Copyright © 2023 KS-schoerke.de
Diesen Sonntag spielt Thomas Zehetmair im Trio mit Ruth Killius und Daniel Haefliger bei den Martinu Festtagen in Basel. Neben Werken von besagtem Martinu und Beethoven wird dabei auch eine Eigenkomposition von Thomas Zehetmair mit dem Titel Passacaglia, Burleske und Choral für Streichtrio aufgeführt, welche im September in Lugano und Genf zur Premiere gebracht wurde. Thomas Zehetmair selbst sagt dazu: „Traditionelle Formen in neuem Gewand locken mich als Interpreten sowie als Komponisten. Dass die Kontraste zwischen den Sätzen schon in den Titeln zum Ausdruck kommen – man kann sich schwer größere Gegensätze vorstellen -, ist durchaus beabsichtigt.“
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programm 1
Haydn Trio f-moll Hob. XV:f1 12′
oder
Haydn Trio es-moll Hob. XV:31 Jacob’s Dream 13′
Giovanni Sollima Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
oder
Paul Wiancko Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
Martinu Trio Nr. 2 d-moll 18′
***Pause***
Dvorak Trio Nr. 3 f-moll op. 65 40′
Programm 2 – Well-arranged
R. Schumann 6 Kanonische Studien op. 56 (arr. Theodor Kirchner) 17′
Debussy La Mer (arr. Sally Beamish) 25′
***Pause***
Brahms Streichsextett Nr. 1 op. 18 (arr. Theodor Kirchner) 38′
Programm 3
Olli Mustonen Introduction and Rondo alla polacca (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Trio F-Dur Hob. XV:2 17′
Arno Babadjanian Klaviertrio fis-moll (1952) 23′
***Pause***
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Beethoven Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2 30′
Programm 4 – Fantasia
Haydn Trio es-moll Hob. XV:31 Jacob’s Dream 13′
Joaquin Turina Círculo (Fantasía para piano, violin y violoncello) op. 36 11′
Frank Bridge Fantasietrio c-moll (H.79) 15′
oder
Alice Verne-Bredt Fantasietrip 10′
***Pause***
R. Schumann Fantasiestücke op. 88 19′
Giovanni Sollima Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
oder
Paul Wincko Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
oder
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
Haydn Capriccio A-Dur Hob. XV:35 12′
Christian Zacharias verbringt diese Woche in Göteborg und erarbeitet mit dem dortigen Sinfonieorchester ein Programm aus Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 und Bruckners Streichquintett in Bearbeitung für Streichorchester. Präsentiert wird dies in zwei Konzerten am Mittwoch und Donnerstag.
29. November 2023, Göteborg
30. November 2023, Göteborg
Am kommenden Montag Abend spielt Ruth Killius im Rahmen des jährlichen Benefizkonzerts der Stiftung Gute Tat in der Philharmonie Berlin. Neben Kolleginnen und Kollegen wie Olga Scheps, Simon Höfele, Niklas Liepe und weiteren wird sie mit dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau unter der Leitung von Johannes Moesus Max Bruchs Romanze für Viola und Orchester, op. 85 spielen.
In der Saison 25/26 wird Gustav Rivinius einen Fokus auf vier Cellokonzerte legen und damit besondere Komponisten ungeachtet ihres Bekanntheitsgrades ehren und den eigenen Gefühlswelten Ausdruck verleihen:
Dimitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello Nr. 2 op. 126
zum 50. Todestag 2025
Hans Werner Henze Konzert für Violoncello Ode an den Westwind
zum 100. Geburtstag 2026
Ermanno Wolf-Ferrari Konzert für Violoncello
zum 150. Geburtstag 2026
Frank Bridge Konzert für Violoncello Oration
als mahnende Erinnerung an Kriegszeiten
Heute Abend spielt Marie-Luise Neunecker im Trio mit Tobias Feldmann und Silke Avenhaus ein Konzert im Schloss Morsbroich in Leverkusen. Neben Sonaten für Violine und Klavier von Mozart, Poulenc und Dupont werden die drei Musiker:innen als Höhepunkt Brahms Horntrio in Es-Dur präsentieren.
Conrad van Alphen ist in seiner Funktion als Erster Gastdirigent des Philhamonischen Orchesters Nordmazedoniens diese Woche in Skopje zu Besuch. Gemeinsam mit dem Geiger Daniel Rowland und der Cellistin Maja Bogdanović wird er ein Programm aus Brahms‘ Doppelkonzert für Violine und Cello, sowie Rachmaninows 2. Sinfonie in E-moll spielen.
Heute erscheint ein ganz besonderes neues Album von Dominik Wagner bei Berlin Classics. Auf „Double Bass Rhapsody“ spielt er teils alleine, teils mit den Bassisten Christoph Wimmer, Herber Mayr und José Trigo Werke von Bach bis Bruckner, von Dvorak bis Freddie Mercury. In den speziell erarbeiteten Arrangements zeigen er und seine Mitstreiter die Versatilität und vielleicht teils noch unbekannten Qualitäten ihres Instrumentes, und reihen zudem Komponisten aneinander, die vielerlei Stile und Emotionen zu hervorzurufen wissen.
Zum Album auf Spotify
Zum Album auf Apple Music
Christian Zacharias spielt in den nächsten Tagen in zwei Ländern mit dem Orchestre National Auvergne Rhône-Alpes. Zuerst werden die Musiker „daheim in Frankreich“ in Clermont-Ferrand auftreten bevor es am Sonntag nach Erlangen geht um dort am Montag ein Konzert zu geben. Das präsentierte Programm besteht aus Werken von Haydn und Bruckner.
17. November 2023, Clermont-Ferrand
20. November 2023, Erlangen
Maurice Steger verbringt die Woche bei den Bochumer Symphonikern und bereitet ein Programm aus Werken von Francesco Veracini, Antonio Vivaldi und Toshio Hosokawa vor. Präsentiert wird dies am Samstag bei einem Konzert im Anneliese Brost Musikforum.
Dieses Wochenende spielt Andreas Staier beim nun bereits seinen 25. Geburtstag zelebrierenden Forum Alte Musik Köln. Im Museum für Angewandte Kunst präsentiert er sein Programm „Pour passer la mélancolie“, das aus Stücken von Johann Jacob Froberger, Henry d’Anglebert, Louis Couperin und mehr besteht.
Heute erscheint eine CD, bei der unterstützt durch die Orpheum-Stiftung für junge Künstler:innen u.a. der Hornist Nicolas Ramez unter der Leitung von Thomas Zehetmair Mozarts Hornkonzert in D-Dur KV 412 mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien eingespielt hat. Die Aufnahme wird von Alpha Classics veröffentlicht und ist hier bei den gängigen Streaming-Plattformen zu finden.
Tzimon Barto ist seit dieser Woche in Deutschland für eine Reihe von Terminen.
Am Wochenende wird er zuerst beim Staatsorchester Mainz zwei Konzerte mit Dvoraks Klavierkonzert spielen, sowie im Von-Busch-Hof Konzertant in Freinsheim Johann Sebastian Bachs 1. Band des Wohltemperierten Klaviers präsentieren.
Weiter geht es nach Berlin, von wo aus man ihn am Montag, dem 13. November um 16:30 Uhr live im WDR und um 17:00 live im rbb hören kann.
Am Folgetag wird er im Piano Salon Christophori eine Auswahl aus beiden Bänden des Wohltemperierten Klaviers präsentieren.
Selbiges steht auch für den Mittwoch im KulturKaufhaus Dussmann an. Die Veranstaltung dort wird noch durch ein Bühnengespräch mit Tzimon Barto ergänzt und zelebriert das Erscheinen einer limitierten Geschenkbox inkl. Tzimon Bartos Aufnahme des Wohltemperierten Klaviers auf CDs und LPs sowie Texten von u.a. Irene Dische und Christoph Eschenbach.
10. November 2023, Konzert Mainz
11. November 2023, Konzert Mainz
12. November 2023, Konzert Freinsheim
13. November 2023, Interview WDR (16:30 Uhr)
13. November 2023, Interview rbb (17:00 Uhr)
14. November 2023, Konzert Berlin (Piano Salon)
15. November 2023, Gesprächskonzert Berlin (KulturKaufhaus)
Wir freuen uns, dass heute das neue Album von Martin Stadtfeld unter dem Titel „Baroque Colors“ bei Sony erscheint. Darauf widmet er sich wie der Name schon vermuten lässt Werken aus der Barockzeit, die er sich zu Eigen macht und dabei auf zwei CDs einen ganzen Blumenstrauß aus Altbekanntem, Neu Arrangiertem und Improvisierten präsentiert.
Thomas Zehetmair beginnt heute mit den Proben beim Kölner Kammerorchester. Gemeinsam bereiten sie ein Programm aus Mendelssohns Overtüre zum Märchen von der schönen Melusine, Hartmanns Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester, sowie Beethovens 2. Sinfonie vor, welches am Sonntag in der Philharmonie Köln präsentiert wird.
Leidenschaftlich gerne und überaus erfolgreich widmet sich der Cellist Gustav Rivinius, der 1990 als bisher einziger deutscher Musiker mit dem 1. Preis des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs ausgezeichet wurde, seit vielen Jahren der Kammermusik. Dabei ist er häufig im Duo mit seinem Bruder, dem Pianisten Paul Rivinius, zu hören. Bereits zahlreiche Rundfunkaufnahmen, u.a. mit allen Beethoven Sonaten, dokumentieren die herausragende Zusammenarbeit der beiden Musiker. Im Repertoire hat das Duo u.a. folgende abwechslungsreiche Programme:
Programm 1
Ethel Smyth Sonate a-moll op. 5 (1887)
Charlotte Bray On The Other Shore (2014)
Nadia Boulanger Trois Pieces (1914)
*** Pause ***
Henriëtte Bosmans Sonate a-moll (1919)
Programm 2
Beethoven Sonate g-moll op. 5/2
Walter Gieseking Konzert-Sonatine (1942)
*** Pause ***
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Programm 3
Beethoven Sonate A-Dur op. 69
Zoltán Kodály Sonate op. 4
*** Pause ***
R. Strauss Sonate F-Dur op. 6
Programm 4
Ethel Smyth Sonate a-moll op. 5 (1887)
Gabriel Pierné Sonate fis-moll op. 46 (1919)
*** Pause ***
R. Schumann 5 Stücke im Volkston op. 102
Nadia Boulanger Trois Pieces (1914)
Programm 5
Beethoven 7 Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Zauberflöte
Frank Bridge Sonate d-moll (1917)
*** Pause ***
Brahms Sonate F-Dur op. 99
Heute Abend ist Till Fellner Teil der Benefiz-Gala mit der sich Prof. Franz Xaver Ohnesorg als Indentant verabschiedet. Neben u.a. Pierre-Laurent Aimard, Alfred Brendel und Sir András Schiff wird er ein Überraschungsprogramm in der Historischen Stadthalle Wuppertal spielen.
Jonian Ilias Kadesha und die Chaarts Chamber Artists spielen die Tage zwei Konzerte in Bayern. In Pullach bei München und Bayreuth in Oberfranken werden sie Programme unter dem Titel Suite Italienne mit der gemeinsam uraufgeführten und inzwischen auch eingespielten Komposition Tyche von Giovanni Sollima präsentieren.
26. Oktober 2023, Pullach
15. November 2023, Bayreuth
Christian Poltéra ist nach einigen Jahren endlich zurück in Taiwan. Zusammen mit dem in Taipei geborenen Pianisten Hu Jung spielt er zwei Konzerte in Kaohsiung sowie in der Hauptstadt. Präsentiert wird ein Programm mit Cellosonaten von Prokofjew, Schostakowitsch und Rachmaninow.
Außerdem wird Christian Poltéra an einem vom Goethe Institut organisierten Workshop teilnehmen und seine Erfahrungen weitergeben.
13. Oktober 2023, Kaohsiung
17. Oktober 2023, Taipei
14.-15. Oktober 2023, Taipei (Workshop)
Maurice Steger ist aktuell auf Asienreise. Sein erster Stopp ist im „Blockflötenland“ Taiwan, in dem er u.a. an der National Tsing Aua University in Hsinchu unterrichten wird. Außerdem werden er und der Schweizer Geiger Sebastian Bohren Teil der Konzerte zum 10. Jubliläum der „Swiss Music Nights“ in Kaohsiung und Taipei sein.
Danach geht es weiter nach Bhutan, wo durch die Unterstützung der Society Switzerland Bhutan ein Konzert von Maurice Steger, Sebastian Bohren und dem Bhutanesischen Flötisten, Sänger und Multiinstrumentalisten Jigme Drukpa stattfinden wird.
15. Oktober 2023, Kaohsiung (Taiwan)
16. Oktober 2023, Taipei (Taiwan)
19. Oktober 2023, Timphu (Bhutan)
Heute Abend spielt Christian Zacharias mit den Dortmunder Philharmonikern sein Brexit-Programm, das Werke mit Bezug zu Großbritannien von Beethoven, Elgar, Britten und Mozart vereint. Christian Zacharias wird dabei als Dirigent und Pianist agieren, wobei er und die Philharmoniker durch Sopranistin Rinnat Moriah vervollständigt werden.
Der junge französische Pianist Jean-Paul Gasparian kommt diesen Oktober für mehrere Rezitale nach Deutschland. Heute wird er beim Malgartener Musikherbst Debussy und Tschaikowski präsentieren bevor er in zwei Wochen im Schloss Meersburg ein Programm aus ebenjenen Komponisten durch Werke von den seltener gehörten K. Vardapet und A. Babadjanian ergänzen wird.
06. Oktober 2023, Malgarten
22. Oktober 2023, Meersburg
Heute Abend kommt das Trio Jean Paul nach Freiburg für einen Auftritt bei den Albert Konzerten. Die drei etablierten Musiker werden ein vielschichtiges Programm aus Rihms Fremde Szene II, Schumanns Klaviertrio Nr. 1 und eine Bearbeitung Theodor Kirchners von Brahms‘ Streichsextett No. 1 präsentieren, welche das Trio auch eingespielt hat.
Martin Stadtfeld kann inzwischen auf über 20 erfolgreiche Jahre als professioneller Pianist zurückblicken, in denen er vielerlei Rezitale, Orchesterkonzerte und Kammermusikprojekte gespielt, preisgekrönten Alben veröffentlicht und auch bei Verlagen beliebte Kompositionen geschrieben hat.
Daneben hat er sich immer schon Zeit für Bildungsprojekte genommen. Nach unzähligen Schulbesuchen, Masterclasses und CDs und Konzerten für Kinder wird er nun auch an der Hochschule für Künste Bremen sein umfassendes Wissen weitergeben: Diese hat Martin Stadtfeld zum Wintersemester 23/24 als Professor für Klavier berufen.
Diese Woche startet die Sinfonia Rotterdam unter ihrem Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter Conrad van Alphen regulär in die neue Saison. Conrad van Alphen wird in diesem Rahmen vier Konzerte mit zwei verschiedenen Programmen dirigieren: Neben Mendelssohns Hebriden und Wilms‘ Sinfonie Nr. 6, steht in Rotterdam und Terneuzen Beethovens 3. Klavierkonzert mit dem Pianisten Alvaro Siviero auf dem Programm. In Den Haag und Amsterdam spielen Orchester und Dirigent gemeinsam mit Geiger Maxim Vengerov zudem Brahms‘ Violinkonzert als großes Finale.
Ende August gab die Sinfonia Rotterdam bereits ein Open Air Eröffnungskonzert im Rotterdamer Hafen vor 3.500 Zuschauen, das traditionell mit Händels Feuerwerksmusik endete.
27. September 2023, Rotterdam
29. September 2023, Terneuzen
07. Oktober 2023, Den Haag
08. Oktober 2023, Amsterdam
Dominik Wagner ist diesen Freitag Teil der Konzerte für die Freunde des Zürcher Kammerorchesters in Zürich. Unter der Leitung von Willi Zimmermann wird ein Programm aus u.a. Giovanni Bottesinis Kontrabasskonzert gestaltet.
22. September 2023, 11:00 Uhr
22. September 2023, 18:00 Uhr
Gustav Rivinius | Violoncello
Deutsche Komponisten – Verklärte Genies
J. S. Bach
Sonate D-Dur BWV 1028
Mozart
Andantino in B-Dur KV Anh. 46
Beethoven
Sonate A-Dur op. 69
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Brahms
Sonate e-moll op. 38
Schumann – Chopin
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Stücke im Volkston op. 102
Chopin
Polonaise brillante op. 3
Sonate g-moll op. 65
Russische Musik
P. Juon
Sonate a-moll op. 54
Schostakowitsch
Sonate d-moll op. 40
Rachmaninow
Sonate g-moll op. 19
Nachdem das erste Buch beim selben Label im April erschienen ist, veröffentlicht naïve heute Tzimon Bartos Einspielung von Johann Sebastian Bachs Wohltemperierten Klaviers, Buch II.
Diesen Sonntag spielt das Cuarteto SolTango ein Konzert beim Beethovenfest Bonn. Dabei werden die vier Musiker von ihrem üblichen Konzept abweichen und neben den für ihr Programm typischen Tangos aus der Goldenen Ära, auch Werke von Johann Sebastian Bach und Robert Schumann präsentieren. Diese kleinen Sprünge zwischen Musikrichtungen sind für Andreas Rokseth, Martin Klett, Thomas Reif und Karel Bredenhorst nichts ungewöhnliches und so wird auch für das Publikum eine neue Sicht auf Allbekanntes und die Erkenntnis von vertrauten Elementen im Neuen ermöglicht.
Wir gratulieren dem Stuttgarter Kammerorchester zur Veröffentlichung ihres ersten Albums beim eigenen Label SKO records. Zu hören sind Beethoven / Brahms / Schoenberg, gespielt vom Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Thomas Zehetmair. Wir haben bereits reingehört und sind begeistert!
Heute erscheint bei Berlin Classics Maurice Stegers lang erwartete neue Aufnahme, die ganz dem großen Meister Johann Sebastian Bach gewidmet ist. Auf A Tribute to Bach zeigt Maurice Steger Seiten von sich, die vielleicht noch nicht jederfrau kannte, aber auch Seiten von Bach, die vielleicht ungewohnt aber deswegen nicht weniger authentisch scheinen.
Eingespielt wurde das Album mit dem La Cetra Barockorchester Basel mit Sebastian Wienand am Cembalo in prominenter Rolle neben Maurice Steger.
Marc Gruber ist aktuell in Linz um ein Konzert für kommenden Sonntag vorzubereiten. Gemeinsam mit dem Brucknerorchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner wird er dann Ethel Smyths Konzert für Violine, Horn und Orchester spielen. Den Violinpart übernimmt die Geigerin Francesca Dego.
Paul Rivinius | Klavier
Siegfried Rivinius | Violine
Benjamin Rivinius | Viola
Gustav Rivinius | Violoncello
Schubert
Quartett in F-Dur D 487
A. Bax
Quartet in One Movement
Blomenkamp
Toccata, Tombeau und Torso (2009)
Drei Stücke für Klavierquartett (dem Quartett gewidmet)
Fauré
Quartett Nr. 1 in c-moll op. 15
Jonian Ilias Kadesha ist aktuell zu Gast beim MDR Sinfonieorchester Leipzig. Unter der Leitung von Martijn Dendievel wird er mit dessen Musiker:innen am Freitag Simon Laks Poème pour violon et orchestre in der Weimarhalle Weimar präsentieren. Das Konzert ist Teil einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des KZ Buchenwald.
Heute erscheint das neue Album des Cuarteto SolTangos. Auf Poesía verewigen Andreas Rokseth, Thomas Reif, Karel Brendehorst und Martin Klett endlich die im Konzert schon zu hören gewesene Zusammenarbeit mit dem argentinischen Sänger Leonel Capitano. Die Koproduktion von Avi Music und dem Bayerischen Rundfunk enthält von Martin Klett arrangierte Werke von Tangogrößen wie Aníbal Troilo oder Osvaldo Pugliese, deren Texte neben individualistischer Leidenschaft auch soziale Aspekte hervorheben.
Hier zu hören bei Spotify
Dieses Wochenende spielt das Trio Gaspard ein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals werden Jonian Ilias Kadesha, Vashti Hunter und Nicholas Rimmer ihrem Publikum neue Perspektiven auf Haydns Klaviertrios eröffnen. Gepaart mit Auftragskompositionen, die dazu in Bezug stehen, spielt das Trio diese aktuell auch peu a peu ein. Das zuletzt erschiene zweite Album der Reihe findet sich u.a. hier: https://open.spotify.com
In den kommenden 2 Wochen liegt ein vielfältiges Programm vor Martin Stadtfeld.
Heute Abend spielt er in Rottach-Egern im Trio mit Eldbjørg Hemsing und Daniel Müller-Schott das Abschlusskonzert beim Musikfest Kreuth am Tegernsee. Diese Kombo wird es zudem nächste Woche bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in Parchim zu sehen geben.
Im Anschluss reist Martin Stadtfeld nach Lengerich um mit der festival:philharmonie westfalen unter der Leitung von Michael Zlabinger beim Festkonzert 375 Jahre Westfälischer Friede Beethovens 3. Klavierkonzert zu interpretieren.
Schließlich geht es nach Bad Saarow für ein Rezital mit Stadtfelds Arrangements Deutscher Volkslieder bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
25. Juli 2023, Rottach-Egern
03. August 2023, Parchim
04. August 2023, Lengerich
05. August 2023, Bad Saarow
Der Sommer erstrahlt in vollster Pracht, und während Hitzewellen und Gewitterwolken sich die Klinke in die Hand geben reist Maurice Steger weiter für seine Konzerte die Meridiane entlang.
Diese Woche beginnen seine mehrteiligen Projekte beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Mit dem Barockorchester The English Concert wird er Dienstag und Mittwoch in Meldorf und Rendsburg ein buntes Barockfest veranstalten.
Danach startet die Probenphase mit dem jungen Ensemble Marsyas Baroque, mit denen er im Rahmen der Meister/Meisterschüler:innen-Konzerte zusammenarbeiten und etwas von seinem Erfahrungsschatz weitergeben wird. Ein erstes Konzert spielen sie diesen Sonntag in Neuhardenberg, bevor das Programm 7 Tage später in Kellinghusen und Bad Oldesloe wiederholt wird.
Davor reist Maurice Steger aber noch in den Rheingau um im Kloster Eberbach mit Avi Avital, Hille Perl, David Bergmüller und Sebastian Wienand das gemeinsame Projekt um Johann Sebastian Bachs Notenbüchlein zu präsentieren. Dies wird es außerdem in Gstaad in den Schweizer Bergen zu sehen geben.
Wiederum hierzwischen eingeschoben ist ein Konzert mit dem La Cetra Barockorchester Basel bei der Bachwoche Ansbach und einem elaborierten Programm aus Bach und Telemann.
25. Juli 2023, Meldorf mit The English Concert
26. Juli 2023, Rendsburg mit The English Concert
30. Juli 2023, Neuhardenberg mit Marsyas Baroque
01. August 2023, Kloster Eberbach mit Avi Avital, Hille Perl, David Bergmüller und Sebastian Wienand
02. August 2023, Ansbach mit La Cetra Barockorchester Basel
04. August 2023, Gstaad mit Avi Avital, Hille Perl, David Bergmüller und Sebastian Wienand
06. August 2023, Kellinghusen mit Marsyas Baroque
07. August 2023, Bad Oldesloe mit Marsyas Baroque
Diesen Sonntag spielt Dominik Wagner gemeinsam mit Lauma Skride beim Mosel Musikfestival. In Anlehnung an ihr dieses Frühjahr erschiene Album Chapters – A double bass story präsentieren sie beim Konzert in Bekond u.a. Werke von Astor Piazolla, Charlie Chaplin und Henry Mancini.
23. Juli 2023, Orangerie Bekond
Das Cuarteto SolTango tingelt dieses Wochenende für Konzerte den Alpenrand entlang. Mit seinem Erfolgsprogramm Misión Tango geht es vom Dorf Tirol in Südtirol nach München und schließlich nach Ottobeuren im Unterallgäu.
20. Juli 2023, Dorf Tirol
21. Juli 2023, München
22. Juli 2023, Ottobeuren
Diese Woche spielt Jean-Paul Gasparian zum wiederholten Mal beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Gemeinsam mit dem Flötisten Stathis Karapanos wird er in der bereits ausverkauften Scheune Wulfshagen Werke von Händel, Haydn, Ralph Vaughan Williams und mehr präsentieren.
Martin Stadtfeld kommt zurück in seine Heimat und spielt gemeinsam mit der Rheinischen Philharmonie drei Konzerte in Idar-Oberstein, Simmern und Trier. Letzteres wird im Rahmen des Mosel Musikfestivals stattfinden. Unter der Leitung von Paul Goodwin interpretiert Martin Stadtfeld Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 KV 491.
14. Juli 2023, Idar-Oberstein
15. Juli 2023, Simmern
16. Juli 2023, Trier
Diesen Juli wird Christian Poltéra musikalisch als auch geographisch auf vielfältige Reisen gehen.
Am kommenden Wochenende spielt er zwei Konzerte mit dem Staatsorchester Mainz und Dmitri Jurowski. Präsentiert wird dabei Prokofjews Sinfonia Concertante.
Gut eine Woche später wird Christian Poltéra dann gemeinsam mit Ronald Brautigam auf die Bühne des Concertgebouws Amsterdam treten und Werke von Schumann, Brahms, Liszt und Chopin spielen. Dieses Programm wird wiederholt in der belgischen Küstenstadt Knokke.
Von dort aus reist Christian Poltéra schließlich nach Ostfriesland, wo Wolf Wondratschek auf ihn wartet um zusammen bei den Gezeitenkonzerten das Lesungskonzert zu Christian Poltéras Mara-Cello zu präsentieren.
14. Juli 2023, Mainz
15. Juli 2023, Mainz
23. Juli 2023, Amsterdam
25. Juli 2023, Knokke
Auch dieses Jahr lässt sich Maurice Steger nicht lumpen und reist zu verschiedenen Festivals vom Norden Deutschlands bis in die Schweizer Berge.
Los geht es diesen Donnerstag bei den Gezeitenkonzerte, bei denen er gemeinsam mit dem Hamburger Ensemble Elbipolis ein wahrlich zum Namensgeber des Festival passendes Programm um Telemanns Hamburger Ebb‘ und Fluth präsentieren wird.
Am Sonntag geht es dann weiter mit den befreundeten Musikern des G.A.P. Ensembles bei den Weilburger Schlossfestspielen und einem bunten Programm von Vivaldi bis Händel.
Die erste Julihälfte verbringt Maurice Steger u.a. auch mit Unterricht in Arosa in der Schweiz bevor er bei den Rigi Musiktagen mit Kammermusikpartner:innen um Dietmut Poppen auftreten wird.
Danach folgt ein Auftritt beim Nieder-Mooser Konzertsommer mit den Darmstädter Barocksolisten, mit denen er Anfang Juni bereits beim Barockfest Darmstadt gespielt hat.
Und auch danach ist für Strandurlaub noch keine Zeit…
29. Juni 2023, Weener (Gezeitenkonzerte)
02. Juli 2023, Weilburg (Weilburger Schlosskonzerte)
14. Juli 2023, Rigi Kulm (Rigi Musiktage)
16. Juli 2023, Nieder-Moos (Nieder-Mooser Konzertsommer)
Bereits zum dreizehnten Mal ist Andreas Staier dieses Jahr beim Klavier-Festival Ruhr. In der Orangerie des Schlosses Rheda in Rheda-Wiedenbrück wird er am Hammerflügel ein klassisches Programm aus Mozart, Haydn und Schubert präsentieren.
28. Juni 2023, Rheda-Wiedenbrück
Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Martin Stadtfeld und Selina Ott kennen sich bereits aus Kammerorchesterprojekten und haben daraufhin entschieden, gemeinsam ein Weihnachtsprogramm für Trompete und Klavier zu gestalten.
Christmas Time
Praetorius
Vom Himmel hoch
Bach
Canon I über Vom Himmel hoch
Intermezzo
Bach
Canon II über Vom Himmel hoch
Intermezzo
Bach
Canon III über Vom Himmel hoch
Traditional
Maria durch ein Dornwald ging
Stadtfeld
Fantasia für Trompete
***
Corelli
Prelude
Stadtfeld
Christmas time
Kuhnau
Praeludium
Händel
Dank sei Dir, Herr
Praetorius
Es ist ein Ros entsprungen
Holst
In the bleak midwinter
Yon
Gesu bambino
Traditional
Stille Nacht
Heute erscheint das erste Album aus einer Reihe von Aufnahmen, auf denen das Trio Gaspard sich von verschiedenen Städten hat inspirieren lassen. Auf Berlin Stories gibt es somit die auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombination von Mendelssohn, Paul Juon und Nikos Skalkottas zu hören. Alle drei Komponisten verbindet jedoch, dass sie prägende Jahre in Berlin verbracht haben und somit sicher Inspiration von dort mitgenommen haben. Ähnlich geht es dem Trio Gaspard, dessen Mitglieder Vashti Hunter, Jonian Ilias Kadesha und Nicholas Rimmer auch alle einmal in Berlin wohnhaft waren oder noch sind.
Berlin Stories bei Chandos
Berlin Stories auf Spotify
Diese Woche arbeitet Christian Zacharias wieder mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dessen Chefdirigent er von 2000 bis 2013 war, und das er damit langfristig geprägt hat.
Beim aktuellen Projekt werden er und das Orchester mit der Sopranistin Elizabeth Watts kollaborieren und neben der Prager Sinfonie von Mozart und dessen Klavierkonzert KV 503 die Arien Ch’io mi scordi di te und Bella mia fiamma präsentieren.
Martin Stadtfeld | Klavier
Baroque Colours
J.S. Bach
Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Präludium Es-Dur aus dem Wohltemperierten Clavier II BWV 876
Kuhnau Piano Improvisation
über das Präludium aus der Partie Nr. 5 G-Dur von J. Kuhnau*
Händel
Dank sei Dir, Herr (Fälschung von Siegfried Ochs)*
Gaspar Sanz
Canarios für Gitarre*
Handel Sarabande Piano Meditation
über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437 von G.F. Händel*
Vivaldi Four Seasons Summer Variation
nach dem Violinkonzert g-moll Der Sommer RV 315: III: Presto von A. Vivaldi*
Vivaldi Four Seasons Winter Variation
nach dem Violinkonzert f-moll Der Winter RV 297: III: Allegro-Lento von A. Vivaldi*
J.-N.-P. Royer
IV. Tambourin – Suite des Matelots
Bach Fugue Piano Meditation
über die Fuge g-moll BWV 578 von J.S. Bach*
Bach Air Piano Mediation
über die Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 von J.S. Bach*
Rameau
VIII. Tambourin aus der Suite e-moll
Galuppi
Allegro moderato aus der Sonate Nr. 3 c-moll
Piano Improvisation
Ach bleib mit Deiner Gnade über den Choral von M. Vulpius*
J. S. Bach
Fuge Es-Dur aus dem Wohltemperierten Clavier II BWV 876
*Alle Bearbeitungen und Improvisationen von Martin Stadtfeld
Christian Poltéra spielt diese Woche vier Konzerte mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von Mihkel Kütson. Dem Publikum in Krefeld und Mönchengladbach wird dabei Barbers Celllokonzert präsentiert, welches Christian Poltéra mit dem Bergen Philharmonic Orchestra aufgenommen hat.
iiii
13. Juni 2023, Krefeld
14. Juni 2023, Mönchengladbach
15. Juni 2023, Mönchengladbach
16. Juni 2023, Krefeld
Marc Gruber ist diese Woche bei den Bochumer Symphonikern zu Gast und wird Teil der beiden Konzerte mit dem Titel „Patriotische Blicke“ sein. Gemeinsam mit Tenor James Gilchrist wird er unter der Leitung von Pablo Gonzalez Brittens Serenade für Tenor, Horn und Orchester aufführen.
08. Juni 2023, Bochum
09. Juni 2023, Bochum
Esther Hoppe | Violine
Christian Poltéra | Violoncello
Pascal Moraguès | Klarinette
Juho Pohjonen | Klavier
„All dies verbindet Messiaen zu einem den Hörer direkt ansprechenden sinnlichen Erleben, das von Poltéra und Freunden ungemein spannungsvoll musiziert wird. Welche Klangfarbennuancen Pascal Moraguès seiner Klarinette zu entlocken vermag ist ebenso betörend wie die feinen dynamischen Nuancen von Hoppe und Poltéra. Über die detailreiche Abstimmung hinaus wird der Klangfarbenkosmos Messiaens hier ausgelotet.“ (Rheinpfalz)
Programm:
Schubert Klaviertrio B-Dur D 898 op. 99
Messiaen Quatuor pour la fin du temps
Christian Zacharias | Klavier
Alexandra Conunova | Violine
Mit der moldawischen Geigerin Alexandra Conunova und dem Pianisten Christian Zacharias hat sich ein wunderbar harmonierendes Duo gefunden:
„Das vollkommene Gleichgewicht des Largos und des darauf folgenden Allegros fand in diesem Duo perfekte Interpreten. Die Klarheit, Schärfe und Präzision von Zacharias‘ Anschlag und die genaue Entsprechung in Conunovas Antwort sind beeindruckend.“ (Scherzo, 05. Juni 2023)
Programm 1
Mozart Sonate Nr. 21 e-moll KV 304 oder Schubert Sonatine
Bach Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo, BWV 1006 oder Bach Sonate Nr. 1 g-moll BWV 1001
Mozart Sonate F-Dur KV 377
Bach Französische Suite Nr. 1 d-moll BWV 812
Schubert Sonate A-Dur D 574
Programm 2
Mozart Sonate Nr. 18 G-Dur KV 301 (293a)
J. S. Bach Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo, BWV 1006
Mozart Sonate Nr. 25 F-Dur KV 377
J. S. Bach Französische Suite Nr. 1 d-moll
Mozart Sonate Nr. 32 B-Dur KV 454
Einen Höreindruck bekommen Sie hier.
Am morgigen Mittwoch wird Dominik Wagner gemeinsam mit der Camerata Schweiz unter der Leitung von Howard Griffiths zwei Konzert im KKL Luzern spielen. Der junge Kontrabassist spielt dabei die eigens mit seinem Vater Wolfram Wagner bearbeitete Fassung der Fragmente des Cellokonzertes in A-Dur von Dvorak in der Version für Kontrabass und Orchester in D-Dur. Durch die Bearbeitung konnte nicht nur auf die Stärken des Kontrabasses eingegangen, sondern auch Klarheit in das von Dvorak unvollendete Werk gebracht werden.
07. Juni 2023, Luzern
Marie-Luise | Horn
Programm
Beethoven Sextett Es-Dur für 2 Hörner und Streichquartett op. 81b
Mozart Quintett für Horn und Streichquartett A-Dur KV 581, Stadler-Quintett
W. A. Lütgen Quartett für Horn und Streichtrio, Streichquartett
Auf seinem neuen Album widmet sich Christian Zacharias – nach Jahren – ganz Johann Sebastian Bach. Drei Französische Suiten und eine Partita hat er auf seiner neuen Aufnahme eingespielt. Leicht und tief zugleich vereint Bach auf den hier ausgewählten Stücken seinen Stil, den Christian Zacharias mit einer Selbstverständlichkeit interpretiert, als wäre es für ihn gemacht.
IL GIARDINO D’AMORE
Eine musikalische Zeitreise von Venedig über Neapel nach Madrid
Mediterrane Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Maurice Steger | Blockflöte und Leitung
Nuria Rial | Sopran
La Cetra Barockorchester Basel
Programm
Diego Ortiz Recercada Primera e Secunda
Andrea Falconiero Suave melodia
Andrea Falconiero La Follia per due canti, basso e continuo
Juan Manuel de la Puente Arboles y flores. Cantada humana
Leonardo Leo Concerto G-Dur für Flautino, Streicher & b.c.
Benedetto Marcello Qual turbine improvviso SF A266 für Sopran & Instrumente
Pause
Pietro Castrucci Concerto 8 g-moll für Blockflöte, Streicher & b.c. nach Arcangelo Corellis Sonate Nr. 8 op. 5 orchestriert von Francesco Geminiani
Antonio Vivaldi Concerto per liuto D-Dur RV 93
oder
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Antonio Vivaldi Sol da te, mio dolce amore (Orlando Furioso RV 728)
Georg Friedrich Händel Il volo cosi fido (Ricdardo Primo HWV 23)
Zugabe:
Alessandro Scarlatti Più non m’alletta e piace (Il giardino d’amore ca. 1700 –1705)
Besetzung Orchester: 3 Geigen, Bratsche, Cello, Violone, Cembalo, Laute, evtl. + 1 Fagott & 1 Oboe
Marc Gruber | Horn
Judith Stampf | Violine
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
K. Tuner Quarter-After-Four für Horn, Violine und Klavier
oder
E. Ewazen Trio für Horn, Violine und Klavier
V. Holmboe Music with Horn für Horn, Violine und Klavier op. 148
Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Andreas Staier | Cembalo
La Cetra Barockorchester Basel
16.-23. November 2024, 17.-24. Januar 2025 und 16.-23. Februar 2025
13 Musiker
Telemann Ouvertüre D-Dur, TWV 55:D5 La Galante
Benda Cembalokonzert f-moll
C. P. E. Bach Sinfonie C-Dur Wq 182/3
Fasch Sonate d-moll
J. S. Bach Cembalokonzert A-Dur BWV 1055
C. P. E. Bach Sinfonie E-Dur Wq 182/6
… mit Orchester (Beispiele)
Programm 1
Copland Appalachian Spring
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 1
Programm 2
Beethoven Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (arr. Zacharias)
Haydn Berenice, che fai / Scena die Berenice, Solokantate für Sopran & Orchester
R. Schumann Sinfonie Nr. 1
Programm 3
R. Schumann Violinkonzert in d-moll
oder
Mozart Klavierkonzert
Bruckner Sinfonie Nr. 2
Programm 4
Schönbert Kammersinfonie Nr. 2
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
Schubert Sinfonie Nr. 2
Programm 5
Ravel Ma mère l’oye
oder
Fauré Pelléas et Mélisande
Mozart Klavierkonzert
Poulenc Sinfonietta
Programm 6
Brahms Nänie op. 82 und Schicksalslied op. 54
oder
Brahms Serenade Nr. 2
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4
Christian Zacharias bietet zudem Zyklen mit Werken Ludwig van Beethovens oder Robert Schumanns an.
