: Yuja Wang (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Mahler
Sinfonie Nr. 4,, Fünf Lieder über Gedichte von Friedrich Rückert
Partner: Magdalena Kožená (Mezzosopran), Yuja Wang (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2057988(2009)
Bach
Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6
Partner: Orchestra Mozart, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2056738(2007)
Mahler
Sinfonie Nr. 3
Partner: Anna Larsson (Alt), Arnold Schönberg Chor, Tölzer Knabenchor, Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2056338(2007)
Mahler
Sinfonie Nr. 6
Partner: Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2055649(2006)
Mahler
Sinfonie Nr. 7
Partner: Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2054629(2005)
Beethoven/Bruckner
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Bruckner. Sinfonie Nr. 7
Partner: Alfred Brendel (Klavier), Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2054649(2005)
Mahler
Sinfonie Nr. 5
Partner: Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2054078(2004)
Abbado in Lucerne
La Mer, Suite aus „Le Martyre de Saint Sebastien“
Partner: Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2053469(2003)
Mahler
Sinfonie Nr. 5
Partner: Eteri Gvazava (Sopran), Anna Larsson (Alt), Orfeón Donostierra (Chor) Lucerne Festival Orchestra, Claudio Abbado (Dirigent)
Euro Arts Music International GmbH, 2053269(2003)
Rihm/Strauss
W. Rihm: Marsyas
R. Strauss: Zarathustra
Partner: Robyn Schulkowsky (Schlagzeug), Badische Staatskapelle Karlsruhe, Kazushi Ono (Dirigent)
Hoepfner Classics / Antes Edition, BM-CD 31.9138(2000)
Bach
Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6
Bach Collegium München, Florian Sonnleitner (Violine/Dirigent)
Obligat, ob-01.213
Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 für Klavier und Trompete c-moll op. 35
Partner: Bernd Glemser (Klavier), Festival Strings Lucerne, Achim Fiedler (Dirigent)
OehmsClassics, 561(2005)
Zauber der Lagune – Goldenes Barock Vol. 14
Vivaldi: Konzert F-Dur RV 433 (La Tempesta di Mare),Konzert g-moll RV 439 (La Notte), Konzert D-Dur RV 428 (Il Gardellino), Konzert d-moll RV 454, Konzert C-Dur RV 446, Konzert a-moll RV 500, Konzert B-Dur RV 504, Konzert C-Dur für 2 Trompeten RV 537
Partner: Aurele Nicolet (Flöte), Heinz Holliger (Oboe), Klaus Thunemann (Fagott), Hakan Hardenberger (Trompete)
Philips, 454 416-2(1996)
I Musici – Håkan Hardenberger
Vivaldi: Konzert für 2 Trompeten, Orchester und B. c. C-Dur RV 537
Corelli: Sonate D-dur (con tromba)
T. Albinoni: Concerto B-Dur op. 7 Nr. 3
G. Torelli: Sonate für Trompete, Streicher und B. c. D-Dur
A. Marcello: Konzert für Oboe, Streicher und B. c. c-moll op. 1
G. B. Viviani: Sonate für Trompete und B. c. Nr. 1 D-Dur
P. Franceschini: Sonate à 7 D-Dur
P. Baldassare: Sonate Nr. 1 F-Dur
Partner: Hakan Hardenberger (Trompete)
Philips, 442 131-2(1994)
Jauchzet Gott in allen Landen – Cantatas for Soprano & Trumpet
Bach: Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51
J. P. Krieger: Sonata sesta a doi
J. Rosenmüller: Geistliches Konzert – Ad pugnas ad bella
G. Finger: Sonate C-Dur
J. Rosenmüller: Geistliches Konzert – O Felicissimus, Paradysi Aspectus
J. D. Zelenka: Laudate Pueri
Partner: Ruth Ziesak (Sopran), Berliner Barock Compagney
Orgel & Trompete
Messiaen: Fauvette de jardins
J. F. Zbinden: Dialogue
Schostakowitsch: Passacaglia op.29
P. Eben: Okna (Windows)
A. Jolivet: Arioso Barocco
T. Escaich: Evocation II
H. Tomasi: Semaine saint a Cuzco
H. Sauget: Non moriteur in Aeternum
T. Takemitsu: Paths
Partner: Iveta Apkalna (Orgel)
Phoenix Edition, 143(2007/2008)
Assisi Christimas Cantatas
F. M. Benedetti: „Pastori o voi“, „Salve Regina“
G. B. Po del Finale: „Oh quam jubilat“
A. Corelli: Concerto grosso fatto per la notte di natale op. 8
F. A. Lazzari: Motetto Canto Solo per Natale
Partner: Ruth Ziesak (Sopran), Ingeborg Danz (Alt), L’Arte del Mondo, Werner Ehrhardt (Dirigent)
Phoenix Edition, 149(2008)
Christopher Hogwood – Music for the theatre vol. 2
Copland: Appalachian String
Barber: Capricorn Concerto op. 21
Copland: Music for the Theater
Partner: Isabelle Schnöller (Flöte), Omar Zoboli (Oboe), Basler Kammerorchester, Christopher Hogwood (Dirigent)
Sony, 76 50693-2(2005)
Bach
Messe h-moll BWV 232 (Hohe Messe)
Partner: Ruth Ziesak (Sopran), Roberta Alexander ( Sopran), Jard van Nes (Alt), Keith Lewis (Tenor), David Wilson-Johnson (Bass), Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Carlo Maria Giulini (Dirigent)
Sony,CD66354(1996)
H. Willi
Eirene, Räume für Orchester, …geraume Zeit…, Begegnung für Orchester, Rondino für Orchester
Partner: Wolfgang Schulz (Flöte), Hansjörg Schellenberger (Oboe), Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken, Günter Herbig (Dirigent), Petri Sakari (Dirigent), Michael Stern (Dirigent)
Wergo, 66732(2005)
Albinoni
Concerto C-Dur für Trompete, 3 Oboen, Fagott und B.C.
Konzert für Trompete, Streicher und B.C. D-Dur, d-Moll und B-Dur
Arutjunjan
Konzert As-Dur (1950)
Bach
Kantate für Sopran, Trompete, Streicher und B.C. BWC 51
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 BWV 1047
Barber
Capricorn Concerto für Flöte, Oboe, Trompete und Streicher op. 21 (1946)
Blacher
Konzert für hohe Trompete und Streicher (1970)
Bloch
„Proclamation“ für Trompete und Orchester (1950)
Böhme
Konzert e-moll op.18
Chaynes
Concerto (1956)
Copland
Quiet City für Trompete und Englischhorn und Streicher (1940)
Corelli
Sonate für Trompete, Streicher und B.C.
Maxwell Davis
Konzert für Trompete und Orchester (1988)
Desenclos
Incantation, Thrène et Danse für Trompete und Orchester (1953)
C.F.Christian Fasch
Tripelkonzert E-Dur für Trompete, Oboe, Oboe d’amore, Violine, Streicher, B.C.
J.Friedrich Fasch
Konzert D-Dur für Trompete, 2 Oboen, Streicher und B.C.
Francaix
„Le Gay Paris“ pour trompete et instruments à vent (1974)
Händel
Suite D-Dur für Trompete, Streicher und B.C.
J. Haydn
Konzert für Trompete & Streicher Es-Dur, Hob. VIIc 1 Ausgabe Universal Edition oder Henle Verlag
M. Haydn
Concerto C-Dur für Trompete, 2 Flöten, Streicher und B.C.
Hertel
Konzert Es-Dur für Trompete, Oboe,Streicher und B.C.
Konzert No.1 Es-Dur, No.2 Es-Dur, No.3 D-Dur für Trompete, Streicher,B.C.
Hindemith
Konzert für Trompete, Fagott und Streicher (1949)
Höller
Fanal für Trompete und Orchester (1989)
Hummel
Konzert für Trompete & Orchester E-Dur Ausgabe Universal Edition
Ives
„The unanswered question“ für Trompete und Kammerorchester
Jolivet
Concertino für Trompete, Klavier und Streicher (1948)
Kaminski
Concertino für Trompete und Orchester nach einem Thema von Vivaldi
Killmayer
„The broken Farewell“ für Trompete in D und kleines Orchester (1977)
Krol
Magnificat-Variationen op.40 über Thema von J.S.Bach für hohe Trompete und Streichorchester
Matthus
Konzert für Trompete, Pauken und Orchester (1982)
Medek
Konzert (1989)
Molter
Konzert No.1, No.2, No.3 D-Dur für Trompete, Streicher und B.C.
L. Mozart
Konzert D-Dur für Trompete, 2 Hörner und B.C.
Richter
Konzert D-Dur für Trompete, Streicher und B.C
Rihm
Trompetenkonzert
Scarlatti
Kantate für Sopran, Trompete, Streicher und B.C. „Su le sponde del Tebro“
Schmitt
Suite für Trompete und Streicher op. 133 (1955)
Schostakowitsch
Konzert No.1 für Klavier, Trompete und Streicher op. 35
Stockhausen
Michaels-Gruß (Donnerstagsgruß) aus der Oper Donnerstag, Werk No.48 1/2 für Blechbläser, Klavier u.Percussion
Tartini
Konzert D-Dur für Trompete, 2 Hörner, Streicher und B.C.
Telemann
Konzert D-Dur
Konzert D-Dur für Trompete, 2 Oboen, Fagott und B.C.
Konzert D-Dur für 3 Trompeten
Tomasi
Concerto (1949)
Torelli
Sonaten, Sinfonien und Concerti für Trompete, Streicher und B.C.
Vivaldi
Concerto RV 537 für 2 Trompeten, Streicher und B.C
Walter
„4 Stücke gegen den Stillstand“ (1992) für Trompete und kleines Orchester
Wolpe
Piece for Trumpet and seven Instruments
Zende
„Vexilla regis“ für Sopran, Trompete, Flöte und Orchester (1964)
v. Zieritz
Konzert für 2 Trompeten und Orchester (1975)
Zimmermann
Konzert für Trompete und Orchester „Nobody knows de trouble I see“
Zwillich
Concerto for trumpet and five players (Flöte, Klarinette, Percussion, Kontrabaß und Klavier) (1984)
Herzogenberg Trio für Oboe, Horn und Klavier
Partner: Albrecht Meyer (Oboe), Markus Becker (Klavier)
Decca, 478 3498 (2012)
Brahms Trio Es-Dur op. 40 für Horn, Violine und Klavier
Kalevi Aho Solox für French Horn (2010)
Ligeti Trio für Violine, Horn und Klavier
Partner: Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier)
BIS, SACD-1859 (2011)
Schoeck Hornkonzert op. 65
Koechlin Poème op. 70
Smyth Konzert für Horn und Violine
Partner: Saschko Gawriloff (Violine), NDR Radio-Philharmonie Hannover, Uri Mayer (Dirigent)
Koch/Schwann, 3-6312-2 H1 (1998)
R. Strauss Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11, Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Britten Serenade op. 31
Partner: Ian Bostridge (Tenor), Bamberger Symphoniker, Ingo Metzmacher (Dirigent)
EMI, 7243 5 56183 2 0 (1996)
Glière Hornkonzert op. 91, Vier Stücke für Horn und Klavier
Glazunov Rêverie op. 24 – Serenade op. 11, Idyll
Shebalin Concertino Nr. 2 für Horn und Orchester op. 14
Partner: Paul Rivinius (Klavier), Bamberger Symphoniker, Werner Andreas Albert (Dirigent)
Koch/Schwann, 3-1357-2- H1 (1994)
Mozart Hornkonzert D-Dur KV 412, Hornkonzert Es-Dur KV 417, Hornkonzert Es-Dur KV 447, Hornkonzert Es-Dur KV 495
Partner: Camerata Bern
Novalis, 150 030-2 (1988)
Mozart Quintett für Horn, Violine, 2 Violen und Violoncello Es-Dur KV 407
Partner: Mannheimer Streichquartett
Novalis, 150 006-2 (1986)
Britten
Serenade op. 31 für Tenor, Horn und Streichorchester
Cherubini
2 Sonaten F-Dur
Glière
Concerto op. 91
Haydn
Konzert Nr. 1 D-Dur Hob VIId3
Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIId4
M. Haydn
Concertino D-Dur
Hindemith
Konzert (1949)
Kirchner
Konzert für Horn und Orchester (1996)
Knussen
Horn Concerto op. 28 (1994)
Ligeti
„Hamburgisches Konzert“
L. Mozart
Concerto D-Dur
Mozart
Rondo Es-Dur KV 371
Konzert Nr. 1 D-Dur KV 412
Konzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Konzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Konzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Saint-Saens
Morceau de Concert op. 94
Schoeck
Concerto op. 65
Schumann
Adagio und Allegro As-Dur op. 70
Fr. Strauss
Konzert C-Dur op. 8
R. Strauss
Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
Konzert Nr. 2 Es-Dur op. 86
Telemann
Concerto D-Dur
v. Weber
Concertino e-moll op. 45
Rosetti
Konzert Es-Dur
Konzert d-moll
CPE Bach Cello Concertos
Cello Concerto Wq.170 in a-moll, Cello Concerto Wq.171 in H-Dur, Cello Concerto Wq.172 in A-Dur
Partner: Stuttgarter Kammerorchester, Susanne von Gutzeit (Dirigentin)
Hänssler, DDD 8556502 (2015)
Rachmaninoff & Prokofieff
Rachmaninoff:
Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 19
Vocalise · Prélude · Danse Orientale
Lied für Violoncello und Klavier
Prokofieff:
Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119
Partner: Paul Rivinius (Klavier)
Oehms Classics, OC 426 (2013)
Martha Argerich And Friends Live from Lugano 2011
Joseph Haydn: Trio in C-Dur Hob XV:27
Partner: Alissa Margulis und Polina Leschenko
EMI Classics, 6447012 (2011)
Korngold- Goldschmidt- Bloch
Bloch: „Schelomo“, Korngold: Cellokonzert, Goldschmidt: Cellokonzert
Partner: Rheinische Philharmonie Koblenz, Daniel Raiskin (Dirigent)
Avi-Music, 4260085532230 (2011)
French Cello Sonatas
Poulenc: Sonate für Cello und Klavier, Saint-Saens: Sonate für Cello und Klavier c-moll
Debussy: Sonate Boulanger: Trois Pieces, Fauré: Sicilienne, Papillon, Apres un reve
Partner: Paul Rivinius (Klavier)
Avi-Music, 4260085532308 (2011)
French Cello Sonatas ll
Franck: Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur, Fauré: Romance op. 69, Berceuse op. 16, Elegie op. 24, Romances sans paroles op. 17 Saint-Saens: Sonate Nr. 2 F-Dur
Partner: Paul Rivinius (Klavier)
Avi-Music, DDD 4919251 (2010)
Mendelssohn – Werke für Cello & Klavier
Sonate Nr. 1 B-Dur op. 45, Variations concertantes op. 17, Romance sans paroles op. 109, Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Avi-Music, 4260085531394 (2010)
Klughardt Kammermusik
August Klughardt: Klavierquintett op. 43, Streichquintett op. 62,
Partner: Leipziger Streichquartett, Olga Gollej (Klavier)
MDG, 307 1652-2
Spannungen 2005: Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquintett C-Dur KV 515, Hornquintett Es-Dur KV 407,
Oboenquartett Es-Dur KV 370, Flötenquartett D-Dur KV 285
Partner: Stefan Dohr, François Leleux, Christian Tetzlaff, Florian Donderer, Priya Mitchell, Hanna Weinmeister, Stefan Fehlandt, Krzysztof Chorzelski, Julian Steckel, Danjulo IshizakaAvi-Music, Bestellnummer: 4260085530458
Avi-Music, 4260085530458 (2006)
Spannungen 2005: Johannes Brahms
Klavierquintett f-moll op. 34, Sextett G-Dur op. 36
Partner: Lars Vogt, Isabelle Faust, Christian Tetzlaff, Veronika Eberle, Hanna Weinmeister, Stefan Fehlandt, Julian Steckel, Gustav Rivinius
Avi-Music, 4260085530496 (2006)
CPE Bach
Cellokonzert A-Dur
Beethoven
Tripelkonzert op. 56
Bloch
„Schelomo” Rhapsodie hébraïque
Boccherini
Cellokonzert B-Dur
Cellokonzert G-Dur
Brahms
Doppelkonzert für Violine Cello und Orchester a-moll op.102
Bruch
„Kol Nidrei”
Dallapiccola
„Dialoghi” für Cello und Orchester
Dutilleux
Cellokonzert „Toute un monde lointain (1970)
Dvořak
Cellokonzert h-moll op. 104
Rondo für Cello und Orchester op. 94
Elgar
Cellokonzert e-moll op. 85
Fauré
„Élégie”
Goldschmidt
Cellokonzert
Friedrich Gulda
Konzert für Cello und Blasorchester (1980)
Haydn
Cellokonzert Nr. 1 C-Dur
Cellokonzert Nr. 2 D-Dur
Sinfonia Concertante
Hindemith
Cellokonzert Es-Dur op.3 (1916)
Cellokonzert (1940)
Kammermusik Nr. 3 op. 36 für obligates Violoncello und 10 Solo-Instrumente
Khatchaturian
Cellokonzert
Korngold
Cellokonzert
Eduard Lalo
Cellokonzert d-moll
Ligeti
Cellokonzert
Lutosławski
Cellokonzert
Martinů
Cellokonzert Nr. 1
Cellokonzert Nr. 2
Concertino
Prokofieff
Sinfonia concertante op. 125
Rihm
Cellokonzert in einem Satz
Melodram für Violoncello und Orchester
„Styx und Lethe” für Violoncello und Orchester
Kaija Saariaho
„Notes on Light” für Violoncello und Orchester
Matyas Seiber
„Re Spezi” für Cello und Orchester
Saint-Saëns
Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Cellokonzert Nr.2 d-moll op. 119
Suite d-moll op. 16
Schostakowitsch
Cellokonzert Nr. 1
Cellokonzert Nr. 2
Schumann
Cellokonzert a-moll op. 129
Ernst Toch
Cellokonzert (1924)
Tschaikovsky
Rokoko Variationen op. 33
Pezzo Capriccioso op. 62
Vivaldi
Diverse Konzerte
Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Bloch
„Schelomo“, Hebräische Rhapsodie
Boccherini
Konzert Nr. 7 G-Dur G 480
Konzert Nr. 9 B-Dur G 482
Brahms
Doppelkonzert a-moll op. 102
Denissov
Variationen über ein Thema von Haydn (1982)
Dutilleux
Konzert „Toute un monde lointain“ (1970)
Dvorak
Konzert h-moll op. 104
Elgar
Konzert e-moll op. 85
Francaix
„Variations de concert“ für Cello und Streicher
J. Haydn
Konzert C-Dur Hob. VIIb/1
Konzert D-Dur Hob. VIIb/2
Honegger
Konzert (1929)
Lalo
Konzert d-moll
Lutoslawski
Konzert (1970)
Martin
Ballade für Cello und kleines Orchester (1949)
Martinu
Konzert Nr. 2 (1945)
Miaskowski
Konzert c-moll op. 66
Milhaud
Konzert Nr. 1
Monn
Konzert G-Dur
Prokofieff
Sinfonia concertante op. 125 (1950)
Respighi
Adagio con variationi
Saint-Saëns
Konzert a-moll op. 33
Schnittke
Konzert Nr. 1 (1986)
Schoeck
Konzert op. 61 (1947) für Cello und Streicher
Schönberg
Konzert D-Dur
Schumann
Konzert a-moll op. 129
Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 op. 107 (1959)
Konzert Nr. 2 op. 126 (1966)
Strauss
Don Quixote op. 35
Tschaikovsky
Rokoko-Variationen op. 33
Pezzo capriccioso op. 62
Vieuxtemps
Konzert Nr. 1 a-moll op. 46
Konzert Nr. 2 h-moll op. 50
Walton
Konzert (1957)
Zimmermann
„Canto di speranza“ (1957) für Cello und kleines Orchester „Pas de trois“
Paul Hindemith
Sämtliche Sonaten für Viola Solo
NoMadMusic (2018)
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)
Partner: Thomas Zehetmair (Violine)
ECM New Series 2150 (2011)
Mozart
Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364
Partner: Orchestra of the Eighteenth Century, Frans Brüggen (Dirigent), Thomas Zehetmair (Violine)
GCD 921108 (2009)
Bartók/Hindemith
Bartók Streichquartett Nr. 5 Sz 102
Hindemith Streichquartett Nr. 4 op. 22
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1874 (2007)
Carter/Yun
Carter Oboen Quartett, 4 Lauds für Solovioline
(A 6 Letter Letter für Englisch Horn; Figment, Figment II für Solocello)
Yun (Piri für solo oboe) Quartet für oboe und string trio
Partner: Heinz Holliger (oboe, Englisch Horn), Thomas Zehetmair (Violine), Thomas Demenga (Violoncello)
ECM New Series 1848/49 (2003)
Hartmamm/Bartók
Hartmann Streichquartett Nr. 1
Bartók Streichquartett Nr. 4
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1727 (2001)
Schumann
Streichquartett Nr. 1
Streichquartett Nr. 3
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1793 (2003)
Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
Suiten BWV 1007-1012
Drei Gambensonaten BWV 1027 – 1029
Bartók
Konzert für Viola und Orchester op. posth.