„Mit der inneren Ruhe eines Zen-Meisters ist er durch die Sonaten und Partiten geschwebt, doch die Ciaconna bewegt ihn. Und seine Interpretation, ein Ausloten zwischen hochexpressivem Moll-Lamento und einem hauchzarten Nichts von Hoffnung in der Dur-Sphäre berührt die Zuhörer.“
(Salzburger Nachrichten)
J. S. Bach
Sonate für Violine solo Nr. 1 g-moll BWV 1001
Partita für Violine solo Nr. 1 h-moll BWV 1002
Sonate für Violine solo Nr. 2 a-moll BWV 1003
Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004
Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005
Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006
Nach langjähriger Zusammenarbeit, die zuletzt das Schweizer Publikum begeisterte, tun sich Maurice Steger und il Pomo d’Oro wieder für ein neues Projekt zusammen, das sie ab der Saison 24/25 präsentieren.
Dresden
Francesco Maria Veracini
Orchesterouvertüre VI in g-moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher & b.c.[12′]
Allegro | Largo | Allegro | Menuet. Allegro
Sonata a-moll per flauto e basso continuo [12′]
aus Sonate a Violino o Flauto solo, Opera prima, Dresden 1721
Overtura | Allemanda Allegro | Paesana | Largo | Giga ‘Il Postiglione’
Johann David Heinichen
Concerto G-Dur für Violine, Oboe, Streicher, Flöten, Oboen & b.c., SeiH 214 [10′]
Vivace | Largo | Allegro
Concerto à 8 C-Dur für vier Blockflöten, Streicher & b.c., SeiH 211 [8′]
Allegro | Pastorell | Adagio | Allegro assai
Antonio Vivaldi
Concerto g-moll RV 577 für zwei Violinen, zwei Blockflöten, zwei Oboen, zwei Fagotte, Streicher & b.c. [12′]
Allegro | Largo non molto | Allegro
Concerto F-Dur, RV 569 für Violine, zwei Oboen, zwei Hörner, Fagott, Streicher und b.c. [12′]
Allegro | Adagio | Allegro
Johann Friedrich Fasch
Concerto F-Dur für Blockflöte (FAWV deest), Blockflöte, Streicher & b.c. [9′]
Allegro | Largo staccato e piano sempre | Allegro
Hier können Sie einen ersten Eindruck gewinnen.
Besetzung: Dirigent / Blockflöte
8 Violinen, 4 Violas, 3 Violoncelli, Kontrabass, 3 Oboen (eine davon auch Blockflöte), 2 Fagotte (einer davon auch Blockflöte), 1 Blockflöte, 2 Hörner, 1 Cembalo, 1 Laute, 1 Harfe
Maurice Steger ist bekannt für seine bunten und vielschichtigen Programme und so scheint die Zusammenarbeit mit Céline Pasche und Hille Perl und der Besetzung Blockflöte, Harfe und Viola da Gamba so ungewöhnlich wie natürlich. Das Trio zeigt bekannte und seltener gehörte Schätze des Barock auf neue Weisen, die aber nichts von der geliebten Energie und Empfindsamkeit missen lässt.
Maurice Steger | Blockflöte
Céline Pasche | Barockharfe & Blockflöte
Hille Perl | Viola da gamba
A Jacobean Masque
(zusammengestellt aus ‚Jacobean Masque-Dances and Divisions’ von Robert Johnson, Giovanni Coperario und Sir Nicolas le Strange und dem Fluyten Lust-hof, 1644)
A Ground by Mr. Godfrey Finger
The Temple Anticke
The English Nightingale by Jacob van Eyck
A Ground by Mr. Henry Purcell
Gray’s Inn or Coperaree
Arcangelo Corelli
Sonate G Dur op. 5 Nr. 11 für Blockflöte & b.c.
Preludio. Adagio | Allegro | Adagio | Vivace | Gavotta. Allegro
mit Verzierungen von Pietro Castrucci & Matthew Dubourg
John Hilton
2 Fantasien a 3, London ca. 1640
Canzoni di Andrea Falconiero
Passacalle | La bella Marchesetta (Napoli um 1620)
La suave melodia (Napoli 1625)
Christopher Simpson
Prelude und Divisions upon a Ground in e
Arcangelo Corelli
Variationen über die altspanische Sarabande La Follia per flauto e basso continuo, Sonate Nr. 12 opus 5, London 1702
Tzimon Barto ist die Tage zu Gast beim Philharmonischen Orchester der Stadt Lübeck. Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Stefan Vladar presentiert er kommenden Sonntag und Montag George Gershwins Concerto in F für Klavier und Orchester.
21. Mai 2023, Lübeck
22. Mai 2023, Lübeck
Sebastian Manz | Klarinette
Dominik Wagner | Kontrabass
Danae Dörken | Klavier
Programm
Bruch Aus den 8 Stücken op. 83
1. Andante | 2. Allegro con moto
Bottesini Gran Duo concertante für Klarinette, Kontrabass und Klavier
Bruch Aus den 8 Stücken Op. 83
5. Rumänische Melodie | 4. Allegro Agitato
W. Wagner Fantasiestück für Klarinette, Kontrabass und Klavier
***Pause***
Gershwin Rhapsody in Blue (arr. Dominik Wagner)
Gershwin We definitely got some crazy fascinating rhythm (arr. Sebastian Manz)
H. Eisel Israeli Suite Medley (arr. Sebastian Manz)
Diesen Sonntag debütiert Jean-Paul Gasparian beim Orchestre Philharmonique de Radio France bei einem ganz besonderen Konzert.
Dem kanadischen Komponisten Howard Shore, der nicht nur für seine Filmmusik bekannt ist, wird dort ein ganzes Wochenende gewidmet. In diesem Rahmen spielt Jean-Paul Gasparian die französische Premiere seines Klavierkonzerts Ruin and Memory unter der Leitung von Bastien Stil. Das Konzert wurde zum 200. Geburtstags Chopins von Lang Lang in China uraufgeführt und lebt somit trotz des nostalgischen Titels, genauso wie die Musik Chopins, in den Händen junger Musiker:innen und deren Publika weiter.
Conrad van Alphen startet diese Woche in ein zweiphasiges Projekt mit der Nordwestdeutschen Philharmonie, bei dem in drei Konzerten zwei verschiedene Programme präsentiert werden.
Zuerst wird er diesen Sonntag in Höxter u.a. Werke von Leopold Mozart, Puccini und schließlich Haydns Trauersinfonie Nr. 44 dirigieren, wobei Selina Ott als Solistin Trompete spielt.
Nächste Woche geht es dann mit Griegs Suite Nr. 40, Bruchs Violinkonzert gemeinsam mit Geigerin Liya Petrova, und Beethovens 7. Sinfonie nach Herford und Steinhagen.
14. Mai 2023, Höxter
19. Mai 2023, Herford
21. Mai 2023, Steinhagen
Christian Zacharias | Klavier
English Chamber Orchestra
„In short, as far as the classical tradition goes, this is as good as it gets.“
Christian Zacharias und das ECO gehen im November 2024 erneut mit einem klassischen Programm auf Tour. Seit den 80er Jahren geben sie immer wieder gemeinsam Konzerte auf der ganzen Welt und begeisterten zuletzt 2019 u.a. das Londoner Publikum.
06.-17. November 2024
Programm
Haydn Sinfonie Nr. 39 g-moll
oder
Kraus Sinfonie c-moll
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV449
Mozart Sinfonie Nr. 25 g-moll
Martin Stadtfeld | Klavier
Jan Vogler | Violoncello
Die beiden sich vertrauten Musiker haben in den letzten Jahren bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt. Nun wird das aufeinander eingespielte Duo wieder mit Werken von Vivaldi, Beethoven, Bach und Rachmaninow zu hören sein.
„Stadtfelds stupende Technik, sein perfekter Sinn für Details und Struktur, gepaart mit dem warmen, flexiblen Celloton Jan Voglers – das stellte sich als ideale Kombination heraus.“
(15.03.2019, Dresdener Kulturmagazin)
Programm
Vivaldi Sonate tba
Beethoven Sonate Nr. 1 F-Dur
***
Bach Adagio aus dem Oboenkonzert von Marcello -Air -Wir setzen uns mit Tränen nieder
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Diese Woche stehen bei den Schwetzinger Festspielen drei Konzerte mit Artist in Residence Christian Poltéra im Kalender.
Los geht es am Donnerstag mit einem Duoabend mit Ronald Brautigam am Hammerflügel und einem vielschichtigen Programm aus Brahms, R. Schumann, Liszt und Chopin.
Am Freitag spielt Christian Poltéra gemeinsam mit Esther Hoppe und Juho Pohjonen erst Schuberts B-Dur Trio und in der zweiten Hälfte mit Unterstützung von Pascal Moragues Messiaens Quatuor pour la fin du temps.
Das letzte Konzert der Residenz wird am Sonntag stattfinden, wobei mit Hilfe von Wolf Wondratschek und der Lesung dessen Mara-Buchs Christian Poltéras famoses Cello in den Fokus gerückt wird.
11. Mai 2023, Duo
12. Mai 2023, Quartett
14. Mai 2023, Konzertlesung
Heute erscheint bei naïve das neue Rezital-Album des jungen Pianisten Jean-Paul Gasparian, das sich ganz Claude Debussy widmet. Nachdem seine ersten Aufnahmen alle den Fokus auf russisch-romantisches Repertoire legten, ist dies eine neue Richtung für Jean-Paul Gasparian, die für ihn als gebürtigen Franzosen und ehemaligen Studenten des Konservatoriums in Paris aber auch eine wichtige Reise zu seinen Wurzeln darstellt. Insbesondere die Herausforderung mithilfe von Aufnahmetechnik authentisch das gespielte einzufangen war Jean-Paul Gasparian stets bewusst: „I wanted something evocative and immaterial that would allow me to navigate my way through the range of moods, colours and timbres that make up the Debussyan universe.”
Einen schönen Eindruck dessen liefert das Musikvideo zu Debussys La fille aux cheveux de lin:
Das Zehetmair Quartett wird innerhalb der kommenden Woche eine Tour bestreiten, die in Hamburg beginnt, über Stationen in München und Südtirol führt, und in der Schweiz enden wird. Dabei präsentiert das etablierte Streichquartett ein vielfältiges Programm mit Werken von Webern, Brahms und Sibelius.
05. Mai 2023, Hamburg
07. Mai 2023, München
09. Mai 2023, Eppan
11. Mai 2023, Neuchatel
Martin Stadtfeld befindet sich aktuell in Japan und in den letzten Vorbereitungen für seine dort geplanten Konzerte.
Anfangen wird er damit am Freitag beim Gargan Music Festival in Kanazawa, wo er Mussorgskis Bilder einer Ausstellung mit lokalen Performern und Musikern präsentieren wird.
Ab Sonntag stehen Rezitale und ein Meisterkurs in Nagoya, Tokio, Fukuyama und Kobe an mit Programmen aus Bach, Beethoven sowie Martin Stadtfelds eigene Bearbeitungen von deutschen Volksliedern.
Der krönende Abschluss am 14. Mai wird die Präsentation von Rachmaninows 2. Klavierkonzert mit der Taiwan Philharmonic unter der Leitung von Jun Märkl in Fukuyama sein.
5. Mai 2023, Kanazawa
6. Mai 2023, Kobe
7. Mai 2023, Nagoya
10. Mai 2023, Tokio
13. Mai 2023, Fukuyama
14. Mai 2023, Fukuyama
Jonian Ilias Kadesha ist das kommende Wochenende beim Folkwang Kammerorchester zu Gast. Unter der Leitung von Johannes Klumpp wird er Beethovens Violinkonzert op. 61 interpretieren und in der Philharmonie Essen zum Besten geben.
Heute Abend tritt das aus Jonian Ilias Kadesha, Vashti Hunter und Nicholas Rimmer bestehende Trio Gaspard im Pierre Boulez Saal in Berlin auf. Gemeinsam mit der Sopranistin Katharina Konradi, mit der das Ensemble letztes Jahr das Album Russian Roots veröffentlicht hat, präsentiert es ein vielfältiges Programm, das von Beethoven über Weinberg bis zu Lera Auerbach reicht und damit genauso wie die Aufnahme dem thème russe nachspürt.
21. April 2023, Boulez Saal Berlin
Christian Poltéra ist diese Woche bei den Hofer Symphonikern zu Gast. Unter dem Dirigat von Hermann Bäumer wird er Sergej Prokofjews Sinfonia Concertante präsentieren.
Für alle, die gerade nicht in der Gegend sind wird es auch im Juli in Mainz nochmal die Möglichkeit geben Christian Poltéra mit der Sinfonia Concertante zu erleben – dann geleitet von Dmitri Jurowski.
14. Juli 2023, Mainz
15. Juli 2023, Mainz
Thomas Zehetmair | Leitung, Violine
Stuttgarter Kammerorchester
Voller Farben
Schubert Quartettsatz c-moll D 703
Frank Martin Polyptique für Violine und zwei kleine Streichorchester
***
Bartok Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Periode: 09. – 12. November 2024
Thomas Zehetmair, Leitung und Solovioline
Besetzung: Streicher 64442, Schlagzeug, Celesta, Klavier und Harfe + Dirigent
Harmonies du soir
Eugène Ysayë Harmonies du soir op.31
Debussy Danses sacrée et danse profane für Harfe und Streicher
Ravel Introduction et Allegro für Harfe, Streicher und zwei Bläser
***
Franck Streichquartett D-Dur
Periode: 05. – 10. Dezember 2024
Thomas Zehetmair, Leitung
Anaëlle Tourret, Harfe
Besetzung: 1 Fl und 1 Klar, Streicher 54431 + Solistin und Dirigent
Die Fünfte
F. Hensel Ouvertüre C-Dur
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
***
Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Periode: 07. – 12. Januar 2025
Thomas Zehetmair, Leitung
Alexandra Dovgan, Klavier
Besetzung: 3 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 3 Fg, 2 Trp, 2 Hrn, 3 Pos, 1 Pk, Streicher 76543 + Solistin und Dirigent
Eroica
F. Mendelssohn Konzert für Violine und Orchester e-moll op.64
***
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
Periode: 13. – 19. Februar 2025
Thomas Zehetmair, Leitung und Solo-Violine
Besetzung 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 3 Trp, 2 Hrn, 1 Pk, Streicher 76543 + Solist/Dirigent
Charles Avison
Concerto Grosso Nr. 3
Grazyna Bacewicz
Konzert für Streichorchester
J. S. Bach
alle Violinkonzerte
Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Bartok
Divertimento für Streichorchester
Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester
Rumänische Folkstänze (arr. für Streicher)
Beethoven
Sinfonie Nr. 5
Violinkonzert D-Dur
Violinsonata Nr. 9 Kreutzer (arr. für Violine und Orchester)
Biber
Battalia à 10
Joseph Boulogne
Violinkonzert Nr. 9 G-Dur op. 8
George Enescu
Rumänische Rhapsodie Nr. 1 op. 11 (arr. für Violine und Streicher von C. Lolea)
Händel
Concerto Grosso B-Dur op. 6 Nr. 7
Haydn
alle Violinkonzerte
Sinfonie Nr. 49
Sinfonie Nr. 45
György Ligeti
Konzert Românesc
F. Mendelssohn
Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur
Violinkonzert d-moll für Violine und Streicher
W. A. Mozart
alle Violinkonzerte
Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364
Piazolla
Vier Jahreszeiten (arr. für Violine und Streicher)
Purcell
Chacony für Streicher
Ravel
Tzigane für Violine und Orchester
Aulis Sallinen
Streichquartett Nr. 3 Some Aspects of Peltoniemi Hintrik’s Funeral March (arr. für Streicher)
Sarasate
Navarra für zwei Violinen op.33
Zigeunerweisen
Alfred Schnittke
Sonate für Violie und Kammerorchester (arr. von Violinsonate Nr. 1)
Nikos Skalkottas
5 Griechische Volkstänze für Streicher
Giovanni Sollima
Violinkonzert Tyche (komponiert für Jonian Ilias Kadesha und verfügbar für Orchester neben CHAARTS ab Januar 2024)
Moghul für Violine, Blockflöte, Laute und Streicher
Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten für Violine, Streicher und b.c.
Violinkonzert a-moll RV 356
Konzert für zwei Violinen und Orchester d-moll RV 514
Il Grosso Mogul für Violine, Streicher und b.c.
Christian Zacharias | mit Orchester
Programm 1
Copland
Appalachian Spring
R. Schumann
Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann
Sinfonie Nr. 1
Programm 2
Beethoven
Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (arr. Zacharias)
Haydn
Berenice, che fai / Scena die Berenice, Solokantate für Sopran & Orchester
R. Schumann
Sinfonie Nr. 1
Programm 3
R. Schumann Violinkonzert in d-moll
oder
Mozart
Klavierkonzert
Bruckner
Sinfonie Nr. 2
Programm 4
Schönberg
Kammersinfonie Nr. 2
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 2
Schubert
Sinfonie Nr. 2
Programm 5
Ravel
Ma mère l’oye
oder
Faure
Pelleas et Melisande
Mozart
Klavierkonzert
Poulenc
Sinfonietta
Programm 6
Brahms
Nänie op. 82 und Schicksalslied op. 54
oder
Brahms
Serenade Nr. 2
R. Schumann
Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann
Sinfonie Nr. 4
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester
25.-29. September 2024 oder auf Anfrage
Programm
Händel
Orgelkonzert g-moll op. 4 Nr. 1 HWV 289
C. P. E. Bach
Sinfonie Nr. 5 h-moll Wq 182/5
J. C. Bach
Cembalokonzert Nr. 6 f-moll W C73
***Pause***
Händel
Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
J. S. Bach
Konzert d-moll BWV 1052
Nachdem schon einige Singles in den letzten Wochen einen Vorgeschmack gegeben haben ist nun Tzimon Bartos Einspielung des ersten Buches des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach bei naïve erschienen.
Bartos besonderes Händchen für Bach konnte man schon auf seiner Veröffentlichung der Goldberg Variationen erkennen, wobei seine Vision nun von vielleicht noch mehr Differenzierung und Nuancenreichtum geprägt ist, und dazu einlädt ganz genau hinzuhören.
Maurice Steger hat aus seinen langjährigen musikalischen Freunden ein Ensemble zusammengestellt, dass in der Serie der Meisterinterpreten in der Tonhalle Zürich seine vielfältigen Talente zum Besten geben wird. Neben den Blockflötenvirtuosen und Barockmusikexperten Maurice Steger werden sich die vielfältigen Streicher Amandine Beyer, Mauro Valli und Fred Walter Uhlig, Multiinstrumentalist:innen an weiteren Blockflöten, Oboe, Fagott und Harfe Bettina Simon, Claudius Kamp und Céline Pasche, sowie die vertrauten Basso Continuoisten Daniele Caminiti und Joan Boronat Sanz gesellen. Das Programm unter dem Titel Venezia – Zeitreise in die Serenissima verspricht einen festlichen Abend!
Morgen beginnt für Thomas Zehetmair eine Tour mit dem von ihm geleiteten Stuttgart Kammerorchester und Solist Pierre-Laurent Aimard. Mit einem reinen Mozartprogramm (Sinfonie Nr. 1, KV 16; Klavierkonzert Nr. 27, KV 595; Sinfonie Nr. 41, KV 551 Jupitersinfonie) geht es von Aschaffenburg über Stuttgart und Göppingen ins österreichische Dornbirn.
24. März 2023, Aschaffenburg
25. März 2023, Stuttgart
26. März 2023, Göppingen
27. März 2023, Dornbirn
Trio Gaspard
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Neben der Gesamteinspielung aller Haydn-Trios widmet sich das reiselustige Trio Gaspard einer Auswahl ihrer liebsten europäischen Musikmetropolen. Die ausgewählten Programme werden neben der Einspielung auch im Konzert präsentiert.
Berlin Stories
Paul Juon Klaviertrio Nr. 4 Litaniae op. 70
Skalkottas Eight Variations on a Greek Folk Tune für Klaviertrio
C. P. E. Bach Klaviertrio D-Dur
F. Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Prague Stories
Smetana Klaviertrio g-moll op. 15
Josef Suk Elegie Des-Dur für Klaviertrio op. 23
Dvorak Klaviertrio Nr. 4 e-moll op. 90
Budapest Stories
Sandor Veress 3 Quadri für Klaviertrio
György Kurtag Varga Balint Ligaturaja für Klaviertrio (2007)
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10
Brahms Klaviertrio C-Dur op. 87
Programm 1
J. S. Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Schnittke Violinsonate Nr. 1 (arr. für Kammerorchester)
***Pause***
Sollima Moghul für Violine, Blockflöte, Laute und Streicher
Vivaldi Il Grosso Mogul für Violine, Streicher und b.c.
Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Programm 2
Ligeti Concert Românesc
Bartok Divertimento für Streichorchester
***Pause***
Skalkottas Five Greek Dances (arr. für Streichorchester)
Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Ravel Tzigane (arr. für Streichorchester)
Programm 3
Biber Battalia à 10
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Bartok Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Streicher
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll Abschiedssinfonie
Programm 4
Bartok Rumänische Volkstänze
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll
Enescu Rumänische Rhapsodie
Programm 5
Boulogne Violinkonzert Nr. 9 G-Dur op. 8
Bacewicz Konzert für Streichorchester
***Pause***
Beethoven Violinsonate A-Dur op. 47 Kreutzer (arr. für Streichorchester)
Programm 6
Skalkottas Five Greek Dances (arr. für Streichorchester)
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Ravel Tzigane (arr. für Streichorchester)
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll Abschiedssinfonie
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester und der Trompeterin Selina Ott begibt sich Martin Stadtfeld diese Woche auf Tour durch Süddeutschland. Das von ihm geleitete Programm beinhaltet neben Arrangements von Werken Händels, Johan Sebastian Bachs sowie Carl Philipp Emanuel Bachs auch das seltener gespielte Konzert für Trompete, Klavier und Streicher von Harald Genzmer.
22. März 2023, Heilbronn
23. März 2023, Ulm
26. März 2023, Bayreuth
Heute erscheint das neue Album von Kontrabassist Dominik Wagner und Lauma Skride am Klavier. Auf CHAPTERS – A Double Bass Story zeigt das Duo in 15 Stücken von 15 Komponist:innen die Vielfältigkeit des Kontrabasses und dessen Qualitäten als Melodieinstrument. Dafür hat Dominik Wagner teilweise selbst Bearbeitungen erstellt, die sowohl Werke von Max Richter oder Philip Glass aber auch Klassiker wie Moonriver in neuem Licht erscheinen lassen.
Die Aufnahme erscheint bei Berlin Classics und ist auf allen gängigen Plattformen erhältlich.
In der Saison 23/24 werden Dominik Wagner und Lauma Skride außerdem mit einem an die CD angelehnten Programm live zu erleben sein aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag…
Morgen Abend findet sich Marie-Luise Neunecker mit ihren Kolleginnen Antje Weithaas und Silke Avenhaus, mit denen sie schon viele Konzerte bestritten hat, im Brucknerhaus Linz ein. Unter dem Titel „Brahms, der Fortschrittliche“ präsentieren die drei Musikerinnen ein Programm, das von Brahms über Schönberg zu Ligeti führt.
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
mit Aris Alexander Blettenberg | Klavier
Programm
Beethoven Quintett für Bläser und Klavier op. 16
Ligeti 6 Bagatellen für Bläserquintett
Francaix L’heure du berger
***Pause***
Ligeti aus Musica ricercata
No. 3 Allegro con spirito | No. 5 Rubato – Lamentoso | No. 7 Cantabile, molto legato | No. 8 Vivace. Energico | No. 9 Adagio. Mesto – Allegro maestoso (Béla Bartók in memoriam) | No. 10 Vivace – Capriccioso
Poulenc Sextett FP 100
Während der Frühling in Deutschland noch auf sich warten lässt reist Christian Zacharias ihm voraus, bevor er Ende April mit dem Frankfurter Museumsorchester zwei Konzerte mit Programmen aus Haydn, Mozart und Poulenc spielen wird.
Davor macht er mehrmals Station in Frankreich: Mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse und dem Orchestre National des Pays de la Loire präsentiert er in Toulouse, La Roche sur Yon, Nantes und Angers Werke von Schönberg, Beethoven, Schubert, Brahms und Robert Schumann.
Für März sind außerdem klassisch-romantische Programme beim Orquestra Sinfonica Do Porto Casa da Musica und Anfang April beim Orchestre Philharmonique Monte Carlo geplant.
3. März 2023, Toulouse
10. März 2023, Porto
12. März 2023, Porto
18. März 2023, La Roche sur Yon
19. März 2023, Angers
21. März 2023, Nantes
9. April 2023, Monaco
23. April 2023, Frankfurt
24. April 2023, Frankfurt
Diese Woche ist Ruth Killius zu Gast beim Irish Chamber Orchestra, bei dem sie unter der Leitung dessen Chefdirigentens Thomas Zehetmair zwei Konzerte spielen wird. In Limerick als auch in Dublin werden sie gemeinsam Mozarts Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364 präsentieren.
23. Februar 2023, Dublin
24. Februar 2023, Limerick
Wir freuen uns das Trio Gaspard, zu dem neben Jonian Ilias Kadesha, den wir schon länger vertreten, auch Vashti Hunter am Violoncello und Nicholas Rimmer am Klavier gehören, beim Künstlersekretariat Schoerke für die Repräsentation im deutschsprachigen Raum zu begrüßen!
Das 2010 gegründete Trio Gaspard gewann verschiedene Sonder- und erste Preise, u.a. beim Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb in Weimar, beim 5. Internationalen Haydn Wettbewerb in Wien und dem 17. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Illzach, Frankreich. Es ist eines der gefragtesten Klaviertrios seiner Generation und wird für seine einzigartige und frische Annäherung an die Musik gelobt.
Für ein erstes Aufnahmeprojekt bei Chandos Records spielen die Musiker alle 46 Klaviertrios von Joseph Haydn ein und ergänzen diese um auf Haydn bezogene, zeitgenössische Kompositionsaufträge. Das 2. Volumen ist kürzlich erschienen, nachdem die erste CD der Serie im Sommer 2022 veröffentlicht und von der Presse hoch gelobt wurde.
Pizzicato schrieb dazu:
„Dabei geben sie den Stücken einen inspiriert unmittelbaren Impuls, der die Musik als quicksilbrig inspiriert erscheinen lässt und jeden akademisch nüchternen Ansatz weit von sich weist. Mit solcher Freude mag Haydn selber seine Werke gedacht haben.“
Die nächsten Wochen werden Maurice Steger und La Cetra Basel mehrere Konzerte mit ihrem neuen gemeinsamen Programm spielen. In der dargebotenen Verbindung aus Werken Telemanns und J. S. Bachs treten neben Maurice Stegers Blockflöte auch Fagott und Cembalo in den Vordergrund.
Nach dem Auftakt in Wien diesen Sonntag geht es nächste Woche nach Neumarkt in der Oberpfalz, Zug in der Schweiz und schließlich noch nach Hameln bei Hannover.
26. Februar 2023, Wien
28. Februar 2023, Neumarkt
01. März 2023, Zug
07. März 2023, Hameln
Gemeinsam mit der Royal Northern Sinfonia haben Ruth Killius und Thomas Zehetmair eine neue CD eingespielt. Das bei ECM erscheinende Album enthält neben Beethovens 5. Sinfonie Bartóks Violakonzert, als auch John Caskens Konzert für Violine, Viola und Orchester The Subtle Knot. Damit stellt es für Thomas Zehetmair eine Zusammenstellung aus seiner vergangenen Arbeit aus der Zeit als Chefdirigent des Orchester dar, in der er neben altbekannten Werken auch das Repertoire erweitert konnte.
Hören Sie selbst bei Spotify oder schauen Sie für weitere Infos zu ECM.
Conrad van Alphen befindet sich gerade in Israel um mit dem Jerusalem Symphony Orchestra neben Auszügen aus Prokofjews Romeo und Julia Schostakowitschs 9. Sinfonie und dessen 1. Cellokonzertes zu spielen. Solist des Abends dafür ist Mischa Maisky.
Als Chefdirigent des Orchestre National Auvergne Rhône-Alpes verbindet Thomas Zehetmair mit „seinem“ Orchester nicht nur die Zusammenarbeit vor Ort, sondern auch Tourneen, die sie schon durch ganz Frankreich und darüber hinaus bis nach u.a. Südkorea geführt haben.
Beispielprogramm
Mozart Streichtrio G-Dur KV 562e (arr. T. Zehetmair)
J. S. Bach Violinkonzert A-Dur BWV 1041
J. S. Bach Violinkonzert D-Dur BWV 1042
Xenakis Aroura
Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111
Weitere Programme auf Anfrage.
Gemeinsam mit Rezitalpartnerin Kathryn Stott macht Christian Poltéra diese Woche Halt in Rom und London. Im Teatro Argentina und in der Wigmore Hall werden die beiden Programme mit Werken von Prokofjew, Chopin und Brahms spielen.
9. Februar 2023, Rom
13. Februar 2023, London
Christian Zacharias wird in den kommenden zwei Wochen durch 6 Länder reisen um dort jeweils ein Konzert zu geben. Diese Woche startet er mit Porto, Lyon und Padua, bevor er nächste Woche Madrid, London und Monaco beglücken wird. Das Programm, das er im Gepäck hat, besteht dabei aus Auzügen aus Tschaikowskis Jahreszeiten und Schuberts Klaviersonate Nr. 17 in D-Dur D 850 op. 53.
31. Januar 2023, Porto
02. Februar 2023, Lyon
03. Februar 2023, Padua
07. Februar 2023, Madrid
09. Februar 2023, Antwerpen
10. Februar 2023, London
12. Februar 2023, Monaco
Dieses Wochenende hat Jean-Paul Gasparian einen engen Zeitplan mit zwei Rezitalen in Norddeutschland: Nach einem Abendkonzert in Wilhelmshaven muss er direkt weiter nach Oldenburg um dort Sonntag Früh eine Matinee zu spielen. Dabei bringt er den Publika neben Werken von Debussy und Scriabin auch den ihm sehr am Herzen liegenden Babadjanian mit.
28. Januar 2023, Wilhelmshavn
29. Januar 2023, Oldenburg
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Stathis Karapanos | Flöte
Programm
Händel Hallenser Sonate Nr. 9 h-moll [14′]
Craig Urquhart Lamentation, Pastoral, Impromptu [10′]
Poulenc Sonate für Flöte und Klavier [13′]
J. Haydn Klaviersonate Es-Dur Hob XVI/52 [16′]
R. V. Williams Suite de Ballet [6′]
C. P. Taffanel Fantasie über Der Freischütz von Carl Maria von Weber [12′]
Wind Quintets
Richard Dubugnon: French Suite, for Wind Quintet
Paul Taffanel: Wind Quintet in G Minor
Gustav Holst: Wind Quintet in A flat, Op. 14
Jean Françaix: Wind Quintet No. 1
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
CAvi-music: B08DC6GSCQ (2020)
Carneval
Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b: 1.VIF
mit Asya Fateyeva | Saxophon
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Berlin Classics: 0301160BC (2019)
Nach einem Rezital im Festspielhaus Baden-Baden am letzten Wochenende begibt sich Martin Stadtfeld diese Woche auf Tour mit Eldbjørg Hemsing und Daniel Müller-Schott. Das Trio spielt ein Programm aus Beethoven, Grieg und Tschaikowski und wird damit in den kommenden Tagen in Heilbronn, Blaibach, München und Bremen zu hören sein.
25. Januar 2023, Heilbronn
27. Januar 2023, Blaibach
28. Januar 2023, München
30. Januar 2023, Bremen
Ausgewählte Beispielprogramme (Orchester)
Programm 1
Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-moll
Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-moll
Programm 2
Bernstein Ouvertüre West Side Story (arr. M. Peress)
Gershwin Rhapsody in blue
Copland Sinfonie Nr. 3
Programm 3
F. Mendelssohn Ouvertüre aus A Midsummer Night’s Dream
Dvorak Konzert für Violoncello h-moll
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll
Jonian Ilias Kadesha hat in den nächsten fünf Tagen zwei tolle Projekte vor sich:
Gemeinsam mit Herbert Schuch befindet er sich aktuell auf Rezitaltour durch Süddeutschland. In Fellheim, Neubeuern und Fürth präsentieren die beiden Musiker ein Programm aus Mozart, Franck und Beethoven.
Nächste Woche geht es dann nach Freiburg um mit dem Orchester des Theater Freiburgs um Tschaikowskis Konzert für Violine und Orchester zu spielen.
20. Januar 2023, Fellheim
21. Januar 2023, Neubeuern
22. Januar 2023, Fürth
Tzimon Barto ist dieses Wochenende als kurzfristiger Einspringer gemeinsam mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu erleben. Bei zwei Konzerten in Ludwigshafen und Ludwigsburg wird dabei u.a. Brahms 2. Klavierkonzert präsentiert.
20. Januar 2023, Ludwigshafen
22. Januar 2023, Ludwigsburg
Nachdem im November 2021 der erste Teil erschien und gefeiert wurde, folgt nun die Veröffentlichung des zweiten Teils des Wohltemperierten Klaviers von Andreas Staier. Seine Interpretationen sind facettenreich und bunt. Staier lässt Bachs musikalische Komplexität hier rein und aufrichtig klingen.
Andreas Staier: Johann Sebastian Bach – Das Wohltemperierte Klavier, Erster Teil
Das Trio Gaspard veröffentlicht heute bei Chandos den zweiten Teil seiner Gesamteinspielung von Haydns Klaviertrios. Wie auch bei der ersten CD werden die Werke Haydns (diesmal Trios Nr. 35, 33, 7, 21 und 45) durch ein zeitgenössisches Auftragswerk ergänzt: Leonid Gorokhovs For Gaspard reflektiert die Zusammenarbeit dabei nicht nur im Titel.
Kommendes Wochenende verbringt das Cuarteto SolTango damit täglich ein Konzert zu spielen. In der Lüner als auch der Borkener Konzertreihe in Nordrhein-Westfalen, sowie bei der Konzertreihe auf Schloss Reinbek bei Hamburg werden die vier Musiker ihr Programm Misión Tango präsentieren.
20. Januar, Lünen
21. Januar, Borken
22. Januar, Reinbek
Heute Abend spielt Christian Zacharias das erste von zwei Konzerten in Bukarest. Gemeinsam mit der George Enescu Philharmonie Bukarest wird er ein Programm präsentieren, welches Ravels Ma mère l’Oye, Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 und Schuberts Sinfonie Nr. 2 D-Dur D 200 verbindet.
In der nächsten Woche geht es für Christian Zacharias dann in die Schweiz zum Orchestra della Svizzera Italiana. Bei einem Konzert in Basel und einem in Lugano werden neben selbigem Klavierkonzert von Mozart Faurés Pelléas et Mélisande Suite für Orchester op. 80 und Poulencs Sinfonietta FP 141 gespielt.
12.01.2023 Bukarest
13.01.2023 Bukarest
18.01.2023 Basel
19.01.2023 Lugano
Zum Jahresende 2022 ist bei Dussmann das KulturKaufhaus die EP Booke of Songes von Tzimon Barto erschienen. Die Veröffentlichung enthält Auszüge aus Tzimon Bartos Gesamtaufnahme des Wohltemperierten Klaviers von J.S. Bach, wovon das erste Buch im Frühjahr 2023 bei naïve erscheinen wird. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 2014 (Buch II) und 2017 (Buch I).
Während das aktuelle Album als Vorgeschmack für jedermann als CD zu erwerben ist, wird die Gesamtaufnahme zusätzlich bei Dussmann physisch exklusiv als hochwertige, limitierte Edition vertrieben. Unabhängig davon wird die Musik natürlich auch digital bei den gängigen Anbietern abrufbar sein.
Das erprobte Duo aus Christian Poltéra und Ronald Brautigam beginnt das Jahr mit einigen Rezitalen in den niederländischen Städten Utrecht, Den Haag, Deventer und Eindhoven. Die dort gespielten Programm besteht neben Werken von Brahms und Robert Schumann aus einer sicherlich weniger bekannten Sonate von Julius Röntgen.
Thomas Zehetmair leitet am 6. Januar das traditionelle Dreikönigskonzert mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Gemeinsam werden sie ein vielschichtiges Programm präsentieren, das mit Hector Berlioz‘ Nuits d’été mit Verstärkung von Tenor Ian Bostridge, beginnt. Danach folgt die Uraufführung der Auftragskomposition Geometrie spezzate for 17 strings von Annachiara Gedda und Schuberts Sinfonie Nr. 7 (Die Unvollendete).
Morgen, am 4. Januar 2023 wird die Eigenkomposition von 6 Cembalostücken von Andreas Staier in der Kölner Philharmonie uraufgeführt. Angeregt von Byrd, Bach, Schubert auf der einen, und Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts auf der anderen Seite, vereint Andreas Staier in dem Werk seine facettenreiche Liebe zur Musik.
Eingerahmt wir das Konzert, das unter dem Titel Anklänge daherkommt, mit Präludien und Fugen von Fischer, Fux, Couperin und Froberger, sowie dem Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 von J. S. Bach.
04. Januar 2023, Philharmonie Köln
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programm 1
Haydn Klaviertrio tba 12′
H. Winkelmann Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Klaviertrio tba 15′
P. Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
***Pause***
Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 2 d-moll op. 9 46′
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba 15′
O. Mustonen Introduzione e Allegro alla Polacca (Autragswerk Trio Gaspard) 5′
Fauré Klaviertrio d-moll op. 120 19′
***Pause***
E. W. Korngold Trio D-Dur op. 1 32′
Programm 3
Olli Mustonen Introduzione e Allegro alla Polacca (Autragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Tiro G-Dur Hob. XV: 25 Gypsy 15′
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Liszt Carnaval de Pesth 12′
***Pause***
Schubert Trio Nr. 1 in B-Dur D898 op. 99 37′
Dominik Wagner spielt diesen Sonntag gemeinsam mit der Pianisten Sofija Palurovic in der „Young Stars“-Reihe des Beethoven-Haus Bonn. Das Programm wird neben dem obligatorischen Beethoven Werke von Giovanni Bottesini, Frank Proto und Astor Piazolla enthalten.
Berlin Stories
F. Mendelssohn: Trio Nr. 2 op. 66
Paul Juon: Litaniae op. 70
Nikos Skalkottas: Acht Variationen über ein griechisches Volksthema
Chandos Records CHAN 20271 (2023)
Haydn, The Complete Piano Trios, Vol. 2
Haydn: Klaviertrio Nr. 7 G-Dur, Hob. XV: 41
Haydn: Klaviertrio Nr. 21 B-Dur, Hob. XV: 8
Haydn: Klaviertrio Nr. 33 g-moll, Hob XV: 19
Haydn: Klaviertrio Nr. 35 C-Dur, Hob. XV: 21
Haydn: Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur, Hob. XV: 29
Leonid Gorokhov: For Gaspard
Chandos Records CHAN 20270 (2023)
Haydn, The Complete Piano Trios, Vol. 1
Haydn: Klaviertrio Nr. 32 A-Dur op. 70 Nr. 1, Hob. XV: 18
Haydn: Klaviertrio Nr. 38 D-Dur op. 73 Nr. 1, Hob. XV: 24
Haydn: Klaviertrio Nr. 40 fis-moll op. 73 Nr. 3, Hob XV: 26
Haydn: Klaviertrio Nr. 23 Es-Dur op. 42 Nr. 3, Hob. XV: 10
Haydn: Klaviertrio Nr. 20 D-Dur op. 40 Nr. 2, Hob. XV: 7
Johannes Fischer: One Bar Wonder
Chandos Records CHAN 20244 (2022)
Russian Roots
Beethoven: Vier Russische Volkslieder in Bearbeitung WoO 158a
Strawinski: Pastorale
Mieczyslaw Weinberg: Jewish Songs op. 13
Schostakowitsch: Trio Nr. 1 op. 8
Sofia Gubaidulina: Brief an die Dichterin Rimma Dalos
Rachmaninoff: Vocalise op. 34 Nr. 14
Schostakowitsch: Seven Romances on Poems by Alexander Blok op. 127
Lera Auerbach: Postscriptum
mit Katharina Konradi (Sopran)
Chandos Records CHAN 20245 (2022)
Live in Berlin
Haydn | Zimmermann | Schubert
Haydn: Klaviertrio Nr. 44 (H15: 28)
Bernd A. Zimmermann: Presence, Ballet Blanc für Klaviertrio & Sprecher
Schubert: Klaviertrio Es-Dur D. 929
CAvi-music B086BDVP5B (2019)
Ruth Killius wird diesen Freitag unter der Leitung von Thomas Zehetmair ein Konzert in Gateshead im Vereinigten Königreich spielen. Gemeinsam mit der Royal Northern Sinfonia wird William T. Waltons Violakonzert im Rahmen eines englischen Programms zwischen Werken von Edward Elgar und Vaughn Williams präsentiert.
Russian Mood
Tschaikowski Pezzo Capriccioso op.62
Glasunow Chant du Ménestrel op. 71
Dawidow Sonntag Morgen op. 10 Nr. 1
Tschaikowski Rokoko-Variationen op. 33
Tschaikowski Nocturne op. 19 Nr. 4
Tschaikowski Andante Cantabile op. 11
Popper Fantasie über kleinrussische Lieder op. 43
Rachmaninow Vocalise op. 34 Nr. 14
Partner: Benjamin Kruithof, Violoncello, Nordwestdeutsche Philharmonie
Ars Production 10678663 (2020)
Louis-Ferdinand Hérold – 4 concertos for Piano and Orchestra
Hérold
Klavierkonzert Nr. 1 E-Dur
Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 4 e-moll
Partner: Angeline Pondepeyre, Klavier, WDR Rundfunkorchester Köln
Talent Records 381020/381021 (2012)
Bram van Sambek – Fagottkonzerte
Vivaldi Fagottkonzert RV 484
Dupuy Fagottkonzert A-Dur
Villa-Lobos Ciranda das sete notas für Fagott und Streicher
Olthuis Capriccio für Fagott und Streicher
Partner: Bram van Sambeek, Fagott, Sinfonia Rotterdam
Brilliant Records 1104164 (2009)
Grieg – Dvorak – Elgar
Grieg Holberg Suite op. 40
Dvorak Streicherserenade E-Dur op. 22
Elgar Streicherserenade e-moll op. 20
Telarc ASIN B0000DG01I (2008)
Shostakovich – The Barshai Arrangements
Schostakowitsch (arr. by Barshai)
Kammersinfonie As-Dur op. 118a
Kammersinfonie C-Dur op. 49a
Kammersinfonie c-moll op. 110a
Partner: Rotterdam Chamber Orchestra
Channel Classics EAN 5413969229729 (2007)
Beethoven World Premiere Recordings
Beethoven Oboenkonzert F-Dur Hess 12
Partner: Alexei Ogrintchouk, Oboe, Sinfonia Rotterdam
Raptus Records 302.02.01 (2002)
Rodrigo – Katona Twins
Joaquin Rodrigo
Concierto Madrigal
Fandango del Ventorillo
Tonadilla for two guitars
Serenata Española
Mañana en Triana
Sonada de Adios
Gran Marcha de los Subsecretarios
Danza de la Amapola
Partner: Peter und Zoltán Katona, Gitarre, Rotterdam Chamber Orchestra
Channel Classics CCS 16698 (2001)
Alkan
Klavierkonzert
Andriessen
Kuhnau Variations
Arensky
Variations on a theme by Tchaikovsky
Arutiunian
Violinkonzert
Trompetenkonzert
Avramovski
Ouvertüre
Bach, J.S.
Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6
Suite Nr. 2 in h-moll
Konzert für Violine und Oboe
Konzert für zwei Violinen in d-moll
Bach C.P.E
Flötenkonzert in A-Dur
Orgelkonzert in G-Dur
Bach, J.C.
Sinfonie Nr. 2 in Es-Dur op. 9
Sinfonie Nr. 4 in B-Dur op. 3
Balakirev
Sinfonie Nr. 1
Thamar
Barber
Adagio for Strings op. 11
Bartok
Konzert für Orchester
Violakonzert
Divertimento für Streicher
Rumänische Volkstänze
Beethoven
Sinfonien Nr. 1-9
Klavierkonzerte Nr. 1-5
Violinkonzert
Tripelkonzert
Ouvertüren aus Coriolan, Egmont, Leonore Nr. 3, Fidelio, Die Geschöpfe des Prometheus
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester
Streichquartett in f-moll op. 95 (Mahler)
Rekonstruktion Adagio aus dem Oboenkonzert
Rekonstruktion Adagio eines unbekannten Klavierkonzertes
Violinromanze Nr. 1, 2
Rekonstruktion eines Präludiums und einer Fuge
Bellini
Oboenkonzert
Berg
Violinkonzert
Berlioz
Symphonie Fantastique
Overture Le Corsair
Nuit d’été
Bernstein
Ouvertüre Candide
Candide-Suite
Ouvertüre aus West Side Story
Symphonic Dances
Beurden van
Pas de deux (Weltpremiere)
Requiem
Beytelmann
Que es un sopla la vida (Weltpremiere)
Bizet
Sinfonie Nr. 1
Carmen-Suite (arr. Schtschedrin)
Jeux d’enfants
Carmen-Fantasie (arr. Waxman)
Lárlesienne Suite
Arien aus Carmen
Boccherini
Sinfonie in D-Dur G 500
Cellokonzerte in D-Dur und in B-Dur
Borodin
Sinfonie Nr. 2
Fürst Igor – Polowetzer Tänze
Bottesini
Grand Duo Concertante
Braga Santos
Konzert für Streicher in D-Dur (Dänische Premiere)
Brahms
Sinfonien Nr. 1 – 4
Klavierkonzert Nr. 1, 2
Violinkonzert
Doppelkonzert für Violine und Cello
Haydn Variationen
Serenade Nr. 1
Akademische Festouvertüre
Liebeslieder-Walzer
Ungarische Tänze
Brandts Buys
Romantische Serenade
Sizilianische Serenade
Britten
Violinkonzert
Saint Nicholas Cantata
Simple Symphony
Bruch
Violinkonzert Schottische Fantasie
Violinkonzert
Bruckner
Sinfonie Nr. 4
Buzarovsky
Klavierkonzert
Chausson
Poeme (Violine solo)
Poeme de l’amour et de la mer
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cirri
Cellokonzert op. 14, Nr. 6
Corelli
Weihnachtskonzert op. 6
Damase
Konzert für Harfe und Viola
Dean, Bret
Carlo (Dänische Premiere)
Debussy
La Mer
Prelude a L’Apres-midi d’un faune
Danses sacrée et profane
Van Deurzen
Sylvia (Weltpremiere)
Tornado (Weltpremiere)
Donizetti
Arien aus Lucia di Lammermoor
Dukas
L’Apprenti Sorcier
Dvorak
Sinfonien Nr. 5, 6, 7, 8, 9
Cellokonzert
Violinkonzert
Serenade E-Dur op. 22
Serenade d-moll op. 44 für Bläser
Romanze für Violine und Streichorchester
Slawische Tänze op. 46
Karneval-Ouvertüre op. 92
Notturno
Elgar
Enigma-Variationen
Cellokonzert
Serenade für Streicher e-moll op. 20
Pomp and Circumstance
Enriques
Concerto Barocco für zwei Violinen
Escande
El Argentino (Weltpremiere)
De Falla
Sept chansons populaires Espagnoles
Nights in the Gardens of Spain
Dupuy
Konzert für Fagott
Faure
Requiem
Elegie für Violoncello
Pavane
Ferrari
Serenade
Finzi
Klarinettenkonzert
Dies Natalis
Firsova
Chamber concerto Nr. 1
Fokkens
Journeys (Weltpremiere)
Forsyth
Valley of 1000 hills
Francaix
L’heure du Berger
Franck
Sinfonie in d-moll
Symphonische Variationen
Franssens
Harmony of the Spheres
Fondse
Waterfront (Weltpremiere)
Gade, Niels
Novelettes Nr. 2 op. 58
Gershwin
Klavierkonzert in F-Dur
Rhapsody in blue
Ein Amerikaner in Paris
By Strauss
Lullaby
Rialto Ripples
Variationen über I got Rhythm
Glazunov
Sinfonie Nr. 5
Novelettes op. 15
Violinkonzert
Konzert für Saxophon
Glière
Hornkonzert
Glinka
Ouvertüre und Arien aus Ruslan and Ljudmila
Gorecki
Drei Stücke im alten Stil
Gossec
Weihnachtssuite
Granados
Lieder
Grieg
Klavierkonzert
Peer Gynt-Suite
Holberg Suite
Nordische Weisen
Norwegian Airs
Zwei Elegische Melodien
Guilmant
Orgelsinfonie
Hamburg, Jeff
A prayer and a dance
Händel
Der Messias HWV 56
Arien aus Semele, Xerxes und Hercules
Orgelkonzert in F-Dur
Zadok the Priest
Wassermusik
Feuerwerksmusik
Hartmann
Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streicher
Concerto Funebre für Violine
Haydn, J.
Sinfonien Nr. 6, 7, 8, 22, 28, 43, 44, 45, 49, 64, 82, 83, 84, 85, 91,94, 96, 98, 100,101, 103, 104
Cellokonzerte in C-Dur und D-Dur
Konzert für 2 Hörner Es-Dur
Trompetenkonzert Es-Dur
Klavierkonzert G-Dur
Flötenkonzert D-Dur
Violinkonzert C-Dur
Solokantate Arianne a Naxos
Haydn, M.
Vesper
Herold
Klavierkonzerte Nr. 1, 2, 3, 4 (Erstaufnahmen)
Hofmeyr
Sinfonie Nr. 2 The elements (Weltpremiere)
Double piano concerto (Weltpremiere)
Holst
The Planets
St. Pauls Suite
Honegger
Concerto da Camera für Flöte, Englischhorn und Orchester
Hosokawa
Re-turning
Rain coming
Huber
Intarsi (Dänische Premiere)
Huyssen
Proteus Variationen (Weltpremiere)
Ibert
Divertissement
Concertino de camera
Hommage a Mozart
Flötenkonzert
Janacek
Ydilla
Jeths
Arcate (Dänische Premiere)
Jevtic
Konzert Nr. 2 für Flöte
Jolivet
Concertino für Trompete, Streicher und Klavier
Kabalevsky
Klavierkonzert
Khachaturian
Klavierkonzert
Violinkonzert
Kilar
Orawa
Klatzow, Peter
Prinses Magogo Songs (Europapremiere)
Orgelkonzert (Weltpremiere)
Kleppe, Joost
Psyche (Weltpremiere)
Kodaly
Dances from Galante
Korngold
Violinkonzert
Kox
Violinkonzert Nr. 4 (Weltpremiere)
Face to face, with saxophone
Kraayenhof
Desconcierto
Krommer
Klarinettenkonzert
Lalo
Symphonie Espagnole
Larsson
Hornkonzert
Liadov
Acht Russische Volksweisen op. 58
Lindberg
Arabenne
Liszt
Les Preludes
Klavierkonzert Nr. 1
Malediction
Totentanz
Lutoslawski
Preludes and fugues
Maayani
L’Espirit Baroque Meditarraneen (Weltpremiere)
Mahler
Sinfonien Nr. 1, 2, 4, 5, 7
Manfredini
Weihnachtskonzert op. 3 Nr. 12
Martin
Trois Dances
Mascagni
Arien und Choräle aus Cavalleria Rusticana
McGowan
Electronic realms Ipad concerto (Weltpremiere)
Mc Millan
Seven last words from the Cross
Mendelssohn
Sinfonien Nr. 1 – 4
Sinfonien Nr. 7, 8, 9, 10
Violinkonzerte in E-Dur und D-Dur
Ouvertüre Die Hebriden
Ein Sommernachtstraum (komplett)
Milhaud
Concerto for Percussion
Concertino d’hiver
Mozart
Sinfonien Nr. 1, 2, 5, 15, 22, 25, 29, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41
Klavierkonzerte Nr. 6, 8, 9, 12, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27
Violinkonzerte Nr. 1 – 5
Oboenkonzert
Sinfonia Concertante für Violine und Viola
Sinfonia Concertante für 4 Bläser
Klarinettenkonzert
Konzert B-Dur für Fagott und Orchester
Konzert für Flöte und Harfe
10. Klavierkonzert Es-Dur für zwei Klaviere
Don Giovani (ganze Oper)
Requiem
Divertimenti KV136, 137, 138, 251
Arien Ch’io mi scordi di te, L’amero, Mentre ti Lascio, Per Questa bella mano, Misera,dove son,
Eine kleine Nachtmusik
Ouvertüren Cosi fan tutte, Die Zauberflöte, Figaro, Don Giovanni,
La Finta giardineria, Entführung
Sinfonie in D-Dur
Serenata Notturna KV 239
Arien aus der Zauberflöte, Don Giovanni
Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung (arr. Ravel)
Nacht auf dem kahlen Berge
Obradors
Lieder
Offenbach
Cello concerto militaire G-Dur
Arien aus Hoffmanns Erzählungen
Olthuis
Capricho für Fagott und Orchester (Ersteinspielung)
Orff
Carmina Burana
Paganini
Violinkonzert in D-Dur
Moses-Variationen
Panufnik
Old Polish Suite
Pärt
Sinfonie Nr. 4
Cantus in memorium Benjamin Britten
Fratres
Pergolesi
Stabat Mater
Piazzola
Two tango’s and Melody in A
Astorpia
Hommage a liege
Argentinian in Paris
Oblivion
Pijper
Concerto for piano
Popper
Ungarische Rhapsodie für Cello
Fantasie über kleinrussische Lieder für Cello
Poulenc
Konzert für zwei Klaviere d-moll
Orgelkonzert
Gloria
Price
Violinkonzert Nr. 2
Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 (Klassische)
Sinfonie Nr. 5
Violinkonzert Nr. 1, 2
Klavierkonzert Nr. 1, 2, 3
Sinfonia Concertante
Romeo und Julia Suite Nr. 1, 2
Sinfonia Concertante für Cello
Cinderella-Suite Nr. 3
Andante für Streicher
Puccini
La Boheme (ganze Oper)
Chrisantami
Arien aus Tosca, Madam Butterfly, Gianni Schicchi, Turandot
Purcell
Sonate für Trompete und Streichorchester
Quantz
Flötenkonzert
Rachmaninov
Sinfonien Nr. 1, 2
Klavierkonzerte Nr. 2, 3, 4
Rhapsodie über ein Thema von Paganini
Romanze und Scherzo
Sinfonische Tänze
Vocalise
Ravel
Rhapsodie Espangnol
La Valse
Quartet arranged for strings
Klavierkonzert G-Dur
Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand
Bolero
Tzigane
Reinecke
Flötenkonzert
Harfenkonzert
Respighi
Alte Tänze und Weisen
Rimsky Korsakov
Scheherazade
Arien aus Das Märchen vom Zaren Saltan und Schneeflöckchen
Capricio Espagnole
Overture on Russian Themes
Rodrigo
Concierto Madrigal
Concierto de Aranjuez
Fantasia par un Gentilhombre
Rossini
Der Barbier von Sevilla (ganze Oper)
Ouvertüren aus Die Italienerin in Algier, Wilhelm Tell, Aschenputtel, Tancredi, La Scala di Seta
Sonaten für Streicher Nr. 2, 3
Arien aus Auschenputtel
Roukens
Percussion Concerto (Weltpremiere)
Roussel
Divertissement
Saint-Saens
Sinfonie Nr. 3, Orgelsinfonie
Der Karneval der Tiere
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cellokonzert Nr. 1
Introduction und Rondo Capriccioso
Arien aus Samson and Dalila
Wedding cake op. 67
Schnittke
Klavierkonzert
Moz-Art à la Haydn
Schoenberg
Verklärte Nacht
Schreker
Der Geburtstag der Infantin
Schubert
Sinfonien Nr. 3, 4, 5, 8, 9
Der Tod und das Mädchen (Mahler)
Rondo für Violine
Schumann
Sinfonien Nr. 2, 3, 4
Klavierkonzert
Cellokonzert
Violinkonzert
Scriabin
Sinfonie Nr. 2, 4
Klavierkonzert op. 20
Schostakowitsch
Sinfonien Nr. 1, 5, 7, 9, 10
Violinkonzert Nr. 1
Kammersinfonie op. 49a, op. 110a, op. 118a
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cellokonzerte Nr. 1, 2
Festliche Ouvertüre
Suite über Finnische Themen
Elegie und Polka
Sibelius
Sinfonien Nr. 2, 5
Violinekonzert
Finlandia
Der Barde
Andante Festivo
Smetana
Die Moldau
Stamitz
Klarinettenkonzert
Strauss, J.
Ouvertüre und Arien aus der Fledermaus
Strauss, R.
Also Sprach Zarathustra
Don Juan
Ein Heldenleben
Vier letzte Lieder, und weitere Lieder
Burleske für Klavier und Orchester
Strawinski
Le Sacre du printemps
Die Nachtigall
Concerto in D
Violinkonzert
Konzert in Es-Dur, Dumbarton oaks
Danses Concertantes
Petruschka 1947
Feuervogel-Suite
Apollon Musagète
Pulcinella Suite
Suk
Meditation
Serenade
Talbot
The dying Swan
Taneyev
Sinfonie Nr. 4
Tartini
Sinfonia D-Dur
Tchalaev
Dagestan Songs
Tschaikowski
Sinfonien Nr. 1, 2, 4, 5, 6
Klavierkonzert Nr. 1
Violinkonzert
Ouvertüre aus Romeo und Julia
Suite Nr. 4, Mozartiana
Streicherserenade
Nussknacker-Suite
Rococo Variationen
Pezzo Capricioso
Schwanensee-Suite
Serenade Melancolique
Souvenir de Florence
Meditation
Arie Brief-Szene aus Eugen Onegin
Polonaise aus Eugen Onegin
Ouvertüre 1812
Vaughan Williams
5 Mystical songs
The lark ascending
Konzert für Oboe und Orchester
Vasks
Plainscapes
Musica Adventus (Streichquartett Nr. 3 arr.)
Musica Dolorosa
Verdi
Requiem
Ouvertüre Nabucco und La Forza del Destino
Arien und Chöre aus Rigoletto, Nabucco, Aida, Attila, La Traviata, Il Trovatore
Vieuxtemps
Violinkonzerte Nr. 4, 5
Villa-Lobos
Bachianas Brasileiras
Ciranda für Fagott
Vivaldi
Concerto Madrigalesco
Nisi Dominus
Fagottkonzert
Doppelkonzert
Motet Nulla Pax Sincera
Wagemans
Licht (Weltpremiere)
Wagner
Ouvertüre aus Lohengrin
Ouvertüre aus Tannhäuser
Ouvertüre aus Der fliegende Holländer
Liebestod aus Tristan und Isolde
Wassenaar, van
Concerto Grosso
Weiner
Divertimento op. 20
Wiren
Serenade
Wolf – Ferrari
Serenade
Zivkovic
Adagio für Oboe und Streicher
Christian Zacharias verbringt die kommenden Herbsttage mit drei verschiedenen Orchestern:
Diese Woche ist er für zwei Konzerte beim Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg. Das präsentierte Programm besteht neben Beethovens 2. Klavierkonzert aus Grażyna Bacewicz‘ Konzert für Streichorchester sowie Schuberts 2. Sinfonie.
Daraufhin wird Christian Zacharias zum Orchestre National d’Auvergne reisen, bei dem er Associate Conductor ist. Neben einem Konzert in Clermont-Ferrand werden sie gemeinsam ein Konzert in Paris spielen, mit Programmen aus Elgar, Mozart, Britten, Beethoven und Haydn.
Schließlich geht es für Christian Zacharias noch nach Hof, wo er mit den Hofer Sinfonikern einen weiteren Teil des gemeinsamen Beethoven-Zyklus bestreitet und Beethovens 7. & 8. Sinfonie, sowie das 4. Klavierkonzert spielen wird.
16. November 2022, Heidelberg
17. November 2022, Heidelberg
24. November 2022, Paris
26. November 2022, Clermont-Ferrand
02. Dezember 2022, Hof
Maurice Steger hat für diese Saison noch einige Konzerte mit den CHAARTS Chamber Artists im Kalender stehen, mit denen ihn eine lange Zusammenarbeit verbindet. Gemeinsam werden sie ein vielfältiges Programm unter dem Titel „Suite Italienne“, in Anlehnung an das gleichnamige Werk Stravinskys, aus letzterem, Telemann, Corelli, Vivaldi und Hugo Wolfs Italienischer Serenade präsentieren. Neben Besuchen in Schweizer Orten wie Beinwil, Solothurn, Liestal und Muri wird auch das Lindauer Stadttheater bespielt. Auftakt ist jedoch in genau einer Woche in der beschaulichen Peterskirche in Zürich.
17. November 2022, Zürich
18. November 2022, Beinwil
09. Januar 2023, Lindau
10. Januar 2023, Liestal
11. Januar 2023, Solothurn
24. Juni 2023, Muri
… und der Sinfonie Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll, op. 21
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
… mit der Sinfonia Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
Highlights 2022-2024
… und Nikolai Lugansky (Klavier)
Lyrical Poetry
Schubert Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll
… und Maxim Vengerov (Violine)
Burlesque Folk Music
Brahms Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Tschaikowski Sinfonie Nr. 1 g-moll Winterträume
„Van Alphen und seine Sinfonia Rotterdam lieferten eine orchestrale Spitzenleistung ab, ohne übermäßig fügsam zu sein, und begleiteten Vengerov nicht nur, sondern inspirierten ihn auch musikalisch. […] Wie Vengerov entscheidet sich auch der Dirigent van Alphen für das Leben. Als leidenschaftlicher Dirigent möchte er, dass seine Sinfonia Rotterdam Musik aus Fleisch und Blut spielt, und das ist ihm bei der lebhaften und farbenfrohen Aufführung seines wenig gespielten Lieblingswerks Winterdreams, der ersten Sinfonie von Tschaikowski, hervorragend gelungen.“ (Wenneke Savanije)
… und Vadym Kholodenko (Klavier)
Classical Feast
Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur Klassische
Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur
Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur
… und Mikhail Pletnev (Klavier)
Rachmaninow Festival
Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-moll
Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3
Rachmaninow Rhapsody über ein Thema von Paganini
Programmvorschläge 2024/2025
… und Mischa Maisky (Violoncello)
Schostakowitsch Konzert für Violincello Nr. 1 Es-Dur
Wilms Sinfonie Nr. 6 d-moll
… und Alena Baeva (Violine)
Bruch Schottische Fantasie Es-Dur
Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur
… und Mikhail Pletnev (Klavier)
R. Schumann Klavierkonzert a-moll
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur
… mit Solist tbd
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur Haffner
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll
Haydn Sinfonie Nr. 104 D-Dur London
Dominik Wagner und Lauma Skride spielen zusammen ein buntes Programm aus dem es auch bald Ausschnitte auf CD zu hören geben wird – das gemeinsame Album wurde im Spätsommer 2022 aufgenommen.
iiiiiiiiii
Dominik Wagner | Kontrabass
Lauma Skride | Klavier
Programm
J. S. Bach Gambensonate D-Dur, BWV 1028
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel
Frank Proto A Carmen Fantasy
***Pause***
Astor Piazzolla Ave Maria
Astor PiazzollaLe Grand Tango
Henry Mancini Moon River (arr. von Dominik Wagner, Kiron Atom Tellian)
Charlie Chaplin Smile (arr. von Dominik Wagner und Kiron Atom Tellian)
Gershwin Rhapsody in Blue, arr. von Dominik Wagner
Martin Stadtfeld spielt diesen Donnerstag ein Rezital im Konzerthaus Dortmund. Das Programm setzt sich, eingerahmt von J.S. Bach und Beethoven, aus von ihm selbst arrangierten Volksliedern zusammen, die auch auf seiner vor kurzem veröffentlichten CD „Deutsche Volkslieder“ enthalten sind: https://www.martinstadtfeld.de/musik
Der junge Franzose Jean-Paul Gasparian spielt diesen Sonntag mit den Nürnberger Symphonikern unter der Leitung von Chefdirigent Jonathan Darlington Skrjabins Klavierkonzert fis-Moll op. 20. Das Nürnberger Publikum ist traditionell offen für Neues und bekommt mit Gasparian, der armenische Wurzeln hat, und sich somit im armenisch-russischem Repertoire sehr zu Hause fühlt, natürlich einen exzellenten Pianisten zur Präsentation dieses leider eher selten gespielten Konzertes.
Nach dem großartigen Konzert gestern gibt es heute Abend um 20 Uhr nochmal die Möglichkeit, Jonian Ilias Kadesha im Landestheater Eisenach zu hören. Unter der Leitung von Markus Huber spielt er zusammen mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Beethovens Violinkonzert.
Andreas Staier ist gerade beim Orquestra Barroca Casa da Musica in Porto, mit dem ihn eine lange Zusammenarbeit verbindet.
Zwei spannende Konzertprojekte stehen an, bei denen jeweils eine Hälfte barock, und eine durch das Remix Ensemble Casa da Musica modern gestaltet wird.
Diesen Sonntag spielt und leitet Andreas Staier eine Konzerthälfte mit Concerti Grossi von Corelli und einem Violinkonzert von Pietro Antonio Locatelli, bei dem Ilya Gringolts Geige spielen wird.
Nächsten Dienstag folgt ein Konzert, in dessen erster Hälfte Andreas Staier Leitung und Cembalo übernimmt im Programm aus Carl Philipp Emanuel Bachs Sinfonien und Jiri Antonin Bendas Cembalokonzert in F-Dur.
06. November 2022, Porto
08. November 2022, Porto
Dominik Wagner wird die kommenden Wochen in den USA verbringen um präsentiert von der Bradetich Foundation verschiedene Rezitale zu spielen und Masterclasses zu geben. Highlights sind dabei sicherlich Dominik Wagners Debüt in der Carnegie Hall sowie eine Masterclass an der Juilliard School, beides in New York City.
29. Oktober 2022 University of North Carolina, Masterclass
29. Oktober 2022 University of North Carolina, Rezital
01. November 2022 Carnegie Hall New York, Rezital
02. November 2022 Juilliard School New York, Masterclass
04. November 2022 Peabody Institute at John Hopkins University Baltimore, Rezital
05. November 2022 Peabody Institute at John Hopkins University Baltimore, Masterclass
06.-08. November 2022 Brigham Young University Provo, Masterclass
07. November 2022 Brigham Young University Provo, Rezital
08.-10. November 2022 University of Texas Rio Grande Valley, Masterclass
09. November 2022 University of Texas Rio Grande Valley, Rezital
14. November 2022 Meadows School of Arts Dallas, Rezital
15. November 2022 University of North Texas Denton, Masterclass
Marc Gruber ist diese Woche zu Gast bei der Philharmonie Südwestfalen in Hilchenbach. In der dortigen Evangelischen Kirche werden Orchester und Solist unter der Leitung von Markus Frank Donnerstag Abend u.a. Mozarts Konzert-Rondo in Es-Dur KV 371, sowie Franz Joseph Strauss Hornkonzert op. 8 spielen.
Diesen Sonntag wird Martin Stadtfeld mit der Badische Philharmonie Pforzheim unter der Leitung von Robin Davis deren Konzertsaison im CongressCentrum Pfozheim eröffnen. Dabei präsentiert der Pianist Rachmaninows 2. Klavierkonzert in c-moll im Rahmen des Konzerttitels „Nachtschrecken und Tagträume“.
Maurice Steger befindet sich gerade auf dem Weg nach Kanada für zwei verschiedene Projekte.
Zuerst wird er mit Blockflötist Vincent Lauzer bei den Plaisir du Clavecin in Gatineau, Ottawa ein virtuoses Programm präsentieren.
Nächste Woche geht es dann zu den Violons du Roy um in Montreal und Quebec u.a. Vivaldi und Hosokawa zu spielen.
16. Oktober 2022, Gatineau
21. Oktober 2022, Montreal
22. Oktober 2022, Québec
23. Oktober 2022, Québec
Diese Woche spielt Tzimon Barto drei Konzerte mit dem Konzerthausorchester Berlin. Unter der Leitung von Christoph Eschenbach wird u.a. Gershwins seltener gehörtes Klavierkonzert in F präsentiert werden.
14. Oktober 2022
15. Oktober 2022
16. Oktober 2022
Christian Zacharias hat eine neue CD bei MDG aufgenommen: Eine Auswahl an Haydn Sonaten, die in ihrem Stil so vielseitig ist, wie der ausführende Künstler selbst. Die vielen Dur- und Moll Wechsel interpretiert Zacharias mit seiner schlichten Natürlichkeit auf eine Art, die verhüllte Emotionen weckt und eindrucksvolle Verbindungen herstellt.
Heute erscheint Martin Stadtfelds neues Soloalbum Deutsche Volkslieder, mit Arrangements von Werken die schon seit Jahrhunderten existieren. Martin Stadtfeld ergänzt die Melodien, die bei manch einem Erinnerungen wecken, mit eigenen Gedanken, spielt mit dem überlieferten Material und schafft neue Zugänge.
Die CD wird veröffentlicht bei Sony Classical und ist u.a. zu hören bei spotify oder in Ausschnitten auf youtube.
Zu einem Konzert mit dem passenden Programm schrieb die Presse kürzlich:
„Es war ein bunter Bilderbogen, den Stadtfeld im Kopf der Zuhörer erzeugte. Den nicht gesungenen Text der Volkslieder setzte er in Töne. Mal streichelte er liebliche Melodien aus dem Instrument, mal setzte er auf das volle Volumen des Flügels wie bei den Schlussakkorden zu „An der Saale hellem Strande“, dem Schlusspunkt der Volksmusik-Session.“
Westfälischer Anzeiger, 11.06.2022
Diese Woche ist Maurice Steger parallel bei zwei verschiedenen Orchestern als Dirigent und Blockflötist zu Gast.
Mit dem hr Sinfonieorchester spielt er in Frankfurt zwei Konzerte mit barocken Komponisten wie Veracini, Vivaldi und Bach sowie einer modernen Prise Hosokawa.
In Mannheim wird Maurice Steger dann am Sonntag mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz neben barocken Werken auch noch Mozarts Haffner-Sinfonie präsentieren.
06. Oktober 2022, Frankfurt
07. Oktober 2022, Frankfurt
09. Oktober 2022, Mannheim
Diese Woche sind Ruth Killius und Thomas Zehetmair für zwei Konzerte in der französischen Auvergne. Mit dem Orchestre National d’Auvergne, bei dem Thomas Zehetmair Chefdirigent ist, wird u.a. Brittens Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester in Ambert und Clermont-Ferrand präsentiert.
06. Oktober 2022, Clermont-Ferrand
07. Oktober 2022, Ambert
Jean-Paul Gasparian kommt dieses Wochenende aus seinem Heimatland Frankreich nach Deutschland um mehrere Rezitale im schönen Baden-Württemberg zu spielen.
In Stuttgart als auch in Nürtingen wird er zwei verschiedene Programme präsentieren, die beide mit Preludes von Debussy beginnen. Die zweite Hälfte besteht dann einmal aus Brahms Sonate in C-Dur Nr. 1, op.1, und einmal aus einer Zusammenstellung von Werken Arno Babadjanians und Alexander Scriabins.
25. September 2022, Stuttgart
26. September 2022, Nürtingen
In seiner Funktion als erster Gastdirigent wird Christian Zacharias diesen Herbst mehrere Wochen beim Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música verbringen.
Gerade ist er vor Ort um morgen und am Sonntag Konzerte mit u.a. Brahms 3. Sinfonie und Mozarts Konzert für zwei Klaviere KV 365 zu präsentieren, wobei Yumeka Nakagawa den zweiten Flügel spielen wird.
Knapp einen Monat später im Oktober gibt es ein weiteres Projekt in Porto, bei dem Christian Zacharias für Schumanns Violinkonzert in d-moll mit Benjamin Schmid zusammenarbeiten wird, bevor er Bruckners 2. Sinfonie dirigiert.
23. September 2022, Porto
25. September 2022, Porto
21. Oktober 2022, Porto
– erzählt und gespielt.
In 14 kurzen Kapiteln nimmt Martin Stadtfeld das Publikum mit auf einen Streifzug durch das Leben von Johann Sebastian Bach – von der Kindheit bis zu den späten Meisterwerken.
mit Ausschnitten aus: Capriccio über die Abreise des geliebten Bruders – Toccata in d – Vivaldis Sommer – Marcellos Oboenkonzert – Wohltemperiertes Klavier – Chaconne – Matthäuspassion – Italienisches Konzert etc.
Mit viel Musik von J. S. Bach, aber auch von Zeitgenossen, wie Pachelbel, Buxtehude und Vivaldi.
Poesía
mit Werken von u.a. Elías Randal und Virgilio Exposíto
Leonel Capitano, Sänger
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2023)
Misíon Tango
mit Werken von u.a. Juan d’Arienzo und Alfredo Gobbi
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2021)
Sin Palabras
mit Werken von u.a. Aníbal Troilo und Horacio Salgán
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2019)
Cristal
mit Werken von u.a. Osvalso Fresedo und Osvaldo Pugliese
Sophie Heinrich, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Rocco Heins, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2015)
Tango Extreme
mit Werken von u.a. Osvaldo Pugliese und Astor Piazzolla
Azadeh Maghsoodi, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Rocco Heins, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
EmuBand (2011)
Jonian Ilias Kadesha spielt morgen Abend mit dem britischen Aurora Orchestra beim Beethovenfest Bonn. In dem spannenden Konzert, in dem er die Position der Solo-Violine als auch die der Leitung übernimmt, wird ein Programm aus Grażyna Bacewicz‘ Konzert für Streichorchester, Jospeh Bolognes Violinkonzert Nr. 9 und Beethovens Kreutzersonate in Richard Tognettis Bearbeitung für Violine und Streichorchester präsentiert.
Wir freuen uns sehr mit dem Beginn der neuen Saison auch eine neue Zusammenarbeit ankündigen zu dürfen: Das wunderbare Cuarteto SolTango bereichert nun die Liste des Künstlersekretariats Schoerke.
In der Besetzung Violine, Violoncello, Bandoneon und Klavier präsentieren Thomas Reif, Karel Bredenhorst, Andreas Rokseth und Martin Klett von letzterem arrangierte Werke aus der Goldenen Ära des Tangos; u.a. von Osvaldo Pugliese, Aníbal Troilo und Horacia Salgán. Damit spielten sie schon bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Heidelberger Frühling oder beim Bayrischen Rundfunk.
Das Allgäuer Anzeigenblatt schrieb jüngst über ein Konzert: „Dieses deutsch-niederländisch-norwegische „Cuarteto Soltango“ spielt Argentinischen Tango so lebendig, so authentisch-feurig wie eines der besten Tango-Orchester der 1930er bis 1950er Jahre in Buenos Aires.“
Und genau darum sind wir gespannt darauf die vier Musiker begleiten zu dürfen!