Berio
Chemin III
Sequenza VI (1967)
Berlioz
Harold in Italien – Sinfonie in vier Sätzen
mit Solo-Bratsche op. 16
Brahms
Sonate op. 120 / 1 f-moll
Sonate op. 120 / 2 Es-Dur
Britten
Lachrymae: Reflections on a song of Dowland op. 48
Fassung für Violine, Viola und Orchester
Bruch
Romanze in F-Dur op. 85
Enesco
Konzertstück
Glinka
Sonate d-moll
Hartmann
Konzert für Viola, Klavier und Orchester
Hindemith
Kammermusik Nr. 5 – für Solobratsche und größeres Kammerorchester op. 36 / 4
Der Schwanendreher – Konzert für Viola und Kammerorchester
Trauermusik für Solobratsche und Streichorchester
Sonate für Viola soloop. 11 / 4
Sonate für Viola solo op. 11 / 5
Sonate für Viola solo op. 25 / 1
Sonate für Viola solo op. 31 / 4
Hoffmeister
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
Holliger
Trema (1981 / 83)
Kurtag
Jelek op. 5
Maderna
Viola (1971)
Martin
Ballade
Martinu
Rhapsodie-Concerto für Viola und Orchester
Maxwell-Davies
The Door of the Sun (1976)
Mendelssohn- Bartholdy
Sonate in c-moll
Milhaud
Sonate Nr. 2
Mozart
Concertante in Es-Dur für Violine, Viola und Orchester
Paganini
Grand Sonata A-Dur
Penderecki
Konzert für Viola und Orchester
Scelsi
Manto I – III “pour une altiste chanteuse”Cadenza
Schnittke
Konzert für Viola und Orchester
Schostakowitsch
Sonate Nr. 2
Schubert
Arpeggione-Sonate
Schumann
Märchenbilder op. 113
Stamitz
Konzert für Viola und Orchester D-Dur op. 1
Strawinsky
Élégie (1944)
Telemann
Konzert für Viola, Streicher und B.c. G-Dur TWV 51:G 9
Vieuxtemps
Sonate op. 36 B-Dur
Walton
Konzert für Viola und Orchester
Xenakis
Embellie (1981)
Zimmermann
Antiphonen für Viola und 25 Instrumentalisten
Sonata (1955)
Sonaten für Viola und Klavier
Piazzolla – Grand Tango!
Bando
Otono porteno
Le Grand Tango (arr. Christian Gerber)
Soledad
Tres Minutos con la Realidad
Kicho
Primavera Portena
Adios Nonino
Tango para una Ciudad
Challenge Classics: CC72695/2015
Piazzolla – Tango!
Escualo
Verano Porteño
Invierno Poreño
Tristezas de un Doble A
Michelangelo
Contrabajísimo
Oblivion
Libertango
Tangata
Tanti anni prima
Concierto para Quinteto
Christian Gerber (Bandonéon)
Rüdiger Ludwig (Kontrabass)
Ulrike Payer (Klavier)
Challenge Classics: CC72610/2013
Prokofjew
Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94 bis
Violinsonate Nr. 1 f-moll op. 80
Cinq Mélodies op. 35 a
Ronald Brautigam (Klavier)
Challenge Classics: CC72580/2012
Ravel/Rota/Respighi/Strauss
Ravel:Sonate für Violine und Klavier
Rota: Sonate für Violine und Klavier
Respighi: Sonate für Violine und Klavier h-moll
R. Strauss: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op. 18
Ronald Brautigam (Klavier)
Challenge Classics: CC72307/2009
Grieg/Elgar/Sibelius
Grieg:Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 F-Dur op. 8
Elgar: Sospiri op. 70
Sonate für Violine und Klavier e-moll op. 82
Sibelius: Humoreske op. 87 Nr. 2
Humoreske op. 89 Nr. 2
Humoreske op. 89 Nr. 4
Ronald Brautigam (Klavier)
Challenge Classics: CC72171/2007
E.-S. Tüür
Violinkonzert
City of Birmingham Symphony Orchestra
Paavo Järvi (Dirigent)
ECM Records:1830/2003
Bruch
Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26
Violinkonzert Nr. 3 d-moll op. 58
Bamberger Symphoniker
Gilbert Varga (Dirigent)
Koch/Schwann: 3-6522-2/2001
Prokofjew
Quintett g-moll op. 39
Richard Woodhams (Oboe)
Michael Collins (Klarinette)
Chantal Juillet (Violine)
Harold Robinson (Kontrabass)
EMI: 7243 5 56816 21/ 1999
Brahms/ Dietr/Schum/Br./ C. Schumann
Brahms: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier
Dietr/Schum/Br.: Sonate für Violine und Klavier (F. A. E.)
C. Schumann: 3 Romanzen für Violine und Klavier
Ronald Brautigam (Klavier)
Koch/Schwann: 3-6554-2/ 1999
Mendelssohn
Doppelkonzert für Violine und Klavier
Ronald Brautigam
BIS International: CD 713/ 1998
Mendelssohn
Violinkonzerte e-moll (Originalversion) und d-moll
Nieuw Sinfonietta Amsterdam
Lev Markiz (Dirigent)
BIS International: CD 935/1998
Mozart
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Concertone KV 190
Prague Chamber Orchestra
Koch International: 3-6443-2 kG2/1997
Schostakowitsch
Sonate für Violine und Klavier op. 134
Sonate für Viola und Klavier op. 147
Ronald Brautigam
Fidelio: 9203/1991
H. Henkemans
Konzert für Viola
Radio Philharmonic Orchestra
Gunther Schuller (Dirigent)
Donemus: CVCD 14/ 1989
Berg
Der Wein
Passacaglia
Konzert für Violine und Orchester
Göteborg Symphony Orchestra
Mario Venzago (Dirigent)
Chandos: CHSA 50742
Gubaidulina
Hommage à T. S. Elliot
Gidon Kremer (Violine)
Tabea Zimmermann (Viola)
Dabringhaus und Grimm: 427 336-2/1988
Schubert
Oktett D 803
Gidon Kremer (Violine) .
Tabea Zimmermann (Viola)
Dabringhaus und Grimm: 423 367-2/1987
Adams
Violinkonzert
Auerbach
Suite für Violine, Klavier und Streichorchester
Barber
Violinkonzert op. 14
Bartók
Violinkonzert Nr. 1 Sz 36
Violinkonzert Nr. 2 h-moll Sz 112
L. v. Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Triple Konzert C-Dur op. 58
Romanze G-Dur op. 40
Romanze F-Dur op. 50
Konzertstück C-Dur
Berg
Violinkonzert
Kammerkonzert
Bernstein
Serenade
Brahms
Violinkonzert D-Dur op. 77
Doppelkonzert a-moll op. 102
Bruch
Violinkonzert g-moll Nr. 1
Schottische Fantasie
Chausson
Poème op. 25
Dean
The lost Art of Letter Writing für Violine und Orchester (2006)
Dutilleux
Violinkonzert (L’Arbre des Songes)
Dvořak
Romance F Moll op. 11
Elgar
Violinkonzert op. 61 h-moll
Glass
Violinkonzert
Gubaidulina
Offertorium
Hartmann
Concerto funèbre
Haydn
Violinkonzert C-Dur Hob.VIIa: 1
Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa: 4
Khatchaturian
Violinkonzert d-moll
Knussen
Violinkonzert
Korngold
Violinkonzert op. 35 D-Dur
Krenek
Violinkonzert
Loevendie
Violinkonzert (1998)
Lutoslawski
„Chain 2“
Partita
Mendelssohn
Violinkonzert Nr. 1 d-moll op. posth.
Violinkonzert Nr. 2 e-moll op. 64
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-moll
Milhaud
Le bœuf sur le toit op. 58
Mozart
Violinkonzert Nr. 1 KV 207
Violinkonzert Nr. 2 KV 211
Violinkonzert Nr. 3 KV 216
Violinkonzert Nr. 4 KV 218
Violinkonzert Nr. 5 KV 219
Adagio E-Dur KV 261
Rondo Concertante B-Dur KV 269
Haffner Serenade
Rondo C-Dur KV 373
Concertone für zwei Violinen KV 190
Sinfonia Concertante für Violine und Viola KV 364
Nielsen
Violinkonzert
Pettersson
Violinkonzert Nr. 1 für Violine und Streichquartett
Violinkonzert Nr. 2
Prokofiev
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Violinkonzert Nr. 2 in g-moll op. 63
Schnittke
Concerto Grosso für zwei Violinen
Schubert
Konzertstück D-Dur D 345
Rondo A-Dur D 438
Polonaise B-Dur D 580
Schostakowitsch
Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77
Violinkonzert Nr. 2 cis-moll op. 129
Schumann
Violinkonzert d-moll
Sibelius
Violinkonzert op. 47 d-moll
Strauss
Violinkonzert d-moll op. 8
Strawinsky
Violinkonzert D-Dur op. 61
Taktakischwili
Violinkonzert
Erkki-Sven Tüür
Violinkonzert (1999)
Vaughan-Williams
„The Lark Ascending“
Vivaldi
Vier Jahreszeiten
Weill
Konzert für Violine und Blasorchester op. 12
Berlioz
Harold in Italien
Britten
Lachrymae
Bruch
Doppelkonzert für Klarinette und Viola
Henkemans
Konzert für Viola
Hindemith
Schwanendreher
Trauermusik für Viola und Streichorchester
Hoffmeister
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
Kancheli
Liturgie „Vom Winde beweint“ für Viola und großes Orchester
Martinu
Rhapsodie-Concerto für Viola und Orchester
Mozart
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Williams
Flos Campi
Walton
Konzert für Viola und Orchester
Ysaÿe/Beethoven/Bartók/Waxman
Ysaÿe Sonate für Violine solo Nr. 3 op.27
Beethoven Sonate für Klavier und Violine Nr. 7 in c-moll op.30, Nr. 2
Bartók Sonate für Violine solo Sz. 117
Waxman Carmen Fantasie
Partner: Boris Kusnezow, Klavier
Genuin (2014)
Bach
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Bearbeitung des Cembalo-Konzerts für Violine
Bartók
Violinkonzert Nr. 2
Beethoven
Violinkonzert D-Dur op.61
Romanze Nr. 1 G-Dur op. 20
Romanze Nr. 2 F-Dur op. 50
Brahms
Violinkonzert in D-Dur op.77
Doppelkonzert a-Moll op.102
Britten
Violinkonzert
Bruch
Violinkonzert g-Moll op. 26
Chausson
Poème op. 25
Dvorak
Violinkonzert in a-Moll op. 53
Goldmark
Violinkonzert in a-Moll op. 28
Isang Yun
Violinkonzert Nr. 3
Lalo
Symphonie espagnole op.21
Mendelssohn-Bartholdy
Violinkonzert in e-Moll op.64 in d-Moll BWV 1052
Mozart
Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur KV 216
Violinkonzert Nr. 4 in D-Dur KV 218
Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV 219
Adagio E-Dur KV 261
Paganini
Konzert Nr. 1 D-Dur op.6
Saint-Saëns
Violinkonzert Nr. 3 h-moll op.61
Caprice d‘après l‘Etude en forme de Valse
Introduction et Rondo capriccioso op.28
Sarasate
Zigeunerweisen op. 25
Carmen-Fantasie op. 25
Shostakovich
Violinkonzert Nr.1 a-Moll op.99
Konzert Nr. 2 cis-Moll op. 129
Sibelius
Violinkonzert d-Moll op.47
Sofia Gubaidulina
Violinkonzert Nr. 2 „In Tempus praesens“
Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur op.35
Vieuxtemps
Konzert a-Moll op. 37
Wagner
Violinkonzert
Waxman
Carmen-Fantasie
Wieniawski
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op.22
Faust-Fantasie op. 20
Yun
Violinkonzert Nr. 3
Schumann
Violinkonzert in D-Moll
Sinfonie Nr. 1 op. 38
Fantasie op. 131
Partner: Orchestre de chambre de Paris
ECM New Series (2016)
Bartók
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
Partner: Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Ed BC 1134-2 (2013)
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)Partner: Ruth Killius (Viola)
ECM New Series 2150 (2011)
Elgar
Violinkonzert h-moll op. 61
Partner: Hallé Orchestra Manchester, Sir Mark Elder (Dirigent)
Halle Concerts Society (2010)
Vivaldi
Violinkonzerte „Le quattro stagioni“ -„La tempesta di Mare“
Partner: Camerata Bern
Ed BC 0011842 (2009)
Paganini
24 Capricci für Violine solo op. 1
ECM New Series 2124-4763318 (2009)
Mozart
Violinkonzerte Nr. 1-5
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Partner: Orchestra of the Eighteenth Century, Frans Brüggen (Dirigent), Ruth Killius (Viola)
GCD 921108 (2009)
Beethoven
Violinkonzert op. 61
Romanzen Nr. 1 und 2
Partner: Orchestra of the 18th Century, Frans Brüggen (Dirigent)
02894 6212325 (2009)
J. S. Bach
Violinkonzerte BWV 1042, 1041
Rekonstruktionen: BWV 1052, 1056
Partner: Amsterdam Bach Soloists
BC 1114-2 (2008)
Zimmermann
Canto di speranza. Konzert.