Den September verbringt Christian Poltéra bei drei verschiedenen Festivals in Österreich und der Schweiz.
Diese Woche ist er in Graz bei Arsonore und wird dort zwei Konzerte mit u.a. Esther Hoppe, Sharon Kam, Markus Schirmer, Dominik Wagner und Petrit Ceku spielen. Auf dem Programm stehen Werke von Ravel, Johan Halvorsen, Dvorak und Zemlinksy.
Danach geht es zum Zermatt Festival um Schüler der dortigen Akademie zu unterrichten sowie Konzerte mit dem Zermatt Festival Orchester und dem Scharoun Ensemble Berlin zu spielen.
Schließlich vollendet Christan Poltéra den Monat mit einer Masterclass und einem Konzert bei den Mendelssohntagen Aarau, bei denen er Werke von Bach, Raff und Mendelssohn präsentieren wird.
07. September 2022, Arsonore Graz
08. September 2022, Arsonore Graz
16. September 2022, Zermatt Festival
18. September 2022, Zermatt Festival
29. September 2022, Mendelssohntage Aarau
Neben Kompositionen von Astor Piazzolla (Tango Nuevo), der wohl zu den meist gespielten Komponisten auf deutschen Konzertbühnen gehört, wenn es um Tangomusik geht, legt das Cuarteto SolTango Wert darauf, vor allem Kompositionen aus der Goldenen Ära des Tango zu spielen. Den Höhepunkt erreichte die Tangokultur in den 30er und 40er Jahren. Zu dieser Zeit bildete sich eine hierzulande oft noch unbekannte Vielfalt an Stilen – wie z.B. der lyrisch-romantische Stil Aníbal Troilos oder der rhythmisch-markante Stil Juan d’Arienzos – die es auch heute noch zu erkunden lohnt.
Der Klassische Tango wie der Tango Nuevo erfordern von allen Spielern eine hohe Virtuosität und sind von den damaligen Arrangeuren auf höchst vielschichtige Weise für die Orquestas Típicas gesetzt worden. Das Cuarteto SolTango reduziert die ursprünglich große Besetzung auf ein kammermusikalisches Format und präsentiert das breite musikalische Spektrum der Tangomusik, indem es die vielen Stile in sogenannte Tandas (3 Stücke des gleichen Stils) strukturiert – so wie es auf traditionellen Tangonächten üblich ist.
In den Konzerten des Cuarteto SolTango gibt es keinen gedruckten Programmablauf. Die Musiker kündigen die Titel an und erzählen in ihrer Moderation von den Hintergründen und Inhalten der einzelnen Stücke, Anekdoten aus dem Leben bedeutender Tangomusiker und erklären, warum jeder Deutsche Bandoneón lernen sollte…
Eine Auswahl der Stücke ist zu hören auf den Alben Misión Tango und Sin Palabras.
Cuarteto SolTango
Leonel Capitano | Gesang
„Das deutsch-niederländisch-norwegische Cuarteto Soltango begleitet den argentinischen Sänger Leonel Capitano so authentisch und lebendig, dass es beim Oberstdorfer Musiksommer Bravorufe und stürmischen Beifall erntet.“ (2. August 2022, Allgäuer Anzeigenblatt)
Mit dem Programm POESÍA vertieft das Cuarteto SolTango seine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Sänger Leonel Capitano (El Cantor de Buenos Aires).
Die fünf Musiker widmen sich den großen Dichtern aus der Goldenen Ära des Tangos. Fünf der wichtigsten Autoren werden vertreten sein: Homero Expósito, Carlos Bahr, Homero Manzi, Enrique Cadícamo und Pascual Contursi. Von ihnen erklingen jeweils mehrere Stücke in verschiedenen musikalischen Tangostilen. Besonders hervorgehoben werden der lyrisch-romantische Stil von Aníbal Troilo, der dramatisch-innovative Stil von Osvaldo Pugliese und der verspielt-virtuose Stil von Horacio Salgán.
Daneben solidarisiert sich das Ensemble mit einer Auswahl von instrumentalen Stücken mit einer Bewegung in Argentinien, die sich kritisch mit Tangotexten auseinandersetzt. Neben vielen großen poetischen Meisterwerken gibt es einige Texte, die so gewaltverherrlichende oder frauenfeindliche Inhalte wiedergeben, dass sie als „unsingbar“ angesehen werden. In diesen Stücken soll der Sänger schweigen und das Quartett die Musik „retten“.
Bottesini
Konzert fis-moll
Grande Duo Concertante für Violine, Kontrabass und Orchester
Grande Duo Concertante für Violoncello, Kontrabass und Orchester
Grande Duo für Klarinette, Kontrabass und Orchester
G. Breinschmid
Neujahrskonzert
Dvorak
Konzert D-Dur für Kontrabass und Orchester (arr. des Cellokonzerts in A-Dur (1865) von Dominik und Wolfram Wagner)
S. Koussevitzky
Konzert fis-moll
A. Martin
Konzert für Kontrabass und Orchester
A. Previn
Doppelkonzert für Violine, Kontrabass und Orchester
F. Proto
A Carmen Fantasy
N. Rota
Divertimento Concertante
J. M. Sperger
Konzert Nr. 15 D-Dur
W. Wagner
Ballade
Christian Zacharias war zum Glück schon im Sommerurlaub, denn in den kommenden Wochen hat er noch einiges vor. Er wird sein aktuelles Rezitalprogramm mit den Jahreszeiten von Tschaikowski sowie Schuberts Klaviersonate Nr. 18 in G-Dur D 894 op. 78 spielen, und damit von Österreich über die Schweiz nach Deutschland, Frankreich und schließlich Spanien reisen (mit kurzen Unterbrechungen für Orchesterprojekte).
24. August 2022, Schubertiade Schwarzenberg (AT)
28. August 2022, Court (CH)
8. September 2022, Martigny (CH)
11. September 2022, Essen (D)
14. September 2022, Toulouse (F)
4. Oktober 2022, Paris (F)
10. Oktober 2022, Alicante (ESP)
1. November 2022, Zaragoza (ESP)
Diese Woche ist Christian Zacharias mit dem Orchestre National d’Auvergne, bei dem er als Assosciate Conductor tätig ist, auf der ersten gemeinsamen Tour durch Frankreich. Dabei werden das Festival de la Vézère, das Festival de la Roque d’Anthéron sowie das Festival de la Chaise-Dieu besucht. Das Programm verbindet klassische Highlights wie Haydns Merkur-Sinfonie Nr. 43 in Es-Dur, Mozarts Klavierkonzert Nr. 9 in Es-Dur „Jeunehomme“ sowie Haydns Abschiedssinfonie Nr. 45 in Fis-Dur.
16. August 2022, Festival de la Vézère
18. August 2022, Festival de la Roque d’Anthéron
21. August 2022, Festival de la Chaise-Dieu
Heute Abend ist Jean-Paul Gasparian im schönen Husum in Schleswig-Holstein beim Festival „Raritäten der Klaviermusik“ zu Gast. Entsprechend dem Veranstaltungsnamen wird er dort seltener gehörtes Repertoire von Alexander Skrjabin und Arno Babajanian spielen. Beide Komponisten sind für Gasparian jedoch keine Neuheit – neben Aufführungen im Konzert hat er auch von Beiden bereits Stücke auf CD eingespielt.
Am 5. August erschien Christian Poltéras neue CD, die er gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester aufgenommen hat. Nachdem Poltéra sich vielfach seltener gehörtem und jüngerem Repertoire gewidmet hat, war es nun an der Zeit beide Cellokonzerte von Joseph Haydn zu verewigen, wobei Hindemiths Trauermusik das von BIS verlegte Album vervollständigt.
Weitere Infos gibt es hier sowie hier das passende Programm zur CD.
Gemeinsam mit Esther Hoppe und Ronald Brautigam reist Christian Poltéra aus der Schweiz über Amsterdam nach Edinburgh.
Im renommierten Concertgebouw Amsterdam sowie beim Edinburgh International Festival spielt das Trio ein Programm mit Werken von Fanny Mendelssohn, Robert Schumann und Franz Schubert.
06. August 2022 Amsterdam
08. August 2022 Edinburgh
Andreas Staier | Hammerklavier
Roel Dieltiens | Violoncello
Nach bereits vielen gemeinsamen Projekten, erscheint nun ein weiteres auf CD. Dieses Mal steht eine abwechslungsreiche Auswahl des mittleren bis späten Beethoven auf dem Programm. Wer das Album hört, der bekommt schon eine leise Ahnung davon, was für ein Hörgenuss dieses Duo im Konzert ist.
Programm
Beethoven
Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102, Nr. 1
11 Bagatellen op. 119
Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102, Nr. 2
6 Bagatellen op. 126
Dieses einstündige Programm kann sowohl mit als auch ohne Pause geplant werden.
Maurice Steger Blockflöte
Amandine Beyer Barockvioline
Daniel Rosin Barockvioloncello
Sebastian Wienand Cembalo
Komponisten des Barock werden auf ihren Reisen durch Europa begleitet und dadurch, sowie durch die Besetzung selber, somit Temperamente und Stimmungen aus u.a. Italien, Frankreich, England und Deutschland vereint.
Francesco Turini
Sonata per due canti
Intermezzo ‚E tanto tempo hormai’
Sonata per due canti e basso ‚Il Corisino’
Francesco Maria Veracini
Sonata a Moll per flauto e basso continuo
Overtura – Allemanda Allegro – Paesana – Largo – Giga ‘Il Postiglione’
aus Sonate a Violino o Flauto solo, Opera prima, Dresden 1721
Johann Sebastian Bach
Toccata D Dur für Cembalo solo, BWV 912
Georg Friedrich Handel
Trio a flauto, violin e basso in c Moll, HWV 386
Cantabile – Allegro – Andante – Allegro
Pause
Jean-Marie Leclair
Sonata IV op. 5 für Violine & b.c. in B Dur, troisième livre
Adagio – Allegro ma non tropo – Sarabanda. Largo – Ciacconna (avec un violoncelle obligato)
Francesco Geminiani
Sonata III C-Dur für Violoncello und b.c.
Andante – Allegro – Affetuoso – Allegro
Sonates pour le Violoncelle et Basse Continue, op.5 (1746)
Antonio Vivaldi
Concerto D-dur RV 92 für Blockflöte, Violine und Basso continuo
Allegro – (……..) – Allegro
Thomas Zehetmair | Violine
Kuba Jakowicz | Violine
Ruth Killius | Viola
Christian Elliott | Violoncello
„Das Zehetmair Quartett beschenkte das mucksmäuschenstill lauschende Publikum mit einem raren Gut: höchste Virtuosität gepaart mit der Fähigkeit zu ungemein offener, gleichwohl absolut disziplinierter musikalischer Klangrede.“ (Tom R. Schulz im Hamburger Abendblatt)
Programm
Brahms Streichquartett c-moll op. 51, 1*
Webern 6 Bagatellen für Streichquartett op. 9
Sibelius Streichquartett d-moll op. 56 Voces Intimae*
* oder Brahms Streichquartett a-moll op. 51, 2
Maurice Steger | Blockflöte
La Cetra Barockorchester Basel
kleine Besetzung (8 Musiker) oder große Besetzung (14 Musiker)
Maurice Steger ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Zunft der Blockflötisten. Daran ließ sein sensationeller Auftritt […] nicht den geringsten Zweifel. Und wenn dann noch ein Spitzenensemble wie das Baseler Barockensemble „La Cetra“ sekundiert, ist das Glück perfekt. (Westfälische Nachrichten, 2018)
Telemann Konzert F-Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1
J. S. Bach Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R
J. S. Bach Ricercar à 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079
J. S. Bach Konzert F-Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057
Telemann Völker-Ouvertüre B-Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.
Morgen spielt Maurice Steger mit Avi Avital und Konsorten in Verbier. Zu hören gibt es exquisite Kammermusik von Bach – ein kleiner Einblick in sein häusliches Musizieren.
Am 4. August ist er zusammen mit La Cetra und der Sopranistin Nuria Rial in Klosters, um dort Musik von Renaissance bis Barock ertönen zu lassen. Sebastian Wienand wird die berühmte historische Köberle-Orgel zum Klingen bringen.
Am 7. August findet nach zwei Jahren Corona nun endlich das Konzert Wiener Sturm und Drang in Gstaad statt, bei dem einige wichtige Vertreter der Strömung von Maurice Steger, Christoph Croisé und dem Ensemble Il Pomo d’Oro interpretiert werden.
Maurice Steger | Blockflöte
Avi Avital | Mandoline
Hille Perl | Viola da Gamba
David Bergmüller | Theorbe
Sebastian Wienand | Cembalo
Auszüge aus
J. S. Bach Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
J. S. Bach Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach
Auch als Lesungskonzert mit Martina Gedeck (Rezitation) möglich
Für einen Eindruck: https://bodenseefestival.de/avital-steger-gedeck1/
Heute geht es für Christian Poltéra nach Seoul, um dort am Donnerstag mit dem Seoul Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Eun Sun Kim das Cellokonzert von Lutoslawski aufzuführen. Nach zwei coronabedingen Verschiebungen freuen wir uns, dass das Konzert nun endlich stattfinden kann!
Seit ihrer Gründung 2010 war Haydn immer ein wegweisender Komponist für das Trio Gaspard. Heute erscheint die erste CD der Gesamteinspielung seiner Klaviertrios bei Chandos Records. Die Trios werden jeweils geschickt von einem kurzen Auftrags- sowie einem zeitgenössischen Werk umrandet.
„Seine explosive Mischung aus Kraft und Sensibilität, seine Faszinierend facettenreiche, von hart bis butterzart reichende Anschlagskultur, seine grandiose dynamische Bandbreite – all das ist schlichtweg atemberaubend und hinterlässt ein regelrecht sprachloses Publikum.“ (Rheinpfalz)
Programmidee 1
J. S. Bach Das Wohltemperiertem Klavier, Band 1 oder Band 2,
oder zwei Rezitale mit beiden Bänden
Programmidee 2
Schubert Vier Impromptus D. 899 op. 90
Brahms Variationen über ein Thema von Paganini
***Pause***
Chopin Préludes
Programmidee 3
Rameau Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Chopin Nocturne cis-moll op. posthumous
Nocturne c-moll op. posthumous
Haydn Sonate As-Dur Hob. XVI: 46
***Pause***
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Busoni-Fassung)
Programmidee 4
Ives Klaviersonate Nr. 2 „Concord“
***Pause***
Liszt Klaviersonate h-moll
Maurice Steger | Blockflöte
Martin Stadtfeld | Klavier
Nicht nur ihr harmonisches und doch stets Spannung bewahrendes Zusammenspiel vereinte die Musiker, sondern auch ihr außergewöhnliches Feingefühl für Musik, die spürbare Herzenssprache sowie ihre kecke und doch mit dem Schöpfer des Werks respektvoll umgehende Interpretation.
(Schwäbische, 27. August 2021)
J. S. Bach Sonate d-moll BWV 527
Joseph Bodin de Boismortier 1. Sonate in D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
J. S. Bach Sonate g-moll BWV 1020
***
Händel Sonate a-moll HWV 362
Händel/Stadtfeld Arien in der Bearbeitung für Instrumente: Lascia ch’io pianga – Will the sun forget to streak
Sammartini Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Maurice Steger | Blockflöte
Jana Kuss | Violine
Oliver Wille | Violine
William Coleman | Viola
Mikayel Hakhnazaryan | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Allegro con brio
John Dowland If my complaints could passions move
John Adson Adson’s Ayre
Giovanni Coperario Gray’s Inn
Jacob van Eyck The English Nightingale aus dem “Fluyten Lust-hof”
John Adson The Furies
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Adagio ma non troppo
Iris ter Schiphorst Sei gutes Muts
— Pause —
Bernstein Variations on an Octatonic Scale (1989) für Blockflöte und Violoncello
Karl Friedrich Weidemann Sonata F-Dur op. 3 Nr. 3 für Blockflöte & zwei Violinen
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro
Vivaldi Concerto Il Gardellino D-Dur für Blockflöte und Streicher, RV 375
Von Bad Berleburg bis Büdelsdorf, vom Karwendel bis nach Thüringen – Martin Stadtfeld fährt in den kommenden Wochen die gesamte Republik ab und wird dabei Publika in fünf Bundesländern mit einem Konzert beehren.
Nach Auftritten in besagtem Bad Berleburg sowie Bad Liebenstein wird Martin Stadtfeld sein „Volkslieder“-Programm gemeinsam mit Frank-Thomas Mitschke im Schloss Elmau präsentieren.
In der Folgewoche spielt er dann sein zweites diesjähriges Konzert bei den Weilburger Schlossfestspielen. Nachdem er sich im Juni mit der Kammersymphonie Leipzig präsentiert hatte wird er diesmal alleine mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen auf der Bühne sitzen.
Als krönenden Abschluss des Festivalsommers ist schließlich noch ein Konzert beim Schleswig-Holstein Musik Festival in Büdelsdorf geplant.
07. Juli 2022, Bad Berleburg
15. Juli 2022, Bad Liebenstein
21. Juli 2022, Elmau
31. Juli 2022, Weilburg
14. August 2022, Büdelsdorf
Chapters
Myroslaw Skoryk: Melody
Nadia Boulanger: Cantique
John Rutter: The lord bless you and keep you
Peteris Vasks: Andante cantabile
Rachmaninow: Silence of the secret night
Max Richter: Mercy
Philip Glass: The poet acts
Schubert: Du bist die Ruh, D. 776
Schubert / Jarkko Riihimäki: Ständchen – reharmonized
Ravel: Pavane pour und infante défunte M. 19
Debussy: Beau Soir L. 6
Faure: Élegie op. 24
Piazzolla: Ave Maria
Charlie Chaplin: Theme from Modern Times
Henry Mancini / Johnny Mercer: Moon River
Dominik Wagner (Kontrabass), Lauma Skride (Klavier)
Berlin, DDD, 2022
Revolution of Bass
Bottesini:
Gran Duo Concertante für Violine, Kontrabass & Orchester;
Gran Duo Concertante über Themen aus Bellinis „I Puritani“ für Cello, Kontrabass & Orchester
Une bouche aimmee für Sopran, Kontrabass & Klavier
Tutto che il mondo serra für Sopran, Kontrabass & Klavier
Allegretto Capriccio für Kontrabass & Klavier
Reverie für Kontrabass & Klavier
Dominik Wagner (Kontrabass), Ursula Langmayr (Sopran), Jeremias Fliedl (Cello), Benjamin Schmid (Violine), Can Cakmur (Klavier), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Emmanuel Tjeknavorian
Berlin, DDD, 2020
Gassenhauer
Beethoven: Trio B-Dur für Klarinette, Kontrabass, Klavier op. 11 „Gassenhauer-Trio“ (arrangiert Dominik Wagner)
Bottesini: Gran Duo A-Dur über Themen aus Bellinis „I Puritani“ für Cello, Kontrabass, Orchester op. posth.
Bruch: 2 Stücke op. 83 für Klarinette, Klavier, Kontrabass (arrangiert Dominik Wagner)
Juon: 2 Trio Miniaturen op. 184a & 24a (arrangiert Dominik Wagner)
Chaet: Zweiklang für ein Trio
Breinschmid: Musette pour Elisabeth
W. Wagner: Fantasiestück
Vera Karner (Klarinette), Dominik Wagner (Kontrabass), Aurelia Visovan (Klavier), Streicher der Wiener Symphoniker
Berlin, DDD, 2016
Diese zwei Programmvorschläge spielt Dominik Wagner beispielsweise zusammen mit dem Pianisten Can Çakmur. Die beiden Musiker haben bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt und sind perfekt aufeinander eingestimmt.
Programm 1
Schubert Sonate für Arpeggione (Kontrabass) und Klavier in a-moll D 821
V. Montag Sonate für Kontrabass und Klavier in e-moll
A. Piazzolla Le Grand Tango für Violoncello (Kontrabass) und Klavier
A. Piazzolla Ave Maria für Kontrabass und Klavier
Gershwin Rhapsody in Blue arr. für Kontrabass und Klavier
Programm 2
J. S. Bach Sonate für Gambe und Cembalo BWV 1028
Beethoven Sonate op. 17 für Horn und Klavier in F-Dur
Bottesini Bolero
W. Wagner Fantasie für Kontrabass und Klavier
F. Proto A Carmen Fantasy
Dominik Wagner | Kontrabass
Jevgenijs Čepoveckis | Violine
Aaron Pilsan | Klavier
Programm
J. Haydn Klaviertrio Nr. 39 G-Dur
Beethoven Romanze in F-Dur
Rachmaninow Trio elegiaque Nr. 1
Gershwin It ain’t necessarily so Summertime (Bearb. für Violine und Klavier J. Heifetz)
Gershwin Etüde Nr. 4 für Klavier Solo
Gershwin Rhapsody in Blue (Bearb. für Kontrabass und Klavier Dominik Wagner)
Bottesini Reverie
Bottesini Gran Duo Concertante
Nachdem Dominik Wagner das Gran Duo Concertante von Bottesini zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO), und Emmanuel Tjeknavorian 2021 aufgenommen hat, führen sie ihre Zusammenarbeit mit Dominik Wagner als Young Artist des WKO fort.
28. Oktober – 07. November 2024 oder auf Anfrage
Programm
Respighi Suite Nr. 3 Antiche danze ed arie
Bottesini Konzert Nr. 1 für Kontrabass & Streichorchester fis-moll
Dvorak Notturno für Streicher H-Dur op. 40
Bartok Divertimento für Streicher
Als Teil der Reihe „Sichten auf Bach“ spielt Andreas Staier morgen Mittag ein Konzert beim Musikfest Stuttgart. Das Programm fokussiert sich auf Arien und Instrumentalwerke von Johann Sebastian Bach, gepaart mit Liedern von Georg Christian Schemelli. Dafür hat Andreas Staier ein exquisites Ensemble um sich versammelt: Gesang von Mirjam Feuersinger und Stephan MacLeod wird gepaart mit Petra Müllejans an der Violine und Roel Dieltiens am Violoncello.
Dominik Wagner
Felix Leissner
Todor Markovic
José Trigo
Selten übernimmt der Kontrabass eine so zentrale Rolle, wie in diesem Programm. Ist die Aufgabe dieses Instruments normalerweise, solistisch erklingenden Instrumenten eine klangliche Basis zu schaffen, so setzt dieses Programm den Kontrabass selbst als Klangwunder in Szene. Die Stücke sind in ihren Arrangements auf das imposante Instrument angepasst, sodass der sonore Klang des Kontrabasses sich auf erstaunliche Art entfalten kann.
„Dass hier ein warmer, tiefer Grundklang dominiert, dürfte nicht überraschen, wohl aber, wie gut etwa die Bearbeitung des Largo-Satzes aus Dvořáks Neunter funktioniert. Die Bassisten bilden ein homogenes Ensemble, ebenso wie bei Freddie Mercurys „Bohemian Rhapsody“. Das Experimentelle ergibt sich aus Programm und Besetzung, vor allem die Ensemble-Stücke entpuppen sich als wundersam schwingende, sonore Klangreisen.“ (erschienen in concerti am 28.11.2023 von Christoph Vratz über das Album Double Bass Rhapsody)
Programm
Bruckner Locus Iste
BrucknerChristus factus est
Piazzolla Tango Basso (Arr. A. Wiebecke-Gottstein)
Piazzolla (J’attends, La Misma Pena, Saint Louis en L’Ile, Guardia Nueva, Adios Nonino)
Piazzolla Kicho (Arr. Andres Martin)
Dvorak Aus Sinfonie Nr. 9, 2. Satz Largo (Arr. Dominik Wagner)
Barber Adagio (Arr. Dominik Wagner)
Johan Stringberg/Europe The Final Countdown
Freddie Mercury Bohemian Rhapsody (Arr. Dominik Wagner)
Christian Poltéra spielt in den kommenden fünf Wochen Konzerte in 5 verschiedenen Ländern.
Heute Abend geht es los bei der Schubertiade im österreichischen Schwarzenberg, bei der er gemeinsam mit dem Hagen Quartett Schuberts Streichquintett in C-Dur op. 163 präsentiert wird.
Nächste Woche ist er dann im Stadttheater Fürth bei Nürnberg mit dem Münchener Kammerorchester zu sehen. Gespielt wird u.a. Haydns 2. Cellokonzert und Hindemiths Trauermusik.
In den Folgewochen stehen zudem Reisen nach Norwegen, Italien und Südkorea im Kalender aber dazu später mehr…
22. Juni 2022 – Schwarzenberg, Österreich
28. Juni 2022 – Fürth, Deutschland
08./10. Juli 2022 – Rosendal, Norwegen
15. Juli 2022 – Montebello, Italien
21./22. Juli 2022 – Seoul, Südkorea
Andreas Staier | Hammerflügel
Daniel Sepec | Violine
Roel Dieltiens | Violoncello
„Ihre musikalischen Diskurse passen perfekt zusammen. Ihre Verbundenheit, ihre Liebe zur Musik, ihr Zuhören und ihr Spiel mit den Blicken sind schön anzusehen. Die Klarheit ihres Ausdrucks nimmt das Publikum mit, als würden sie es an die Hand nehmen, um intensive Gefühle zu erleben. Jeder von ihnen drückt sich mit Virtuosität und einem farbenreichen Spiel aus.“ (Le Bien Public – 19. Oktober 2013)
Programm
C. P. E. Bach Sonate Nr. 1 in a-moll, Wq 90/1 (8’30’‘)
C. P. E. Bach aus Claviersonaten mit einer Violine und einem Violoncello zur Begleitung,
C. P. E. BachErste Sammlung 1776
C. P. E. BachPresto
C. P. E. BachAndante
C. P. E. Bach Presto ma non tanto
Mozart Trio C-Dur KV 548 (20‘)
Haydn Trio Es-Dur Hob.XV:29 (17’)
*** Pause***
Beethoven Trio G-Dur op. 1/2 (33’)
oder
J. N. Hummel Trio in Es-Dur op. 12 (20‘)
Maurice Steger ist diese Woche zu Gast bei den Bochumer Symphonikern. Gemeinsam werden sie ein Programm mit Werken von u.a. Georg Philipp Telemann, Giuseppe Antonio Brescianello und zum Abschluss die 8. Sinfonie, „Le Soir“, von Joseph Haydn präsentieren.
Los geht es am Samstag mit einem Konzert in Bochum bevor am Sonntag bei den Weilburger Schlosskonzerten gespielt wird.
Dort ist übrigens eine Woche später auch Martin Stadtfeld mit der Kammersymphonie Leipzig und Klavierkonzerten von Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart zu Gast.
18. Juni 2022 Maurice Steger in Bochum
19. Juni 2022 Maurice Steger in Weilburg
26. Juni 2022 Martin Stadtfeld in Weilburg
Christian Zacharias | Klavier
Programm:
Haydn Sonate in C-Dur, Hob. XVI/48
Haydn Klavierkonzert in D-Dur Hob. XVIII:11
Bruckner Streichquintett F-Dur in der Fassung für Streichorchester
Am 10. Juni erschien das Solo-Debütalbum von Jonian Ilias Kadesha bei Linn Records, mit einem Programm, das ganze fünf Jahrhunderte umfasst. Eine klug gewählte Kombination aus Werken wie der ergreifenden Passacaglia von Heinrich Ignaz Franz Biber, eines der ältesten Stücke für Solovioline überhaupt, und Johann Sebastian Bachs großer Partita Nr. 2 und weiteren Werken die deutlich hörbar von letzterem inspiriert sind: Kadesha würdigt auf seinem Album den Komponisten György Kurtág, so wie auch der gleichnamige CD-Titel Hommage à J. S. B. verrät.
Heute beginnt für Martin Stadtfeld eine volle Konzertwoche, die er gemeinsam mit den Niederrheinischen Sinfonikern verbringen wird. Unter der Leitung von Mihkel Kütson präsentieren sie gemeinsam Beethovens 4. Klavierkonzert in G-Dur. Dabei werden vier Konzerte an drei verschiedenen Orten in Krefeld und Mönchengladbach gespielt – im Seidenweberhaus in Krefeld, im Theater Mönchengladbach-Rheydt sowie in der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach.
14. Juni 2022 Seidenweberhaus Krefeld
15. Juni 2022 Theater Mönchengladbach-Rheydt
16. Juni 2022 Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach
17. Juni 2022 Seidenweberhaus Krefeld
Mit «Tino Flautino und der Kater Leo» schickt Maurice Steger seinen Kinderhelden auf eine neue Abenteuerreise durch das Europa des Barock.
Der Flötist Maurice Steger schickt seinen Helden Tino Flautino auf eine neue Reise. Und die ist ganz besonders abenteuerlich: Tino Flautino und der Kater Leo sitzen im Schlossgarten, als ihnen der Wind drei Papierblätter mit Noten zuweht. Es sind wunderschöne Noten! Aber es gibt ein Problem: Das Stück, das Tino begeistert, hat kein Ende. Ein Blatt scheint zu fehlen. Und weil Tino so begeistert von den Klängen ist, macht er sich auf die Suche. Unter anderem quer durch Deutschland, wo er Johann Sebastian Bach trifft – aber von ihm stammt die Musik sicher nicht. Und auch in Venedig, wo Tino ebenfalls Komponisten trifft, hat er keinen Erfolg. Weiter geht es nach Neapel – und da…
Auch das neue Märchen des kleinen Flötisten ist wieder ein kreatives Spiel mit der Illusion, das zum Zuhören, zum Mitreisen und zum gemeinsamen Raten auffordert. «Das Tolle an Tino Flautino ist, dass er mit ganz kleinen Mitteln auskommt», sagt Maurice Steger. «In Wahrheit entsteht die Geschichte in den Köpfen der Zuhörer, sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selber die grosse Welt der Musik entdecken.»
«Orchesterversion»
Streichorchester
2 Flöten, 2 Oboen, 1 Fagott
Cembalo
Blockflöte
Erzähler (am besten lokal)
«Trio/Quartettversion»
Blockflöte
Klavier
Erzähler (am besten lokal)
evtl. Violine
Weitere Musikmärchen auf Anfrage:
Tino Flautino, Tino Flautino und die Zaubermelodie, Pinocchio und der Flötenspieler
Text: Axel Brüggemann
Foto Tino Flautino: Sibylle Heusser, Oculus Illustration
Martin Stadtfeld und Eldbjørg Hemsing haben sich im Trio musikalisch kennen und schätzen gelernt. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit haben sie sich daher dazu entschieden, auch im Duo gemeinsam zu musizieren.
Eldbjørg Hemsing | Violine
Martin Stadtfeld | Klavier
Bach Violinsonate A-Dur BWV 1015
Beethoven Violinsonate c-moll op. 30/2
——
Beethoven Violinsonate A-Dur op. 30/1
Grieg Violinsonate c-moll op. 45
Thomas Zehetmair – Violine
Ruth Killius – Viola
„Ein besonders glanzvoller Höhepunkt des Sonderkonzertes war der sich anschließende gemeinsame Auftritt mit Ruth Killius. […] Das Duo B-Dur für Violine und Viola, KV 424, meisterlich vorgetragen, ließ die Vertrautheit der Beiden und ihre gegenseitige Bewunderung mehr als deutlich spüren. Symbiotisch agierten die beiden Instrumente sowohl bei den langsamen als auch schnellen Teilen des aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart stammenden Werkes.“
(07. August 2016, Schwarzwälder Bote)
Programm
Skalkottas Duo für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Holliger 3 Skizzen für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Martinů Madrigale Nr. 1-3 für Violine und Viola
Diese Woche findet im beschaulichen Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße der Schwäbische Frühling statt. Christian Poltéra hat dabei als Artist in Residence die Programme mitgestaltet und wird auch Teil von vier Konzerten sein.
Nach dem Eröffnungskonzert mit dem Intendanten Linus Roth, Esther Hoppe, Veronika Hagen und Kathryn Stott morgen Abend, bei dem Werke von Brahms und Haydn auf dem Programm stehen, spielt Christian Poltéra am Donnerstag Schuberts Quintett in C-Dur mit dem Hagen Quartett.
Am Samstag präsentiert er Bachs Suiten für Violoncello, während Wolf Wondratschek aus seinem Roman über das ebenfalls anwesende berühmte Mara-Cello von Stradivari liest.
Für das Abschlusskonzert am Sonntag werden dann die Stuttgarter Philharmoniker unter anderem mit Christian Poltéra Haydns Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur ins Konzert bringen.
25. Mai 2022 Eröffnungskonzert mit u.a. Linus Roth
26. Mai 2022 Konzert mit dem Hagen Quartett
28. Mai 2022 Konzertlesung mit Wolf Wondratschek
29. Mai 2022 Abschlusskonzert mit den Stuttgarter Philharmonikern
Bereits viele erfolgreiche Konzerte haben das Kammerorchester CHAARTS und Jonian Ilias Kadesha gemeinsam auf die Bühne gebracht. Neben einer Aufnahme – abgesehen von Bachs bzw. Mendelssohns Violinkonzert – ist dieses Programm seit Herbst 2023 auch live erlebbar sein.
„Ein Stück Musik, das einer Bildbetrachtung gleicht und trotzdem elegant leichtfüßig, aber auch hochvirtuos daherkommt. Und nicht nur den Solisten, sondern auch das Orchester, insbesondere das Schlagwerk, gehörig fordert. Kadesha und seine Begleiter auf der Bühne absolvierten diesen Parforceritt mit Bravour. Chapeau!“ (erschienen am 28.11. 2023 in Bayreuth von Gordian Beck über Tyche von G. Sollima)
Programm
Mendelssohn Violinkonzert d-moll MWV 0 3
Stravinsky Suite Italienne arr. für Violine Solo und Streicher
***Pause***
Vivaldi Violinkonzert D-Dur für Violine, Streicher und b.c. Grosso Mogul
G. Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Am 13. Mai debütiert Jean-Paul Gasparian in der Philharmonie de Paris. Zusammen mit dem Orchestre National d’Île-de-France spielt er unter der Leitung von Ilyich Rivas u.a. Liszts Klavierkonzert Nr. 1.
Am kommenden Montag ist der junge Franzose dann in Deutschland zu hören. Hier konzertiert er beim Konzertverein Ingolstadt mit einem Rezital aus Brahms 1. Sonate und Debussys 12 Preludes.
13. Mai 2022 Paris
16. Mai 2022 Ingolstadt
Christian Zacharias verbringt die nächsten Wochen auf der iberischen Halbinsel, unter anderem in seiner Funktion als Erster Gastdirigent bei zwei dort ansässigen Orchestern.
Zuerst reist er aber diese Woche nach Madrid um im Auditorio Nacional de Música gemeinsam mit dem Azahar Ensemble, einem spanischen Bläserquintett, ein besonderes Konzert mit Werken von Beethoven und Anton Reicha vorzustellen.
Anschließend geht es nach Andalusien um mit dem Orquesta Ciuda de Granada an zwei Abenden Bruckners Quintett in F-Dur und Haydns Requiem in c-moll zu präsentieren.
Schließlich folgt noch eine Reise nach Portugal zum Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música, mit dem Christian Zacharias ein buntes Programm aus Otto Nicolai, Robert Schumann, Maurice Ravel und Johann Strauss II spielen wird.
12. Mai 2022 Madrid
20. Mai 2022 Granada
21. Mai 2022 Granada
27. Mai 2022 Porto
Maurice Steger hat eine exquisite Gruppe Musiker*innen um sich versammelt um Konzerte unter dem Titel „Les Nations“ zu präsentieren. Gemeinsam mit Amandine Beyer, Daniel Rosin und Sebastian Wienand spielt er ein Programm, das eine musikalische Reise durch das Europa des Barock ist. Dabei wird das Ensemble Station in Bern, Wien und Lugano machen.
09. Mai 2022 Bern
10. Mai 2022 Wien
12. Mai 2022 Lugano
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Herzerfrischend ehrlich, stilgerecht und farbenreich, mit Transparenz und guter Agogik. Dieses Trio gehört zu einer anderen Liga!
(Ensemble Magazin)
Programm 1
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 28′
***Pause***
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Hungarian Dances, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
Liszt Ungarische Rhapsody Nr. 9 Es-Dur, 13′
Liszt Carnival in Pest, Arr. für Klaviertrio Liszt
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10 20′
***Pause***
Brahms Ungarische Tänze, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
R. Schumann Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80 26′
Review des neuen Albums Haydn, the complete Piano Trios Vol. 1
Das Klavier-Festival Ruhr präsentiert wie der Name schon sagt hochkarätige Pianist*innen und so sind dieses Jahr u.a. Till Fellner und Martin Stadtfeld zu Gast.
Diesen Sonntag spielt Till Fellner bei einem Konzert in Hamm ein vielfältiges Programm aus Schubert, Schönberg, Mozart und zum Abschluss Beethovens Waldstein-Sonate.
Gegen Ende des Festivals, am 30. Mai wird dann Martin Stadtfeld in Ennepetal sein „Bach Total“-Programm präsentieren, das verschiedene Seiten von Johann Sebastian Bach zeigt, wie z.B. dessen Englische Suite Nr. 3 in g-moll als auch Transkriptionen von Choralen wie Ach Herr, lass dein lieb Engelein BWV 245 aus der Johannes-Passion.
08. Mai 2022 Hamm, Till Fellner
30. Mai 2022 Ennepetal, Martin Stadtfeld
Im oft bewährten Trio mit Esther Hoppe und Ronald Brautigam spielt Christian Poltéra die Tage Konzerte in Bozen und Martigny. Obwohl beiderorts das gleiche Programm aus Haydn, Beethoven und Schubert präsentiert wird bleibt es für Musiker*innen und Publikum doch spannend, da Ronald Brautigam beim Grenzübertritt vom modernen Klavier auf den Hammerflügel wechselt, und dementsprechend auch die Streichinstrumente mit Darmsaiten bespannt werden.