Ich wandte mich und sah an alles Unrecht,
das geschah unter der Sonne.
Partner: Symphony Orchestra of WDR Cologne, Heinz Holliger
ECM 4766885 (2008)
Holliger
Violinkonzert „Hommage à Louis Soutter”
Partner: SWR Sinfonieorchester, Heinz Holliger
ECM New Series 1890 (2004)
Szymanowski
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
3 Paganini Cappricci op. 40
Romanze op. 23
Partner: City of Birmingham Orchestra, Sir Simon Rattle (Dirigent), Silke Avenhaus (Klavier)
EMI Classics 07243 5556072 (2004)
Veress/Bartók/Schönberg
Bartók Divertimento
Schönberg Verklärte Nacht
Veress Vier Transylvanische Tänze
Partner: Camerata Bern
ECM New Series 1714 (2001)
Mozart
„Haffner“-Serenade KV 250, Marsch KV 249
Partner: Staatskapelle Dresden, Nikolaus Harnoncourt (Dirigent)
2292-43040-2 (1999)
Haydn/Sibelius
J. Haydn Violinkonzerte C-Dur
M. Haydn Violinkonzert B-Dur
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Partner: Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
9031 74784-2 (1997)
Beethoven
Kreutzersonate, Frühlingssonate
Partner: Malcolm Frager (Klavier)
2292-4944-2 (1997)
Berg/Hartmann/Janáček
Berg Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“
Hartmann Concerto Funebre
Janáček Violinkonzert „Pilgerfahrt der Seele“
Partner: Deutsche Kammerphilharmonie, Philharmonia Orchestra, Heinz Holliger (Dirigent)
2292-46449-2 (1992)
Haydn/Mozart
Haydn Duo Nr. 1 C-Dur
Mozart Duo G-Dur KV 423, Duo B-Dur KV 424
Partner: Tabea Zimmermann (Viola)
2292-44192-2 (1992)
Ysaÿe
Sonatas für solo violin, op. 27
ECM New Series 1835 (1991)
Dvořák
Violinkonzert a-moll, Romanze f-moll
Philharmonia Orchestra London, Eliahu Inbal (Dirigent)
2292-46328-2 (1991)
Schumann
Violinkonzert, Fantasie op. 131
Partner: Philharmonia Orchestra, Christoph Eschenbach
131 2292-44190-2 (1989)
Details zu weiteren CD-Erscheinungen können gerne auf Anfrage gegeben werden
Bruckner
Sinfonie Nr. 3 in D-Moll
Partner: Musikkollegium Winterthur
MDG 901 2090-6 (2018)
Schumann
Violinkonzert in D-Moll
Sinfonie Nr. 1 op. 38
Fantasie op. 131
Partner: Orchestre de chambre de Paris
ECM New Series (2016)
Mendelssohn
Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 1
Sinfonie Nr. 5 D-Dur op 107 „Reformation“
Partner: Musikkollegium Winterthur
MDG 901 1814-6 (2013)
Ravel/Debussy
Ravel Tzigane, Pavane, Le Tombeau de Couperin
Debussy Petite Suite, Danses Sacrée et Profane, Sarabande, Danse
Partner: Orchestre de chambre de Paris
V 5345 (2013)
Schubert/Gál
Schubert Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Gál Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 30
Partner: Northern Sinfonia
AV2224 (2011)
Schubert/Gál
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Die Große“
Gál Sinfonie Nr. 2 F-Dur op. 53
Partner: Northern Sinfonia
AV2225AV222 (2011)
The Teldec Recordings
Werke von Bach, Paganini, Mozart,
Haydn, Beethoven, Brahms, Dvorak, Schumann,
Berg, Janacek, Hartmann and others
Warner Classics (2010)
Sibelius/Strawinsky
Sibelius Sinfonie Nr. 3 op. 52 C-Dur
Strawinsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur
Sibelius Sinfonie Nr. 6 op. 104 d-moll
Partner: Northern Sinfonia (2009)
AVIE Records (2009)
Britten
„Unknown Britten“
Partner: Northern Sinfonia
NMC Recordings (2009)
Brahms/Schumann
Brahms Konzert für Violine und Orchester op. 77 D-Dur
Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll
Partner: Northern Sinfonia
AVIE Records (2007)
Mozart
Violinkonzert KV 207
Violinkonzert KV 211
Violinkonzert KV 216
Violinkonzert KV 218
Violinkonzert KV 219
Sinfonia Concertante KV 364 Es-Dur
Concertone für 2 Soloviolinen und Orchester
Bach
Violinkonzert BWV 1041
Violinkonzert BWV 1042
Violinkonzert BWV 1052 (Violinfassung der Cembalo-Konzerte)
Violinkonzert BWV 1056 (Violinfassung der Cembalo-Konzerte)
Doppelkonzert VWV 1043
Bartel
Violinkonzert (Thomas Zehetmair gewidmet)
Bartók
Violinkonzert Nr. 1
Violinkonzert Nr. 2
Beethoven
Violinkonzert
Tripelkonzert
Berg
Violinkonzert
Kammerkonzert
Berlioz
Rêverie et Caprice op. 8
Carter
Violinkonzert
Dillon
Violinkonzert
Dvořák
Violinkonzert
Elgar
Violinkonzert
Hartmann
Concerto funèbre
J. Haydn
Violinkonzert C-Dur
Violinkonzert G-Dur
Violinkonzert A-Dur
M. Haydn
Violinkonzert B-Dur
Henze
Violinkonzert Nr. 2
Holliger
Violinkonzert
Janacek
Violinkonzert
Martin
Polyptique
Mendelssohn
Violinkonzert e-moll
Violinkonzert d-moll
Paganini
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Prokofieff
Violinkonzert Nr. 1
Violinkonzert Nr. 2
Schumann
Violinkonzerte
Fantasie op. 131
Sibelius
Violinkonzert
Strawinsky
Violinkonzert in D
Szymanowski
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
Tschaikowsky
Violinkonzert
Veress
Violinkonzert
Vivaldi
Vier Jahreszeiten
Wieniawski
Violinkonzert Nr. 1 fis-moll op. 14
Zimmermann
Violinkonzert
Amadeo
Gulda
ASIN: B000026GS5
Cellokonzert
Berliner Kammer-Ensemble, Ltg. Friedrich Gulda
Collins
Casken
Coll 20062
Cellokonzert
Northern Sinfonia (Dirigent und Solist)
ECM
Cerha
Schreker
ECM Records New Series 1887 476 3098 (2007)
Konzert für Violoncello und Orchester (für Heinrich Schiff in Freundschaft)Kammersymphonie in einem SatzNetherlands Radio Chamber Orchestra, Ltg. Peter Eötvös
Honegger
Martinů
Bach
Pintscher
Bach
Ravel
ECM Records New Series 1912
Sonatine VI für Violine und Violoncello e-moll (1932)
Duo für Violine und Violoncello Nr. 1 H. 157 (1927)
Canon alla Duodecima in Contrapunto alla Quinta (aus: Kunst der Fuge)Study I for “Treatise on the Veil” für Violine und Violoncello (2004)
Canon in Hypodiapason (Canon all Ottava) (aus: Kunst der Fuge)
Sonate für Violine und Violoncello (1922)
mit Frank Peter Zimmermann, Violine
EMI
Bach
CDS 747471-8
6 Suiten für Cello solo
Beethoven
—
Tripelkonzert
Gewandhausorchester Leipzig, Ltg. Kurt Masur
mit Ulf Hoelscher und Christian Zacharias
Beethoven
—
Lieder
mit Dietrich Fischer-Dieskau und Yehudi Menuhin
Brahms
—
Klaviertrio H-Dur
mit Ulf Hoelscher und Christian Zacharias
Brahms
CDC 5 56385 2
Doppelkonzert
London Philharmonic Orchestra, Ltg.W.Sawallisch
Frank Peter Zimmermann, Heinrich Schiff
Schubert
CDC 7471018-2
Streichquintett
mit dem Alban Berg Quartett
Vieuxtemps
—
Cellokonzerte Nr. 1 und 2
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Ltg. Sir Neville Marriner
Hänssler Classic
Zender
CD 93.128
„Bardo“ – für Violoncello und Orchester (1999/ 2000)
Dirigent: Hans Zender
Philips
Prokofieff
426 306-2
Sinfonia concertante für Violoncello und OrchesterLos Angeles Philharmonic Orchestra, Ltg. Andre Previn
Beethoven
462 601-2
Sämtliche Werke für Cello und Klavier
mit Till Fellner
Beethoven
Brahms
442 123-2
Trio für Violine/ Cello u. Klavier op. 97 „Erzherzog”Trio für Violine/ Cello u. Klavier op. 8
Victoria Mullova / Heinrich Schiff / André Previn
Brahms
289 456 402-2
Sonaten für Cello und Klavier
mit Gerhard Oppitz
Dvorak
—
Cellokonzert
Wiener Philharmoniker, Ltg. André Previn
Dvorak
—
Musik für Cello und Klavier
mit André Previn
Dvorak
412 880-2
Cellokonzert
Royal Concertgebouw Orkest, Ltg. Sir Colin Davis
Elgar
—
Cellokonzert
Sächs. Staatskapelle Dresden, Ltg. Sir Neville Marriner
Geminiani
Vivaldi
434 124-2
Sonaten für Cello und Cembalo/Orgel
mit Ton Koopman
Haydn
420 923-2
Cellokonzerte Nr. 1 und 2Academy of St. Martin in the Fields, Ltg. Sir Neville Marriner
Haydn
—
Sinfonia Concertante
English Chamber Orchestra, Ltg. Salvatore Accardo
Lockenhaus Collection
434 039-2
Volume 8
Lutoslawski
—
Cellokonzert
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ltg. Witold Lutoslawski
R. Strauss
426 262-2
Don Quixote, Romanze für Cello und Orchester
Gewandhausorchester Leipzig, Ltg. Kurt Masur
Rachmaninoff
Sibelius
Dvorak
—
Cellosonate, Vocalise
Malinconia
Polonaise
mit Elisabeth Leonskaja, Klavier
Schostakowitsch
412 526-2
Cellokonzerte Nr. 1 und 2
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ltg. Maxim Schostakowitsch (Grand Prix du Disque)
Schumann
422 414-2
Cellokonzert, Adagio und Allegro, 3 Fantasiestücke5 Stücke im Volkston mit Gerhard Oppitz Berliner Philharmoniker, Ltg. Bernhard Haitink
Vivaldi
—
5 Cellokonzerte
Academy of St. Martin in the Fields, Ltg. Iona Brown
Berlin Classics
Beethoven
BC 1035-2
Sinfonien Nr. 1 und 4
Deutsche Kammerphilharmonie
Beethoven
BC 0011212
Sinfonien Nr. 2 und 3
Deutsche Kammerphilharmonie
Chandos
Schubert
CHAN 9136
Sinfonien Nr. 3 und 5
Northern Sinfonia
Deutsche Grammophon
Schnittke
DG 429413-2GH
Concerto grosso Nr. 1 und 2
Chamber Orchestra of Europe, Gidon Kremer,
Tatjana Grindenko, Yuri Smirnov
EMI/Virgin
Haydn
VC 791489-2
Violinkonzerte C-Dur Hob.VIIa: 1
G-Dur Hob.VIIa: 4 A-Dur Hob.VIIa: 3
Northern Sinfonia, Christian Tetzlaff
Mozart
VJ 759692-2
Sinfonie Nr. 40 g-moll
Eine kleine Nachtmusik
Northern Sinfonia
Erato (WE 810)
Górecki
Gubaidulina
Ustvolskaya
Pelécis
—
Klavierkonzert mit Streichorchester
Introitus für Klavier und Kammerorchester
Klavierkonzert mit Streichorchester op. 40
Concertino binaco für Klavier und Kammerorchester
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Alexei Lubimov
Hyperion
Chopin
KoHy 66 647
Piano concert Nr. 1 und Nr. 2
Philharmonia Orchestra
Nikolai Demidenko
KOCH/SCHWANN
Schnittke
Koch 3-1523-2
Violakonzert
Chain II
Philharmonia Orchestra, Isabelle van Keulen
Bartók
Divertimento für Streichorchester SZ 113 (1939)
Violinkonzert Nr. 2 SZ 112, h-moll
Klavierkonzert Nr. 3 SZ 119 88 127 (1945)
Konzert für Orchester SZ 116 (1943)
Rumänsche Volkstänze SZ 56
Beethoven
verschiedene Ouvertüren
alle Konzerte
alle Sinfonien
Fidelio
Berg
Violinkonzert (1935)
Berio
kleinere Stücke
Berlioz
Symphonie Fantastique op.14 a
Brahms
Alle Konzerte
Tragische Ouvertüre op. 81
Sinfonie Nr. 2 op.73 D-dur
Sinfonie Nr. 3 op.90 F-dur
Sinfonie Nr. 4 op.98 e-moll
Britten
kleinere Stücke
Bruckner
Sinfonie Nr. 2 c-moll
Sinfonie Nr. 3 d-moll
Sinfonie Nr. 4 Es-dur
Sinfonie Nr. 7 E-dur
Sinfonie Nr. 8 c-moll
Sinfonie Nr. 9 d-moll
Casken
verschiedene Stücke
Cerha
verschiedene Stücke
Davies
Ojai Festival Ouverture
Debussy
La Mer
Prélude à l’après-midi d’un faune
Dutilleux
Métaboles
Mystère de l’Instant
Dvorak
Sinfonie Nr. 8 op. 88 G-Dur
Sinfonie Nr. 9 op. 95 e-moll
Violinkonzert op. 53 a-moll
Cellokonzert op. 104 h-moll
Karneval op. 92
Slawische Tänze
Serenade für Streichorchester op. 22 E-dur
Eisler
Kammersinfonie für 15 Instrumente op. 69
Kleine Sinfonie op. 29
Gubaidulina
Konzert für Klavier und Kammerensemble (1978)
Händel
Der Messias
Haydn
ca. 15 Sinfonien
Instrumentalkonzerte
Arien
Die Jahreszeiten
Hindemith
Violinkonzert
Ives
The Unanswered Question verschiedene kleine Stücke
Janacek
Stücke für Streicher
Krenek
Violinkonzert Nr. 1
Käser
verschiedene Stücke
Killmayer
verschiedene Stücke
Lalo
Sinfonie espagnole op. 21
Cellokonzert
Ligeti
Kammerkonzert für 13 Instrumentalistem
Lutoslawski
Musique Funèbre für Streicher
Tanz Préludes, 5 Stücke für Klarinette und Orchester
Cellokonzert
Klavierkonzert
Dialog für Klavier und Orchester
Sinfonie Nr. 3
Sinfonie Nr. 4
Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Sinfonie Nr. 2 c-moll
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur – Adagio
Kindertotenlieder
Lieder eines fahrenden Gesellen
Lieder von Rückert
Martinu
„Mahnmal für Lidice“ 1943 H 296
Mendelssohn
Frühe Sinfonien
Sinfonie Nr. 4 op. 90 A-Dur
Klavierkonzerte Nr. 1 op. 25 g-moll und 2 op. 40 d-moll
Violinkonzert op. 64 e-moll
Konzert für Violine und Streichorchester d-moll
Das Märchen von der schönen Melusine op. 32
Mozart
Zauberflöte
ca. 15 Sinfonien
verschiedene Instrumentalkonzerte inkl. Sinfonia Concertante
Arien
Mussorgsky
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Lieder und Tänze des Todes
Nicolai
„Die lustigen Weiber von Windsor“
Nielsen
Helios-Ouvertüre op. 17
Sinfonie Nr. 2 op. 16
Prokofieff
Sinfonie Nr. 1
Violinkonzert Nr. 1
Suite Romeo und Julia
Ravel
Bolero
La Valse
Reger
Mozart Variationen
Rihm
verschiedene Stücke
Rossini
verschiedene Ouvertüren
Schnittke
Concerto grosso Nr. 1
Schönberg
Kammersinfonie Nr. 1 op. 9 E-Dur
Kammersinfonie Nr. 2 op. 38 es-moll
Verklärte Nacht op. 4
Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 1 op. 10 f-moll
Sinfonie Nr. 6 op. 54 h-moll
Klavierkonzert Nr. 1 c-moll und Nr. 2 F-Dur
Violinkonzert
Cellokonzerte Nr. 1 Es-Dur und Nr. 2 G-Dur
5 Fragmente op. 42
2 Stücke nach Scarlatti op. 17
Schreker
Kammersinfonie
Schubert
Sinfonie Nr. 4 c-moll
Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Sinfonie Nr. 8 h-moll (Unvollendete)
Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur
Sibelius
Pelleas et Melisande op. 46
Finlandia op. 26
Strauss
Vier letzte Lieder
Hornkonzert Nr. 2
Strawinsky
Der Feuervogel
Petruschka
Pulcinella Suite
Takemitsu
verschiedene Stücke
Toch
Fünf Stücke für Kammerorchester op. 33
Konzert für Violoncello und Kammerorchester
Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 op. 36 f-moll
Sinfonie Nr. 5 op. 64 e-moll
Sinfonie Nr. 6 op. 74 h-moll
Violinkonzert
Klavierkonzert Nr. 1
Romeo und Julia
Verdi
Requiem
Wagner
„Fliegender Holländer“
Siegfried-Idyll
Weill
Violinkonzert
Webern
Orchesterstücke op. 5 und op. 7
Mozart Vol. 9
Klavierkonzerte A-Dur KV 414 und D-Dur KV 537
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1759-6 (2012)
Mozart Vol. 8
Klavierkonzerte c-moll KV 491 und C-Dur KV 503
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1737-6 (2012)
Mozart Vol. 7
Klavierkonzerte B-Dur KV 238, C-Dur KV 415 und D-Dur KV 451
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1667-6 (2011)
Schumann
Klavierquintett E-Dur op. 44
Streichquartette op. 41 Nr. 1-3
Partner: Leipziger Steichquartett
MDG 307 1610-2 (2010)
Mozart Vol. 6
Klavierkonzerte C-Dur KV 467, Es-Dur KV 449 und B-Dur KV 450
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1646-6 (2010)
Mozart Vol. 5
Klavierkonzerte D-Dur KV 175, C-Dur KV 246 und A-Dur KV 488
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1562-6 (2009)
Mozart Vol. 4
Klavierkonzerte F-Dur KV 459 und d-moll KV 466
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1529-2 (2008)
Mozart Vol. 3
Klavierkonzerte G-Dur KV 453 und B-Dur KV 456
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1488-2 / MDG 940 1488-6 (2008)
Schubert
Klavierwerke
Sonate A-Dur D 959
Sechs Deutsche Tänze D 820
Vier Ländler D 814
Deutscher Tanz D 841, 1
Walzer D 844
MDG 340 1440-2/MDG 940 1440-6 (2007)
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll op. 11 und Nr. 2 f-moll op. 21
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1267-2 (2005)
Mozart Vol. 2
Klavierkonzerte F-Dur KV 413 undEs-Dur KV 271
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1298-2 (2005)
Dvořák
Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81
Streichquintett Nr. 3 Es-Dur op. 97
Partner: Leipziger Streichquartett, Hartmut Rohde (Viola)
MDG 307 1249-2 (2004)
Scarlatti
Klaviersonaten
MDG 340 1162-2 / MDG 940 1162-6 (2004)
M. Haydn
Requiem MH 154
Sinfonien MH334/P16 und MH82/184 /P 9
Partner: Chœur de Chambre Suisse, Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1245-2 (2004)
Mozart Vol. 1
Klavierkonzerte Es-Dur KV 482 und B-Dur KV 595
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1182-2 (2003)
Schumann
Klavierkonzert op. 54
Introduktion und Allegro Appassionato op. 92
Introduktion und Allegro op. 134
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1033-2 / MDG 940 1033-2 (2001)
Mozart
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Szene/Rondo KV 505
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Partner: Bernarda Fink (Mezzosopran), Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 0967-2/ MDG 940 0967-2 (2000)
Mozart Klavierwerke
Fantasien c-moll KV 396 und d-moll KV397
Rondos D-Dur KV 485, F-Dur KV 494, a-moll KV 511
Kleiner Trauermarsch c-moll KV 453a
Menuetto KV 355
Adagio KV 540
Gigue KV 574
MDG 340 0961-2 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 537
Sonate A-Dur D 959
EMI 7 41112 7 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 784
Sonate G-Dur D 894
EMI 7 41107 8 (2000)
Schubert
Sonate c-moll D 958
Sonate B-Dur D 960
EMI 7 41092 2 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 845
Sonate D-Dur D 850
EMI 7 37592 5 (2000)
Schubert
Sonate A-Dur D 664
Sonate Es-Dur D 568
Sonate H-Dur D 575
EMI 7 37582 5 (2000)
Schubert
Quintett D 667 A-Dur („Forellenquintett“)
Partner: Leipziger Streichquartett
MDG 307 0625-2 (1998)
Mozart
Konzert für drei Klaviere F-Dur KV 242 (Fassung für zwei Klaviere)
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365
Partner: Marie-Luise Hinrichs (Klavier), Bamberger Symphoniker
EMI 5 56785-2 (1996)
Bach
Preludes without fugues
EMI 5 56489 2 (1996)
Piano Arts
Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Scarlatti, Soler
EMI 5 68507 2 (1995)
Schubert
Klaviersonaten
EMI 7 65483 2 (5 CDs) (1995)
Beethoven
Sonaten Nr. 5-7 op. 10 Nr. 1-3
EMI 5 65465 2 (1995)
Scarlatti
Encore – Sonate K. 55 in 20 Versionen aus den Jahren 1973-1994
EMI 5 55402 2 (1995)
Scarlatti
18 Sonaten
EMI 5 55343 2 (1995)
Beethoven / Mozart
Beethoven Bläserquintett Es-Dur op. 16
Mozart Quintett Es-Dur KV 452
Partner: Sabine Meyer Ensemble
EMI 5 55013 2 (1995)
Great to Meet Christian Zacharias
Mozart Klavierkonzert Nr. 15
Partner: English Chamber Orchestra, David Zinman (Dirigent)
Beethoven Klavierkonzert Nr. 5
Partner: Staatskapelle Dresden, Hans Vonk (Dirigent)
Scarlatti Piano Sonatas K. 55, K. 381, K. 880
EMI 4 78208 2 (1993)
Mozart
Klavierkonzert d-moll KV 466
Klavierkonzert C-Dur KV 467
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Partner: NDR Sinfonieorchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatskapelle Dresden,
Günter Wand (Dirigent), David Zinman (Dirigent)
EMI 7 67561 2 (1992)
Mozart
Klaviersonaten
EMI 5 65693 2 (6 CD) (1992)
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Partner: Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Hans Vonk (Dirigent)
EMI 5 65470 2 (4 CDs) (1992)
Schubert
Sonaten D 845, 850 & 894
2 Scherzi D 593
EMI 7 64655 2 (2 CDs) (1992)
Schumann
Papillons op. 2
Davidsbündlertänze op. 6
EMI 5 65464 2 (1992)
Mozart
Klavierkonzerte
Partner:
Polish Chamber Orchestra, Jerzy Maksymiuk (Dirigent)
English Chamber Orchestra, David Zinman (Dirigent)
BR Sinfonie Orchester, David Zinman (Dirigent)
RSO Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent)
NDR Sinfonieorchester, Günter Wand (Dirigent)
EMI 7 64051 2 (10 CD) (1991)
Scarlatti
33 Sonaten
EMI 7 63940 2 (2 CDs) (1991)
Beethoven
Klavierkonzerte Nr. 1-5
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Partner: Ulf Hoelscher (Violine), Heinrich Schiff (Violoncello), Staatskapelle Dresden, Hans Vonk (Dirigent), Gewandhaus Orchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
EMI 7 63937 2 (3 CD) (1991)
Schumann
Noveletten op. 21
Kinderszenen op. 15
EMI 7 54844 2 (1991)
Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Partner: Cherubini Quartet
EMI 7 54511 2 (2 CD) (1991)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 5, 6 & 11
Partner: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent)
EMI 7 54195 2 (1991)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 13 & 15
Partner: English Chamber Orchester, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 54307 2 (1991)
Beethoven
Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Partner: Staatskapelle Dresden; Hans Vonk (Dirigent)
EMI 7 54076 2 (1990)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 16 & 19
Partner: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Mariner (Dirigent)
EMI 7 49982 2 (1990)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 20 & 21
Partner: Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 49899 2 (1989)
Mozart
Klavierquartette KV 478 & 493
Partner: Frank Peter Zimmermann (Violine), Tabea Zimmermann (Viola), Tilmann Wick (Violoncello)
EMI 7 49879-2 (1989)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 24 & 27
Partner: NDR Sinfonieorchester, Günter Wand (Dirigent)
EMI 7 47432 2 (1987)
Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Partner: Ulf Hoelscher (Violine), Heinrich Schiff (Violoncello), Gewandhaus Orchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
EMI 7 47427 2 (1987)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 22 & 23
Partner: Staatskapelle Dresden, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 47428 2 (1986)
C.P.E. Bach Berlin Symphonies
Sinfonie Wq 174 in C-Dur
Sinfonie Wq 175 in F-Dur
Sinfonie Wq 178 in e-moll
Sinfonie Wq 179 in Es-Dur
Sinfonie Wq 180 in G-Dur
Sinfonie Wq 181 in F-Dur
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1824-6 (2013)
Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1772-6 (2012)
Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1745-6 (2012)
Mozart Vol. 9
Klavierkonzerte A-Dur KV 414 und D-Dur KV 537
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1759-6 (2012)
Mozart Vol. 8
Klavierkonzerte c-moll KV 491 und C-Dur KV 503
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1737-6 (2012)
Mozart Vol. 7
Klavierkonzerte B-Dur KV 238, C-Dur KV 415 und D-Dur KV 451
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1667-6 (2011)
Mozart Vol. 6
Klavierkonzerte C-Dur KV 467, Es-Dur KV 449 und B-Dur KV 450
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1646-6 (2010)
Mozart Vol. 5
Klavierkonzerte D-Dur KV 175, C-Dur KV 246 und A-Dur KV 488
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1562-6 (2009)
Mozart Vol. 4
Klavierkonzerte F-Dur KV 459 und d-moll KV 466
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1529-2 (2008)
Mozart Vol. 3
Klavierkonzerte G-Dur KV 453 und B-Dur KV 456
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1488-2 / MDG 940 1488-6 (2008)
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll op. 11 und Nr. 2 f-moll op. 21
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1267-2 (2005)
Mozart Vol. 2
Klavierkonzerte F-Dur KV 413 undEs-Dur KV 271
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1298-2 (2005)
M. Haydn
Requiem MH 154
Sinfonien MH334/P16 und MH82/184 /P 9
Partner: Chœur de Chambre Suisse, Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1245-2 (2004)
Mozart Vol. 1
Klavierkonzerte Es-Dur KV 482 und B-Dur KV 595
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1182-2 (2003)
Schumann
Klavierkonzert op. 54
Introduktion und Allegro Appassionato op. 92
Introduktion und Allegro op. 134
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1033-2 / MDG 940 1033-2 (2001)
Mozart
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Szene/Rondo KV 505
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Partner: Bernarda Fink (Mezzosopran), Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 0967-2/ MDG 940 0967-2 (2000)
Mozart
Konzert für drei Klaviere F-Dur KV 242 (Fassung für zwei Klaviere)
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365
Partner: Marie-Luise Hinrichs (Klavier), Bamberger Symphoniker
EMI 5 56785-2 (1996)
Bei gemeinsamen Konzerten haben sie sich kennengelernt und gemeinsam musizieren sie nun als Trio, der Geiger Willi Zimmermann, Bratschistin Ruth Killius und Cellist Daniel Haefliger.
Willi Zimmermann war von 1985 bis 2007 Primarius des international tätigen und vielfach ausgezeichneten Amati Quartetts und ist seit 2008 Konzertmeister des Zürcher Kammerorchesters. Ruth Killius ist als Mitbegründerin des Zehetmair Quartetts, gefragte Solistin und Koryphäe auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik bekannt. Viele ihrer CD-Einspielungen gelten als Referenzaufnahmen und wurden mit Preisen ausgezeichnet. Daniel Haefliger war Konzertmeister des Ensemble Modern sowie der Camerata Bern, ist Mitbegründer der musikwissenschaftlichen Zeitschrift Contrechamps und verwirklichte unzählige Projekte im Bereich der zeitgenössischen Musik, die ihm die Zusammenarbeit mit den bekanntesten Komponisten unserer Zeit bescherten.
Das neugegründete Trio spielt zum Auftakt im Juli zwei Konzerte in Bad Honnef und Zürich mit Werken von Schubert, Hindemith und Mozart. Der vielversprechende Start lässt mit Spannung erwarten, was das Trio seinem Publikum in Zukunft präsentieren wird.
Mit ihrem Ensemble reist Isabelle van Keulen in dieser Woche nach Istanbul, wo die Musiker im Rahmen des Istanbul Music Festivals ihr feuriges Piazzolla – Programm zum Besten geben. Seit 2011 besteht das Ensemble, mit dem sich Isabelle van Keulen einen Traum verwirklicht hat. Schon immer war sie fasziniert und inspiriert von der leidenschaftlichen Musik Astor Piazzollas. Rhythmus, Kraft sowie Melancholie und Herzschmerz der stilisierten Tangos werden beinahe körperlich spürbar, so ehrlich und hochmusikalisch musizieren die vier Musiker zusammen.
Das Istanbul Music Festival ist seit nunmehr 40 Jahren das renommierteste Musikfestival der Türkei. Nichts Geringeres als die Verbreitung und Etablierung von westlicher klassischer Musik hat es sich zur Aufgabe gemacht und ist sowohl national als auch international durch innovative Programme und berühmte Interpreten bekannt.
Christian Zacharias wurde durch die Ernennung zum Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Musik geehrt. Die traditionsreiche Institution besteht seit 1771 und hat u.a. den Zweck der Jugendförderung. Neben Yo-Yo Ma, Renée Fleming und Janine Jansen ist Christian Zacharias eines der wenigen ausländischen Mitglieder. Aufgrund seiner internationalen Präsenz, seiner jahrzehntelangen herausragenden musikalischen Leistungen sowie seines Engagements für den musikalischen Nachwuchs, wird sein Mitwirken an der Akademie und sein fachlicher Beitrag zur musikalischen Landschaft Schwedens ausgezeichnet.
Leidenschaftlich gerne und überaus erfolgreich widmet sich der Cellist Gustav Rivinius, der 1990 als bisher einziger deutscher Musiker mit dem 1. Preis des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs ausgezeichet wurde, seit vielen Jahren der Kammermusik. In den Saisons 2012/13 und 2013/14 ist er zusammen im Duo mit seinem Bruder, dem Pianisten Paul Rivinius, zu hören. Bereits zahlreiche Rundfunkaufnahmen, u.a. mit allen Beethoven Sonaten, dokumentieren die herausragende Zusammenarbeit der beiden Musiker. Im Repertoire hat das Duo u.a. folgende abwechslungsreiche Programme:
Vor 100 Jahren: Cellomusik der Jahre 1910-1919
Kaleidoskopartig beleuchtet wird eine der spannendsten Umbruchphasen der Musikgeschicht. Die in den Jahren 1910 bis 1919 entstandenen Cellowerke verdichten die Spannung zwischen den damals vorherrschenden kompositorischen Strömungen zu einem kontrastreichen Konzert. Während impressionistische Spätwerke an Traditionslinien des 19. Jahrhunderts anknüpfen, binden andere Kompositionen folklorische Elemente in eine moderne Musiksprache ein und revolutionäre Werke weisen den Weg in die Atonalität.