28. April 2022 Martigny
2. Mai 2022 Bozen
Ab morgen geht es für das Zehetmair Quartett auf Tour durch Deutschland, Österreich, Belgien und Finnland. Nach Konzerten in Homburg und Blaibach werden die vier Musiker*innen nach Innsbruck reisen, bevor es in der kommenden Woche weiter nach Brüssel und Helsinki geht. Dabei präsentieren sie ein Programm aus Brahms, Webern und Sibelius.
28. April 2022 Homburg
30. April 2022 Blaibach
01. Mai 2022 Innsbruck
04. Mai 2022 Brüssel
06. Mai 2022 Helsinki
Heute Abend ist Tzimon Barto mit einem Rezital beim Kulturring Hildesheim zu Gast. Dabei präsentiert er ein Programm aus Werken, die er zu großen Teilen auch eingespielt hat. Nach den Publikumslieblingen aus Rameaus Pièces de clavecin gibt es Nocturnes von Chopin sowie Haydns As-Dur Sonate Hob. XVI: 46 zu hören. Nach der Pause präsentiert Barto außerdem noch Bachs Goldberg-Variationen in der Busoni-Fassung.
Marc Gruber ist diese Woche in der Hauptstadt von Nordmazedonien. Unter der Leitung von Conrad van Alphen wird er dort mit dem Nationalorchester, der Macedonian Philharmonic Richard Strauss‘ 1. Hornkonzert in Es-Dur spielen.
Bei den Konzerten von Maurice Steger und dem La Cetra Barockorchester Basel diese Woche ist für jeden was dabei:
In Lausanne (Pully), sowie beim Heidelberger Frühling werden sie im regulären Konzertrahmen Werke von u.a. Georg Friedrich Händel, Godfrey Finger und Francesco Geminiani spielen. Des weiteren wird beim Heidelberger Frühling aber auch ein Konzert für das Nachwuchspublikum im Grundschulalter präsentiert. Unter dem Titel „Ganz schön was los beim König!“ bringen die Musiker*innen und Moderatorin Ute Kabisch den Kindern (und Erwachsenen) die über 300 Jahre alte Musik und Konzerttradition näher.
12.04.2022 Lausanne, Schweiz
13.04.2022 Heidelberg für Groß und Klein
14.04.2022 Heidelberg für Klein und Groß
Die nächsten Wochen wird Christian Zacharias bei zwei verschiedenen Orchestern in Schweden verbringen.
Diese Woche geht es in Gävle los, wo er mit dem Gävle Symfonieorkester ein Programm aus Milhaud, Poulenc und Mozart darbieten wird.
Danach reist Christian Zacharias für zwei Konzerte nach Göteborg. Unter Einsatz der Göteborgs Symfoniker und des Göteborgs Symfoniska Kör präsentiert Zacharias hier ein Programm aus Brahms und Robert Schumann, u.a. dessen 4. Sinfonie und Brahms‘ Schiksalslied.
11. März 2022, Gävle
17. März 2022, Göteborg
19. März 2022, Göteborg
Christian Poltéra ist diese Woche in Stettin bei der Filharmonia Szczecin zu Gast um ein Konzert unter der Leitung von Rune Bergmann zu spielen. Statt den ursprünglich geplanten Rokoko-Variationen von Tschaikowski werden sie aus Rücksicht auf die aktuellen Geschehnisse gemeinsam Dvoraks Konzert für Violoncello und Orchester präsentieren.
Martin Stadtfeld ist heute Abend für ein Rezital im schönen Prinzregententheater in München zu Gast. Den Abend wird er ganz seinem allgegenwärtigen Lieblingskomponisten Johann Sebastian Bach widmen und ein Programm präsentieren, das verschiedene Nuancen des großen Altmeisters aufzeigt, wie z.B. in der Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 und in der Französischen Overtüre h-moll BWV 831.
Diese Woche geht es für Gustav Rivinius nach Rumänien. In der Stadt Iaşi, in der jährlich das Classix Festival stattfindet, wird er in dessen Rahmen einen Meisterkurs als auch ein Konzert geben. Letzteres bestreitet er gemeinsam mit dem norwegischen Pianisten Håvard Gimse. Das Programm wird sich aus Werken von Beethoven, Debussy, Boulanger und Schostakowitsch zusammensetzen.
Till Fellner ist derzeit in Hamburg und bereitet sich gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg auf Konzerte in der Elbphilharmonie vor. Unter der Leitung von Kent Nagano wird er Beethovens 5. Klavierkonzert präsentieren. Neben einer Matinee am Sonntagmorgen wird das Programm auch Montag Abend zu sehen sein.
Sonntag, 06. Februar 2022 Hamburg
Montag, 07. Februar 2022 Hamburg
Christian Poltéra wird diese Woche in Norwegen, im schönen Stavanger verbringen. Auf seinem Plan steht von allem etwas: Kammermusik, Sinfoniekonzert als auch ein Meisterkurs.
Nach Abschluss des Meisterkurses wird er unter der Leitung von Tianyi Lu am Freitag Saint-Saens Cellokonzert Nr. 1 präsentieren.
Am Folgetag spielt er dann gemeinsam mit Streichern aus dem Stavanger Symphony Orchestra Stücke von Honegger und Arensky.
Freitag, 4. Februar 2022 Sinfoniekonzert
Samstag, 5. Februar 2022 Kammermusik
Christian Poltéra | Violoncello
Ronald Brautigam | Klavier/Hammerflügel
Programm 1
modern oder historisch
Brahms Sonate Nr. 1 e-moll op. 38
R. Schumann 5 Stücke im Volkston op. 102
Liszt Elégie Nr. 1 S130
Liszt Romance oubliée
Chopin Sonate g-moll op. 6
Programm 2
historisch
Beethoven Sonate Nr. 2 g-moll op. 5
Beethoven Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Beethoven Sonate Nr. 28 A-Dur op. 101
Beethoven Sonate Nr. 1 C-Dur op. 102
Heute erscheint Jean-Paul Gasparians drittes Album. Darauf konzentriert sich der französische Pianist wie auch schon bei seiner ersten Veröffentlichung wieder ganz auf einen Komponisten, der ihm seit seiner Kindheit sehr am Herzen liegt: Sergei Rachmaninoff. Neben der Sonate Nr. 2 op. 36 sind auf dem Album 2 Préluden (op. 23, Nr. 4 und op. 32, Nr. 10), die 6 Moments musicaux, op. 16 sowie Vocalise, op. 34, Nr. 14 zu hören. Das Album erscheint bei evidence und ist ab sofort auch bei Spotify zu hören.
Pizzicato sagt über diese Aufnahme:
„Mit dieser Technik und einer soliden Musikalität wird die Rachmaninov-Sonate erlebnisreich.“
Lilian Akopova | Klavier
Martin Stadtfeld | Klavier
Mozart Sonate C-Dur KV 19d
Schubert Divertissement sur des motifs originaux francais D823
Mozart Sonate D-Dur KV 381
Stadtfeld 5 alte Lieder für meinen Sohn: Romance – Kanon – Durch die Straßen gehen – Fröhliches Konzert – Kathedrale
Schubert Fantasie f-moll D940
„Rasantes Tempo und emotionsgeladene Ausbrüche sorgten für eine musikalische Explosion, die von den Zuschauern frenetisch gefeiert wurde. Dramatische Wechsel mit hartem Anschlag, beiläufiges Überspielen der Punktierungen und eine Betonung der dunklen, abgründigen Passagen zeigten ihre Virtuosität.“
(Augsburger Allgemeine, 7. Oktober 2022)
Eine Stunde Musik, eingepackt in persönliche Geschichten. Im Interview mit BR-Klassik gibt Christian Zacharias Einblicke in seine aktuellen Lieblingswerke. Neben J. S. Bach, Bill Evans und Weiteren spricht er über den eigens in der Morgendämmerung aufgenommenen Vogelgesang aus seinem Garten. Darüber hinaus erzählt Zacharias in der Sendung „Meine Musik“ u.a. auch von seinen Sprachkentnissen in Hindi.
Sonntag, 8. Januar 2o22, 11:05 Uhr
Anlässlich des Dreikönigstags spielt das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Thomas Zehetmair am 06. Januar ein Konzert mit zwei deutschen Erstaufführungen. An dem Abend agiert er nicht nur als Dirigent, sondern zusammen mit Ruth Kilius auch als Solist. Auf dem Programm stehen Mozart, Britten und Brahms.
06. Januar 2022 18:00, Stuttgart
Nachdem pandemiebedingt die geplanten Konzerte zum Jahreswechsel leider zuletzt ausfallen mussten können sie dieses Mal wohl endlich stattfinden. Somit wird Maurice Steger gemeinsam mit Sopranistin Rachel Harnisch und dem Zürcher Kammerorchester an Silvester im Kultur- und Kongresszentrum Luzern und an Neujahr in der Tonhalle am See Zürich festliche Musik von u.a. Händel, Rebel und Mozart zum Besten geben.
31. Dezember 2021, Luzern
01. Januar 2022, Zürich
Martin Stadtfeld ist Jurypräsident bei concertis diesjähriger Suche des „Publikum des Jahres“. Die Wahl erfolgt im März 2022.
Im Gespräch mit concerti erzählt er, was er am Publikum besonders schätzt, wie es ihm manchmal hilft, zur Ruhe zu kommen und wie er immer wieder versucht, die Distanz zwischen Künstler und Publikum zu überwinden.
„Ich richte mich an alle, das ist die große Chance der Musik, nämlich ihre „anspruchsvolle Schwellenlosigkeit“. Man muss nichts wissen oder können, aber hellwach dabei sein.“
Andreas Staier hat ein neues Album veröffentlicht, auf dem er sich mit dem zweiten Teil von Johann Sebastian Bachs Wohltemperierten Klavier beschäftigt. Die junge Welt schreibt über seine Einspielung: „Es ist die große Kunst solcher Virtuosen, die vielen, nur durch ihre – rund um den Quintenzirkel führende – chromatische Reihung verbundenen Tonarten in ihrem unverwechselbar einzigen Charakter hervorzuheben und dabei Stimmungswelten aneinander und gegeneinander zu stellen, die in summa schier die Welt umfassen. Andreas Staier hat’s gewagt. Er hat gewonnen.“
Auch eine Einspielung des ersten Bandes ist geplant, die voraussichtlich Ende nächsten Jahres erscheinen wird.
Andreas Staier: Johann Sebastian Bach – Das Wohltemperierte Klavier, Zweiter Teil
Maurice Steger hat diese und kommende Woche zwei schöne Projekte geplant:
Mit den I Musici di Roma wird er in Stuttgart und Berlin italienische Programme mit viel Einfluss von Arcangelo Corelli präsentieren.
Nächste Woche verbringt er dann bei der NDR Radiophilharmonie in Hannover um u.a. Bachs 1. Brandenburgisches Konzert und Werke von Telemann und Händel ins Konzert zu bringen.
04. Dezember 2021, Stuttgart
06. Dezember 2021, Berlin
10. Dezember 2021, Hannover
In den kommenden Tagen kommt das Schweizer Publikum in den Genuss von zwei verschiedenen Konzertformaten mit Andreas Staier:
Diesen Sonntag ist er gemeinsam mit Nuria Rial bei den Boswiler Meisterkonzerten für einen Liederabend mit Werken von Mozart und Haydn.
Kommenden Dienstag wird er dann in Vevey am Hammerflügel ein Rezital aus Haydn, Mozart und Schubert präsentieren.
28. November 2021 Boswil
30. November 2021 Vevey
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, 06. März 2020)
Programm 1
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Mendelssohn
Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Programm 2
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Urfassung, 1854)
Programm 3
Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Zum Abschluss eines geschäftigen Herbstes, der Christian Zacharias u.a. nach Portugal, Spanien und Frankreich geführt hat, ist er diese Woche in Lausanne zu Gast. Gemeinsam mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne wird Zacharias im Play/Conduct zwei Konzerte präsentieren, in denen Schönbergs Kammersinfonie Nr. 2 und Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 auf Haydns Sinfonie Nr. 91 folgen.
17. November 2021, Lausanne
18. November 2021, Lausanne
auf Anfrage möglich
Orpheus und Titan – Chopin und Liszt
J. S. Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Chopin
Sonate h-moll op. 58
Martin Stadtfeld
Fantasie über den Choral Ach, bleib mit Deiner Gnade
Liszt
Sonate h-moll
Bach total
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Reflection on “Minuet D minor”*
Reflection on “Minuet G minor”*
Reflection on “Air”*
Reflection on “Organ fugue G minor”*
Toccata und Fuge d-moll BWV 565*
Präludium und Fuge Es-Dur aus dem „Wohltemperierten Clavier II“ BWV 876
***
Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
*alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Volkslieder
„Die Volkslieder hatte er selbst arrangiert. Stadtfeld zeigte gleich mit dem ersten Stück „Kein schöner Land“ eine Verwandtschaft auf: Bach, Beethoven und auch die Volkslieder bauen auf einfache Melodien. Der Pianist variierte diese Melodien, sprang über die Oktaven und erzählte dabei spielerisch das Grundthema. […] Es war ein bunter Bilderbogen, den Stadtfeld im Kopf der Zuhörer erzeugte. Den nicht gesungenen Text der Volkslieder setzte er in Töne. Mal streichelte er liebliche Melodien aus dem Instrument, mal setzte er auf das volle Volumen des Flügels wie bei den Schlussakkorden zu „An der Saale hellem Strande“, dem Schlusspunkt der Volksmusik-Session.“
Juni 2022, Markus Liesegang, Westfälischer Anzeiger
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Arr. Stadtfeld
Kein schöner Land
Ännchen von Tharau
Guter Mond
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Aber heidschi bumbeidschi
Kein Feuer keine Kohle
Weißt du wieviel Sternlein stehen
Es klappert die Mühle
Es waren zwei Königskinder
In einem kühlen Grunde
Es es es und es (mit einer Melodie von Beethoven)
Freiheit die ich meine
Geh aus mein Herz
Der Mai ist gekommen (mit einer Melodie von Mozart)
Muss i denn
Das Lieben bringt groß Freud
Im Märzen der Bauer
An der Saale hellem Strande
Beethoven
Sonate op. 53 Waldstein
Hier bekommen Sie einen Höreindruck der Volkslieder.
Händel-Brahms
Über die kürzlich erschienene CD mit für Klavier arrangierten Händel-Arien schreibt Frank Siebert im Fono Forum:
„Als komponierender Interpret setzt Stadtfeld die Tradition von Liszt, Friedman, Godowsky oder Rachmaninow fort. […] Die respekt- und liebevolle Art, wie Stadtfeld die Musik arrangiert hat, wie er die Schönheit der Arien durch eigene harmonische und rhythmische Färbungen zum Leuchten bringt oder durch Idiome anderer Komponisten wie Beethoven oder Brahms bereichert, lässt die einzelnen Nummern zu einem großen Ganzen zusammenwachsen.“
Februar 2020, Frank Siebert, Fono Forum
Händel iiii
Chaconne G-Dur HWV 435
Piangero la sorte mia (aus Giulio Cesare HWV 17)
Ombra mai fu (aus Serse HWV 40)
Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sarabande Variations (über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437)
Will the sun forget to streak (aus Solomon HWV 67)
Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Brahms iiii
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Martin Stadtfeld hat eine neue CD mit dem Titel Christmas Piano bei Sony Classical veröffentlicht. Darauf ist eine Zusammenstellung von Arrangements bekannter Klassiker wie Stille Nacht, Heilige Nacht, Maria durch ein Dornenwald ging oder Vom Himmel Hoch aber auch einige Eigenkompositionen von Martin Stadtfeld die zu dem Zyklus Christmas Time vereint werden zu hören. Als Gast ist zudem auf den Canonischen Veränderungen über ‚Vom Himmel hoch‘ Martin Stadtfelds Bruder Stephan Stadtfeld auf der Trompete zu hören.
Weitere Infos finden Sie hier.
Marie-Luise Neunecker | Horn
Tobias Feldmann | Violine
Silke Avenhaus | Klavier
Mozart Violinsonate G-Dur KV 301
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Dupont Au matin und Au soir aus Journée de Printemps für Violine und Klavier
Brahms Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur, op. 40
Werke von Froberger, Couperin, Clérambault und Muffat und 6 Cembalostücke von Andreas Staier mit attaca Präludium und Fuge E-Dur BWV 878
Andreas Staier in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur aus dem 2. Teil des Wohltemperierten Klavier
Die sechs Cembalostücke stehen in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur BWV 878, welche attaca aufgeführt werden. Die Komposition kann kombiniert werden mit u.a. Bach Partita Nr. 4 oder alternativ mit Werken von Froberger, Couperin, Clerambault und Muffat. Das VAN-Magazin berichtet.
(Die Komposition ist bei Editions Lemoine in Paris erschienen)
Programmvorschlag
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge E-Dur (2‘10‘‘)
J.J. Fux Aus „Gradus ad Parnassum“ (Tab. XXX fig. 1)
J.J. Fux Fuga (1‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge cis-Moll (1‘40‘‘)
L. Couperin Pavane fis-Moll (7‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge D-Dur (1‘30‘‘)
Froberger Ricercar IV, (1658) G-C (mixolydisch) (3‘50‘‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge A-Dur (1‘15‘‘)
Froberger Méditation sur ma mort future D-Dur (6‘20‘‘)
Froberger Fantasia II (1649) e phrygisch (3‘40‘‘)
Staier 6 Cembalostücke (30‘20‘‘)
J.S. Bach Aus WK2
J.S. Bach Präludium und Fuge E-Dur (9‘)
play/conduct
Boyce Sinfonie Nr. 5 D-Dur
Händel Concerto Grosso op. 6 Nr. 6 g-moll HWV 324
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op. 21
****
C. P. E. Bach Hamburger Sinfonie Nr. 3 C-Dur Wq 182
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 La passione
Till Fellner | Klavier
Mark Padmore | Tenor
Unaufgeregt und trotzdem spannend und sehr farbenreich klingt dieser Tenor – eine perfekte Liedstimme. Und im Österreicher Till Fellner hatte er einen hervorragenden Begleiter, der die Stimme perfekt unterstützte.
(Ruhr Nachrichten, 17.11.2014)
Programm:
Schubert
Der Schiffer D 536
Der Pilgrim D 794
Der Musensohn D 764
Im Frühling D 882
Im Abendrot D 799
Der Wanderer D 649
Dass sie hier gewesen D 775
Abendstern D 806
Lachen und Weinen D 777
Frühlingsglaube D 686
R. Schumann
Kerner Lieder op. 35
Eldbjørg Hemsing | Violine
Daniel Müller-Schott | Violoncello
Martin Stadtfeld | Klavier
Ungemein dicht und einander zugewandt verwirklichten die Drei dieses leidenschaftlich und großbogig sich auslebende Stück.
März 2022, Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung (zu Grieg: Trio c-moll Andante con Moto)
Periode: 22.-29. Januar 2023
Programm
Beethoven Trio D-Dur op. 70 Nr. 1, Geistertrio
Grieg Trio c-moll Andante con Moto
Tschaikowski Trio a-moll op. 50
Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester
24. März – 6. April 2023
Händel Konzert für Tasten, Streicher, b.c. g-moll HWV 289
H. Genzmer Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
Händel Eternal source of light divine
C. P. E. Bach Sinfonie Nr. 5 h-moll W 182/5
J. S. Bach Sinfonia Wir danken Dir Gott
Robert Schneider | Lesung
Martin Stadtfeld | Klavier
Buch ohne Bedeutung – Piano Songbook
Ein Abend mit Robert Schneider und Martin Stadtfeld
Das voneinander unabhängige Empfinden, dass nach zwei Jahren großer Irritation ein künstlerischer Neubeginn gelingen könnte, indem wir wieder die kleine Form einüben und wertschätzen lernen, hat den Schriftsteller Robert Schneider und den Pianisten und Komponisten Martin Stadtfeld zusammengebracht.
Fünfzehn Jahre lang hat Schneider, dessen Roman Schlafes Bruder in 34 Sprachen übersetzt wurde, kein Buch mehr veröffentlicht. „Ich hatte nichts mehr zu sagen. Also habe ich geschwiegen.“
Im Frühjahr 2022 erscheint nun sein Buch ohne Bedeutung. „Die Türme zu Babel sind eingestürzt, das immer Größere, Höhere und Schnellere“, so der Autor. Er hat die Folie des Märchens gewählt, den Aphorismus, die Fabel. Daraus sind „101 Gedanken gegen die Zeit“ entstanden, aus denen Schneider an diesem Abend lesen wird.
Auch Martin Stadtfeld hat den Zauber des Geringen für sich entdeckt. Sein Piano Songbook, das zum Selberspielen einlädt, legt davon Zeugnis ab. „Jede Note, die nicht unbedingt notwendig ist, soll weggelassen sein“, sagt Stadtfeld. In seinen Volkslied-Bearbeitungen ist die knappe Form eine Erinnerung an Erlebtes, Erträumtes und an Zugehörigkeit – über Generationen hinweg.
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
„Ein großartiges Zusammenspiel mit perfekter Technik und Spielwitz.“
(Hannoversche Allgemeine, 18. September 2022)
Gegründet 2013, wurde das Monet Quintett 2016 vom Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Das Ensemble ist zudem seit 2017 Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon. 2020 erschien das Debüt-Album Wind Quintets mit Werken von Taffanel, Holst, Francaix und Dubugnon.
Programmvorschlag 1
Ligeti 6 Bagatellen
Reicha Bläserquintett Es-Dur op. 88/2
***Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Programmvorschlag 2
Haydn Divertimento B-Dur Hob. II:46 (arr. von Harold Perry)
Sandor Veress Sonatina für Trio d’Anches
André Jolivet Serenade
***Pause***
Ligeti 10 Stücke für Bläserquintett
oder
Ligeti 6 Bagatellen
Jean Francaix Bläserquintett Nr. 1
Programmvorschlag 3
Ibert Trois Pièces Brèves für Bläserquintett
Ravel Pavane pour une Infante défunte (arr. von Andreas N. Tarkmann)
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
***Pause***
Mussorgsky Bilder einer Ausstellung (arr. von Joachim Linckelmann)
Programmvorschlag 4
Ligeti 6 Bagatellen
Sandor Veress: Sonatina für Trio d’Anches
Valerie Coleman Tzigane
*** Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Mit spannungsreichen Melodiebögen bringt er den Flügel zum Singen und besorgt dem Hörer ein großartiges Klangbad. Die ruhigen Passagen werden klanglich optimal ausgekostet und der virtuose dritte Satz wird sehr klug gesteigert, um mit einer elektrisierenden Klangexplosion zu enden.
(22.01.2022 Pizzicato)
Debussy
Debussy Preludes, Buch 1
Debussy Estampes, L 100
Debussy Rondes de Printemps (arr. G. Gasparian)
Armenien
V. Komitas Sechs Tänze
G. Gasparian Ballade pour piano (1988). Sur un chant de Sayat-Nova
Arno Babadjanian Prelude – Vagharshapat Dance – Impromptu – Capriccio
Arno Babadjanian Elegy, in memoriam A. Khachaturian
Arno Babadjanian Polyphonic Sonata
Khachaturian Adagio aus Spartacus (arr. E. Khachaturian)
Ein entsprechendes Album erscheint im November 2023.
Tschaikowski
Tschaikowski Die Jahreszeiten
Tschaikowski Große Sonate in G-Dur op. 37
Schumann
R. Schumann Arabesque op. 18
R. Schumann Bunte Blätter op. 99
R. Schumann Symphonische Etüden op. 13
Gemischte Programme sind auf Anfrage möglich.
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckart Heiligers | Klavier
„Während des gesamten Konzerts beeindruckte das Trio mit durchsichtigem Spiel, das zu keinem Zeitpunkt gekünstelt daherkam, sondern immer klar und kraftvoll. Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, Pauline Sickmann, März 2020)
Programm 1
Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzog
T. Rokahr
Auftragswerk für das Trio Jean Paul
R. Schumann
Klaviertrio g-moll op. 110
Programm 2
Haydn
Klaviertrio E-Dur Hob. XV:28
P. Vasks
Episodi e Canto Perpetuo (1985)
Brahms
Klaviertrio C-Dur op. 87
Das Trio Jean Paul ist diese Woche in Bielefeld um gemeinsam mit den Bielefelder Philharmonikern zwei Konzerte zu spielen. Unter der Leitung von Alexander Kalajdzic werden die Musiker Ludwig van Beethovens berühmtes Triplekonzert präsentieren.
08.10.2021 Freitag
10.10.2021 Sonntag
Für den leider erkrankten Martin Löhr wird Leonid Gorokhov einspringen.
Tzimon Barto kehrt diese Woche in die Komische Oper Berlin zurück. Gemeinsam mit dem Hausorchester wird er unter der Leitung von Ainārs Rubiķis wird er Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 op. 18 in c-moll spielen.
08. Oktober 2021 Komische Oper Berlin
Martin Stadtfeld ist diese Woche für drei Konzerte bei den Tiroler Festspielen Erl zu Gast. Dabei wird er zuerst am Freitag mit dem Festspielorchester unter der Leitung von Dmitry Liss Mendelssohns Klavierkonzert in g-moll präsentieren. Am Samstag läd Martin Stadtfeld dann junge Klassikfans (und ihre Eltern) ins Konzert um ihnen von Beethoven zu erzählen und vorzuspielen.
08. Oktober 2021, Mendelssohns Reisen
09. Oktober 2021, Beethoven für Kinder
Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.
(Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht)
Nr. 1: …mit Herbert Schuch
Mozart Violinsonate Nr. 21 e-moll KV 304
Franck Violinsonate A-Dur
Beethoven Sonate A-Dur op. 47 Kreutzersonate
Nr. 2: …mit Kiveli Dörken
Suk 4 Stücke op. 17
Brahms Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100
Beethoven Sonate A-Dur op. 47 Kreutzersonate
Nr. 3: Volksweisen
Mozart Sonate F-Dur für Violine & Klavier KV 377
Janacek Sonate für Violine & Klavier (1914)
Bartok Rhapsody Nr. 1 für Violine & Klavier Sz 87
Enescu Impressions d’enfance für Violine & Klavier op. 28 (1940)
Pianist: Nicholas Rimmer
Nr. 4: Von Bach bis Stravinsky
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier KV 377
Ives Sonate Nr. 4 für Violine & Klavier Children’s Day at the Camp Meeting S. 63
Schubert Sonatina Nr. 1 in D-Dur für Violine & Klavier op. 137
J. S. Bach Sonate für Violine & Cembalo in h-moll BWV 1014
Antheil Sonate für Violine & Klavier Nr. 2
Strawinsky Divertimento aus The Fairy’s Kiss Suite für Violine & Klavier
Pianist: Martin Klett
Nr. 5: Schubert I Bartok
Schubert Sonatina Nr. 3 in g-moll für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rhapsody Nr. 1 für Violine & Klavier Sz 87
Schubert Sonatina Nr. 1 in D-Dur für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rhapsody Nr. 2 für Violine & Klavier Sz 89
Schubert Sonatina Nr. 2 in a-moll für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rumänische Volkstänze für Violine & Klavier Sz 56
Pianist: Noam Greenberg
Christian Zacharias tritt diese Woche pandemiebedingt stark verspätet endlich zu seinem ersten Konzert als Principal Guest Conductor des Orquesta Sinfonica Do Porto Casa da Musica an. Am Freitag wird er mit dem Orchester ein Konzert aus Haydn und C.P.E. Bach präsentieren und damit einen würdevollen Auftakt für die gemeinsame Zusammenarbeit präsentieren.
In den folgenden Wochen ist Zacharias zudem in Bilbao und Lyon für Orchesterkonzerte zu Gast und wird dabei unter anderem Werke von Robert Schumann und Igor Stravinsky spielen.
01.10.2021 Porto
07.10.2021 Bilbao
08.10.2021 Bilbao
14.10.2021 Lyon
Christian Poltéra tritt diese Woche eine zehntägige Tour durch ganz Europa an, um mit einem Ensemble um Isabelle Faust u.a. Schönbergs Verklärte Nacht aufzuführen. Begleitet werden Sie auf den meisten Konzerten von Bariton Christian Gerhaher. Von München, über Köln und Luxemburg geht es nach London und schließlich in den Musikverein Wien.
Zwischendurch spielt Christian Poltéra noch bei einem der Jubiläumskonzerte zur Zelebration des 40-jährigen Bestehens der Neumarkter Konzertfreunde.
25.09. München
26.09. Köln
27.09. Luxemburg
28.09. London
29.09. London
02.10. Neumarkt
03.10. Wien
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckhart Heiligers | Klavier
Das für die drei Musiker geschriebene Konzert von Wolfgang Rihm wurde vom Trio 2014 in Berlin und Köln mit dem WDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, u.a. in Dallas, Zürich und Hannover.
Christoph Zimmermann schrieb auf klassikinfo.de über das Werk:
„In Rihms neuestem Werk verbinden sich beide Stilrichtungen [Romantik und zeitgenössische Musik]. Es dominiert lyrische Süße, welche vor allem der Violine (Ulf Schneider) obliegt, aber auch dem Cello (Martin Löhr). Manchmal sind beide Instrumente in melodischer Intensivierung per Unisono verbunden. Vom Klavier (Eckhart Heiligers) kommen viele glitzernde Tonkaskaden. Rihm gleichwohl: „Meine Vorstellung eines Konzertes ist in erster Linie nicht Virtuosität, sondern weitertragende Energie“. Das Hörergebnis ist ein freundliches, man spürt Lust am Spiel, an Koloristik, die Freude an harmonischem Ausruhen.“
Das Trio selbst gehört zu den profiliertesten Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und begeistert sein Publikum seit fast drei Jahrzehnten auf den internationalen Konzertpodien:
„Ulf Schneider, Martin Löhr und Eckart Heiligers haben sich eine Frische und Begeisterung bewahrt, die berauschend ist. Hier wird immer noch Musik auf der Stuhlkante geboten, nichts für lauschige Abende im Plüschsessel.“ (General-Anzeiger, 2017)
In Hannover bestätigte die HAZ dem Trio Concerto „Viel Applaus für eine fesselnde Aufführung und ein sehr untypisches neues Rihm-Stück, dem man gerne wiederbegegnete“ (2015)
Christian Poltéra | Cello
Wolf Wondratschek | Lesung
Mara – Konzert und Lesung
Die abenteuerliche Geschichte eines Cellos, von ihm selbst erzählt: Es ist mehrmals um die Welt gereist, hat für Könige und Bürger gespielt, in Kathedralen, Schlössern und modernen Philharmonien. Es hat 300 Jahre auf dem Buckel, klingt wie am ersten Tag und hat seinen Namen von dem berüchtigten Virtuosen Mara, dessen Eskapaden im 18. Jahrhundert für Gesprächsstoff sorgten. Die spannende Zeitreise des 1711 von Antonio Stradivari hergestellten Mara-Cellos. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1963 wäre es in Südamerika fast ums Leben gekommen…
Je nach Rahmen der Veranstaltung kann das Programm und die Lesung angepasst werden.
Programm mit Klavier
Bach Sarabande aus: Suite Nr. 1 BWV 1007 (Cello solo)
Mara Sonate
Beethoven 7 Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Die Zauberflöte WoO 46
R. Schumann Fantasiestücke op.73
Lutoslawski Grave (Metamorphosen)
Solo-Programm
J. S. Bach Suite Nr. 2 d-moll BWV 1008
Dutilleux Trois strophes sur le nom de Sacher
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
J. S. Bach Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Mit Esther Hoppe als 1. Preisträgerin des internationalen ARD Wettbewebs an der Violine und den beiden renommierten BIS Künstlern Christian Poltéra am Cello und Ronald Brautigam am Klavier, haben sich drei feinsinnige und hoch etablierte Künstler zum Musizieren zusammengefunden. Durch die Möglichkeit, die Programme sowohl mit modernem Klavier als auch auf dem Hammerflügel zu gestalten, bestechen die Interpretationen des Trios durch immer neue Farbnuancen.
„Man durchschritt Klangwelten voller Weite, erlebte Wonne und Schmerz wie in der Winterreise im steten Wechsel. Licht und Schatten, Schuberts Gefühl für Melodien und Harmoniesprünge, Klangfarben zwischen süss und herb – alles wurde bis in kleinste Details ausgereizt.“
(26.10.2021, Gerda Neunhoeffer, Luzerner Zeitung)
Ronald Brautigam | Klavier
Esther Hoppe | Violine
Christian Poltéra | Cello
Programm 1
Beethoven Geistertrio Nr. 1 op. 70
Honegger Sonatine für Violine und Violoncello
oder
Ravel Sonate für Violine und Violoncello
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100
Programm 2
Schubert Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898 op. 99
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op.100
Diese Saison markiert Maurice Steger und des Zürcher Kammerorchesters beeindruckendes 25-jähriges gemeinsames Bühnenjubiläum. Um das zu feiern werden sie gemeinsam 3 Tourneen durch Deutschland, Liechtenstein und die Schweiz machen. Unter der Leitung von Maurice Steger hat das Programm dabei von Bach über Mozart bis Arvo Pärt einiges zu bieten. Der Start ist dieses Wochenende mit Konzerten in Braunwald, Zillis und Kaiserstuhl bevor es im neuen Jahr weitergeht…
10.09.2021 Braunwald
11.09.2021 Kaiserstuhl
12.09.2021 Zillis
19.01.2022 Vaduz
21.01.2022 Bern
22.01.2022 Weingarten
21.04.2022 Zürich
22.04.2022 Sarganserland
23.04.2022 Rheinfelden
24.04.2022 Aarau
Martin Stadtfeld | play/lead
Kammersymphonie Leipzig
Daten auf Anfrage.
Es zeigte sich, dass er in diesem Werk sein von Beginn an brillantes Spiel immer weiter entwickelt hat. Wunderschön füllten Bachs musikalische Gedanken und ihre Aneignung durch Stadtfeld den Raum. (mittelhessen.de, 25. Juli 2021)
Programm:
J. S. Bach Doppelkonzert für Violine und Klavier c-moll BWV 1060 (Arr. Stadtfeld des Cembalodoppelkonzerts)
Elgar Streicherserenade op. 20
J. S. Bach Konzert A-Dur für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Bruckner Adagio aus dem Streichquintett F-Dur
J. S. Bach Doppelkonzert für Violine und Klavier d-moll BWV 1043 (Arr. Stadtfeld des Doppelkonzerts für Violine & Cembalo)
Andreas Ottensamer | Klarinette
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Andreas Ottensamer und das Trio Jean Paul beeindruckten durch eine sensible Wiedergabe, die allen Mitspielern solistisch und im Zusammenspiel viel abverlangte.“
(RP-Online, 27. Mai 2019)
R. Schumann Klaviertrio B-Dur op. 99
O. Messiaen Quatuor pour la fin du temps
„Wenn ich über Musik rede, gibt es außerdem immer auch Musik zu hören. Nur dazu etwas zu sagen, ist wie wenn ich ein Bild beschreibe, das der andere nicht sehen kann.“
(Christian Zacharias)
Warum klingt Schubert wie Schubert
„Angeregt durch das Spiel jeden Musikliebhabers wer der Komponist ist begann ich mich zu fragen: Wie erkennen wir ihn? Wie erkennen wir eine spezielle musikalische Sprache? Warum sind wir in der Lage zu sagen: Das ist Schubert, und nur Schubert? Einiges an Detektivarbeit und viel Klaviermusik.“ (Christian Zacharias)
Folgende und weitere Themen sind nach Absprache möglich:
„Nähe und Ferne – Bemerkungen/Erläuterungen zu Schuberts B-Dur Sonate“
„Schubert vor Schubert – Wenn Vorgänger seine Sprache sprechen“
„Joseph haydn, Schöpfung aus dem Nichts?“
„The Brahms Sound“
Dauer
ca. 1h20 ohne Pause
Diese Veranstaltung wurde am 18. Januar 2019 live aus der Wigmore Hall übertragen:
Till Fellner spielt dieses Wochenende zwei Konzerte in Hamburg.
Zuerst wird er morgen, Freitag, unter der Leitung von Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester einen der drei Klavierparts bei Mozarts Klavierkonzert Nr. 7 für drei Klaivere und Orchester F-Dur KV 242 „Lodron“ übernehmen. Die anderen beiden Klavierstimmen werden von Mari Kodama und Paul Lewis gespielt.
Außerdem ist Till Fellner am Sonntag mit verschiedenen kammermusikalischen Stücken in der JazzHall der HfMT zu hören, bspw. wird als krönender Abschluss Schuberts Forellenquintett gespielt.
03.09.2021 Hamburg, Curio-Haus
05.09.2021 Hamburg, JazzHall der HfMT
Christian Poltéra | Violoncello
Münchener Kammerorchester
Poltéra gilt als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation. Bei seinem Spiel steht allein die Musik im Vordergrund, denn ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß. Man darf sich in der Zusammenarbeit mit dem Münchener Kammerorchester auf eine inspirierende musikalische Kooperation freuen. Das Münchener Kammerorchester setzt in seiner künstlerischen Arbeit einen Fokus auf anspruchsvolle Werke früherer Jahrhunderte und die Musik der Gegenwart, dabei stehen kommunikative Intensität und höchstes musikalisches Niveau im Vordergrund.
Gemeinsam haben sie die Cellokonzerte von Haydn eingespielt und im Frühjahr ’22 bei BIS veröffentlicht.
Programm
Grieg Holberg-Suite op. 40
Haydn Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb: 1
oder
Haydn Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb: 2
***
Hindemith Trauermusik für Violoncello und Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Merkur
Marc Gruber wird diese Woche an 4 Abenden Strauss‘ 2. Hornkonzert in Es-Dur spielen. Gemeinsam mit den Niederrheinischen Sinfonikern unter der Leitung von GMD Mihkel Kütson wird er zwei Konzerte in Krefeld und zwei Konzerte in Mönchengladbach geben.