Kodaly: Sonate op. 4 (1910)
Janácek: Pohádka (Märchen) (1910)
Webern: Drei kleine Stücke op. 11 (1914)
Pijper: Sonate (1919)
**Pause**
Debussy: Sonate (1915)
Bridge: Sonate (1917)
2013: zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten und Witold Lutoslawski
Britten: Suite Nr. 3 op. 87 für Violoncello solo
Lutoslawski: Grave für Violoncello und Klavier
Bridge: Sonate für Violoncello und Klavier (1917)
**Pause**
Lutoslawski: Sacher-Variation für Violoncello solo
Britten: Sonate C-Dur op. 65
2014: Zum 150 Geburtstag von Richard Strauss
Strauss: Romanze F-Dur
Mendelssohn: Sonate Nr. 2 D-Dur op. 17
**Pause**
Mendelssohn: Variations concertantes op. 58
Thomas Zehetmair ist beim diesjährigen Aldeburgh Music Festival in England mit gleich 3 Konzerten vertreten. Das Festival besteht seit 1948 und kein geringerer als Benjamin Britten begründete es. Seither treffen sich hier einmal im Jahr Weltstars der Klassikszene mit jungen Talenten und gestalten ein einmonatiges Programm von höchster Qualität und abwechslungsreicher Vielfalt. Längst gehört das Festival zu einem der renommiertesten der Welt.
Die Zuschauer dürfen den Ausnahmegeiger Zehetmair zunächst in einem Solorezital erleben. Anschließend spielt das Duo Thomas Zehetmair und Ruth Killius ein spannendes Programm mit Schwerpunkt auf Musik der ersten Hälfte des 20-sten Jahrhunderts. Mit Alban Bergs Kammerkonzert für Klavier, Violine und 13 Bläser wird er zusammen mit Pierre Laurent Aimard zum dritten Mal auf der Bühne zu sehen und hören sein.
Thomas Zehetmair und Ruth Killius zählen in diesem Jahr zu den herausragendsten Gästen des Festivals. Wie nicht anders zu erwarten, darf sich das Publikum auf Interpretationen mit höchstem musikalischem Anspruch, technischer Präzision und einer Klanghomogenität freuen, die ihres gleichen suchen.
mehr Infos gibt es hier
Zwei Konzerte mit Tzimon Barto stehen an: in Wiesbaden spielt er Mozarts d-moll Konzert mit dem Hessischen Staatsorchester unter Zsolt Hamar und in Frankfurt Gershwins Rhapsody in Blue mit dem Museums- und Opernorchester unter Lawrence Foster. Beide Werke scheinen dem Multitalent Tzimon Barto wie auf den Leib geschnitten. In Mozarts 1785 entstandenem berühmtem d-moll Konzert gelingt ihm eine tiefgündige Darbietung, reich an Klangfarben und mit seiner ihm typischen unkonventionellen und hochemotionalen Gestaltungsweise. Nichts geringeres braucht dieses Konzert, denn die Tonart d-moll steht bei Mozart insbesondere für höchste Dramatik und Ausdrucksstärke. Mit Schwung und Leichtigkeit, rhythmischer Geschmeidigkeit und Witz spielt Tzimon Barto die populäre Rhapsody in Blue. Das Werk entstand 1924 und zeigt deutliche Anklänge an den Jazz. Beide Konzerte versprechen ein geschmakvolles Hörerlebniss und zeugen von Tzimon Bartos erstaunlicher Wandelbarkeit.
01. Juni 2016 | 20:00 Uhr | Wiesbaden – Hessisches Staatstheater
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, Zsolt Hamar (Dirigent)
03. & 04. Juli 2016 Frankfurt – Alte Oper
Gershwin Rhapsody in Blue
Museums- und Opernorchester, Lawrence Foster (Dirigent)
Martin Stadtfeld bringt diesen Monat gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie unter dem Dirigat von Hugh Wolff Beethovens 2. Klavierkonzert in Hannover zur Aufführung.
Seine Einspielung von Beethovens 1. Klavierkonzert (erschienen bei Sony Classical) beweist seine musikalisch feinfühlige und historisch informierte Herangehensweise an Beethovens Frühwerk.
Bewusst beschäftigt er sich mit weniger berühmten Konzerten der großen Meister um mehr Neugier für klassische Musik bei Jung und Alt zu wecken – „Das klassische Konzert muss wieder in die Mitte der Gesellschaft“ lautet sein Motto.
Das Konzert wird in Quakenbrück wiederholt.
26. & 27. Mai 2016 20:00 Uhr Hannover – Großer Sendesaal des NDR
29. Mai 2016, 17:00 Uhr Quakenbrück – Artland Arena
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
NDR Radiophilharmonie, Hugh Wolff (Dirigent)
Audio: Martin Stadtfeld spielt Beethoven
Nach umjubelten Konzerten in Chicago mit Bernhard Haitink verwirklicht Till Fellner im Mai und Juni ein Projekt mit dem Staatsorchester Stuttgart, bei dem er sich in ganz verschiedenen Funktionen einbringt. Zunächst spielt er Beethovens 4. Klavierkonzert unter der Leitung von Sylvain Cambreling. Mit diesem Werk begründete Beethoven 1806 die Gattung des sinfonischen Klavierkonzertes. Der musikalische Duktus sowie die inhaltliche Einheit der einzelnen Sätze tragen sinfonischen Charakter und stellen höchste Anforderungen an den Solisten. Till Fellner interpretiert das Werk mit seinem feingeistigen Gespür und großer musikalischer Überzeugungskraft.
Mit Musikern des Staatsorchester Stuttgart spielt er in einem nächsten Konzert Brahms Klavierquintett in f-moll über das Clara Schumann sagte: “Mir ist nach dem Werk, als habe ich eine große tragische Geschichte gelesen.” Die Tragik macht Till Fellner in jeder Note hörbar und versteht es außerdem, einen Spannungsbogen aufzubauen, der den Hörer von Anfang bis Ende nicht aus seinem Bann lässt.
An zwei darauf folgenden Tagen erarbeitet Till Fellner in Meisterkursen mit jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart Werke wie Beethovens „An die ferne Geliebte“ und ausgewählte Lieder aus Schumanns Liederkreis op. 39. Durch seine intensive Zusammenarbeit mit dem Tenor Mark Padmore und seine langjährige Unterrichtserfahrung als Professor an der Züricher Musikhochschule können die jungen Musiker von seiner Expertise und seinem Erfahrungsreichtum profitieren.
Mehr zum Sinfoniekonzert
Mehr zur Kammermusik
In der kommenden Woche reist Thomas Zehetmair in die USA und gastiert als Artistic Partner erneut beim Saint Paul Chamber Orchestra. Er wird sowohl als Solist mit Mozarts Violinkonzert Nr. 3 als auch als Dirigent mit Mendelssohns Sinfonie Nr. 3 und sogar als Kammermusikpartner mit Hindemiths Streichquartett Nr. 4 auf der Bühne stehen.
Im Anschluss führt ihn die Reise in den Süden des Kontinents, nach Brasilien. In São Paulo konzertiert Thomas Zehetmair mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo. Das Projekt beinhaltet 7 Konzerte mit 3 unterschiedlichen Programmen. Dabei ist kein geringerer als Heinz Holliger mit von der Partie. Die Zusammenarbeit der beiden großartigen Musiker verspricht musikalische Höhenflüge. Sie reichen sich den Taktstock hin- und her: in einem Konzert dirigiert Zehetmair Carters Oboenkonzert mit Holliger als Solist, in einem weiteren Konzert dirigiert Holliger während Zehetmair Bartóks hoch anspruchsvolles zweites Violinkonzert interpretiert. Außerdem stehen Schubert, Mozart und Beethoven auf dem Programm, danneben erklingen moderne Werke von Carter und Ligeti. Abwechslungsreiche Programme also, die neben Zehetmairs unumstrittener Expertise und seinem freundlichen Charisma zum Konzertbesuch einladen.
weitere Infos zu den Konzerten in St. Paul finden Sie hier
weitere Infos zu den Konzerten in São Paulo finden Sie hier
Werke u.a. von Telemann, Vivaldi und Sammartini
Rezital
Joel Bacon, Cembalo und Orgel
Maurice Steger, Blockflöte
J. S. Bach – Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Schumann – Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Händel – Chaconne G-Dur mit 21 Veränderungen HWV 435
Brahms – Thema mit Variationen in d-Moll op. 18b
Reger – Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach op. 81
Rezital
Martin Stadtfeld, Klavier
Schubert – Rondo für Violine und Orchester A-Dur D 438
Schiphorst – „Aus Liebe II“ für Streichorchester und Solovioline frei nach der Arie Nr. 49 aus der „Matthäus-Passion“ von J. S. Bach
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
Vivaldi – Konzert in D-Dur RV95 ‚La pastorella‘
Telemann – Quartett in A-Dur TWV43
Fasch – Sonate in d-moll FaWV N:d2
Vivaldi – Triosonate in a-moll RV86
Veracini – Sonatein d-moll Op. 1 No. 5
Vivaldi – Konzert in D-Dur RV90
Ensemble Marsyas
Cecilia Bernardini, Barockvioline
Josep Domènech Lafont, Barockoboe
Peter Wehelan, Barockfagott
Philippe Grisvard, Cembalo
Maurice Steger, recorder
Mozart Adagio und Fuge c-moll KV 546
Ligeti Ramifications für Streichorchester (1969)
Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 (1939)
Musiker des Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Beethoven – Klaviersonate Nr. 16 G-Dur op. 31 Nr. 1
Beethoven – Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2
Beethoven – Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3
Rezital
Martin Stadtfeld, Klavier
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Carter Oboenkonzert
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Heinz Holliger, Klarinette
Thomas Zehetmair, Dirigent
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Carter Oboenkonzert
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Heinz Holliger, Klarinette
Thomas Zehetmair, Dirigent
Bartók – Klavierkonzert Nr. 3
Münchner Philharmoniker
Gianandrea Noseda, Leitung
Francesco Piemontesi, Klavier
Schubert – Rondo für Violine und Orchester A-Dur D 438
Schiphorst – „Aus Liebe II“ für Streichorchester und Solovioline frei nach der Arie Nr. 49 aus der „Matthäus-Passion“ von J. S. Bach
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Leitung
Tobias Feldmann, Violine
Brahms – Klavierquintett f-moll op. 34
Leipziger Streichquartett
Christian Zacharias, Klavier
In den kommenden Wochen ist Francesco Piemontesi mit zwei renommierten Orchestern zu erleben: im Mai spielt er mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Mozarts Klavierkonzert KV 503, im Juni ist er mit den Münchner Philharmonikern und Bartóks Klavierkonzert Nr. 3 zu hören. Francesco Piemontesi gilt als einer der feingeistigsten und kultiviertesten Mozartspezialisten heutzutage. Mit dem Dirigenten Andrea Marcon hat er in Stuttgart und Schwetzingen einen Könner der Alten Musik zur Seite, was eine aus historischer wie auch musikalischer Sicht wundervolle Darbietung verspricht.
Auch im 20sten Jahrhundert ist Francesco Piemontesi musikalisch zu Hause. Seine technische Perfektion, sein Klangfarbenreichtum und seine enorme Ausdruckskraft machen Bartóks ungewöhnliches drittes Klavierkonzert aus dem Jahre 1945 zu einem höchst besonderen Erlebnis. Seine Auftritte in München und Innsbruck unter dem Dirigat von Gianandrea Noseda sind mit Spannung zu erwarten.
07.05.2016 15:00 Schloss Schwetzingen – Rokokotheater
08.05.2016 11:00 Liederhalle Stuttgart – Mozartsaal
weitere Infos hier
01.06.2016 20:00 Philharmonie am Gasteig
02.06.2016 20:00 Philharmonie am Gasteig
03.06.2016 20:00 Congress Innsbruck
weitere Infos hier
Programme wie diese, die Andreas Staier im Mai auf die Bühne bringt, hört man nicht alle Tage. Zu Gast bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Klavier-Festival Ruhr, führt er zusammen mit seinem langjährigen Kammermusikpartner, dem Klarinettisten Lorenzo Coppola, ein romantisch-modernes Programm auf, das zum Träumen und Nachdenken anregt. Neben seiner enormen Ausdrucksstärke, historisch fundierten Interpretationsweise und seiner natürlichen und unprätentiösen Musikalität sind es die weichen Klangfarben der historischen Instrumente, die den besonderen Reiz der Aufführung ausmachen.
Bei der Gegenüberstellung von Bachs Goldbergvariationen in der Bearbeitung für Kammerorchester mit Kompositionen des Komponisten Georges Lentz für präpariertes Klavier Solo spielt Andreas Staier mit dem Ensemble Resonanz im Radialsystem Berlin. Hier findet zusammen, was auf den ersten Blick nicht zusammen passt; verbunden durch einen roten Faden, den Andreas Staier mit seiner historisch fundierten und dennoch weitsichtigen, geradezu visionären Herangehensweise an die Werke zu spinnen versteht und mit dem Ensemble gemeinsam erarbeitet. Das Programm wird am 23. September in Hamburg wiederholt.
11.05.2016 20:00 Residenzschloss Ludwigsburg
18.05.2016 20:00 Schloss Rheda – Orangerie
22.05.2016 Radialsystem Berlin
23.09.2016 Hamburg
weitere Infos hier
Trotz seines jungen Alters kann Tobias Feldmann bereits auf einen erstaunlichen Werdegang zurückblicken: große Konzerte, bedeutende Wettbewerbe, erfolgreiche Aufnahmen und immer wieder begeistertes Publikum säumen seinen Weg. Aktuell ist Tobias Feldmann in Lübeck zu Gast beim Philharmonischen Orchester der Hansestadt und spielt unter dem Dirigat von Ryusuke Numajiri Mendelssohns Violinkonzert in e-moll. Das Konzert ist eines der berühmtesten Werke Mendelssohns und zählt zum Standardrepertoire eines jeden Solisten. Die Messlatte liegt also hoch, was für Tobias Feldmann jedoch kein Problem darstellt. Musikalisch hochsensibel, technisch beeindruckend und präzise wird er sowohl dem lyrischen Duktus sowie den technischen Spitzfindigkeiten des Werkes gerecht. Es ist stets eine Freue, Tobias Feldmanns dynamischen Schwung und seine charismatische Ausstrahlungskraft auf der Bühne zu erleben.
17.04.2016 11:00 Musik- und Kongresshalle Lübeck
18.04.2016 19:30 Musik- und Kongresshalle Lübeck
Mendelssohn Violinkonzert e-moll op. 64
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Ryusuke Numajiri (Dirigent)
Diese Tage erscheint beim Label ECM die neue CD von Thomas Zehetmair. Darauf ist er in der Doppelrolle als Solist und Dirigent gemeinsam mit dem Orchestre de chambre de Paris mit Schumann-Werken zu hören. Thomas Zehetmairs Verständnis von Schumanns Musik und seine Fähigkeit, dessen emotionale Abgründe zu erfassen sind legendär. So ist auch diese im Februar 2014 im Théâtre des Champs-Elysées entstandene Einspielung ein Hochgenuss für den Hörer. Neben der 1. Sinfonie mit dem Beinamen „Frühlingssinfonie“, die in nur vier Tagen im Januar 1841 entstand, spielt Thomas Zehetmair zwei besondere Spätwerke des Komponisten. Sowohl das Violinkonzert als auch die Phantasie für Violine und Orchester entstanden im Jahre 1853 – zwei Jahre vor seinem Tod – und waren dem ungarischen Geiger Joseph Joachim gewidmet. Während dieser die im Stile einer ausgeschriebenen Improvisation komponierte Phantasie auch uraufführte, bezweifelte er die Spielbarkeit des Violinkonzertes. Es brauchte noch weitere 80 Jahre, bis das Werk endlich im Jahre 1937 in Berlin zum ersten Mal auf der Bühne präsentiert wurde. Durch akribische Quellenstudien und vielfache Aufführungen durch Thomas Zehetmair, zählt es heute zu den herausragenden Werken für Violine. Zehetmair spricht im Zusammenhang mit Schumanns symphonischen Schaffen von dessen “gleichzeitiger Spontanität, Kraft und Feinsinnigkeit”.
„The Best of Balanchine“ so heißt das Projekt, das die beliebtesten Werke George Balanchines, des legendären Ballettchoreographen des zwanzigsten Jahrhunderts, in 10 Aufführungen auf die Bühne bringt.
Isabelle van Keulen wird bei diesen Aufführungen Strawinskys Violinkonzert in D-Dur zusammen mit dem Orchester der National Opera & Ballet Amsterdam unter dem Dirigat von Fayçal Karoui klagvoll zum Leben erwecken.
Das 1931 entstandene Violinkonzert ist ganz im neoklassizistischen Stil gehalten. Strawinsky legte besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen Solo und Orchester, weswegen die Virtuosität des Werkes im Hintergrund steht, die kammermusikalischen Feinheiten dagegen charakteristisch sind.
1972 schuf George Balanchine eine innovative Choreographie zu der Musik, die bei den anstehenden Aufführungen zu sehen sein wird. Selten nur bilden Musik und Tanz eine solch beeindruckende Einheit. Ein Konzertbesuch in Amsterdam ist für Augen sowie Ohren durch und durch lohnenswert.
25.03.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
26.03.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
31.03.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
01.04.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
02.04.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
03.04.2016 14:00 Amsterdam, National Opera & Ballet
06.04.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
08.04.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
09.04.2016 20:15 Amsterdam, National Opera & Ballet
10.04.2016 14:00 Amsterdam, National Opera & Ballet
Strawinsky Violinkonzert D-Dur op.61
National Opera and Ballet, Fayçal Karoui (Dirigent)
Entstanden 1970, gewidmet an Rostropovich und von selbigem auch uraufgeführt, gilt das Cellokonzert „Tout un monde lointain“ von Dutilleux als eines der anspruchsvollsten und einflussreichsten Cellokonzerte des 20-igsten Jahrhundert. Gustav Rivinius lies das Werk vergangene Woche in der Congresshalle Saarbrücken gemeinsam mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Tito Muñoz erklingen und machte seinem Ruf als einer der ganz großen Cellisten unserer Zeit alle Ehren. Das Publikum feierte seine Darbietung durch stürmischen Applaus und die Presse schreibt: „Dass Rivinius die enormen technischen Anforderungen dieser Komposition wie teuflisch schwere Eskapaden auf dem Griffbrett, unbequeme Doppelgriffe und Kantilenen in höchsten Lagen meisterhaft beherrschte war zu erwarten, doch mehr noch fesselte der Kontrast seines kraftvollen Forteklanges mit der kontemplativen Intensität der leisen Stellen.“ In fünf Sätzen gelang es Gustav Rivinius, seine Zuhörer in die „komplette, weit entfernte Welt“ („Tout un monde lointain“) des Werkes mitzunehmen auf eine Reise, die keiner der Konzertbesucher so schnell vergessen wird.
Im März stehen für Christian Zacharias spannende Konzerte als Dirigent und Pianist in Frankfurt, Lugano und Winterthur an. Dabei sind Mozart, Schumann, Schubert und deren französische Kollegen Ravel, Rameau und Bizet auf dem Programm.
In Frankfurt leitet er das Frankfurter Opern- und Museumsorchester mit Ravels Suite „Ma mère l’oye“ und Schumanns 2. Sinfonie, deren Komposition 1845/46 für Schumann der Versuch war, sich selbst von einer Depression zu heilen.
Gerade einmal 19 Jahre alt war Schubert, als er seine 4. Sinfonie komponierte, die Zacharias in Lugano neben Mozartwerken zusammen mit dem Orchestra della Svizzera italiana zu Gehör bringt. Schubert selbst gab ihr den Beinamen „die Tragische“, was der gewählten Molltonart und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Beethoven geschuldet ist.
In Winterthur liegt der Programmschwerpunkt auf französischer Musik. Erstanden 1872, war Bizets Orchestersuite „L‘ Arlésienne“ gleich bei ihrer Uraufführung in Paris ein großer Erfolg. Daneben erklingen Auszüge aus Rameaus Suite „Les Indes Galantes“ und wiederum Mozart.
Die meisten seiner Klavierkonzerte komponierte Mozart zum eigenen Gebrauch. Bei der Aufführung leitete er das Orchester vom Klavier aus, eine damals übliche Praxis, derer sich auch Christian Zacharias in den anstehenden Aufführungen der Konzerte Nr. 23, Nr. 24 und Nr. 25 bedient. Ein Genuss ist es, Christian Zacharias zu lauschen und ihn nicht nur als Pianisten, sondern auch als Dirigenten zu erleben; gleich ein doppelt beeindruckendes Ereignis.
06.03.2016 11:00 Alte Oper Frankfurt
07.03.2016 20:00 Alte Oper Frankfurt
Hier gibt es weitere Infos
11.03.2016 20:30 LAC Lugano Arte e Cultura
Hier gibt es weitere Infos
16.03.2016 19:30 Stadthaus Winterthur
17.03.2016 19:30 Stadthaus Winterthur
Hier gibt es weitere Infos
Auf seiner neuen, gerade erschienenen CD spielt Julian Steckel zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Susanne von Gutzeit, C.P.E. Bachs Cellokonzerte Nr. 1 bis 3. Diese Werke gehören zu den ersten Solokonzerten für Cello überhaupt und verlangen dem Solisten sowohl technisch, als auch musikalisch einiges ab. Julian Steckel meistert diese Aufgabe mit Bravour.
Johann Joachim Quantz, ein Zeitgenosse und Kollege von C.P.E. Bach am Hof in Potsdam schreibt, dass es nicht leicht sei, auf dem Cello solistisch zu spielen und dass „der Spieler mit langen Fingern und starken Nerven geboren sein müsse“, um die Griffe bewältigen zu können. Beide Anforderungen bringt Julian Steckel selbstverständlich mit und darüber hinaus seine feinsinnige Musikalität und energetische Begeisterungsfähigkeit, welche die Aufnahme zu einem absoluten Hörgenuss werden lassen. Neben dem reinen Hörvergnügen ist die CD gleichzeitig ein absoluter Geheimtipp, da diese Werke nicht zum bekannten Standardrepertoire gehören, diesen aber dennoch in Nichts nachstehen.
Hier finden Sie eine kurze Onlinerezension des Hessischen Rundfunks.
Die neue CD wird mit einem passenden Konzert in Weingarten gefeiert
12.3.2016 20:00 Kultur- und Kongresszentrum Weingarten
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
C. P. E. Bach Cellokonzert Nr. 1 a-moll Wq 170 H 432
J. S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
C. P. E. Bach Cellokonzert Nr. 3 A-Dur Wq 172 H 439
Stuttgarter Kammerorchester, Susanne von Gutzeit (Leitung)
Julian Steckel (Cello)
Die Innsbrucker Kammerkonzerte locken im Februar mit einem besonderen Höhepunkt im Programm, bei dem Andreas Staier und Isabelle Faust ein Konzert gestalten. Ein reiches und zugleich empfindsames Programm haben die beiden Musiker sich ausgedacht, mit dem sie zu einem Streifzug durch die Musikgeschichte entführen. Andreas Staier, eine Koryphäe der historischen Musik, und Isabelle Faust, solistisch in den bedeutendsten Musikzentren der Welt unterwegs, verbindet eine langjährige Künstlerfreundschaft. Wann immer es der Terminkalender erlaubt, finden sie sich zum gemeinsamen Musizieren zusammen und schaffen dabei Einzigartiges. Sie verstehen es meisterhaft, den unterschiedlichen Stilen und historischen Aufführungsanforderungen gerecht zu werden. Durch gekonntes, harmonisches Zusammenspiel und den besonderen, warmen Klang des Hammerflügels entsteht eine Musik, die das Publikum bis ins Innerste berührt. Im Anschluss an das Konzert in Innsbruck darf sich auch das italienische Konzertpublikum in Pistoia und Perugia auf die Darbietung des abwechslungsreichen Programms freuen.
22.02.2016 20:00 Innsbruck / Tiroler Landeskonservatorium
23.02.2016 Pistoia (Italien)
24.02.2016 Perugia (Italien)
Bach Empfindungen, Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-moll
Mendelssohn Aus Lieder ohne Worte (Bearbeitung für Pianoforte und Violine von Friedrich Hermann)
Allegretto grazioso A-Dur op. 62/6
Presto agitato g-moll op. 53/3
Andante espressivo G-Dur op. 62/1
Beethoven Violinsonate Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann Fantasie a-Moll op. 131
Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120
Unter dem überaus passenden Titel „Recorder Revolutionary” bringen Maurice Steger und das Australian Brandenburg Orchestra mit Paul Dyer ein famoses Barockprogramm auf die Bühnen von Sydney und Melbourne. Musikalische Schätze wie Telemann, Händel, Fiorenza u.a. werden gemeinsam zum Klingen gebracht. Auch mit in Stegers Gepäck sind auserwählte Vivaldi Konzerte und schweizerischer Charme. Laut Paul Dyer (Künstlerischer Leiter des Australien Brandenburg Orchestra) kann sich das australische Publikum auf den „Speedy Gonzales“ der Blockflöte freuen. Seit jeher versteht es Steger, sein Publikum durch seine atemberaubende Virtuosität und technische Brillanz in Staunen zu versetzen. Gleichzeitig sprüht sein Spiel nur so vor Musikalität und Gefühlsreichtum, so dass auch die langsamen und getragenen Passagen stets ein Genuss sind. Die Zusammenarbeit mit dem führenden Barockorchester Australiens, einem jungen und dynamischen Ensemble, verspricht viel Freude, Energie und herrliche Musik!
24. & 26.02.2016 19:00 Sydney / City Recital Hall
27.02.2016 19:00 Melbourne / Recital Centre
28.02.2016 17:00 Melbourne / Recital Centre
02. & 04.03.2016 19:00 Sydney / City Recital Hall
05.03.2016 14:00 & 19:00 Sydney / City Recital Hall
Vivaldi Concerto in G-Dur RV 443
Gallo Sonata Nr. 12 in g-moll “Follia”
Telemann Concerto für 3 Trompeten D-Dur TWV 54:D4
Fiorenza Sinfonia in a-moll
Händel Overture zu “Judas Maccabeus” in g-moll HWV 63
Vivaldi Concerto D-Dur RV 428 “Il gardellino”
Rittler Ciaccona a 7 C-Dur
Geminiani Nach Corellis Violinsonaten Op. 5
Julian Steckel gibt sein Debut mit den Münchener Philharmonikern und das Publikum darf sich gleich auf zwei vielversprechende Konzerte freuen. Am 22. und 23. Februar ist Julian Steckel zu Gast bei den Münchner Philharmonikern und spielt unter der Leitung von Gustavo Gimeno Schumanns Cellokonzert in a-moll. Schumann schrieb dieses Werk in nur 2 Wochen im Oktober 1850 in Düsseldorf. Im Autograph betitelt er es als „Konzertstück“ nicht als Konzert, was in der Kompositionsweise begründet liegt, die sich stark von der traditionellen Konzertform unterscheidet. Hierin besteht auch die besondere Schwierigkeit des Werkes: wie typisch für Schumann benutzt er sehr einheitliches thematisches Material, während die emotionale Bandbreite jedoch ungeahnte Weiten eröffnet. Die selben Themen erscheinen immer wieder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Stimmungen was dem Solisten eine enorme Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten und Klangfarbenvielfalt abverlangt. Julian Steckel meistert diese Herausforderung gekonnt und überzeugt durch seine hoch emotionale Interpretation des Werkes.
Natürlich ist es eine ausgesprochene Ehre für Julian Steckel mit den Münchener Philharmonikern auf einer Bühne stehen zu dürfen, gleichzeitig aber auch eine tolle Anerkennung für das Schaffen dieses jungen und besonderen Künstlers.
22.02.2016 20:00 Philharmonie im Gasteig München
23.02.2016 19:00 Philharmonie im Gasteig München
Schumann Cellokonzert a-moll op. 129
Münchner Philharmoniker
Gustavo Gimeno, Leitung
Das Programm des East Neuk Festival ist online!
Auf den schottischen Highlands, zwischen malerischen Seen und historischen Burgen, findet das 2004 gegründete Musikfestival statt. Das vielbeachtete East Neuk weiß geschickt junge Künstler und altbekannte Namen auf einem Festival zu vereinen. So wird Christian Zacharias, seit vielen Jahren Gast des Festivals, als Dirigent, Kammermusiker und im Rahmen eines Rezitals zu erleben sein und die zahlreichen Zuschauer mit seiner Vielseitigkeit verzaubern. Auch Julian Steckel, erstmalig zu Gast, wird gleich in mehreren Konzerten seine außergewöhnliche Musikalität und seine technische Brillanz präsentieren. Das große Finale des Festivals bestreiten Christian Zacharias und Julian Steckel gemeinsam. Die Ouvertüre der Hebriden von Mendelssohn, Schostakowitschs erstes Cellokonzert sowie Schumanns Sinfonie Nr. 2 in C-Dur werden zu hören sein.
Detaillierte Infos zum Festival und allen Konzerten gibt es hier:
Noch ist das Jahr 2016 jung und schon hat es Tzimon Barto gleich mehrere große Erfolge beschert. Lobende Kritiken und begeisterte Publikumsresonanz erhielte Tzimon Barto Anfang Januar auf seiner Neujahrstournee mit dem Schleswig Holstein Festival Orchester in China. In mehreren Konzerten u.a. in Shanghai und Peking stand Tschaikowskys Klavierkonzert in b-moll auf dem Programm.
Zurück in Europa folgten Rezitale in Deutschland und der Schweiz mit Werken von Rameau, Haydn, Gasparini und Schubert neben Bachs Goldbergvariationen. Die Presse schreibt: „Es ist nicht übertrieben, Bartos Art zu musizieren hier als spektakulär zu beschreiben.“ (Allgemeine Zeitung, 25.01.2016) Die Kritik in voller Länge ist nachzulesen unter: http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/tollkue…. Tzimon Bartos unverwechselbare und enorm phantasievolle Interpretation der Goldbergvariationen kann sein Publikum seit Mai letzten Jahres auch auf seiner neuesten CD (erschienen bei Capriccio) genießen.
Mit Spannung bleibt zu erwarten, wie Tzimon Barto das Konzertjahr 2016 fortsetzt.
Im Februar ist Isabelle van Keulen mit ihrem Ensemble unterwegs. In Spanien, Deutschland und der Türkei tritt die Tango-Combo auf, im Gepäck wie gewohnt die feurigen Tangos von Astor Piazzolla. In Madrid und Alicante verbindet das Ensemble Piazzollas Werke mit Stücken von Bach, woraus sich eine raffinierte Mischung aus Alt und Neu, Intellekt und Leidenschaft ergibt. In Ankara stehen Isabelle van Keulen und ihr Ensemble zusammen mit dem Bilkent Orchester unter Rolf Gupta auf der Bühne und spielen dessen eigens für diesen Anlass entstandenen Arrangements von Piazzollas Tangos in großer Besetzung. Dazu erklingt außerdem die bekannte und bereits früher entstandene Bearbeitung des Concierto del Angel, ebenfalls von Rolf Gupta. Zu guter Letzt spielen die Musiker in Essen ein traditionelles reines Tango-Programm. Glühende Klänge, ungezügelte Rhythmen und eine impulsive Dynamik zwischen den vier Musikern sind garantiert!
03.02.2016 19:30 Uhr Auditorio Nacional de Música Madrid
04.02.2016 20:00 Uhr Auditorio de la Diputación de Alicante
Bach Allemande und Giga aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Piazzolla Verano porteño, Invierno porteño
Bach Sonate für Viola da Gamba und Cembalo D-Dur BWV 1028
Piazzolla Concierto para quinteto
Bach Chaconne aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Piazzolla Milonga del ángel, La muerte del ángel, Resurrección del ángel
Bach Konzert für 2 Violinen in d-moll BWV 1043
Piazzolla/Gerber Le Grand Tango
13.2.2016 20:00 Uhr Bilkent Concert Hall Ankara
Piazzolla Concierto para Quinteto, Le Grand Tango, Concierto del Angel, Oblivion, Libertango, Adios Nonino
Bilkent Symphony Orchestra, Rolf Gupta (Dirigent)
21.02.2016 17:00 Uhr Philharmonie Essen – Alfred-Krupp-Saal
Piazzolla Michelangelo, Invierno, Verano, Adios nonino, Milonga, Muerte, Resurreccion
Le grand Tango, Kicho, Soledad, Concierto para quinteto
Isabelle van Keulen (Violine), Christian Gerber (Bandoneon), Ulrike Payer (Klavier), Rüdiger Ludwig (Kontrabass)
Unter dem Titel „In das blaue Nebelland“ steht Tobias Feldmann mit vier renommierten Musikerkollegen am 30. Januar im Beethoven-Haus Bonn auf der Bühne. Der Titel ist dem Beethoven-Zyklus „An die ferne Geliebte“ entnommen, der wiederum auf sechs Gedichten des österreichischen Schriftstellers Alois Jeitteles basiert. Zu hören sein wird ein reines Schumann-Programm in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen vom Duo bis zum Quintett. Seine Flexibilität und sein kammermusikalisches Gespür machen Tobias Feldmann zu einem ausgezeichneten Partner für seine namhaften Kollegen. Voller Musikalität und Spielfreunde entführen die Musiker ins blaue Nebelland Schumanns Tonsprache.