31.08.2021 Krefeld
01.09.2021 Mönchengladbach
02.09.2021 Mönchengladbach
03.09.2021 Krefeld
Andreas Staier | Hammerflügel
„Wie Staier in der d-Moll-Sonate anfangs das Rezitativische ausfeilt, wie er im Finale ein Tempo wählt, das aller Sportivität abschwört, wie mitreißend er die Rhythmen im zweiten Satz der Es-Dur-Sonate einfängt und wie prägnant er durch das Finale fliegt, das verrät Tiefsinn. Auch in den Variationen organisiert Staier geradezu orchestral die einzelnen Stimmen, wechselt abrupt die Stimmungen und organisiert die Dramaturgie auf denkbar schlüssige Weise. Eine akribische Beethoven-Würdigung.“ (12.03.2020, Christian Lahneck, Concerti)
Programm:
Mozart Fantasie c-moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-moll Hob. XVII/6
***
Schubert Klaviersonate in B-Dur D. 960
Trotz anhaltender pandemiebedingter Absagen kann sich Christian Poltéra in den letzten Sommerwochen doch auf einige Konzerte und Festivals freuen.
Nächste Woche wird er für fünf Konzerte beim Moritzburg Festival sein und u.a. Brahms Streichquintett Nr. 2 und Schostakowitschs Cello Sonate spielen.
Gemeinsam mit einem Ensemble um Isabelle Faust geht es dann für Aufführungen von Schönbergs Verklärte Nacht zu den Salzburger Festspielen und ins Schloss Elmau.
Anfang September geht es zurück nach Österreich um bei den Musiktagen Mondsee und Arsonore in Graz Kammermusik von u.a. Rachmaninow, Haydn und Piazzolla zu spielen.
11./13./14./15.08.2021 Moritzburg Festival
25.08.2021 Salzburger Festspiele
30.08.2021 Schloss Elmau
01./02./03./04.09.2021 Musiktage Mondsee
08./09./11.09.2021 Arsonore Graz
Wir freuen uns sehr Thomas Zehetmair wieder beim Künstlersekretariat Schoerke zu begrüßen! Es ist uns eine Ehre für diese herausragende Künstlerpersönlichkeit die Vertretung im deutschsprachigen Raum erneut zu übernehmen.
Thomas Zehetmair genießt nicht nur als Geiger, sondern auch als Dirigent und Kammermusiker weltweit hohes Ansehen. Ihn zeichnet nicht nur ein hohes musikalisches Verständnis aus, sondern auch eine herausragende virtuose Technik und seine hinterfragenden Interpretationen.
Nach seinen Chefpositionen bei der Royal Northern Sinfonia, dem Orchestre de Chambre de Paris und dem Musikkollegium Winterthur, setzt er mit der Saison 21/22 seine Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester als Chefdirigent fort und übernimmt die Chefposition beim Orchestre National d’Auvergne. Daneben gastiert Thomas Zehetmair regelmäßig bei Orchestern wie bspw. dem Saint Paul Chamber Orchestra, dem Irish Chamber Orchestra, dem Stavanger Symfoniorkester, der Seattle Symphony, dem Russian National Youth Symphony Orchestra oder dem Seoul Philharmonic Orchestra.
Kammermusikalisch setzte Thomas Zehetmair hohe Maßstäbe mit der Gründung des Zehetmair Quartetts 1994. Neben Konzerten in den bekanntesten Musikzentren weltweilt, hat das Quartett auch hochgelobte Aufnahmen veröffentlicht. Mit Spannung erwarten wir die Aufnahme der Brahms Streichquartette und freuen uns das einmalige Streichensemble auch in den nächsten Jahren wieder live im Konzert erleben.
Bevor die Tage wieder kürzer werden gönnt Martin Stadtfeld sich und seinem Publikum eine bunte Auswahl an Indoor- und Outdoorkonzerten.
So ist er diese Woche für zwei Konzerte mit der Thüringen Philharmonie auf der Open Air Bühne Schloss Friedenstein in Gotha mit Beethovens 3. und 1. Klavierkonzert.
Ende Juli wird er dann mit der Kammersinfonie Leipzig bei den Weilburger Schlosskonzerten und dem MDR Musiksommer im Weilburger Schloss und im Bachsaal Köthen Klavierkonzerte von Bach spielen.
Im August geht es weiter mit einem Rezital beim Mainzer Musiksommer und einem Programm um Händel und Brahms bevor Martin Stadtfeld zusammen mit der Kammerphilharmonie St. Petersburg wieder Open Air im Schlossgarten in Kelkheim zu sehen ist.
Und der Sommer ist damit noch nicht vorbei…
09.07. Gotha
11.07. Gotha
24.07. Weilburg
25.07. Köthen
14.08. Mainz
15.08. Kelkheim
Als Teil der „Jungen Elite“ spiel Jean-Paul Gasparian morgen Abend zwei Rezitale bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. In der Kirche in Nossentin wird er ein Programm aus Debussy, Chopin und Brahms präsentieren. Danach bleibt leider keine Zeit zum Durchatmen der Landluft: Schon am Folgeabend ist Gasparian bei einem Festival im Burgund zu hören.
Der Sommer 2021 steht für Maurice Steger ganz im Zeichen der Uraufführung.
Diese Woche wird er Teil der ersten von drei Weltpremieren sein und beim Boswiler Sommer gemeinsam mit CHAARTS Chamber Artists Johannes Fischers „A dining experience with Telemann“ (für präparierten Tisch und Ensemble) aufführen.
Im August spielen dann Maurice Steger und das KUSS Quartett eine Uraufführung von Iris ter Schiphorst mit Namen „Sei gutes Muts“ bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker.
Die dritte Premiere wird schließlich im September beim Festival der Stille in der Schweiz stattfinden. Hier spielt Maurice Steger gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester die „Sinfonietta per archi“ von Massimiliano Matesic.
24.06.2021 Boswiler Sommer, UA von Johannes Fischer
02.08.2021 Sommerliche Musiktage Hitzacker, UA von Iris ter Schiphorst
11.09.2021 Festival der Stille, UA von Massimiliano Matesic
Diesen Mittwoch wird Ruth Killius beim Abschiedskonzert von Thomas Zehetmair beim Musikkollegium Winterthur auftreten. Gemeinsam mit Zehetmair spielt sie Mozarts Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364. Für alle die leider keine Karte bekommen konnten gibt es einen Live-Stream.
Christian Zacharias startet heute seine erste Rezitaltour seit 2019. Mit Programmen aus Beethoven, Haydn, Schubert und Bach wird er in Monaco, Granada, Madrid und Paris auftreten. Termine, die aufgrund der Pandemie auch dieses Jahr noch nicht möglich sind, werden nächstes Jahr nachgeholt werden und dann voraussichtlich Teil von Christian Zacharias finaler Rezitaltour.
09.06.2021 Monaco
19.06.2021 Granada
20.06.2021 Madrid
23.06.2021 Paris
Morgen Abend findet endlich die vielmals verschobene Premiere eines neuen Duos statt: Martin Stadtfeld und Maurice Steger haben sich zusammengefunden um gemeinsam ein Programm mit Klavier und Blockflöte zu präsentieren.
Neben dem morgigen Konzert in Hildesheim kann man das Projekt diesen Sommer auch noch u.a. bei den Thüringer Bachwochen erleben.
08.06.2021 Hildesheim
22.08.2021 Villa Rot, Burgrieden
19.09.2021 Thüringer Bachwochen, Weimar
Christian Poltéra | Violoncello
Kathryn Stott | Klavier
Das Duo Christian Poltéra und Kathryn Stott blickt auf fünfzehn erfolgreiche Jahre des gemeinsamen Musizierens zurück. Mit seiner interessanten Programmgestaltung begeistert es das Publikum.
Besonders hervorzuheben ist die Komposition „L“ for cello and piano von Graham Fitkin, sie wurde von Kathryn Stott im Jahre 2005 in Auftrag gegeben. Die Uraufführung des Stückes fand zu ihrem 50. Geburtstag durch Yo-Yo Ma statt. Christian Poltéra unterhält ebenfalls eine langjährige Verbindung zu Fitkin. Zusammen mit Kathryn Stott und Janine Jansen spielte er vor einigen Jahren die Uraufführung eines Klaviertrios. Das Duo veröffentlichte 2012 eine Dvorák Aufnahme bei BIS, inklusive der Sonatine.
„Und wiederum beeindrucken die beiden Musiker als Duo: Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“ (15.01.2020, Remy Franck, Pizzicato)
Programm
Dvorak Sonatine G-Dur op. 100
Poulenc Sonate FP 143
Fitkin L for cello & piano
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Alina Ibragimova | Violine
Pablo Hernán Benedí | Violine
Emilie Hörnlund | Viola
Claire Thirion | Violoncello
Christian Poltéra | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett F-Dur op. 59, Nr. 1-3 tbd
oder
Beethoven Streichquartett f-moll op. 95 tbd
Schubert Streichquintett C-Dur D 956 op. 163
Andreas Staier | Cembalo
Midori Seiler | Violine
Frankreich und Bach, Cembalo
Mondonville Sonate Nr. 4 c-moll
Couperin aus Sixième ordre B-Dur, Second Livre de Pièces de Clavecin 1713
Leclair Sonate A-Dur op. 9 Nr. 1
J. S. Bach Sonate für Violine und Cembalo A-Dur BWV 1015
Muffat Passacaglia g-moll für Cembalo
J. S. Bach Sonate e-moll BWV 1023
Diese Woche geben sich in Madrid Maurice Steger und Christian Zacharias die Klinke in die Hand. Letzterer spielt und dirigiert heute Abend ein Konzert mit dem Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid im Auditorio Nacional ein Haydn/Mozart-Programm. Maurice Steger wird Donnerstag und Freitag im Teatro Monumental mit dem Orquesta Sinfonica y Coro de RTVE ein Flötenkonzert von Heberle sowie Mozarts Messe in C präsentieren. Beide Projekte können im Radio live verfolgt werden.
Für Christian Zacharias geht es anschließend noch nach Palma zum Orquestra Simfonica Illes Balears für ein gemeinsames Konzert am Donnerstag.
19.04.2021 Christian Zacharias in Madrid
22.04.2021 Christian Zacharias in Palma
22.04.2021 Maurice Steger in Madrid
23.04.2021 Maurice Steger in Madrid
Heute erscheint das neue Album von Martin Stadtfeld Piano Songbook. Das sind 21 von ihm komponierte Werke auf Basis seiner Lieblingsmelodien von Bach, Mozart, Händel und anderen Komponisten sowie 10 neue kurze „Piano Songs“.
Hier können Sie reinhören.
Ab Juni 2021 wird Christian Zacharias als Assosciate Conductor Teil des künstlerischen Leitungsteams des Orchestre National d’Auvergne. Als regelmäßiger Gast des Orchesters wird er somit die etablierte Zusammenarbeit vertiefen und neue Ideen und Programme umsetzen können.
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung.
Maurice Steger ist am Ostermontag in der Festhalle Viersen um gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester ein Live-Konzert auf der Streaming-Plattform QChamberStream zu spielen. Auf dem Programm stehen Flötenkonzerte von Telemann und Vivaldi sowie Händels Wassermusik. Das Konzert kann mit Ticket noch bis zum 5. Juni nachgehört werden.
05.04.2021 Viersen/QChamberStream
Christian Zacharias | Klavier
Sommer und Herbst 2024 sowie Februar 2025
PROGRAM 1
Schubert
Sonate Nr. 18 G-Dur D894
Tschaikowski
Die Jahreszeiten op.37b
PROGRAM 2
Schubert
Moments Musicaux
Haydn
Klaviersonate C-Dur Hob. XVI:21
Haydn
Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:39
Schubert
Klaviersonate A-Dur D664
PROGRAM 3
Schubert
Klaviersonate TBA (bspw. G-Dur D894 oder A-Dur D664)
F. Couperin
Les Moissonneurs
F. Poulenc
Mouvements Perpétuels
F. Couperin
Les Charmes
F. Poulenc
Improvisation 13
D. Scarlatti
Sonate in c-moll K.158
F. Poulenc
Improvisation 15 Hommage à Edith Piaf
F. Couperin
Les Baricades Mystérieuses
F. Poulenc
Mélancolie
Mit Sondergenehmigung des Finnischen Staates durfte Christian Poltéra nach Finnland reisen um dort mit der Sinfonia Lahti zusammen zu arbeiten. Heute Abend werden er und das Orchester unter der Leitung von Anja Bihlmaier ein Stream-Konzert, welches Live auf Youtube angeschaut werden kann, geben. Auf dem Programm steht Sergei Prokofievs Sinfonia Concertante, die in den nächsten Tagen auch eingespielt werden wird.
Bereits vergangene Woche war Jonian Ilias Kadesha im Vereinigten Königreich um gemeinsam mit den London Mozart Players ein Konzert in St. Martin in the Fields zu spielen. Das Video des Auftritts ist ab morgen um 19:30 Uhr für 30 Tage online zu sehen. Kadesha hat hier Beethovens Violinkonzert in D-Dur gespielt, mit dem er parallel morgen auch live in Nordmazedonien und der Leitung von Emil Tabakov in der Nordmazedonischen Philharmonie zu sehen sein wird.
25.02.2021 St. Martin in the Fields
25.02.2021 Skopje
Maurice Steger bleibt weiterhin auf den europäischen Konzertpodien präsent.
Heute Abend kann er im Live-Stream aus dem Konservatorium Bern im Duo mit dem Cembalisten Sebastian Wienand erlebt werden.
Kommende Woche besucht er dann sein Spanisches Publikum mit zwei Konzerten in Salamanca und Madrid, die er gemeinsam mit dem Barockensemble Tiento Nuovo sowie Sängerin Nuria Rial bestreiten wird.
15.02.2021 Bern
24.02.2021 Salamanca
26.02.2021 Madrid
Jean-Paul Gasparian hat gemeinsam mit der Violinistin Bomsori Kim ein Stream-Konzert bei den Sommets Musicaux de Gstaad gegeben. Gasparian hat hier vergangenes Jahr den Prix Therry Scherz gewonnen und ist somit Teil des Förderprogrammes des Festivals. Das neu gefundene Duo präsentierte ein Programm aus Beethoven, Brahms und Szymanowski. Das Konzert kann derzeit noch auf Youtube und medici.tv angeschaut werden:
Youtube
medici.tv
Ruth Killius kann heute Abend gemeinsam mit dem Musikkollegium Winterthur unter der Leitung von Thomas Zehetmair im Live-Stream erlebt werden. Gespielt wird neben Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 das Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-Moll von Benjamin Britten.
03.02.2020 Winterthur Live-Stream
Maurice Steger hat diese Woche gemeinsam mit dem Orchestra della Svizzera Italiana ein Konzertprogramm vorbereitet, welches heute Abend um 20:30 Uhr im Radio della Svizzera Italiana live im Radio und als Internet-Stream übertragen wird. Die Musik von u.a. Händel, Vivaldi und Toshio Hosokawa wurde dabei angepasst um mit reduzierter Streicherbesetzung und ohne Bläser auszukommen und somit neben anderen Maßnahmen die Musiker zu schützen.
28.01.2021 20:30 Lugano: Radio & Stream
Christian Poltéra ist diese Woche in den Niederlanden um gemeinsam mit dem Het Residentie Orkest Den Haag unter der Leitung von Richard Egarr Haydns 1. Cellokonzert im Concertgebouw Amsterdam zu spielen. Das Konzert findet ohne Zuschauer statt aber kann live im Radio bei NPO Radio 4 verfolgt werden.
17.01.2021 Amsterdam Live-Stream
Wir freuen uns mit Ruth Killius, dass sie zusammen mit Thomas Zehetmair und dem Ural Philharmonic Orchestra heute ein Live-Konzert geben kann. Im Rahmen des internationalen Be@thoven-Festes in Jekaterinburg wir sie Benjamin Brittens Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-moll in der Philharmonie Sverdlovsk präsentieren. Dieses Konzert wird im Anschluss auch auf folgendem Kanal online zu hören sein: YouTube-Kanal DW Classical Music.
Ruth Killius ist derzeit in Russland und bereitet sich auf zwei Konzerte mit dem Russian National Youth Symphony Orchestra vor. Diesen Freitag und Samstag wird sie unter der Leitung von Thomas Zehetmair in verschiedenen Sälen Moskows Mozarts Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester in Es-Dur präsentieren.
16.10.2020 Rachmaninov Concert Hall
17.10.2020 Tchaikovsky Concert Hall
Jean-Paul Gasparian springt kurzfristig beim Heidelberger Frühling für den durch die coronabedingten Reisebestimmungen verhinderten Adam Laloum ein. Mit einem Programm aus Chopin, Skrjabin, Rachmaninow und Brahms wird er in der Reihe Kammermusik Plus Sonne in den Herbst bringen.
Andreas Staier durchreist für seine Konzerte in den kommenden Tagen Süddeutschland – von Passau an der Österreichischen Grenz nach Homburg im Saarland.
Dieses Wochenende spielt er gemeinsam mit Midori Seiler bei den Europäischen Wochen Passau ein Programm mit Werken von Schubert und Mozart.
Nächste Woche wird er dann bei den Homburger Meisterkonzerten ein Solorezital mit Haydn, Mozart und Beethoven präsentieren.
03.10.2020 Passau
08.10.2020 Homburg
Diese Woche ist Marie-Luise Neunecker zu Gast beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Unter der Leitung von Kent Nagano wird Sie dort Ligetis Hornkonzert interpretieren. Auch Hamburgisches Konzert genannt, kommt es nun in seine „Heimatstadt“ zurück, in der auch 2001 die Uraufführung mit Marie-Luise Neunecker stattfand, der György Ligeti das Werk gewidmet hat.
27.09.2020 Hamburg
28.09.2020 Hamburg
Marie-Luise Neunecker | Horn
Programm:
Beethoven Quintett Es-Dur für Oboe, 3 Hörner und Fagott
Beethoven Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
H. v. Herzogenberg Trio D-Dur für Horn, Oboe und Klavier
B. Crusell Trio für Horn, Klarinette und Fagott
A. Reicha Trios für 3 Hörner
Christian Poltéra ist diese Woche nach Schweden gereist um gemeinsam mit dem Uppsala Chamber Orchestra unter der Leitung von Joseph Swensen Haydns 1. Cellokonzert aufzuführen. Da der Konzertsaal noch nicht voll besetzt werden darf wird es das Konzert im Anschluss auch online zu sehen geben.
iiiiii
Martin Stadtfeld und sein Publikum kommen in den kommenden drei Wochen in den Genuss verschiedener Orchesterkonzerte:
Diese Woche gestaltet Stadtfeld mit den Nürnberger Symphonikern unter der Leitung von Kahchun Wong deren Saisonauftakt. Dabei spielt er die selten gehörte Klavierfassung des Violinkonzerts D-Dur op. 61a von Ludwig van Beethoven.
Darauf folgen Konzerte mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Garry Walker in Mainz, Karlsruhe und Weingarten und Beethovens 2. Klavierkonzert.
19.09. Nürnberg
25.09. Mainz
02.10. Karlsruhe
03.09. Weingarten
Wind Quintets
Richard Dubugnon: French Suite, for Wind Quintet
Paul Taffanel: Wind Quintet in G Minor
Gustav Holst: Wind Quintet in A flat, Op. 14
Jean Françaix: Wind Quintet No. 1
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
CAvi-music: B08DC6GSCQ (2020)
Carneval
Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b: 1.VIF
mit Asya Fateyeva | Saxophon
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Berlin Classics: 0301160BC (2019)
Zum Start der Saison freuen wir uns über neue Musik des Monet Quintetts, dessen Hornist Marc Gruber ist. Das bei AvI-Music in Kooperation mit dem SWR erschienene Album enthält Werke von Taffanel, Francaix, Holst und Dubugnon und ist u.a. hier erhältlich.
Jonian Ilisa Kadesha (Violine) und Vashti Hunter (Violoncello) haben gemeinsam Werke von Xenakis, Kodály, Honegger sowie Skalkottas eingespielt.
Seit heute ist ihre erste Duo-CD A Journey for two online bei allen gängigen Anbietern verfügbar. Beispielsweise bei Spotify.
Wir haben natürlich schon einmal reingehört und sind begeistert! Ab August ist die CD dann auch analog erhältlich.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Christian Poltéra startet am Montag in seinen gekürzten aber immerhin unter Einschränkungen stattfindenden Festivalsommer.
Los geht’s bei sytriarte und Konzerten mit Esther Hoppe und Markus Schirmer und Schuberts Klaviertrio in Es-Dur.
Im August begibt er sich ins Schweizer „Musikdorf Ernen“ für Konzerte mit u.a. Paolo Giacometti und Alasdair Beatson und Werken von Dvorak, Beethoven, Ravel und mehr.
Zum Schluss des Sommers ist Poltéra im September dann noch bei Arsonore in Graz neben Künstlern wie Linus Roth, Sharon Kam oder Benjamin Schmid zu erleben.
13.07.2020 styriarte
04.-12.08.2020 Musikdorf Ernen
09.-10.09.2020 Arsonore
Zum Ende dieser verhexten Saison freut es besonders, dass Martin Stadtfeld nun wieder an zwei Abenden je zwei Konzerte vor Live-Publikum geben kann.
Er wird sowohl in Erfurt am 01.07. im Rahmen der Thüringer Bachwochen als auch beim Klavierfestival Ruhr am 10.07. in Herne einen Beethoven-Abend gestalten und damit doch wieder das diesjährige Beethoven-Jahr feiern.
01.07.2020 Erfurt
10.07.2020 Herne
In der aktuellen Zeit freut es Publikum, Veranstalter und Musiker besonders, wenn es wieder Konzerte geben kann: So bei Drive & Live in Borken: eine Bühne, ein Parkplatz und eine UKW-Frequenz erlauben 250 Besuchern ein Live-Konzert aus ihren Autos heraus zu verfolgen. Am 16. Mai wird hier Martin Stadtfeld ein Beethoven-Programm präsentieren – wie bei allen anderen Konzerte gleich zweimal hintereinander, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.
16.05.2020 19:00 Borken
16.05.2020 21:00 Borken
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
A journey for two
J. S. Bach
15 zweistimmige Inventionen BWV 772-776 (Auswahl)
Xenakis
„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
Ravel
Sonate für Violine und Cello
***
BartókU
Ungarische Tänze (arr. für Violine und Cello)
Kodaly
Duo für Violine und Cello
Mit Beginn der Saison 20/21 wird Christian Zacharias Ehrendirigent der George Enescu Philharmonie in Bukarest, wie die Philharmonie diese Woche bekannt gegeben hat. Christian Zacharias dankte der Anerkennung mit den Worten „We have developed in the last few years through our fruitful collaboration, a relationship which surpasses usual professional connections, and which has gained in depth with each meeting”.
Passend dazu zeigt die Philharmonie morgen in ihrer derzeitigen „Online-Season“ Christian Zacharias Beethoven-Konzert vom 4. Oktober 2018. Zu sehen ist es für 48 Stunden auf der Website der Philharmonie, auf Facebook und auf Youtube.
(C) Adi Stoicoviciu
Wir gratulieren Christian Zacharias ganz herzlich zu seinem heutigen 70. Geburtstag und wünschen gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten einen sonnigen und fröhlichen Geburtstag im Garten!
Es ist uns eine Freude die Karriere dieses brillanten Musikers mitbegleiten zu dürften. Sein tiefes Verständnis für Musik macht jedes Konzerterlebnis mit ihm zu einem ganz besonderen Moment.
Christian Zacharias – jung geblieben im Auftrag der Musik. Hoch soll er leben!
Alle guten Wünsche vom Team des Künstlersekretariats Astrid Schoerke
Andreas Staier | Hammerflügel
Núria Rial | Sopran
„Bei der Liedmatinee im Fürstensaal fasziniert sie das begeisterte Publikum restlos. Beteiligt am Erfolg ist dabei ihr kongenialer Begleiter, Andreas Staier, am Hammerklavier. Zum erste Mal musizieren die beiden zusammen, in vollkommener Harmonie, und man wünschte sich öfter solche Glücksmomente.“
(O-Ton, Renate Freyeisen, 2017)
Saison 2021/22
Programm:
Mozart An Chloe KV 524
Als Luise die Briefe KV 520
Der Zauberer KV 472
Allemande in C minor, 2. Satz aus der Suite fragment KV 399 (385i) – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAbendempfindung K 523
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiOiseaux, si tous les ans K 307
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiDans un bois solitaire K 308
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante cantabile from Sonata No. 10 C major K 330 – Cembalo solo
Haydn iiiiiiiThe Mermaid’s Song Hob. XXVIa:25
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiRecollection Hob. XXVIa:26
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiA Pastoral Song Hob. XXVIa:27
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiPleasing Pain Hob. XXVIa:29
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSailor’s Song Hob. XXVIa:31
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata cis-Moll Hob. XVI:36 1. Satz: Moderato – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiArianna a Naxos, Hob. XXVIb:2
Till Fellner | Klavier
Viviane Hagner | Violine
Mit Viviane Hagner und Till Fellner haben sich zwei hochkarätige Musiker gefunden, welche als Kammermusik-Duo zu einer feinsinnigen, musikalischen Einheit verschmelzen.
„Schlank und leichtfüßig wirkt Fellners Anschlag, natürlich leuchtet sein Cantabile.“
„Viviane Hagners Violine zu hören ist eine bezaubernde Erfahrung. […]. In ihrem Spiel versteht sie es, Reflexion und Leuchtkraft auf eindrucksvolle Weise zu kombinieren.“
(Berliner Morgenpost)
Programm:
Schubert Violinsonate (Sonatine) in g-moll, D 408, op. posth 137,3
Ligeti Duo für Violine und Klavier (1946)
Mozart Violinsonate in B-Dur, KV 454
Janacek Sonate für Violine und Klavier
Brahms Violinsonate Nr. 1 in G-Dur op. 78
Andreas Staier | Cembalo
Miriam Feuersinger | Sopran
Stephan MacLeod | Bassbariton
Petra Müllejans | Violine
Roël Dieltens | Violoncello
Bach: Arien, Rezitative und Schemelli Lieder
Programm für Ensemble
Praeludium D-Dur BWV 936 – Cembalo Solo
Kantate BWV 158 „Der Friede sei mit Dir“ – Sopran, Bariton, Violine, Basso Continuo
SL 44 „Vergiss mein nicht“ BWV 505 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Sopran, Cembalo
SL 36 „Vergiss mein nicht“ BWV 504 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
II. Rezitativ „Ich habe genug“ und III. Arie „Schlummert ein“ aus Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Sopran, Cembalo
SL 59 „Komm, süßer Tod“ BWV 478 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Sarabande aus c-moll-Suite BWV 1011/4 – Cello solo
III. Arie „Willkommen! Will ich sagen“ aus Kantate BVW 27 „Wer weiss, wie nahe mir mein Ende?“ – Sopran [von Es nach G transponiert], Violine [statt Oboe da caccia], Cembalo obbligato, Cello
SL 45 „Gib dich zufrieden und sei stille“ BWV 460 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Allemande aus Französische Suite Nr. 4 in Es-Dur BWV 815/1 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Cembalo solo
VIII. Arie „Komm, mein Jesus, und erquicke“ aus Kantate BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ – Sopran, Bariton, Basso continuo
***
Cantabile, ma un poco Adagio aus Violinsonate BWV 1019a – Violine, Cembalo
II. Rezitativ mit Choral „Es kann mir fehlen nimmermehr“ aus Kantate BWV 92 „Ich habe in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 11) – Cembalo solo
VI. Arie „Das Stürmen von den rauhen Winden“ aus Kantate BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
VII. Arie „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ aus Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“ – Sopran, Violine, Basso continuo
V. Rezitativ „Mein Glaube hat mich selbst angezogen“ und VI. Arie „Dich hab‘ ich je und je geliebet“ aus Kantate BWV 49 „Ich geh und suche mit Verlangen“ – Sopran, Bariton, Violine solo [spielt Orgel rechte Hand], Cembalo [spielt tutti-Streicher], Cello
Am 12. Juni erscheint Martin Stadtfelds neues Album „Beethoven für Kinder“. Mit diesem besonderen Projekt setzt Martin Stadtfeld seine lange gehegten Pläne Beethoven für das jüngste Publikum aufzubereiten spielerisch um. Im Gespräch mit einem 12-jährigen Mädchen behandelt er dabei verschiedene Passagen aus Beethovens Leben und diverse musikalische Themen. Die Musik kommt natürlich auch nicht zu kurz und es sind u.a. Teile der Diabelli-Variationen, ein Arrangement aus der Eroica sowie Sätze verschiedener Sonaten zu hören.
Für einen Eindruck kann man sich hier bei facebook Martin Stadtfelds Wohnzimmerkonzert zum Thema anschauen.
Andreas Staier | Cembalo
…pour passer la Mélancolie
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancolie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus (aus der Suite Urania)
Toccata
Passacaglia
Louis Couperini
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
** Pause **
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Prélude
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Chaconne Rondeau
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Ariadne Musica (1702)
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Louis-Nicolas Clérambault
1er Livre de Pièces de Claveçin (1704)
Prélude. Fort tendrement
Allemande. Lentement
Courante
Sarabande Grave
Gigue. Vite
Georg Muffat
Apparatus Musico–Organisticus (1690)
Passacaglia
Bach und Frankreich
Jean-Henry d’Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur (1689)
Prélude
Allemande
3e Courante
Sarabande. Lentement
Gigue
Chaconne. Rondeau
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Jean-Henry d’Anglebert
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
4e Fugue sur le même Sujet
Nicolas de Grigny „Premier Livre d’Orgue“ (1699)
Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Contrapunctus 5
Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“ (1716)
Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“ („Second Livre de pièces de clavecin“, 1717)
Les Moissonneurs
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Bergeries. Rondeau
Les Baricades Mistérieuses
** Pause **
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
Ouverture
Allemande
Courante
Aria
Sarabande
Menuet
Gigue
Andreas Staiers neue CD „Ein neuer Weg“ ist bei harmonia mundi erschienen. Hierauf verarbeitet er Sonaten und Variationen von Beethoven, die entstanden sind, nachdem Beethoven sich eingestanden hatte, dass sich sein Gehör nur noch verschlechtern würde.
Concerti kührte die Aufnahme zum Album der Woche und fasst zusammen: „Eine akribische Beethoven-Würdigung.“
Das Album ist nun überall erhältlich und kann auch bei Spotify gehört werden.
Christian Zacharias hat einen vollen März vor sich:
Dieses Wochenende beginnt er mit Konzerten mit den Stuttgarter Philharmonikern, u.a. im Prinzregententheater in München.
Als nächstes reist er nach Bilbao um mit dem Orkestra Sinfonikoa im Play/Conduct ein Schumann-Programm zu präsentieren.
In Paris wird er dann mit dem Orchestre National de France sowohl einen sinfonischen als auch einen Kammermusikabend gestalten.
Den Monat beendet Christian Zacharias in der Schweiz mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne und Haydn, Schönberg und Mozart.
29.02.2020 Stuttgart
01.03.2020 München
02.03.2020 Kempten
19.03.2020 Bilbao
20.03.2020 Bilbao
26.03.2020 Paris, Orchesterkonzert
27.03.2020 Paris, Kammermusikkonzert
01.04.2020 Lausanne
02.04.2020 Lausanne
Das bewährte Team aus Tzimon Barto und Christoph Eschenbach findet diese Woche wieder im Konzerthaus Berlin zusammen.
Zuerst werden sie an drei Abenden Brahms 2. Klavierkonzert gemeinsam mit dem Konzerthausorchester interpretieren.
Am 2. März wird Tzimon Barto dann Teil eines von Maria Willer moderierten Gesprächskonzertes sein, bei dem Schlüsselwerke von Christoph Eschenbach präsentiert werden.
28.02. Brahms Klavierkonzert
29.02. Brahms Klavierkonzert
01.03. Brahms Klavierkonzert
02.03. Gesprächskonzert
Diesen Sonntag reist Andreas Staier in seine Heimatstadt Göttingen um dort ein Rezital in der Aula der Universität zu spielen. Auf einem historischen Hammerflügel wird er ein klassisches Programm aus Mozart, Haydn und Beethoven präsentieren.
23.02.2020 Göttingen
In den kommenden Wochen wird Martin Stadtfeld mal wieder seine Vielseitigkeit beweisen:
Mit dem Frankfurter Museumsorchester spielt er in der Alten Oper Frankfurt kommenden Sonntag und Montag zwei Konzerte mit Chopins 1. Klavierkonzert. Den Montagvormittag nimmt er sich zudem noch Zeit für einen Schulbesuch.
Weiter geht es nächste Woche nach Hamburg, wo Stadtfeld im Rahmen seiner Residenz bei der Hamburger Camerata einen musikalischen Abend mit zwei Klavierkonzerten von Mozart im Play/Direct leitet. Im Anschluss folgt noch ein Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern und Beethovens 1. Klavierkonzert in Laupheim.
Anfang März folgt dann ein besonderes Schmankerl zum Beethoven-Jahr wenn Martin Stadtfeld mit den Heidelberger Symphonikern Beethovens selten gehörtes Konzert für Klavier und Orchester D-Dur op. 61a (nach dem Violinkonzert) spielen wird.
Es folgen zwei Rezitale in Kaiserslautern und in der von ihm kuratierten Reihe in der Bundeskunsthalle Bonn.
Bevor der März zu Ende geht spielt Martin Stadtfeld auch in Polen mit der Philharmonie Posen noch einmal Beethovens 1. Klavierkonzert.
Und die Saison ist noch lange nicht zu Ende!
Termine:
16.02.2020 – 11:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
17.02.2020 – 20:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
21.02.2020 – 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
22.02.2020 – 20:00 Uhr, Kulturhaus Schloss Großlaupheim
07.03.2020 – 20:00 Uhr, Festhalle Leimen
08.03.2020 – 15:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
08.03.2020 – 19:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
12.03.2020 – 20:00 Uhr, Fruchthalle Kaiserslautern
15.03.2020 – 11:00 Uhr, Bundeskunsthalle Bonn
20.03.2020 – 19:00 Uhr, Poznan Philharmonic
Jean-Paul Gasparian hat den Anruf von Renaud Capucon schon am Sonntag erhalten aber nun ist es endlich öffentlich:
Jean-Paul Gasparian ist der diesjährige Preisträger des Prix Thierry Scherz der Sommets Musicaux de Gstaad!
Mit einstimmiger Entscheidung hat sich die Jury für den jungen Franzosen entschieden, der nun im Laufe des Jahres eine Orchester-CD bei Claves Records aufnehmen wird.
Wir gratulieren herzlich!
Mit dem Start ins Jahr 2020 bereichert auch ein neuer Musiker unsere Künstlerliste: Der Violinist Jonian Ilias Kadesha.
Mit seinem kreativen und fantasievollen Spiel überzeugte er nicht nur uns, sondern auch die Jurys beim Deutschen Musikwettbewerb, Windsor International und Leopold Mozart Violinwettbewerb. Nicht zuletzt sein außergewöhnliches Repertoire zeigt, dass Kadesha auch neue Wege betritt. Unter anderem mit Werken Skalkottas (mit großer Freude auch das Violinkonzert), Lalos oder Sarasates widmet Kadesha sich auch der internationalen Neuen Musik. Gleichermaßen wohl fühlt er sich aber auch in früheren Epochen. von Bach über Beethoven bis Bartók deckt sein Repertoire alles ab.
Als Solist arbeitete Kadesha zuletzt mit namhaften Orchestern, wie dem Münchener Rundfunkorchester, dem Thessaloniki State Symphony Orchestra, den Philharmonischen Orchestern Lübeck und Coburg, dem Scottish Chamber Orchestra sowie dem New Russia State Symphony Orchestra.
Aktuell studiert Kadesha bei Antje Weithaas an der Kronberg Academy und wird seit 2018 vom Young Classical Artists Trust im Vereinigten Königreich unterstützt. Außerdem tourte er mit seinem Trio Gaspard durch die USA und ist ab Februar dann auch in Deutschland wieder zu hören, unter anderem in Essen, Köln und Reutlingen.
Um sich ein Bild zu machen empfehlen wir Kadeshas Debut-Album mit Aufnahmen von Enescu, Ravel und Skalkottas zusammen mit Nicholas Rimmer.
″Packend und impulsiv…Ein tolles Debüt-Album und eine hervorragende Visitenkarte für das Duo!″
BR-Klassik, Meret Forster, 22.06.2017
Wir freuen uns nicht nur auf mitreißende Konzerte sondern vor allem auch, ihn auf seinem vielversprechenden, musikalischen Weg begleiten zu dürfen.
Maurice Steger hat sich auf den Weg nach Kanada gemacht um gemeinsam mit den Violons du Roy verschiedene Konzertformate zu präsentieren.
Zunächst werden sie gemeinsam mit dem Komiker Renaud Paradis in Maurice Stegers Kinderprogramm „Tino Flautino und der Kater Leo“ kleine und große Zuhörer auf die Suche nach einem magischen Notenblatt mitnehmen.
Es folgen drei Konzerte in Quebéc und Montréal mit Maurice Stegers Erfolgsprogramm „Mr Handel’s Dinner“ und Werken von u.a. Purcell, Geminiani und natürlich Händel.
08.02.2020 Québec Tino Flautino
12.02.2020 Québec Tino Flautino
13.02.2020 Québec Mr. Handel’s Dinner
14.02.2020 Montréal Mr. Handel’s Dinner
Till Fellner – Klavier
„Fellner, dieser so feinsinnige, so uneitle Musikdiener, der die Wiener Klassik prophetisch in die Welt trägt: Er zelebrierte die Leichtigkeit des Leisen in allen Facetten.“ (Badische Zeitung)
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 1 in f-moll | Nr. 2 in As-Dur
Schönberg
Sechs kleine Klavierstücke op. 19
I Leicht, zart | II Langsam | III Sehr langsame Viertel | IV Rasch, aber leicht | V Etwas rasch | VI Sehr langsam
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 3 in B-Dur | Nr. 4 in f-moll
*** Pause ***
Mozart
Fantasie c-moll, KV 475
Adagio | Allegro | Andantino | Più Allegro | Primo tempo
Beethoven
Sonate C-Dur op. 53 Waldstein
Allegro con brio | Introduzione. Adagio molto | Rondo. Allegretto moderato
Diese Woche kann Jean-Paul Gasparian in zwei unterschiedlichen Kulissen erlebt werden:
Dienstag wird er in Gstaad in den Schweizer Bergen ein Rezital beim Sommets Muiscaux des Gstaad spielen. Das Programm wird neben dem obligatorischen Beethoven eine Klaviersonate von Rachmaninov sowie ein Auftragswerk des Festivals von der jungen französischen Komponistin Camille Pepin beinhalten.
Samstag ist er dann pünktlich zur „Tea-Time“ in Hamburg um in der Laeiszhalle ebenso ein Programm aus Beethoven und Rachmaninov sowie Arno Babadjanian zu präsentieren.
04.02.2020 Gstaad
08.02.2020 Hamburg
In den nächsten zwei Wochen wird Christian Poltéra mit drei verschiedenen Orchestern drei verschiedene Cellokonzerte spielen:
Los geht es am 6. Februar in Jena mit den Jenaer Philharmonikern. Unter der Leitung von Jonathan Heyward wird Poltéra Prokofjews Sinfonia Concertante interpretieren.
Schon am Folgeabend geht es für Haydns 2. Cellokonzert mit dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Yuki Kasai in die Stadthalle Germering.
Am 12. und 13. Februar wird Poltéra dann noch mit den Duisburger Philharmonikern und Benjamin Shwartz Robert Schumanns Cellokonzert präsentieren.
06.02.2020 Jena
07.02.2020 Germering
12./13.02.2020 Duisburg
Christian Zacharias verbringt diese Woche in Winterthur um als Dirigent und Pianist zwei Konzerte mit dem Musikkollegium vorzubereiten. Mittwoch und Donnerstag werden sie gemeinsam Dvoraks Legenden und Robert Schumanns Klavierkonzert präsentieren.
Eine Möglichkeit den Künstler ganz aus der Nähe kennen zu lernen gibt es heute Abend bereits in der Villa Rychenberg beim Salongespräch.
28.01.2020 Villa Rychenberg
29.01.2020 Stadthaus Winterthur
30.01.2020 Stadthaus Winterthur
Heute Abend tritt Andreas Staier gemeinsam mit Miriam Feuersinger (Sopran), Stephan Macleod (Bariton), Petra Müllejans (Violine) und Roel Dieltiens (Violoncello) im Konzerthaus Berlin auf. Gemeinsam werden die Musiker ein Programm rund um J.S. Bachs Lieder aus dem „Schemellischen Gesangsbuch“ aufführen.
Weitere Konzertemit hiermit wird es im Juni mit Hana Blazikova (Sopran) in Leipzig und Stuttgart geben.
27.01.2020 Berlin
11.06.2020 Leipzig
16.06.2020 Stuttgart
Nach monatelanger Vorbereitung ist es am Sonntag nun endlich soweit: Die im Rahmen der Ausstellung „Beethoven – Welt.Bürger.Musik“ der Bundeskunsthalle Bonn von Martin Stadtfeld kuratierte Konzertreihe beginnt.
An 12 Sonntagen werden Künstler wie bspw. Andreas Staier, das Klenke-Quartett oder Marc Bouchkov in selbst moderierten Konzerten Beethovenwerke auf Nachbauten historischer Hammerklaviere in der Ausstellung interpretieren.
In der Eröffnungsmatinee präsentiert Martin Stadtfeld Beethovens Klaviersonate f-moll op. 57 „Appassionata“, weitere Infos finden Sie hier.
26.01.2020 Martin Stadtfeld
02.02.2020 Martin Stadtfeld & Marcus Ullmann
09.02.2020 Klenke-Streichquartett & Camilla Köhnken
16.02.2020 Marc Gruber & Zeynep Artun-Kirchner
01.03.2020 Sebastian Wienand
08.03.2020 Andreas Staier
15.03.2020 Martin Stadtfeld
22.03.2020 Klenke-Streichquartett & Harald Schoneweg
29.03.2020 Julian Steckel & Paul Rivinus
05.04.2020 Marc Bouchkov & Martin Stadtfeld
19.04.2020 Andreas Staier
26.04.2020 Olga Pashchenko
Morgen Abend bekommt das Nürnberger Musikpublikum die Möglichkeit Marc Gruber live zu erleben: Gemeinsam mit Zeynep Artun-Kircher am Klavier wird er Stücke von R. Schumann, Beethoven, Dukas und Hindemith spielen.
Gemeinsam mit der Pianistin Kathryn Stott hat Christian Poltéra sich den Violinsonaten von Robert Schumann und Johannes Brahms angenommen und die jeweiligen d-moll Sonaten als eigene Bearbeitungen für Cello auf CD verewigt. Als besonderes Schmankerl schließt die CD mit Clara Schumanns Lied „Sie liebten sich beide“.
Pizzicato sagt: „Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“
Ab heute ist das Album überall erhältlich, weitere Infos gibt es hier.
Tzimon Barto beginnt das neue Jahr im Land der aufgehenden Sonne. In Tokio spielt er diese Woche mit dem NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Eschenbach Brahms 2. Klavierkonzert.
Im Anschluss kommt er für eine Tour mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis nach Deutschland. In Ludwigshafen, Kaiserslautern, Fürth, Worms und Neustadt wird gemeinsam Prokofjews 3. Klavierkonzert präsentiert.
17.01.2020 Tokio
18.01.2020 Tokio
22.01.2020 Ludiwgshafen
23.01.2020 Ludwigshafen
24.01.2020 Kaiserslautern
26.01.2020 Fürth
28.01.2020 Worms
29.01.2020 Neustadt
Christian Poltéra startet das Jahr 2020 mit einer Reise nach Brasilien um in und um São Paulo das Ilumina Festival mitzugestalten. Bei diesem Kammermusikfestival wird er in unterschiedlichen Besetzungen Stücke von u.a. Bach, Ravel und natürlich Beethoven spielen.
Der junge, überaus talentierte Pianist Jean-Paul Gasparian spielt am 18.12.2019 gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der musikalischen Leitung von Christian Baldini in Bad Salzuflen ein Weihnachtskonzert. In der Konzerthalle wird er das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow interpretieren.
Zum Jahresabschluss ist Jean-Paul Gasparian mit der Camerata Serbica bei einem Neujahrskonzert in Belgrad zu erleben – hier spielt er das 1. Klavierkonzert von Beethoven.
18.12.2019, 19:30 Bad Salzuflen, Konzerthalle
31.12.2019, 21:45 Belgrad, Sava Centar
Passend zur Vorweihnachtszeit spielt Martin Stadtfeld mit der Hamburger Camerata nicht nur einmal, sondern gleich dreimal ein romantisches Konzert. Der Artist in Residence wird das 1. Klavierkonzert von Chopin darbieten und der Konzertmeister Gustav Frielinghaus führt anschließend mit Tschaikowskys „Jahreszeiten“ noch einmal durch das Jahr.
15.12.2019, 18:00 Hamburg Sasel-Haus e.V.
16.12.2019, 20:00 Hamburg-Harburg Friedrich-Ebert-Halle
17.12.2019, 20:00 Hamburg Laeiszhalle
Berlin Stories
F. Mendelssohn: Trio Nr. 2 op. 66
Paul Juon: Litaniae op. 70
Nikos Skalkottas: Acht Variationen über ein griechisches Volksthema
Nicholas Rimmer, Klavier
Vashti Hunter, Violoncello
Chandos Records CHAN 20271 (2023)
Haydn, The Complete Piano Trios, Vol. 2
Haydn: Klaviertrio Nr. 7 G-Dur, Hob. XV: 41
Haydn: Klaviertrio Nr. 21 B-Dur, Hob. XV: 8
Haydn: Klaviertrio Nr. 33 g-moll, Hob XV: 19
Haydn: Klaviertrio Nr. 35 C-Dur, Hob. XV: 21
Haydn: Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur, Hob. XV: 29
Leonid Gorokhov: For Gaspard
Nicholas Rimmer, Klavier
Vashti Hunter, Violoncello
Chandos Records CHAN 20270 (2023)
Hommage à J. S. B.
György Kurtág: Hommage a J. S. B; Perpetuum mobile a-c; Nepdafele; …feerie d’automne…
J. S. Bach: Partite Nr. 2 D-moll BWV 1004
Helena Winkelman: Ciaccona
A. Schnittke: Fugue
Lera Auerbach: Lonely Suite op. 70 „Ballet for a Lonely Violinist“
H. I. F. Biber: Passacaglia g-moll
Linn Records CKD 676 (2022)
Trio Gaspard – Haydn, the complete Piano Trios, Vol. 1
Haydn: Klaviertrio Nr. 32 A-Dur op. 70 Nr. 1, Hob. XV: 18
Haydn: Klaviertrio Nr. 38 D-Dur op. 73 Nr. 1, Hob. XV: 24
Haydn: Klaviertrio Nr. 40 Fis-moll op. 73 Nr. 3, Hob XV: 26
Haydn: Klaviertrio Nr. 23 Es-Dur op. 422 Nr. 3, Hob. XV: 10
Haydn: Klaviertrio Nr. 20 D-Dur op. 40 Nr. 2, Hob. XV: 7
Johannes Fischer: One Bar Wonder
Nicholas Rimmer, Klavier
Vashti Hunter, Violoncello
Chandos Records CHAN 20244 (2022)
A Journey for two
Iannis Xenakis: Dhipli Zyia, for Violin and Cello
Zoltán Kodály: Duo for Cello and Violin, op. 7
Arthur Honegger: Sonatina for Violin and Cello, H. 80
Nikos Skalkottas: Duo für Violine und Violoncello
Vashti Hunter, Violoncello
CAvi-music B08CHLYWR5 (2020)
Trio Gaspard – Live in Berlin
Haydn | Zimmermann | Schubert
Haydn: Klaviertrio Nr. 44 (H15: 28)
Zimmermann: Presence, Ballet Blanc für Klaviertrio & Sprecher
Schubert: Klaviertrio Es-Dur D. 929
Nicholas Rimmer, Klavier
Vashti Hunter, Violoncello
CAvi-music B086BDVP5B (2019)
Enescu | Ravel | Skalkottas
G. Enescu: Violinsonate Nr. 3
Ravel: Violinsonate in G-Dur; Tzigane
N. Skalkottas: Kleine Suiten Nr. 1 & 2
Nicholas Rimmer, Klavier
CAvi-music B0711TTPNH (2017)
„Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.“
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
Hommage an JSB
Kurtag Féerie d’automne aus Signs, Games and Messages
Telemann Fantasie Nr. 1 in B-Dur TWV 40:14
Kurtag Postcard to Anna Keller aus Signs, Games and Messages
Enescu Menetrier (The Fiddler) aus Impressions d’enfance op. 28
Kurtag Perpetuum Mobile C aus Signs, Games and Messages
Helena Winkelmann Ciaccona für Solovioline
Kurtag Nepdalfele aus Signs, Games and Messages
Schnittke Fuge für Solovioline
Kurtag Homage an JSB aus Signs, Games and Messages
J. S. Bach Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004
Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause, kann auf volle Konzertdauer ergänzt werden
Ballett for a Lonely Violinist
H. I. Franz von Biber Passacaglia in g-moll
György Kurtág aus Signs,Games and Messages
Perpetuum mobile c
Kromatikus feleselós
The Carenza Jig
Lera Auerbach Lonely Suite Ballet for a Lonely Violinist, op. 70
Alfred Schnittke Fuge für Violine solo
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 2 op. 27
***
Helena Winkelman Ciaccona für Violine solo
J. S. Bach Partita in d-moll BWV 1004
Par.ti.ta
Lera Auerbach Par.ti.ta für Violine
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 4 für Violine
***
Lera Auerbach T’filah (Gebet) für Violine
J. S. Bach Partita Nr. 2 in d-moll BWV 1004
Bach im zeitgenössischen Fluss
J. S. Bach Sonate Nr. 1 in g-moll BWV 1001
Alfred Schnittke Fuge für Violine solo
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 4 für Violine
***
B. A. Zimmermann Sonate für Violine solo
J. S. Bach Partita Nr. 2 in d-moll BWV 1004
M. Arnold
Konzert für 2 Violinen und Streichorchester op. 77
J. S. Bach
Violinkonzert a-moll BWV 1041
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Doppelkonzert für 2 Violinen d-moll BWV 1043
Doppelkonzert für Violine und Oboe c-moll BWV 1060
Bartok
Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36 BB 48a
Violinkonzert Nr. 2 Sz. 112
Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester Sz. 87
Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Romanze Nr. 1 G-Dur op. 40
Romanze Nr. 2 F-Dur op. 50
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Kreutzer Sonate (arr. für Violine und Streichorchester)
J. Boulogne
Violinkonzert in G
Brahms
Doppelkonzert a-moll op. 102
Bruch
Violinkonzert Nr. 1 d-moll op. 26
Busoni
Violinkonzert D-Dur op.35a
G. Enescu
Rhapsodie Roumaine Nr. 1 op. 11 (arr. für Violine und Streicher von C. Lolea)
C. Franck
Violinsonate A-Dur op. 120 (orch. Shankar)
A. Glasunow
Violinkonzert a-moll op. 82
K. A. Hartmann
Concerto Funebre für Violine und Streichorchester
Haydn
Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
Violinkonzert D-Dur Hob. VIIa:2
Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa:3
Violinkonzert G-Dur Hob. VIIa:4
A. Hillborg
Bach Materia
Laks
Poème für Violine und Orchester
E. Lalo
Symphonie Espagnole op. 21
Martinu
Violinkonzert Nr. 2 g-moll H. 293
F. Medelssohn
Konzert d-moll für Violine und Streichorchester
Violinkonzert e-moll op. 64
Mozart
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211
Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Sinfonia Concertante für Violine und Viola Es-Dur KV 364 (320d)
Paganini
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6
Le Streghe op. 8 Variationen über ein Thema aus dem Ballett ll noce di Benevento von F. X. Süssmayr
A. Pärt
Tabula Rasa Konzert für 2 Violinen, präpariertes Klavier und Kammerorchester
Ravel
Tzigane Rapsodie de concert
P. Sarasaste
Zigeunerweisen für Violine und Orchester op. 20
Carmen Fantasie für Violine und Orchester op. 25
Schostakowitsch
Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77
Sibelius
Violinkonzert d-moll op. 47
N. Skalkottas
Violinkonzert
G. Sollima
Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Strawinsky
Violinkonzert D-Dur
Tschaikowski
Violinkonzert D-Dur op. 35
Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten op. 8
Violinkonzert a-moll RV 356
Konzert für 2 Violinen und Orchester d-moll RV 514
H. Wieniawski
Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Polonaise de concert D-Dur op. 4
Polonaise brillante A-Dur op. 21
Diesen Sonntag spiel Maurice Steger gemeinsam mit Hille Perl und Diego Ares beim Bachfest Montréal. Neben Bach stehen u.a. Corelli, Uccellini und Falconieri auf dem Programm.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereit am Samstag im Off-Bach Pop-Up-Shop des Festivals.
30.11.2019 Off-Bach Shop
01.12.2019 Salle Bourgie
Zum Ende des Jahres wird Christian Zacharias in drei verschiedenen Ländern, mit drei unterschiedlichen Orchestern, sowohl spielend als auch dirigierend, drei großartige Programme zu Gehör bringen. Zunächst wird er morgen und übermorgen mit dem Boston Symphony Orchestra zu erleben sein, in der kommenden Woche mit dem Philharmonischen Orchester Bergen und zum Abschluss für dieses Jahr am 13. Dezember mit der Philharmonie Posen.
29.11.2019 Boston, Symphony Hall
30.11.2019 Boston, Symphony Hall
05.12.2019 Bergen, Grieghallen
13.12.2019 Posen, Adam Mickiewicz University Auditorium
Martin Stadtfeld wird morgen, am 22. November, gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Ulrich Kern in der Liederhalle in Stuttgart zu hören sein. Er wird das 1. Klavierkonzert von Beethoven spielen. Wer dieses Konzert verpasst, hat die Chance, ihn in der gleichen Besetzung noch einmal am 22.02.2020 im Kulturhaus Laupheim zu hören.
22.11.2019 Liederhalle Stuttgart
22.02.2020 Kulturhaus Laupheim
Am Sonntag und am Montag spielt Andreas Staier mit den Bremer Philharmoniker deren 3. Philharmonisches Konzert. Auf dem Hammerklavier wird er im Großen Saal der Glocke Bremen Haydns Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur Hob. XVIII:11 spielen.
17.11.2019, Bremen
18.11.2019, Bremen
Diese Woche beginnt für Christian Poltéra eine Tour durch fünf Städte: In Poitiers, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt und Essen wird er gemeinsam mit Isabelle Faust Brahms Doppelkonzert mit dem Orchestre des Champs-Elysées unter der Leitung von Philippe Herreweghe spielen.
10.11. Poitiers
12.11. Nürnberg
13.11. Stuttgart
15.11. Frankfurt
16.11. Essen
Diese Woche besucht Maurice Steger als Dirigent und Solist die Reihe Barock+ des hr Sinfonieorchesters. Auf dem Programm stehen nicht nur von ihm im Play/Conduct geleitete Blockflötenkonzerte sondern auch Stücke wie Telemanns Concerto Grosso für drei Trompeten, Pauke und Oboe oder dessen Doppelkonzert für Blockflöte und Fagott, die auch die Solobläser des hr in den Fokus rücken.
07.11.2019 Frankfurt am Main
08.11.2019 Frankfurt am Main
Am 8. November ist es endlich soweit: die neue CD von Martin Stadtfeld wird von Sony veröffentlicht! Das Solo-Album „Händel Variations“ ist eine Hommage an diesen großartigen Komponisten. Martin Stadtfeld präsentiert auf dem Album die eigenen Bearbeitungen bekannter Händel-Melodien.
Hier geht’s zur offiziellen Produktseite
Am Freitag, dem 25. Oktober, wird Martin Stadtfeld mit der NDR Radiophilharmonie im Kuppelsaal Hannover das 1. Klavierkonzert von Beethoven spielen. Vorher wird er von 18:45 – 19:15 Uhr mit dem Klavier-Rezital Carte Blanche im Leibniz Saal zu hören sein. Das Konzert um 20:00 Uhr kann live im Radiosender NDR Kultur mitverfolgt werden.
Dieses Wochenende spielt Christian Poltéra zwei Konzerte auf dem Gipfel des Pilatus bei Luzern.
Gemeinsam mit Claire Huangci, Kim Bomsori und Stojan Krkuleski wird er Werke von Beethoven interpretieren.
12.10.2019 Pilatus
13.10.2019 Pilatus
Diesen Herbst ist Christian Zacharias mit Rezitalen in der Historischen Stadthalle in Wuppertal, im Erholungshaus Leverkusen, in der Clayton Universität Morrow (Georgia, USA) und im Pierre Boulez Saal in Berlin zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Haydn, Scarlatti, Soler und Schubert.
07.10.2019 Mendelssohnsaal, Historische Stadthalle Wuppertal
08.10.2019 Erholungshaus Leverkusen
27.10.2019 Spivey Hall, Clayton State University Morrow (USA)
02.11.2019 Pierre Boulez Saal Berlin
Andreas Staier ist auf Tour – mit Konzerten im wunderschönen Haydnsaal im Schloss Esterházy (Österreich), im Konzerthaus Freiburg und in der Liederhalle Stuttgart. Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester wird er, sowohl als Solist als auch als künstlerischer Leiter, die Haydn Sinfonien «La Poule» und «La Reine», das Haydn Klavierkonzert op. 21 und die Variationen in f-Moll interpretieren.
05.10.2019 Schloss Esterházy
06.10.2019 Konzerthaus Freiburg
07.10.2019 Liederhalle Stuttgart
Tzimon Barto ist für drei Konzerte in Mainz: An zwei Abenden wird er gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Hermann Bäumer Brahms 2. Klavierkonzert interpretieren. Am Sonntag folgt zudem eine Kammermusikmatinée, bei der er gemeinsam mit Konzertmeister Mihail Katev und Philipp Schweikhard am Cello Sonaten und Trios von Brahms spielt.
04./05.10.2019 Orchesterkonzert Mainz
06.10.2019 Kammerkonzert Mainz
Maurice Steger macht sich auf nach Norwegen, um im schönen Stavanger ein Konzert mit dem Stavanger Symphony Orchestra zu spielen. Dort interpretiert er Blockflötenkonzerte von Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi, bevor er seine Flöten einpackt und mit einem Zwischenstopp in Nantes für Masterclass und Konzert nach Mexico fliegt.
Sowohl vor den Toren Münchens in Grünwald, als auch im schönen Neumarkt in der Oberpfalz wird Christian Poltéra gemeinsam mit Esther Hoppe und Ronald Brautigam diese Woche konzertieren. Das Programm umfasst das Klaviertrio Es-Dur Hob XV:29 von Haydn, Beethovens Geistertrio op. 70 Nr. 1 sowie Schuberts Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100.
19.09.2019 Grünwald
20.09.2019 Neumarkt
Als Einspringer wird Christian Poltéra diesen Samstag mit dem Orchestre des Champs-Elysées beim Grafenegg Fesitval im pittoresken Wolkenturm auftreten. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe wird er gemeinsam mit Carolin Widmann Brahms Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 interpretieren.
Andreas Staier wird gemeinsam mit Midori Seiler ein tolles Programm um Schubert und Mozart präsentieren und damit erneut zeigen, dass er nicht nur in der Alten Musik zu Hause ist.
Auf der Wartburg in Eisenach spielen sie am 30. August im Rahmen des MDR Musiksommers und am 13. September sind sie im Wasserschloss Gödens in Friesland im Rahmen des Musikfests Bremen zu hören.
30.08.2019 Wartburg Eisenach
13.09.2019 Wasserschloss Gödens
Mit Martin Stadtfeld kann man in den nächsten Wochen den Sommer musikalisch genießen. Beim Schleswig-Holstein Festival sowie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern wird er Rezitals mit drei verschiedenen Programmen spielen, die Werke von J. S. Bach sowie Eigenkompositionen und Stücke von Chopin oder Händel umfassen.
Außerdem wird Martin Stadtfeld gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Rasmus Baumann Open Air Konzerte in Unna und Recklinghausen spielen und dabei Brahms 2. Klavierkonzert in die Stadtzentren bringen.
22.08.2019 Pronstdorf
23.08.2019 Haseldorf
01.09.2019 Unna
06.09.2019 Recklinghausen
14.09.2019 Ribnitz-Damgarten
Christian Poltéra ist die Tage beim Kammermusikfestival Moritzburg sowie bei ARSONORE in Graz zu Gast. Dort wird er gemeinsam mit u.a. Mira Wang, Esther Hoppe, Linus Roth und Benjamin Schmid konzertieren. Die Programme reichen von Mozart, Schubert und Beethoven bis Dvořák, Prokofjew und Schönberg und bieten somit nicht nur dem Publikum jede Menge Abwechslung.
14.08.2019 Schloß Moritzburg
16.08.2019 Schloss Proschwitz Zadel
17.08.2019 Evangelische Kirche Moritzburg
18.08.2019 Evangelische Kirche Moritzburg
03.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
04.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
06.09.2019 Grazer Schloss Eggenberg
Mit Programmen um Haydn und Johann Sebastian Bach reist Christian Zacharias für Rezitale durch Europa.
Heute beginnt er beim Klavierfestival in La Roque d’Antheron, am Samstag spielt er bei den Brühler Schlosskonzerten und in drei Wochen wird er beim Klavierfestival in Toulouse sowie dem Zermatt Festival konzertieren.
12.08. La Roque d’Antheron
17.08. Brühl
05.09. Toulouse
08.09. Zermatt
Für seine kommenden Konzerte beim Nieder-Mooser und Mainzer Konzertsommer hat Maurice Steger vier seiner Meisterschüler um sich versammelt. Laura Schmid, Céline Pasche, Claudius Kamp und Max Volbers werden neben Barockharfe, Barockfagott und Cembalo auch alle zur Blockflöte greifen. Zusammen mit Maurice Steger spielen sie teils eigens für dieses Projekt arrangierte Werke von Corelli, Vivaldi, Purcell und weiteren für bis zu 5 Blockflöten.
11.08.2019 Nieder-Moos
13.08.2019 Mainz
Nach einer intensiven Meisterkurs-Woche beim SHMF mit gelungenem Abschlusskonzert am vergangenen Montag gibt Maurice Steger am Mittwoch und Donnerstag Konzerte mit außergewöhnlichem Programm in hochkarätiger Besetzung! Gemeinsam mit Hille Perl, Avi Avital, David Bergmüller und Sebastian Wienand wird er das Publikum in Rendsburg und Plön mit Auszügen aus den Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach und Anna Magdalena Bach begeistern.
24. Juli 2019, 20:00, Christkirche Rendsburg
25. Juli 2019, 20:00, Nikolaikirche Plön
Am 24. Juli wird Martin Stadtfeld ein Recital rund um Bach und seine Komposition „Hommage an Bach“ beim MDR Musiksommer in der Bartholomäikirche in Dornheim geben.
MDR Klassik hat dazu ein tolles Interview mit ihm geführt über das Programm des Abends, seinen Werdegang im Allgemeinen sowie zu anstehenden neuen CD-Projekten.
Hier zum Nachhören.
24. Juli 2019, 19:30, Dornheim, St. Bartholomäikirche
Der arbeitsreiche Festivalsommer hat für Jean-Paul Gasparian bereits begonnen!
Nach erfolgreichen Rezitalen bei Les Musicales de Redon und im Londoner Lansdowne Club folgt morgen ein Konzert mit seinem Trio Cantor beim Festival International de Colmar eher er sich Ende Juli und im August bei weiteren renommierten Festival mit Programmen um Chopin, Debussy und Rachmaninow wieder solistisch präsentiert.
13 Juli 2019, 12:30, Festival International de Colmar
18. Juli 2019, 20:30, Nohant Festival Chopin
27. Juli 2019, 15:00, Schleswig Holstein Musikfestival
01. August 2019, 21:00, Festival International de Piano La Roque d’Anthéron
03. August 2019, 20:30, Piano à Saint-Ursanne (CH)
07. August 2019, 20:00, Festival de Musique Menton
17. August 2019, 20:30, Festival International de musique classique de Dinard (gemeinsam mit Eva Zavaro)
Heute Abend schließt das Schweizer Trio um Esther Hoppe, Christian Poltéra und Francesco Piemontesi das diesjährige Montebello Festival in der atemberaubenden Kulisse von Schloss Montebello im Tessin ab. Auf dem Programm steht Schuberts Klaviertrio Nr. 2 in Es-dur Op. 100.
Das Konzert wird außerdem live auf RSI/ReteDue übertragen.
12. Juli 2019, 20:30, Schloss Montebello/Bellinzona
Diesen Sonntag konzertiert Marc Gruber gemeinsam mit dem Collegium Musicum Aschaffenburg im schönen Schloss Johannisburg. Er spielt dabei Mozarts 3. Hornkonzert in Es-Dur.
Auch dieses Jahr führt es Maurice Steger wieder zu den Gezeitenkonzerten nach Ostfriesland.
Dort wird er gemeinsam mit Nadja Zwiener, Hille Perl und Andres Küppers nicht nur sein aktuelles Programm „Händel is(s)t“ vorstellen sondern mit „Tino Flautino und der Kater Leo“ auch das Nachwuchspublikum verzaubern.
21. Juni 2019 Aurich
22. Juni 2019 Hinte
Beim Bachfest Leipzig werden am Sonntag Andreas Staier und Ton Koopman das 1717 geplante aber nie durchgeführte Musikerduell zwischen Johann Sebastian Bach und Louis Marchand nachempfinden. Staier spielt dabei u.a. Bachs Fantasie a-Moll, BWV 922 und Sätze aus der 5. Französischen Suite G-Dur, BWV 816.
16. Juni 2019 Leipzig
Christian Zacharias reist in den kommenden Wochen für Rezitale von der Schweiz durch Frankreich nach Spanien. Bereits morgen beginnt er beim Lavaux Classic Festival mit einem Programm aus Carl Philipp Emanuel Bach, Beethoven, Haydn und Mozart bevor er in La Palma, Nohant, Moutier und Santander Scarlatti, Beethoven und Schubert spielen wird.
14. Juni 2019 Lavaux
21. Juni 2019 La Palma
23. Juni 2019 Nohant
28. Juni 2019 Moutier
01. Juli 2019 Santander
Das Bartók-Projekt des DSO gemeinsam mit Tzimon Barto und Christoph Eschenbach geht in die zweite Runde: Nachdem im Dezember bereits Bartóks 2. Klavierkonzert aufgeführt und eingespielt wurde sind nun Nr. 1 und 3 an der Reihe. Die Woche über fanden bereits Aufnahmen der beiden Stücke statt; diesen Sonntag wird Tzimon Barto sie in der Philharmonie Berlin ins Konzert bringen.
02. Juni 2019 Philharmonie Berlin
Am 25. Mai bringt das Trio Jean Paul gemeinsam mit Andreas Ottensamer an der Klarinette ein tolles Programm um Beethovens Erzherzogtrio kombiniert mit Messiaens Quatuor pour la fin du temps auf die Bühne des Kulturforum im Franziskanerkloster.
25. Mai 2019 Kulturforum Kempen
Avison Konzert Nr. 3 d-Moll
Händel Konzert F-Dur, op. 1/11, HWV 369 und Orgelkonzert F-Dur, op. 4/5, HWV 293
Geminiani Cellosonate C-Dur, op. 5/3
Finger «A Ground»
Babell Konzert D-Dur, op. 3/1
Händel Ouvertüre zu Rinaldo, HWV 7 und Triosonate c-Moll, HWV 386a
Geminiani Konzert G-Dur, op. 5/11
La Cetra Barockorchester Basel
Am 17. Mai wird Jean-Paul Gasparians zweite CD mit Chopins Ballades, Polonaises, Valses und Nocturnes veröffentlicht!
Zur Feier dieses Anlasses spielt er Teile der Aufnahme bei seinem Recital in der Fondation Louis Vuitton in Paris ergänzt durch Werke von Debussy, Murail und Messiaen.
Am 20. Mai präsentiert sich der junge Pianist dann mit einem Programm um Debussy, Chopin und Rachmaninov bei einem lunch time concert in St. Martin in the fields in London.
17. Mai 2019, 20:30, Fondation Louis Vuitton Paris
20. Mai 2019, 13:00 Kirche St Martin in the fields London
Mit gleich zwei Programmen ist Thomas Zehetmair in den kommenden Wochen im Sala São Paulo auf der Bühne zu erleben!
Zunächst führt er das Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo durch drei Abende mit Pärt und Mozart rund um Hartmanns Concerto funèbre ehe in Woche zwei Bruckner sowie Benjamin Brittens Concerto Duplo, ergänzt durch Ruth Killius, auf dem Programm stehen.
9. Mai 2019
10. Mai 2019
11. Mai 2019
16. Mai 2019
17. Mai 2019
18. Mai 2019
Maurice Stegers neuester Streich ist ab heute (26. April) endlich auf CD erhältlich!
Gemeinsam mit dem LaCetra Barockensemble widmet sich Maurice Steger der Musik, die Händel in den Pausen seiner Opern spielen ließ.
Es wurde gefeiert in den Konzertpausen, mit Favorites, also Lieblingsstücken der Zeit, mit Werken des Maestros Händel himself und mit farbigen instrumentalen Kompositionen des Händel Clans, sprich seinen internationalen Gästen. Manchmal kam der Organist und Cembalist Händel selbst in ein Pausenkonzert und improvisierte virtuos auf Tasten, öfter benötigte er für sich aber die Pausen zwischen den Akten, um sich von den Strapazen zu erholen. Besonders ungestimmte Instrumente und unflexible Starsängerinnen machten sein Leben schwer.
Hier geht’s zur offiziellen Produktseite
Mit außergewöhnlichen und differenzierten Programmen ist Christian Zacharias in den kommenden Wochen in Bremen, Leipzig und Jena auf der Bühne zu erleben.
Zunächst führt er die Bremer Philharmoniker und die Sopranistin Elizabeth Watts an zwei Abenden durch ein Mozart-Programm in dem er zudem den Solistenpart im C-Dur Konzert KV503 übernimmt. Mit dem MDR Sinfonieorchester bringt Zacharias anschließend in einem Matinee-Konzert Schumann, Ravel und Johann Strauß auf die Gewandhausbühne ehe er seinem Publikum in Jena Mozarts Klavierkonzert KV414 und Bruckners 8. Sinfonie näher bringt.
29/30..04.2019 Glocke Bremen
05.05.2019 Gewandhaus Leipzig
07./08./09.05.2019 Volkshaus Jena
Haydn Trio d-Moll XV 23
Janáček Sonate für Violine und Klavier
Debussy Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll
Dvořák Trio in f-Moll op. 65
Esther Hoppe, Violine
Alasdair Beatson, Klavier
Debussy Images pour orchestre, L. 122, II. Ibéria
Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand
Honegger Pacific 231 Mouvement symphonique
Ravel Daphnis et Chloë – Sinfonische Suite Nr. 2
Rémi Geniet, Klavier
Brevard Sinfonia
R. Schumann Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Brevard Music Center Orchestra
J. S. Bach
Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (Auszüge)
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge)
Avi Avital, Mandoline
David Bergmüller, Laute
Hille Perl, Viola da Gamba
Sebastian Wienand, Cembalo und Orgel
J. S. Bach
Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (Auszüge)
Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (Auszüge)
Avi Avital, Mandoline
David Bergmüller, Laute
Hille Perl, Viola da Gamba
Sebastian Wienand, Cembalo und Orgel
Händel Ouvertüre aus der Oper „Almira, Königin von Kastilien“
Händel Arie des Armindo „Bramo restar ma no“ aus der Oper „Partneope“
Händel Tanzsätze aus der Oper „Partenope“, HWV 27
Händel Arie des Serse „Crude furie degli orridi abissi“ aus der Oper „Serse“
Vivaldi Concerto „Il Gardellino“ per flautino D-Dur
Mozart Arie des Ramiro „Dolce d’amor compagna“ aus der Oper „Finta Giardinera“
Mozart „Parto, parto“ aus „La Clemenza di Tito“, KV 621
Rossini Arie der Rosina „Una voce poco fa“ aus der Oper „Barbiere di Seviglia“
Händel Feuerwerksmusik, HWV 351
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Musikkollegium Winterthur
Am 14. April spielt Till Fellner gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Luzern. Unter der Leitung von Bernard Haitink wird er Mozarts Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503 zum Finale des Lucerne Oster-Festivals präsentieren.
Diesen Freitag wird Andreas Staier gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie in Hannover auftreten. Dabei tritt Staier nicht nur als Solist bei zwei Cembalokonzerten von Carl Philipp Emanuel Bach auf, sondern leitet zudem die Overtüre von Telemann und die abschließende Orchestersuite von Johann Sebastian Bach.
12.04.2019 Galerie Herrenhausen
Am 8. April spielt Jean-Paul Gasparian ein Recital mit tollem Programm um Debussy, Chopin und Rachmaninov im Rahmen der Série Jeunes der Tonhalle Zürich.
Anfang April geht Christian Poltéra gemeinsam mit Alina Ibragimova, Nils Mönkemeyer und William Youn auf Tour in Deutschland, Belgien und Norwegen. Im Gepäck haben die vier Werke von Mahler, Mozart und Brahms.
02.04.19 Konzerthaus Dortmund
03.04.19 Konzerthaus Berlin
04.04.19 De Singel Antwerpen
05.04.19 Stadthalle Göppingen
07.04.19 Historischer Reitstadl Neumarkt
09.04.19 Laeiszhalle Hamburg
10.04.19 Gjøvik/Norwegen
C.P.E. Bach Rondo in c-moll
Beethoven 12 Variatienen in A-Dur über einen russischen Tanz WoO 71
Beethoven Sonate Nr. 1 op. 2/1
Haydn Divertimento Hob. XVI:46
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 KV 449
Marc-Antoine Bonanoni, Kontrabass
Quatuor Sinenomine
Debussy Images Buch II
T. Murail La Mandragore
O. Messiaen Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus (Ausschnitte)
Chopin Polonaise-Fantaisie op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 op. 52
Chopin 2 Nocturnes
Chopin Polonaise Héroïque op. 53
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Heidelberger Sinfoniker
Marchand Prelude – Gigue – Chaconne aus der 1. Suite in d des Livre Premier
Bach Fantasie a-moll BWV 922
Bach Prélude der 1. Englischen Suite A-Dur
Froberger Toccata II in d-moll
Bach Allemande aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Allemande aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Courante aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Courante aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Sarabande aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Sarabande aus der Suite g-Moll des Livre Second
Bach Gigue aus der 5. Französischen Suite in G-Dur
Marchand Gigue aus der Suite g-moll des Livre Second
Bach Fuge (3. Satz) aus BWV 1061a
Ton Koopman, Cembalo
midsummer music Festival – Programm tba
midsummer music Festival – Programm tba
midsummer music Festival – Programm tba
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Marc Gruber kann diese Woche mit zwei verschiedenen Hornkonzerten erlebt werden:
Heute Abend spielt er in Neapel gemeinsam mit dem Orchestra Camera di Napoli Strauss 2. Hornkonzert. Am Freitag folgt dann Mozarts 4. Hornkonzert gemeinsam mit den Hofer Symphonikern.