30.01.2016 19:30 Uhr Beethoven-Haus Bonn
Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47
Schumann Märchenbilder op. 113
Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Jan Söderblom (Violine), Tabea Zimmermann (Viola), Istvàn Vàrdai (Violoncello), Javier Perianes (Klavier)
Gleich zwei Mozartkonzerte gibt Radu Lupu auf einer kleinen aber feinen Tournee mit der Kremerata Baltica zum besten: die beiden Konzerte Nr. 27 in B-Dur und Nr. 23 in A-Dur. Sitzt Radu Lupu am Flügel, versinkt er in der Welt der Töne und verzaubert seine Zuhörer wie eh und je durch seinen geschmeidigen Anschlag, die Leichtigkeit seines Spiels und seine gewaltige musikalische Ausdruckskraft. Das preisgekrönte Kammerorchester unter der Leitung von Gidon Kremer ist seit seiner Gründung 1997 für seine energiegeladene, freudige und hoch musikalische Musizierweise bekannt. Zusammen ergibt dies ein Feuerwerk der Musik, das das Publikum mit Spannung erwarten darf!
21.01.2016 20:00 Feierabendhaus Ludwigshafen
24.01.2016 20:00 Konzerthaus Freiburg
27.01.2016 20:00 Victoria Hall Genf
31.01.2016 19:30 Mozarteum Salzburg – Großer Saal
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Mozart Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Kremerata Baltica
Als Preisträger des Hindemith-Preises 2014 der Stadt Hanau hat das Zehetmair Quartett auch in dieser Saison ein Werk des Komponisten im Programm, anlässlich einer Europatournee. In Wien, Florenz und Amsterdam spielt das Quartett Hindemiths 1923 entstandenes Streichquartett Nr. 5, umrahmt von zwei Streichquartetten op. 3 Nr. 5 in F-Dur und op. 76 Nr. 3 in C-Dur von Joseph Haydn. Wie von dem renommierten Ensemble nicht anders zu erwarten, überzeugt es durch seine klare und technisch beeindruckende Virtuosität, seine unprätentiöse Interpretation und seine enorme Bandbreite an musikalischen Ausdrucksnuancen.
27.01.2016 19:30 Musikverein Wien – Brahmssaal
01.02.2016 21:00 Teatro della Pergola Florenz
04.02.2016 20:15 Het Concertgebouw Amsterdam / Kleine Zaal
06.02.2016 20:15 Het Concertgebouw Amsterdam / Kleine Zaal
Haydn Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
Hindemith Streichquartett op. 32 Nr.5
Haydn Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair (Violine), Kuba Jakowicz (Violine), Ruth Killius (Viola), Christian Elliott (Cello)
Am 15.01. erklingt die Uraufführung einer Komposition von Hans Zender im Konzerthaus Dortmund: „Im Höhlengebirge“ nennt er die beiden Polymeter (Lieder) für Tenor und Klavier, nach Texten des Dichters Jean Paul aus dessen Roman „Flegeljahre“ von 1804. Hans Zenders kompositorische Handschrift ist geprägt durch die unwiderrufliche Abschaffung von Einheitlichkeit in Stil und Ästhetik, was sein postmodernes Kunstverständnis widerspiegelt.
Die beiden aufführenden Musiker des Abends sind Till Fellner und Mark Padmore, ein eingespieltes Duo und musikalisch überragend in ihren Interpretationen sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Musik. In Dortmund ist das Duo bereits aus vorhergegangenen Auftritten bekannt. Zuletzt gaben sie dort im November 2014 einen gefeierten Liederabend mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Schumann zum Besten. Neben Zenders Werk kann sich das Publikum auch dieses Mal auf weitere Höhepunkte aus Beethovens und Schumanns Oevre freuen.
15.01.2016, 20:00 Konzerthaus Dortmund
16.01.2016, 20:00 Laeiszhalle Hamburg
Schumann Papillons op. 2
Zender Im Höhlengebirge, 2 Polymeter von Jean Paul für Tenor und Klavier (2015)
Beethoven An die ferne Geliebte op. 98 Ein Liederkreis von Alois Jeitteles
Schumann Liederzyklus „Dichterliebe“ op. 48
Till Fellner (Klavier), Mark Padmore (Tenor)
Das Trio Jean Paul hat im November 2015 eine neue CD herausgebracht, die nach dem Motto „Sextette als Klaviertrios“ entstanden ist. So spielt das Trio die beiden Streichsextette Nr. 1 und 2 op. 18 und 36 von Johannes Brahms in einer Fassung für Klaviertrio. Das Arrangement entstand schon zu Lebzeiten Brahms durch Theodor Kirchner. Dem Trio Jean Paul gelingt es, der Triobearbeitung der Werke ihre Genialität und eigenschöpferische Qualität zu entlocken. Auf ihre typische Art und Weise, sensibel, hoch musikalisch, technisch einwandfrei und stets auf die rhetorischen Elemente der Musik fokussiert legt das Trio hiermit eine absolut hörenswerte Neueinspielung vor.
Die CD erschien beim Label Cavi-music und ist seit dem 13.11.2015 im Handel erhältlich.
Maurice Stegers Weihnachtstournee mit der Cappella Gabetta ist in vollem Gange: nach überaus erfolgreichen Konzerten in Luzern, Riehen, Bonmont, München und Kufstein folgen noch Auftritte in Wilhelmshaven und Dresden. Maurice Steger bringt zusammen mit dem Ensemble ein stimmungsvolles und mitreißendes Programm auf die Bühne. In der Süddeutschen Zeitung lobt Harald Eggebrecht die Darbietung Stegers der Vivaldi Konzerte in D-Dur RV 375 und RV 428: „Doch neben dieser wahrlich atemberaubenden Demonstration der technischen Beherrschung des kleinen Holzblasinstruments steht vor allem Stegers Fähigkeit, Musik auszuphrasieren, alle Verzierungsrafinesse immer in den Dienst der Verdeutlichung des musikalischen Zusammenhangs zu stellen.“ (15.12.2015)
Hier finden Sie den kompletten Artikel.
In diesem Sinne wünschen wir vom KS Schoerke-Team unseren Partnern, Freunden und Musikern eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für ein erfolgreiches neues Jahr!
Kommende Tourtermine:
17.12.2015 20:00 Uhr Wilhelmshaven – Stadthalle
18.12.2015 20:00 Uhr Dresden – Frauenkirche
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3, G-Dur, BWV 1048
Brandenburgisches Konzert Nr. 4, G-Dur, BWV 1049
Brandenburgisches Konzert Nr. 5, D-Dur, BWV 1050
Antonio Vivaldi
Concerto für Flautino, Streicher und b.c., D-Dur, op. 10/2, RV 428, („Il Gardellino“)
Concerto für Blockflöte, Streicher und b.c., D-Dur, RV 375
Arcangelo Corelli
Concerto grosso, op. 6/8, („Weihnachtskonzert“)
Am 5., 6. und 7.12.2015 erklingt in Berlin ein Highlight der Konzertsaison: Till Fellner spielt mit Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 503 sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern und dem Dirigenten Bernard Haitink an seiner Seite.
Das Konzert ist das letzte der großen Wiener Solokonzerte, die Mozart zum eigenen Gebrauch komponierte. Es entstand in der Adventszeit 1786. Till Fellner ist „ein Mann des Geistes“ wie ihn concerti in einem Artikel der Dezemberausgabe 2015 bezeichnet, der sich neben der Musik auch ausgiebig mit Literatur und Filmkunst (besonders den Werken Luis Bunuels) beschäftigt. In einem Sabbatical 2013 studierte er darüberhinaus eingehend die Kompositionskunst. „Mir ging es darum, besser zu verstehen, wie die Stücke gemacht sind, die ich immer spiele“ (concerti, Dezember 2015), begründet er selbst sein Interesse. Dieses tiefgründige Verständnis und seine scharfsinnig durchdachte Herangehensweise sind auch in seiner Interpretation des zart-melancholischen Klavierkonzertes deutlich zu hören. In perfekter Harmonie mit dem Orchester bringt er sein Instrument in den lyrischen Passagen zum singen. Die einzelnen Motive gestaltet er mit präziser Perfektion, so dass die Noten beinahe wie Worte verständlich werden. Wieder einmal beweist Till Fellner, was für ein großartiger Spezialist für die Wiener Klassik er ist.
5.12.2015 19:00 Philharmonie Berlin
6. & 7.12.2015 20:00 Philharmonie Berlin
Mozart Klavierkonzert C-Dur KV 503
Berliner Philharmoniker, Bernard Haitink (Dirigent)
Martin Stadtfeld: großer Erfolg mit neuer Mozart-CD!
Es ist eine ganz besondere Doppel-CD, die Martin Stadtfeld herausgebracht hat: Er widmet sie dem ganz frühen Mozart, dem Kind Mozart. Als 10-jähriger schrieb dieser sein erstes Klavierkonzert in F-Dur KV 37, zehn Jahre später sein 9. Klavierkonzert in Es-Dur KV 271 mit dem Beinamen „Jeunehomme“. Martin Stadtfeld spielt Mozarts Werke transparent, mit feiner Galanterie und technisch ausgereift. Deutlich arbeitet er Mozarts Entwicklung vom frühreifen Wunderkind zum Meister seines Faches heraus, die in der Gegenüberstellung der beiden Werke deutlich erkennbar ist. Überzeugend ist auch das Zusammenspiel und die musikalische Harmonie mit dem Mozarteum-Orchetser Salzburg unter dem Dirigenten Ivor Bolton.
Auf der zweiten CD interpretiert Martin Stadtfeld eine noch frühere Komposition Mozarts, das Londoner Skizzenbuch, das dieser als nur 8-jähriger schrieb. Während einer seiner Europatourneen wurde sein Vater in London krank und die Reise verzögerte sich. Der kleine Mozart nutzte die Zeit, und komponierte diese 36-teilige Sammlung. Martin Stadtfeld nimmt das frühe Werk ernst und zeigt, dass schon im kleinen Mozart angelegt war, was ihn später so berühmt machte. Auch versteht er es, den Witz und die subtile Frechheit, die dem jungen Mozart zu eigen sind, herauszuarbeiten.
Die Presse schreibt über die CD: „Stadtfeld legt ein wundervoll inspiriertes und inspirierendes Album vor. Wie er die herzklopfend aufgeregte Schöpfertätigkeit des kleinen Mozart zum Klingen bringt, ist Zeugnis großer Einfühlsamkeit.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung 15.10.2015)
Die CD ist bei Sony classic erschienen und überall im Handel erhältlich. Mehr Info und eine kleine Hörprobe gibt es hier.
Am 13.11. in Greiz und am 18.11. in Reichenbach verzauberte Tobias Feldmann sein Publikum mit seiner Darbietung von Brahms Violinkonzert in D-Dur op. 77.
Die Presse schreibt über ihn: „Er riss die Hörer nicht nur durch die völlige Beherrschung dieses gewaltigen, schwierigen Werkes mit, sondern darüber hinaus auch mit einer kolossal sensiblen Gestaltung jeder einzelnen Phrase.“ (Ostthüringer Zeitung, 16.11.2015)
Zweifelsohne zählt das Konzert zu den bekanntesten und schwierigsten Werken der Geigenliteratur. Brahms begann mit der Komposition 1878. Da Brahms selber nicht Geige spielte, sondern vom Klavier aus komponierte, war die Mithilfe seines Freundes und Violinsolisten Joseph Joachim entscheidend. So überzeugte Joachim ihn beispielsweise, die Tempobezeichnung des letzten Satzes von „vivace“ zu „ma non troppo vivace“ zu ändern, weil der Solopart sonst zu schwer gewesen wäre.
Über Tobias Feldmanns Spiel schreibt die Presse weiterhin: „Diese Offenheit […] verdankt Tobias Feldmann nicht allein seinem zweifellos beeindruckenden technischen Können und Einfühlungsvermögen, mit dem er die anspruchsvollen und in ihrer Stimmung völlig unterschiedlichen Passagen des Konzerts spielte.“ (Freie Presse Chemnitz, 21.11.2015)
Begleitet wurde der junge Solist von der Vogtlandphilharmonie unter dem Dirigenten David Marlow.
Am 22. und 23. November führt Julian Steckel in Karlsruhe das neue Cellokonzert mit dem Titel „On A Long Strand“ des jungen Komponisten Anno Schreier auf. Begleitet wird er dabei von der Badischen Staatskapelle unter dem Dirigat von Robert Trevino.
Schreier lies sich bei der Komposition des Werkes von dem Gedicht „North“ des Irischen Autors Seamus Heaney inspirieren. Das Konzert besteht aus 2 langsamen und einem schnellen, feurigen Finalsatz, der wiederum Ideen aus dem ersten Satz aufgreift. Einflüsse aus der traditionellen irischen Musik sind zu hören, jedoch versteckt in unnachgiebig schnellen und sich wiederholenden Motiven, die den „Hopsern” und „Sprüngen” der irischen Volksmusik nachempfunden sind.
Durch seinen weichen und vollen Klang wird Julian Steckel der Intention des Komponisten gerecht, die dem Solocello die Rolle der menschlichen Stimme zuspricht. Er scheint die melodischen Linien eher zu singen als zu spielen. Nichts desto trotz packt er in den dramatischen, expressiven und spielerischen Dialogen zwischen Solist und Orchester regelrecht zu und überzeugt mit technischer Brillianz.
22. & 23.11.2015 Badisches Staatstheater Karlsruhe
Schreier Cellokonzert „On A Long Strand“
Badische Staatskapelle, Robert Trevino (Dirigent)
Das Trio Jean Paul bringt eine neue CD heraus, die nach dem Motto „Sextette als Klaviertrios“ entstanden ist. So spielt das Trio die beiden Streichsextette Nr. 1 und 2 op. 18 und 36 von Johannes Brahms in einer Fassung für Streichtrio. Das Arrangement entstand schon zu Lebzeiten Brahms durch Theodor Kirchner. Dieser schreibt in einem Brief aus dem Jahre 1883 an Brahms: „Es war mir eine große Herzenserleichterung, dass Du nicht ganz unbefriedigt über meine Bearbeitung Deiner Sextette zu sein scheinst. […] Ich sollte meinen, dass diese beiden Trios den Triospielern eine willkommene Gabe sein müssten.“ Leider ist dem bis heute nicht so, denn die Trioversion der Werke erklingt nur selten in den Konzertsälen. Dem Trio Jean Paul gelingt es, der Triobearbeitung der Werke ihre Genialität und eigenschöpferische Qualität zu entlocken. Auf ihre typische Art und Weise, sensibel, hoch musikalisch, technisch einwandfrei und stets auf die rhetorischen Elemente der Musik fokussiert legt das Trio hiermit eine absolut hörenswerte Neueinspielung vor.
Die CD erscheint beim Label Cavi-music und ist ab dem 13.11.2015 im Handel erhältlich.
Am 05. und 06. November ist Francesco Piemontesi zu Gast in der Musikstadt Leipzig. Unter dem Dirigat von Roger Norrington spielt er zusammen mit dem Gewandhausorchester das selten aufgeführte Klavierkonzert von Antonin Dvořák. Dieses Konzert ist das einzige Solokonzert für Klavier des Komponisten. Es entstand im Jahre 1876. Der Autograph zeigt an Hand von zahlreichen Verbesserungen, Änderungen und Streichungen, wie schwierig es dem Komponisten fiel, die Gattung Solokonzert zu bedienen. Dvořák selber äußerte sich zu seinem Werk: „Ich stelle fest, dass ich nicht fähig bin, ein Solokonzert zu schreiben.“ Hier übertreibt der Komponist selbstverständlich maßlos, denn das Resultat ist beeindruckend: Dvorak schreibt ein ungewöhnlich und faszinierendes sinfonisches Konzert, bei dem dem Klavier zwar eine tragende, jedoch keine dem Orchester gegenüber gestellte Rolle zukommt. Francesco Piemontesi meistert den höchst kniffeligen und anspruchsvollen Klavierpart auf seine ihm eigene technisch einwandfreie und musikalisch ausgereifte Weise. Das selbe Konzert liegt eingespielt von Piemontesi mit dem BBC Symphony Orchestra unter Jiri Belohlavek auch auf CD vor.
05. & 06.11.2015 20.00 Uhr Gewandhaus Leipzig
Dvořák Klavierkonzert g-moll op. 33
Gewandhausorchester Leipzig, Roger Norrington (Dirigent)
Für eine Woche im November gastiert Thomas Zehetmair wieder einmal beim Budapest Festival Orchester unter der Leitung von Ivan Fischer. In sechs Konzerten quer durch Europa wird er Prokofjews zweites Violinkonzert auf die Bühne bringen.
1983 gründete Ivan Fischer in seiner Heimat Ungarn das Budapest Festival Orchester und ist bis heute dessen Musikdirektor. Wie eine in der Vergangenheit entstandene CD-Einspielung von Bartoks Violinkonzerten beweist, ist die Zusammenarbeit zwischen dem Orchester, ihrem Dirigenten und Thomas Zehetmair musikalisch äußerst fruchtbar.
Prokofjew schrieb sein zweites Violinkonzert im Jahre 1935, zwanzig Jahre nach dem ersten, im Stile der „neuen Einfachheit“, zu der er in der Zwischenzeit gelangt war. Demnach wählte er eine klassische dreisätzige Form. Den Solopart gestaltete er jedoch trotzdem höchst anspruchsvoll und virtuos. Diesen meistert Thomas Zehetmaier, wie von ihm nicht anders zu erwarten, durch seine technische Akkuratesse und seinen stets wohl überlegten und musikalisch fundierten Interpretationsanstatz überzeugend. Zu seiner Meinung über Prokofjews Violinkonzert gefragt, sagt er: „Ich liebe diese Mischung aus Intimität, vollblütigen Arien und derbem Schwung sowie die sehr feinsinnigen Dialoge zwischen der Solovioline und den verschiedenen Orchesterinstrumenten.“
07.11.2015 19:45 Budapest – Béla Bartók National Concert Hall
08.11.2015 15:30 Budapest – Béla Bartók National Concert Hall
09.11.2015 19:45 Budapest – Béla Bartók National Concert Hall
11.11.2015 19:30 Bregenz – Festspielhaus
12.11.2015 20:00 Antwerpen – De Singel
16.11.2015 20:30 Athen – Concert Hall Megaron
Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g Moll op. 63
Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer (Dirigent)
In wenigen Tagen startet Christian Zacharias seine Tournee, die ihn einen Monat lang durch ganz Europa führen wird. In ausgewählten Städten gibt er ein exquisites Rezitalprogramm zum besten. Seine Klavierabende werden seltener, seit Christian Zacharias als Dirigent vor den ganz großen Orchestern steht. So ist es ein besonderer Anlass, den meisterhaften Pianisten in einem Rezital erleben zu dürfen. Auf dem Programm stehen Werke der barocken Komponisten Scarlatti und Soler gegenüber Ravels Sonatine und einer Auswahl an Scherzi und Mazurken von Chopin. Sein tiefes musikalisches Verständnis und seine charismatische Bühnenpräsenz sorgen dafür, dass jeder seiner Auftritte zum Erlebnis wird – in einem Soloabend auf ganz besondere und unmittelbare Weise.
30.10.2015 20:00 Bruchsal – Schloss
02.11.2015 20:00 Genf – Victoria Hall
04.11.2015 20:30 Ankara – CSO Konzertsaal
05.11.2015 20:00 Istanbul – Cemal Resit Rey Concert Hall
08.11.2015 19:00 Zug – Theater Casino
10.11.2015 20:30 Toulon – Palais Neptune
12.11.2015 20:00 Paris – Théâtre des Champs-Élysées
15.11.2015 15:00 Stockholm – Konserthuset
16.11.2015 19:30 London – Wigmore Hall
17.11.2015 19:30 Madrid – Auditorio Nacional de Música
18.11.2015 19:30 San Sebastian – Kursaal Eszena
20.11.2015 19:30 Wien – Konzerthaus
21.11.2015 19:30 Budapest – Liszt Academy
23.11.2015 20:30 Barcelona – Palau de la Musica
28.11.2015 18:00 Porto – Casa de Musica
29.11.2015 19:00 Lissabon – Grande Auditório
Scarlatti Sonaten E-Dur K 162, c-moll K226, Es-Dur K193, f-moll K183, f-moll K386
Ravel Sonatine für Klavier fis-moll
Soler Sonaten Nr. 87 g-moll, Nr. 84 D-Dur, Nr. 24 d-moll, Nr. 88 Des-Dur
**Pause**
Chopin Scherzo Nr. 1 h-moll op. 20
Chopin Mazurken cis-moll op. 41 Nr. 1, a-moll op. 17 Nr. 4, a-moll op. post. (KK2b Nr. 4), cis-moll op. 30 Nr. 4
Chopin Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31
Am 23. Oktober erscheint die neueste CD von Francesco Piemontesi mit den Préludes livres I & II von Debussy. Durch seine stets intelligent durchdachte, hoch einfühlsame und technisch brillante Interpretationsweise gelingt es Piemontesi auch dieses mal, diese komplexen und facettenreichen Werke des Franzosen auf überzeugende Weise vorzutragen. Inspirieren lies er sich dabei von einer Originalausgabe mit zahlreichen musikalischen Anmerkungen des Pianisten Marcel Ciampi, der seinerzeit eng mit Debussy zusammenarbeitete.
Die Werke entstanden zwischen 1909 und 1913. Die insgesamt 24 Präludien tragen jeweils außermusikalische Titel und lassen unverkennbar Debussys Handschrift als Impressionist erkennen, bei dem Eindrücke und Augenblicke über Form und traditioneller Kompositionstechnik stehen. Er schrieb: „Die Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist, auszudrücken. Musik wird für das Unaussprechliche geschrieben. Ich möchte sie wirken lassen, als ob sie aus dem Schatten herausträte und von Zeit zu Zeit wieder dahin zurückkehrte.“
Mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter dem Dirigat von Riccardo Chailly wird Radu Lupu am 01., 02. und 03. Oktober in Leipzig, sowie am 05. Oktober in Wien auf der Bühne zu bewundern sein. Von seiner bescheidenen und zurückhaltenden Art ist nichts mehr zu spüren, sobald der große Pianist am Flügel sitzt und sein Spiel beginnt. Wahre Größe in Klang und Gestaltung sind dem bereits legendären Pianisten ebenso zu eigen, wie feinsinnigste Musikalität. In seinem aktuellen Programm mit dem Gewandhausorchester gibt er Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 KV 467 zum besten. Das heitere C-Dur-Werk mit großer Orchesterbesetzung gehört zu den sinfonischen Klavierkonzerten, ein Typus, den Mozart durch die Art der Orchestrierung und Behandlung des Soloinstruments sowie der Formgestaltung begründete.
01., 02. & 03. Okt 2015, 20:00 Leipzig – Gewandhaus
Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Gewandhausorchester Leipzig, Ricardo Chailly (Dirigent)
05. Okt 2015, 14:30 Uhr Wien – Musikverein
Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Gewandhausorchester Leipzig, Ricardo Chailly (Dirigent)
Zum Spielplan des Gewandhausorchester Leipzig
Mit Schuberts „Rosamunde“ bzw. seiner 8. Sinfonie „der Unvollendeten“ am Dirigentenpult und Beethovens 3. Klavierkonzert am Flügel gastiert Christian Zacharias am kommenden Donnerstag den 24.09. und Sonntag den 27.09. mit dem Orchestre National de France in Paris.
Beethoven selber spielte die Uraufführung seines 3. Klavierkonzertes 1803 in Wien, das einzige seiner Klavierkonzerte, dass in einer Molltonart steht. Christian Zacharias stellt das Werk in seinen aktuellen Programmen zwei Kompositionen von Schubert gegenüber. Auch die Uraufführung des Theaterstücks „Rosamunde“ erfolge in Wien im Jahre 1823. Christian Zacharias dirigiert die gesamte Bühnenmusik des Werkes über die junge Fürstin von Zypern, zu dem neben der bekannten Ouvertüre 10 weitere Musiknummern zählen. Warum Schubert seine 8. Sinfonie nie beendete ist bis heute unklar. Sie wurde erst nach seinem Tod im Jahre 1865 uraufgeführt und zählt zweifelsohne zu seinen bekanntesten und bemerkenswertesten Tonschöpfungen.
24. Sep 2015, 20:00 Uhr Paris – Maison de la radio, Auditorium
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Schubert Rosamunde D 797
Orchestre National de France, Agata Schmidt (Alt)
27. Sep 2015, 16:00 Uhr Paris – Maison de la radio, Auditorium
Schubert Sinfonie h-moll D 759 “Unvollendete”
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Orchestre National de France
Weitere Infos gibt es hier und hier
Maurice Steger wird mit dem begehrten ECHO als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet! Immer wieder versetzt er sein Publikum durch seine sprudelnde Musikalität und atemberaubende Technik ins Staunen. Längst dürften auch die letzten Zweifler an seinem Instrument überzeugt sein.
Derzeit tourt er auf Europas Konzertbühnen, immer wieder die meisterhaften und brillanten Flötenkonzerten Vivaldis im Gepäck. Eine entsprechende Aufnahme hat dieser inspirierende Blockflötist bei harmonia mundi eingespielt.
Herzlichen Glückwunsch an Maurice Steger!
Die Bachschen Klavierkonzerte BWV 1052-1058 stellen bis heute für jeden Pianisten eine Herausforderung dar. Umso bemerkenswerter ist die neue Einspielung der Werke von Andreas Staier und dem Freiburger Barockorchester. Hier gelingen die historische und hoch musikalische Interpretation sowie das Zusammenspiel meisterhaft – wie kaum anders zu erwarten von solchen Koryphäen der Alten Musik.
Lange galt Bach als der Erfinder des Klavierkonzerts. Auch wenn dies nicht ganz zutrifft, sind seine sieben Klavierkonzerte doch Höhepunkte seines reifen Schaffens sowie Wegbereiter des modernen Klavierkonzerts und gehören heute zum festen Bestandteil der Klavierliteratur.
Die CD ist am 14. August bei harmonia mundi erschienen.
Francesco Piemontesi hat zusammen mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott eine neue CD herausgebracht, auf der das extrem gut funktionierende Duo Werke von Prokofiev, Britten und Schostakovich interpretiert.
Die lebendige Gestaltung des Klavierparts durch Francesco Piemontesi verdient ganz besondere Beachtung. Deutlich ist der Humor in Prokofievs Musik zu hören und deutlich „profitieren die Werke von Piemontesis markantem und faszinierend klarem Spiel.“ (pizzicato, 10.06.2015)
Die CD ist bei dem Label Orfeo erschienen und ist ab sofort überall im Handel erhältlich.
Die „Association Professionnelle de la Critique Théâtre, Musique et Danse“ in Paris hat Christian Zacharias für die Produktion der Oper „Die Lustigen Weiber von Windsor“, die dieser Anfang des Jahres musikalisch leitete, mit dem „Prix de l´Europe Francophone“ 2014/2015 ausgezeichnet! Neben Christian Zacharias geht die Auszeichnung an die Opéra Royal de Wallonie Liège, an der die Produktion auf die Bühne gebracht wurde, sowie an David Herman für die szenische Darstellung.
Gewinner der letzten Jahre waren u.a. Gérard Mortier für die Produktion von Mozarts „Cosi fan tutte“ am Teatro Real de Madrid.
Herzlichen Glückwunsch!
Im vergangenen Monat erschien bei Capriccio Tzimon Bartos neue CD mit den Goldbergvariationen BWV 988 in der Busoni-Fassung sowie dem Choralvorspiel „Nun komm‘ der Heiden Heiland“ BWV 659. Die Fassung der Goldbergvariationen von Ferruccio Busoni (entstanden 1914) enthält einige für den heutigen Musikliebhaber sinnvolle Kürzungen und zudem stilgerechte Verzierungen.
Wie so oft zeigt Tzimon Barto auch hier seine ganz eigene und faszinierende Interpretationsweise geprägt durch viel Phantasie und seine charakteristische Sensibilität. Er legt großen Wert auf das Leise der Aria am Anfang des Werkes und setzt starke Kontraste hierzu in den lebhaften Variationen. Die Aufnahme ist in jedem Sinne hörenswert: ein großartiges Werk gespielt von einem großartigen Interpreten.
Die CD ist ab sofort überall im Handel erhältlich.
Ab der Konzertsaison 2016/2017 übernimmt der Dirigent und Violinist die künstlerische Leitung des Musikkollegiums Winterthur. Dort ist Thomas Zehetmair kein Unbekannter. Vergangenen April erst dirigierte er hier Sinfonien von Joseph Haydn und Anton Bruckner.
In der letzten Konzertsaison entstand eine viel beachtete CD der Sinfonien Nr. 1 und Nr. 5 von Felix Mendelssohn Bartholdy unter seiner Leitung. Thomas Zehetmair reiht sich ein in eine lange Abfolge namhafter Musiker, die vor ihm dem Musikkollegium Winterthur vorstanden. Dazu gehören u.a. Franz Welser-Möst (1987–1990), János Fürst (1990–1994) und Heinrich Schiff (1995–2001).
Das Orchester hat seine Wurzeln bereits im 17. Jahrhundert und zählt damit zu den ältesten Orchestern Europas. Es umfasst eine Größe von ca. 50 Musikerinnen und Musikern. Die musikalische Klassik und Frühromantik sowie Werke des 20. Jahrhunderts bilden die Schwerpunkte des Repertoires des Musikkollegiums.
Ein musikalisches Highlight war am vergangenen Sonntag in Sankt-Petersburg zu erleben, wo Julian Steckel mit dem Orchester der Deutsch-Russischen Musikakademie unter Valery Gergiev Schumanns Cellokonzert op. 129 in a-Moll im Marinsky Theater zum Besten gab. Anlass des Konzertes waren die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Eine Wiederholung des Konzertes wird es am 08.06.2015 im Konzerthaus Berlin geben.
08. Jun 2015, 20:00 Uhr
Berlin – Konzerthaus
Schumann Cellokonzert a-moll op. 129
Orchester der Russisch-Deutschen Musikakademie
Valery Gergiev, Dirigent
Nach einer überaus erfolgreichen gemeinsamen Konzerttournee im letzten Sommer ist Christian Zacharias auch dieses Jahr wieder mit dem Kammerorchester Basel zu erleben. In sechs Konzerten touren die Musiker gemeinsam durch Europa und spielen ein wunderbar klassisches Programm mit Mendelssohn, Schumann und Beethoven/Mozart. Eine kleine Kostprobe der musikalisch enorm fruchtbaren Zusammenarbeit des Orchesters mit Christian Zacharias vom letzten Sommer gibt es hier.
07. Mai 2015, 20:00 Uhr Donaueschingen – Donauhalle
09. Mai 2015, 20:00 Uhr Martigny – Fondation Pierre Gianadda
10. Mai 2015, 18:30 Uhr Luzern – Kultur- und Kongresszentrum
13. Mai 2015, 20:00 Uhr Antwerpen – De Singel Kunstcampus Antwerpen
Mendelssohn Die Hebriden h-Moll op. 26 Konzertouvertüre
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
08. Mai 2015, 19:30 Uhr Basel – Stadtcasino
14. Mai 2015, 19:00 Uhr Madrid – Centro Nacional de Difusion Musical
Mendelssohn Die Hebriden h-Moll op. 26 Konzertouvertüre
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Als großen Erfolg darf Francesco Piemontesi seine Auftritte in der Alten Oper in Frankfurt vom 26.und 27.03.2015 mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung Manfred Honecks ansehen. Sowohl Publikum als auch Presse lobten die helle und perlende, gleichermaßen rhetorische und elegante Interpretation von Mozarts Klavierkonzert in C-Dur KV 503 und besonders „den brillanten Solisten“ (Frankfurter Rundschau, 27.03.2015) Francesco Piemontesi. Die Konzerte in Frankfurt bildeten den Höhepunkt einer Konzertreihe in Deutschland, in der Francesco Piemontesi außerdem mit dem RSB Berlin, der NDR Radiophilharmonie und dem Gürzenich Orchester Köln gastierte.