26.03.2019 Neapel
29.03.2019 Hof
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Scarlatti Klaviersonate E-Dur K162
Scarlatti Klaviersonate d-moll K213
Scarlatti Klaviersonate D-Dur K29
Scarlatti Klaviersonate f-moll K183
Scarlatti Klaviersonate f-moll K386
Beethoven Zwölf Variationen über den russischen Tanz aus dem Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, WoO 71
Beethoven Klaviersonate Nr. 1 f-moll op. 2 Nr.1
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Nachdem Christian Zacharias das Jahr mit Konzerten in Frankreich, Italien, England und Schottland gestartet hat zieht es ihn nun erneut nach Spanien:
Am 25. März wird er gemeinsam mit dem Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid Werke von Haydn und Schumann spielen, darunter die Uraufführung von John Woolrichs Arrangement von Gesänge der Frühe.
Am 12./13./14. April präsentiert er in Barcelona zudem Dvořák und Chopin mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya.
25.03.2019 Auditri Nacional Madrid
12./13./14.04.2019 L’Auditori Barcelona
Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Andreas Hotz, Dirigent
Osnabrücker Symphonieorchester
Bartók Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Bartók Klavierkonzert Nr. 3 in E-Dur Sz 119
Christoph Eschenbach, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Händel Concerto a quattro in d-moll für Blockflöte, Violine, Viola da gamba & b.c.
Sammartini Sonate in B-Dur, Sibley Manuskript
Händel Trio für Blockflöte, Violine & B. c. in c-moll HWV 386
Finger A Ground für Blockflöte & B. c.
Babell Concerto Nr. 1 in D-Dur für Blockflöte, Violine & b.c.
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte, Violine und b.c. nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli, mit Verzierungen von Pietro Castrucci & Matthew Dubourg
Nadja Zwiener, Violine
Hille Perl, Viola da Gamba
Andreas Küppers, Cembalo
Tino Flautino und der Kater Leo
Nadja Zwiener, Violine
Hille Perl, Viola da Gamba
Andreas Küppers, Cembalo
Haydn Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29
Mozart Klaviertrio C-Dur KV 548
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Cello
Andreas Staier, Klavier
Debussy Estampes
Chopin Polonaise – Fantasie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Rachmaninov Prélude Nr. 4 D-Dur op. 23
Rachmaninov Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Mozart Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Arndt Heyer, Dirigent
Collegium Musicum Aschaffenburg
Schaden / Rosetti Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Mozart Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Timo Youko Herrmann, Dirigent
Mannheimer Mozartorchester
Nach einem Triokonzert gemeinsam mit Gil Shaham und Jan Vogler im Kutlurpalast Dresden führt es Martin Stadtfeld mit Beethovens Violinkonzert op.61 in der Fassung für Klavier zu den Solistes européens und Christoph König nach Luxemburg bevor er die weite Reise nach Victoria/British Columbia antritt, wo er in einem Recital seine „Homage to Bach“ dem kanadischen Publikum präsentiert.
13. März 2019 Kulturpalast Dresden
18. März 2019 Philharmonie Luxembourg
23. März 2019 Alix Goolden Hall Victoria
Am 7. März ist das Trio Jean Paul im Mozart-Saal der Liederhalle Stuttgart zu hören. Auf dem Programm stehen Werke von Haydn, Schönberg und Beethoven.
07.03.2019 Liederhalle Stuttgart
Mit Prokofjews Sinfonia Concertante op. 125 ist Christian Poltéra gemeinsam mit dem Belgrad Philharmonic Orchestra am 01. März in der Kolarac Foundation Hall zu hören.
01.03. Kolarac Foundation Hall Belgrad
Brahms Tragische Ouvertüre d-Moll, op.81
Brahms Schicksalslied op.54
Brahms Ein deutsches Requiem, op.45
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sing-Akademie
Sunhae Im, Sopran
Brahms Sinfonie Nr.1 c-Moll, op.68
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Brahms Klavierkonzert Nr.2 B-Dur, op.83
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Nelson Freire, Klavier
Brahms Klavierkonzert Nr.1 d-Moll, op.15
Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Musikkollegium Winterthur
Cédric Tiberghien, Klavier
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester op. 88
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Pärt Fratres for strings and percussion (Revision IV 1991)
Hartmann Concerto funèbre für Solo-Violine und Streichorchester
Mozart Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Beethoven Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog“
Messiaen Quatuor pour la fin du temps
Andreas Ottensamer, Klarinette
Schubert Sonate a-Moll D959
Schubert Sonate b-Moll D960
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Bach Fantasia c-Moll BWV 906
Stadtfeld Fantasia in E
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-moll BWV 1056
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11 (Kammermusikfassung)
Stipendiaten der Villa Musica
Beethoven Klaviersonate Nr.28 A-Dur op. 101
Beethoven Klaviersonate Nr.29 B-Dur op. 106
Mozart Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur
Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
Jenaer Philharmonie
Annäherung an Bruckner
O. Nicolai Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Ravel Ma mère l’Oye
J. Strauß (Sohn) Annen-Polka op.117
J. Strauß (Sohn) Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“
MDR Sinfonieorchester
J.S. Bach Suite Nr.1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello Solo
A. Honegger Sonatina für Violine und Violoncello
J.S. Bach Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001 für Violine Solo
Ravel Sonate für Violine und Violoncello
Esther Hoppe, Violine
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Schönberg Streichtrio op. 45
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Mancini Sonata Nr. 11 in g-Moll
Purcell Prélude für Cembalo
Piani Sonata IV in D-Dur
Purcell Prélude für Flöte
Händel Sonata F-Dur für Blockflöte und b.c. HWV 369
Purcell Prélude für Theorbe
Corelli Concerto per flauto in G-Dur op. 5 Nr. 11
Daniele Caminiti, Theorbe
Sebastian Wienand, Cembalo
Mozart Flötenkonzert C-Dur KV 314
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Cristian Guerrero Rojas, Querflöte
Mozart Flötenkonzert C-Dur KV 314
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Cristian Guerrero Rojas, Querflöte
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Thomas Zehetmair, Leitung und Violine
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Ruth Killius, Viola
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Thomas Zehetmair, Leitung und Violine
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-Moll
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur
Orquesta Filarmónica de Bogotá
Ruth Killius, Viola
Zum Tag der Liebe in der Stadt der Liebe.
Am 14.02. spielt Tzimon Barto Rihms Klavierkonzert in Paris, gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Nicolas Collon.
14.02. Auditorium de Radio France Paris
Maurice Steger spielt im Februar gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik drei Konzerte mit einem abwechslungsreichen Programm run um Händel, Hasse, Bach und Sammartini.
15.02. Historischer Reitstadl Neumarkt
16.02. Schlosskirche Varel
17.02. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld
In den nächsten Wochen ist Christian Zacharias mit Konzerten weltweit zu hören.
Den Anfang macht er am 08. und 09. Februar in Toulouse und Tournefeuille, weiter geht’s vom 01. – 05. März auf Tour mit dem Saint Paul Chamber Orchestra mit Stopps in St. Paul, Northfield, Minneapolis (Minnesota) und San Juan (Puerto Rico) und anschließend am 17. März in die Tschaikowsky Konzerthalle nach Moskau.
08.02. Halle aux Grains Toulouse
09.02. L’Escale Tournefeuille
01.03. Ordway Concert Hall St. Paul
02.03. Carleton College Northfield
03.03. Ted Mann Concert Hall Minneapolis
05.03. Casals Festival San Juan
17.03. Tschaikowsky Saal Moskau
Mozart Hornkonzert Nr.4 Es-Dur KV 495
Hofer Symphoniker
Johannes Wildner, Dirigent
Strauss Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Orchestra Camera di Napoli
Mozart Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks
Bernard Haitink, Dirigent
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47
Chopin Ballade Nr.4 op.52
Rachmaninov Preludes, extracts from op.23 and op.32
Rachmaninov Sonata Nr.2
G.Ph.Telemann Ouvertüre (Suite) D-Dur für Oboe, Trompete, Streicher und B.c. TWV 55:D1
C.P.E. Bach Cembalokonzert Nr.4 c-Moll Wq 43
C.P.E. Bach Cembalokonzert Nr.5 G-Dur Wq 43
J.S. Bach Orchestersuite Nr.3 D-Dur BWV 1068
NDR Radiophilharmonie
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schnittke Cellosonate Nr.1
Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Alexander Hülshoff, Violoncello
Stipendiaten der Villa Musica
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schnittke Cellosonate Nr.1
Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Alexander Hülshoff, Violoncello
Stipendiaten der Villa Musica
Martin Stadtfeld geht im Februar mit den Trondheim Soloists auf Tour mit Konzerten in Trondheim, München und Berlin. Gemeinsam führen er und das norwegische Ensemble zwei Klavierkonzerte der Bachfamilie auf: das Konzert in d-Moll BWV 1052 von Johann Sebastian Bach sowie das Klavierkonzert Nr. 6 f-moll seines Sohnes Johann Christian Bach. Weitere Konzerte führen ihn nach Bruneck und Vaduz.
31.01. Olavshallen Trondheim
02.02. Rinzregententheater München
03.02. Philharmonie Berlin
05.02. Ragenhaus Bruneck
06.02. Vaduzer Saal
Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
Konzertarie »Ch’io mi scordi di te? – Non temer« KV 505
Konzertarie »Bella mia fiamma – resta, oh cara« KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
Elizabeth Watts, Sopran
Bremer Philharmoniker
Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503
Konzertarie »Ch’io mi scordi di te? – Non temer« KV 505
Konzertarie »Bella mia fiamma – resta, oh cara« KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 »Prager«
Elizabeth Watts, Sopran
Bremer Philharmoniker
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Dvořák Legenden op. 59, Auswahl: Nr. 1, 2, 3
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
R. Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
R. Schumann Gesänge der Frühe für Orchester (arr. Woolrich)
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Gävle Symfoniorkester
Till Fellner spielt am 19. Januar in Neubeuern und am 20. Januar in Karlsruhe ein romantisches Programm um Schubert und Schumann.
19.01. Schloss Neubeuern
20.01. Konzerthaus Karlsruhe
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Mahler Klavierquartett a-moll (unvollendet)
Mozart Klavierquartett g-moll KV 478
Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Telemann Symphony des Grilles in G-Dur TWV 50:1
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Veracini Orchesterouvertüre VI in g-Moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher und b.c.
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11, bearbeitet von Matthew Dubourg
Vivaldi Concerto C-Dur per molti strumenti, RV 558
Brescianello Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und B.c.
Nürnberger Philharmoniker
Händel Triosonate F-Dur op. 2 Nr. 4
G. Sammartini Sonate B-Dur aus dem Sibley-Manuskript
J.B. Barrière Sonate D-Dur Nr. 2 aus Livre VI für Cembalo
Fiorenza Triosonate d-Moll
Piani Sonate G-Dur op. 1 Nr. 4 für Violine und B.c.
Hasse Cantata D-Dur für Blockflöte und B.c.
Vivaldi Concerto D-Dur für Blockflöte, Violine und B.c.
G.A.P. Trio:
Emilio Percan, Barockvioline
Oriol Aymat Fuste, Barockvioloncello
Luca Quintavalle, Cembalo
Händel Triosonate F-Dur op. 2 Nr. 4
G. Sammartini Sonate B-Dur aus dem Sibley-Manuskript
J.B. Barrière Sonate D-Dur Nr. 2 aus Livre VI für Cembalo
Fiorenza Triosonate d-Moll
Piani Sonate G-Dur op. 1 Nr. 4 für Violine und B.c.
Hasse Cantata D-Dur für Blockflöte und B.c.
Vivaldi Concerto D-Dur für Blockflöte, Violine und B.c.
G.A.P. Trio:
Emilio Percan, Barockvioline
Oriol Aymat Fuste, Barockvioloncello
Luca Quintavalle, Cembalo
Im neuen Jahr ist Christian Poltéra zu Gast im Opernhaus Zürich und präsentiert unter der Leitung von Robert Trevino das Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 gemeinsam mit Ilya Gringolts an der Violine und der Philharmonia Zürich.
12.01. Opernhaus Zürich
Jean-Paul Gasparian ist mit 2 Rezitalen in Deutschland zu hören.
Am 14.01. bei den Mittagskonzerten der Sparkassenstiftung Hannover und am 17.01. im Piano Salon Christopheri in Berlin.
14.01. Sparkassenforum Hannover
17.01. Piano Salon Christopheri
Schubert Klaviersonate Nr. 19 c-Moll D 958
Schubert Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Schubert Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
Haydn Trio für Klavier, Violine und Violoncello e-Moll Hob.XV:12
Schönberg Verklärte Nacht op. 4 (Bearbeitung für Klaviertrio von E. Steuermann)
Beethoven Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur op. 97 ‚Erzherzogtrio‘
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Royal Northern Sinfonia
Holt “An Icicle of Moon“
Mozart Sinfonia Concertante Es-Dur K297b
Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 „Englische“
Royal College of Music Symphony Orchestra
Salieri Sinfonia in D-Dur Veneziana
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216
Krenek Symphonic Elegy, Op. 105 In Memoriam Anton von Webern
Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201
Irish Chamber Orchestra
Salieri Sinfonia in D-Dur Veneziana
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216
Krenek Symphonic Elegy, Op. 105 In Memoriam Anton von Webern
Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201
Irish Chamber Orchestra
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica)
Heidelberger Sinfoniker
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C-Dur
R. Schumann Gesänge der Frühe für Orchester (arr. Woolrich)
R. Schumann Introduktion und Allegro concertante d-moll op. 134
R. Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orquesta Y Coro de la Comunidad de Madrid
Mozart Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser Sinfonie“
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Haydn Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „mit dem Paukenwirbel“, 11. Londoner Sinfonie
Moscow Virtuosi Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Bruckner Adagio des Quintetts in F für Streicher (arr. Skrowaczewski)
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Jörg Widmann Arie für Streicher
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Saint Paul Chamber Orchestra
Beethoven Klavertrio op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Klavertrio Nr. 2
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Schubert Adagio Es-Dur, D. 897 «Notturno»
Beethoven Klaviertrio Es-Dur, op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Trio für Violine, Violoncello und Klavier, Nr. 2, e-moll, op. 68
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Schubert Adagio Es-Dur, D. 897 «Notturno»
Beethoven Klaviertrio Es-Dur, op. 70 Nr. 2
Schostakowitsch Trio für Violine, Violoncello und Klavier, Nr. 2, e-moll, op. 68
Isabelle van Keulen, Violine
Hiroko Sakagami, Klavier
Mahler Klavierquartettsatz a-Moll
F. X. Mozart Klavierquartett G-Dur op. 1
Brahms Quartett für Violine, Viola, Cello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 60
Alina Ibragimova, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Prokofjew Sinfonia concertante e-moll op. 125
Uroš Lajovic, Dirigent
Belgrade Philharmonic Orchestra
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Schubert Sonate in G-Dur D894 ‘Fantasie’
R. Schumann „Kreisleriana“ op. 16
Beethoven Klavierkonzert Nr.6 D-Dur
Beethoven Violinkonzert op.61 in Klavierfassung
Solistes européens Luxembourg
Brahms Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38
Dvořák Sonate für Violine und Klavier F-Dur op. 57
Dvořák Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65
Gil Shaham, Violine
Jan Vogler, Violoncello
Bach Capriccio B-Dur über die Abreise des sehr beliebten Bruders , Canon über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria
Schumann Kinderszenen op. 15
***Pause***
Bach Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde C-Dur Nr. 1 op. 10
Bach Präludium a-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier II
Chopin Etüde a-Moll Nr. 2 op. 10, E-Dur Nr. 3 op. 10, cis-Moll Nr. 4 op. 10, Ges-Dur Nr. 5 op. 10
Bach Präludium es-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde es-Moll Nr. 6 op. 10, C-Dur Nr. 7 op. 10, F-Dur Nr. 8 op. 10
Bach Präludium f-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier I
Chopin Etüde f-Moll Nr. 9 op. 10, Etüde As-Dur Nr. 10 op. 10
Bach Präludium Es-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier II
Chopin Etüde Es-Dur Nr. 11 op. 10
Bach Canon aus dem „Musikalischen Opfer“
Chopin Etüde c-Moll Nr. 12 op. 10
Händel Suite de danse, HWV 1 & 287
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. HWV 369 & 293
Purcell Ground, aus: «Timon of Athens», Z. 632
Purcell Chacony in g-Moll, Z. 730
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte und B.c.
William Babell Concerto Nr. 1 D-Dur für Blockflöte, Violinen und B.c.
Avison Concerto Nr. 5 für zwei Violinen, Streicher und B.c. d-Moll
Händel Suite de danse, HWV 1, 287 & 399
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
Zürcher Kammerorchester
Händel Suite de danse, HWV 1 & 287
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. HWV 369 & 293
Purcell Ground, aus: «Timon of Athens», Z. 632
Purcell Chacony in g-Moll, Z. 730
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte und B.c.
William Babell Concerto Nr. 1 D-Dur für Blockflöte, Violinen und B.c.
Avison Concerto Nr. 5 für zwei Violinen, Streicher und B.c. d-Moll
Händel Suite de danse, HWV 1, 287 & 399
Geminiani Concerto G-Dur für Blockflöte nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
Zürcher Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson Courtly Masquing Ayre (Furie) | The Temple Antique 1 |
John Coperario Cupararee or Graysin | Al folgorante sguardo
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Suite aus King Arthur
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Folkwang Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson Courtly Masquing Ayre (Furie) | The Temple Antique 1 |
John Coperario Cupararee or Graysin | Al folgorante sguardo
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Suite aus King Arthur
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Folkwang Kammerorchester
A Jacobean Masque, zusammengestellt von Sir Nicolas le Strange & Robert Johnson
Improvisation
John Adson The Temple Antique 1
Händel Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., nach der Sonate HWV 369
Purcell Rondeau für Orchester, aus Abdelazer (Z570)
Corelli Concerto per flauto in A-Dur op. 5 Nr. 11
Corelli Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Geminiani Concerto Nr. 12 op. 5 in d-Moll ‚La Follia’
für 2 Violinen, Streicher & b.c.
Yuri Tetzlaff, Sprecher
Folkwang Kammerorchester
Zur Vorweihnachtszeit gibt Maurice Steger Konzerte in Würzburg, Bad Homburg und Wiesbaden mit dem Stuttgarter Kammerorchester, sowie Weihnachtskonzerte in Zürich mit dem Zürcher Kammerorchester.
12.12. Würzburg – Musikhochschule
14.12. Bad Homburg – Schlosskirche
16.12. Wiesbaden – Herzog-Friedrich-August-Saal
20.12. Zürich – Frauenmünster
21.12. Zürich – Frauenmünster
Programm mit Männerchor
Schubert Gesang der Geister über den Wassern D. 714
Brahms Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
Schubert Nachtgesang im Walde D. 913 (Männerchor + 4 Hörner)
Schubert Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 oder Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Die Jahre 1921/22/23
Honegger Pacific 231 (1923)
Prokofieff Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 (1921) (mit Solist)
Nielsen Sinfonie Nr. 5 op. 50 (1922)
Eternal Brexit
Elgar Serenade für Streicher e-moll op. 20
Britten „Les illuminations“ für hohe Stimme und Streichorchester op. 18
Beethoven Sieben Variationen über „God save the King“ für Klavier solo WoO 78
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll „Abschiedssinfonie“
Mozart
Mozart Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
Haydn, Schönberg, Mozart
Haydn Sinfonie Nr. 91 Es-Dur
Schönberg Kammersymphonie Nr. 2 es-moll op. 38
Mozart Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Haydn, Mozart, Poulenc
Haydn Sinfonie Nr. 83 Hob.I:83 g-moll „Das Huhn“
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Overtüre „Die Hochzeit des Figaro“
weitere Programme nach Absprache
C.P.E. Bach
Berliner Sinfonien
Sinfonie in C-Dur Wq 174
Sinfonie in F-Dur Wq 175
Sinfonie in e-Moll Wq 178
Sinfonie in Es-Dur Wq 179
Sinfonie in G-Dur Wq 180
Sinfonie in F-Dur Wq 181
Beethoven
Coriolan Ouvertüre op. 62
Egmont Ouvertüre
Fidelio Leonore Ouvertüre Nr. 1 op. 138
Fidelio Leonore Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus (Suite)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67 „Schicksalssinfonie“
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125
Bizet
L´Arlésinne Suite (Originalversion, Zusammenst. C.Zacharias)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Brahms
Nänie – Schicksalslied op. 82
Ein deutsches Requiem op. 45
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
Sinfonien Nr. 2 D-Dur op. 73
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Bruckner
Te Deum WAB 45
Sinfonie Nr. 2 c-moll
Sinfonie Nr. 3 d-moll
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sinfonie Nr. 8 c-moll
Sinfonie Nr. 9 d-moll
Debussy
Ibéria
La mer
Prélude à „L´après-midi d´un faune“
Dvorák
sämtliche Legenden op. 59
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Fauré
Pelléas et Mélisande Suite op. 80
Haydn
Sinfonia Concertante B-Dur op. 84
Sinfonie Nr. 3 G-Dur
Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Der Morgen“
Sinfonie Nr. 7 C-Dur „Der Mittag“
Sinfonie Nr. 8 G-Dur „Der Abend“
Sinfonie Nr. 22 Es-Dur „Der Philosoph“
Sinfonie Nr. 26 d-moll „Lamentatione Weihnachtssinfonie“
Sinfonie Nr. 31 D-Dur „Mit dem Hornsignal“
Sinfonie Nr. 39 g-moll
Sinfonie Nr. 40 F-Dur
Sinfonie Nr. 41 C-Dur
Sinfonie Nr. 42 D-Dur
Sinfonie Nr. 44 e-moll „Trauer-Sinfonie“
Sinfonie Nr. 45 fis-moll „Abschiedssinfonie“
Sinfonie Nr. 46 B-Dur
Sinfonie Nr. 47 G-Dur
Sinfonie Nr. 48 C-Dur „Maria Theresia“
Sinfonie Nr. 49 f-moll „La passione“
Sinfonie Nr. 52 c-moll
Sinfonie Nr. 60 C-Dur „Der Zerstreute“
Sinfonie Nr. 64 A-Dur „Tempora mutantur“
Sinfonie Nr. 65 A-Dur
Sinfonie Nr. 67 F-Dur
Sinfonie Nr. 68 B-Dur
Sinfonie Nr. 70 D-Dur
Sinfonie Nr. 72 D-Dur
Sinfonie Nr. 74 Es-Dur
Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
Sinfonie Nr. 80 d-moll
Sinfonie Nr. 82 C-Dur „Der Bär“
Sinfonie Nr. 83 g-moll „Das Huhn“
Sinfonie Nr. 84 Es-Dur
Sinfonie Nr. 85 B-Dur „Die Königin“
Sinfonie Nr. 86 D-Dur
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Sinfonie Nr. 90 C-Dur
Sinfonie Nr. 91 Es-Dur
Sinfonie Nr. 92 G-Dur „Oxford“
Sinfonie Nr. 93 D-Dur
Sinfonie Nr. 95 c-moll
Sinfonie Nr. 96 D-Dur „Das Wunder“
Sinfonie Nr. 97 C-Dur
Sinfonie Nr. 98 B-Dur
Sinfonie Nr. 99 Es-Dur
Sinfonie Nr. 100 G-Dur „Militärsinfonie“
Sinfonie Nr. 101 D-Dur „Die Uhr“
Sinfonie Nr. 102 B-Dur
Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“
Honegger
Pastorale d’été, sinfonisches Gedicht für kleines Orchester
Pacific 231
Ives
The Unanswered Question
Three Places in New England
Four songs orchestration I. Adams
Sinfonie Nr. 2
Sinfonie Nr. 3
Martin
Etudes für Streichorchester
Petite symphonie concertante
Polyptyque für Violine und zwei Streichorchester
Mendelssohn
Die Hebriden Ouvertüre
Ein Sommernachtstraum Ouvertüre op. 21
Das Märchen von der schönen Melusine Konzertouvertüre op. 32
Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Mozart
Ballettmusik Idomeneo
Divertimento D-Dur KV 334
Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „serenata notturna“
Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 „Posthornserenade“
Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 200
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Sinfonie Nr. 30 D-Dur KV 202
Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser“
Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Poulenc
Sinfonietta
Ravel
Ma mère l´Oye
Pavane pour une infante défunte
Rapsodie espagnola
Le Tombeau de Couperin
La valse – Poème chorégraphique pour orchestre
Valses nobles et sentimentales
Schönberg
Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Verklärte Nacht op. 4
Schubert
Schauspielmusik zu Rosamunde komplett
Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82
Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Sinfonie Nr. 4 c-moll D 417 „Tragische“
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 „Kleine“
Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 „Unvollendete“
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
Schumann
Manfred Ouvertüre op. 115
Genoveva Ouvertüre op. 81
Ouvertüre, Scherzo, Finale op. 52
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Strawinsky
Danses concertantes
Konzert Es-Dur für Kammerorchester „Dumbarton Oaks“
Apollon Musagète
Tzimon Barto ist am 06.12. gemeinsam mit Christoph Eschenbach und dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Berliner Philharmonie mit Bartoks 2. Klavierkonzert zu hören.
06.12.2018 Philharmonie Berlin | Hermann-Wolf-Saal
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
„Novaya Rossiya“ Symphony Orchestra
Yury Bashmet, Leitung
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
„Novaya Rossiya“ Symphony Orchestra
Yury Bashmet, Leitung
Mozart 2 Märsche D-dur KV 335 (320a)
Haydn Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Mozart Serenade KV 320 Nr. 9 Posthorn-Serenade
Zürcher Kammerorchester
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Willi Zimmermann, Konzertmeister
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Ravel Menuet antique
Stadtfeld Hommage an Bach
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Ein Kanon aus dem “Musikalischen Opfer”
Stadtfeld Hommage an Bach
Schubert Sonate in B-Dur D 960
Bach Chaconne aus der Partie d-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. M. Stadtfeld)
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Soloists
Beethoven 33 Veränderungen C-Dur über einen Walzer von A. Diabelli für Klavier op. 120
Salagon Quartett
A. Schönberg Streichtrio op. 45
J.S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Fassung für Streichtrio)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
A. Schönberg Streichtrio op. 45
J.S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Fassung für Streichtrio)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Prokofiev Sinfonia Concertante op. 125
Simon Gaudenz, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
Prokofiev Sinfonia Concertante op. 125
Simon Gaudenz, Dirigent
Philharmonie Südwestfalen
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Brahms Nänie op. 82
Brahms Schicksalslied op. 54
R. Schumann Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Choeur du Capitole
Orchestre Nationa du Capitole du Toulouse
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Elias Grandy, Dirigent
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Elias Grandy, Dirigent
Philharmonisches Orchester Heidelberg
W. Rihm Klavierkonzert für Klavier und Orchester Nr. 2
Nicholas Collon, Dirigent
Orchestre National de France
¡Corelli!
Werke von Arcangelo Corelli und mehr
Ignacio Prego, Cembalo
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Veracini Ouverture Nr. 6 g-Moll
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Heinichen Concerto a 7 in G-Dur, Seibel 214
Hasse Cantata D-Dur
Fasch Konzert F-Dur FWV L: F deest
W. F. Bach Sinfonie F-Dur Fk 67 (Dissoant)
Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Akademie für Alte Musik Berlin
Am 02. November ist es so weit: Till Fellners neue CD „Till Fellner in concert“ erscheint bei ECM. Wie der Titel verrät, handelt es sich um live Mitschnitte von unvergesslichen Konzerten im Juni 2002 in Wien mit den 26 Charakterstücken aus Franz Liszts Année de Pélerinage und im Oktober 2010 in Middelbury mit Beethovens Klaviersonte c-Moll op.111, die seine Fans nun auch auf CD genießen dürfen. Ein absolutes must have im CD-Regal!
Marc Gruber | Horn
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
„Kräftig und hell schmettert er den fanfarenhaften Einstieg und lässt dann den weichen Klang des Instruments wunderbar verschmelzen mit den galanten Figurationen des Flügels.“
(Nürtinger Zeitung, 20. April 2023)
Programm
Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op. 70
Beethoven Hornsonate op. 17
***Pause***
Dukas Villanelle für Horn und Klavier
Hindemith Sonate für Horn und Klavier Es-Dur
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Strauss Serenade op. 7, bearbeitet für Streichorchester, Erwin Stein
Bruckner Streichquintett F-Dur für Streichorchester
Orchestre d´Auvergne
W.F. Bach Sinfonia F-Dur, F 67 „Dissonanzen“
J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 G-Dur BWV 1048
J.C. Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
C.P.E. Bach Sinfonia B-Dur, Wq 182/2
Trondheim Solistene
Ravel Valses nobles et sentimentales
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin 4 Ballades
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade n.2 op.38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schumann Fantasie C-Dur op. 17
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schumann Fantasie C-Dur op. 17
J.S. Bach Flötenkonzert d-Moll BWV 1053
J.S. Bach/Webern Fuge Nr. 5 (Ricercata) aus dem »Musikalischen Opfer«
Corelli Flötenkonzert Nr. 7 d-Moll (nach den Sonaten op. 5)
J.S. Bach Contrapunctus XIV aus »Die Kunst der Fuge«
Schubert Sinfonie Nr. 8 h-Moll »Unvollendete«
Staatsorchester Braunschweig
J.S. Bach Flötenkonzert d-Moll BWV 1053
J.S. Bach/Webern Fuge Nr. 5 (Ricercata) aus dem »Musikalischen Opfer«
Corelli Flötenkonzert Nr. 7 d-Moll (nach den Sonaten op. 5)
J.S. Bach Contrapunctus XIV aus »Die Kunst der Fuge«
Schubert Sinfonie Nr. 8 h-Moll »Unvollendete«
Staatsorchester Braunschweig
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Mozart Sonate für Klavier Nr. 13 B-Dur KV 333
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Gesprächskonzert zu Schuberts Kompositionen
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Ilya Gringolts, Violine
Robert Trevino, Leitung
Philharmonia Zürich
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Hans Graf, Dirigent
Aalborg Symfoniorkester
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Tomás Netopil, Dirigent
Essener Philharmoniker
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Tomás Netopil, Dirigent
Essener Philharmoniker
Am 17.10. ist Andreas Staier mit einem Rezital im Pierre-Boulez-Saal in Berlin zu Gast. Mit seiner musikalischen Intuition und künstlerischen Feingefühl ist er in jeder Epoche und in jedem Stil zu Hause. Ganz besonders jedoch gelten seine historisch informierten Interpretationen des klassischen Repertoires auf Originalinstrumenten der Zeit als herausragend und exemplarisch. Das Berliner Rezital widmet Andreas Staier den Wiener Klassikern Haydn, Mozart und Beethoven mit dessen Sturmsonate op. 31/2 als krönenden Abschluss.
17.10. Pierre Boulez Saal Berlin
Johann Sebastian Bach ist unweigerlich mit der Pianisten-Laufbahn von Martin Stadtfeld verbunden. Nun geht Stadtfeld den Weg konsequent weiter und hat einen eigenen Klavierzyklus als „Hommage an Bach“ komponiert.
Nicht nur das: In seinem aktuellen Programm reiht er sich hinter Namen wie Schumann, Brahms und Busoni ein. Sie alle haben Bachs berühmte Chaconne in d-Moll, ursprünglich für Violine komponiert, bearbeitet.
hr2 Kultur sieht in dem Programm eine „souveräne Ehrbezeugung“ an Bach sowie „spannende Gedankenspiele und Konstruktionsideen“.
CD-Veröffentlichung am 12.10.2018 bei Sony Classical
Am 07. Oktober gibt Christian Poltéra gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Ronald Brautigam ein Kammermusikkonzert der Extraklasse im Amsterdamer Muziekgebouw. Das Duo ist bekannt für seine hervorragenden Interpretationen und ausbalancierten Programme. In den Niederlanden bringen sie Werke von Beethoven, Saint-Saens und Brett Dean auf die Bühne.
Solistisch ist Christian Poltéra am 19. und 20. Oktober mit dem Berner Symphonieorchester und der chinesisch-amerikanischen Dirigentin Xian Zhang mit Barbers Cellokonzert in a-Moll op. 22 zu hören. Das Konzert bewegt sich im Spannungsfeld zwischen traditioneller und neuer Musik und stellt höchste spieltechnische Anforderungen an den Solisten, die Christian Poltéra in jeder Hinsicht zu meistern vermag.
06.10. Concertzaal Ede
07.10. Muziekgebouw Amsterdam
19.10. Kursaal Bern
20.10. Kursaal Bern
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein.
Programmvorschlag 1 (Solo)
Zhou Long Tipsy Howl
Esa-Pekka Salonen Concert Étude für Solohorn
Olivier Messiaen Appel interstellaire
Volker David Kirchner Lamento d’Orfeo
Vincent Persichetti Parable VII für Solohorn op.120
Programmvorschlag 2 (mit Klavier)
Hans Georg Pflüger Impeto
Krzysztof Penderecki Concerto Winterreise rev. 2009
Andrea Clearfield Songs of the Wolf
Durchdacht, feinfühlig und ausdrucksstark – so lassen sich die Interpretationen von Thomas Zehetmair beschreiben. Dies beweist er am 28. und 30. September in Porto mit einem klassischen Programm um Schubert, Salieri und Beethoven gemeinsam mit dem Orquestra Sinfonica do Porto Casa da Musica. Weitere Konzerte folgen am 11. Oktober in Riga mit der Sinfonietta Riga mit Werken von Rebel, Britten und Haydn, sowie am 26. Oktober in Moskau mit dem Moskauer Kammerorchester und einem Programm aus Liszts Rhapsodie espagnole, Brahms Violinkonzert D-Dur und Dvorak Cellokonzert h-Moll, gespielt von Alexander Rudin. Mit Liebe zum Detail, intelligenter Konzeption und einem starken Ausdruck widmet sich Thomas Zehetmair diesen 3 unterschiedlichen Programmen, arbeitet ihre musikalischen Besonderheiten heraus und erschafft dadurch Abende voll klangvoller Schönheit.
28.09. Casa da Musica Porto
30.09. Casa da Musica Porto
11.10. Great Guild Hall Riga
26.10. Tschaikowsky Saal Moskau
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Saint-Saëns Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Valentin Radutiu, Violoncello
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Musikkollegium Winterthur
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur, KV 620
Ammann „unbalanced instability“, Konzertsatz für Violine und Kmmerorchester
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Carolin Widmann, Violine
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ Es-Dur, KV 620
Ammann „unbalanced instability“, Konzertsatz für Violine und Kmmerorchester
Brahms Sinfonie Nr.4 e-Moll, op.98
Musikkollegium Winterthur
Carolin Widmann, Violine
Rebel Les Élémens
Britten Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester
Haydn Sinfonie Nr. 92 in G-Dur Hob. No. I: 92 („Oxford“)
Sinfonietta Riga
Ruth Kilius, Viola
Händel Ouvertüre g-Moll zu «Agrippina» HWV 6
Händel Orgelkonzert F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall»
Martin Luther Vom Himmel hoch da komm ich her
John Francis Wade Adeste fideles
Adolphe Adam Minuit, chrétiens
Vivaldi Concerto G-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. op. 10 Nr. 6 RV 437
Händel Ouvertüre F-Dur zu «Rinaldo» HWV 7
J.S. Bach Sinfonie und Choräle aus den Weihnachtskantaten, zusammengestellt von Maurice Steger
Zürcher Kammerorchester
Händel Ouvertüre g-Moll zu «Agrippina» HWV 6
Händel Orgelkonzert F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall»
Martin Luther Vom Himmel hoch da komm ich her
John Francis Wade Adeste fideles
Adolphe Adam Minuit, chrétiens
Vivaldi Concerto G-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. op. 10 Nr. 6 RV 437
Händel Ouvertüre F-Dur zu «Rinaldo» HWV 7
J.S. Bach Sinfonie und Choräle aus den Weihnachtskantaten, zusammengestellt von Maurice Steger
Zürcher Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Mozart Divertimento D-Dur KV 155
Castello Sonate concertate Nr. 15 d-Moll und Nr. 4 d-Moll
Händel Concerto grosso a-Moll op. 4/6 HWV 322
Vivaldi Concerto für Blockflöte, Streicher und Bc C-Dur RV 443
Locatelli Concerto grosso f-Moll op. 1/8 “Weihnachtskonzert”
Telemann Suite für Blockflöte, Streicher und Bc a-Moll TWV 55:a2
Susanne von Gutzeit, Dirigentin
Stuttgarter Kammerorchester
Telemann Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
J. Van Eyck Engels Nachtegaeltje
Vivaldi Blockflötenkonzert D-Dur RV 428 „Il Gardellino“
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Telemann Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
J. Van Eyck Engels Nachtegaeltje
Vivaldi Blockflötenkonzert D-Dur RV 428 „Il Gardellino“
Christian Knüsel, Leitung
Neues Orchester Basel
Ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Marin Marais, Jean-François Dandrieu und Giovanni Antonio Piani
Hille Perl, Gambe
Diego Ares, Cembalo
Bartók Klavierkonzert Nr. 3
Christoph Gedschold, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Bartók Klavierkonzert Nr. 3
Christoph Gedschold, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Bartók Klavierkonzert Nr. 2
Christoph Eschenbach, Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
In den kommenden Wochen ist Christian Zacharias international unterwegs. In der Hamburger Elbphilharmonie leitet er am 16. und 17.09. und in der Friedrich-Ebert-Halle am 18.09. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in einem Programm Schönberg/Haydn/Mozart. Im Oktober geht es für Christian Zacharias via Moskau mit einem reinen Mozart Programm am 09.10. im Moscou International Performing Arts Centre weiter nach Frankreich, wo er am 19. und 20.10. zu Gast beim Orchestre National de Lyon ist. Ende des Monats, am 29.10., begeistert er das Publikum in der Queen Elizabeth Hall als Dirigent des English Chamber Orchestra. Programmschwerpunkt sind Werke der Komponisten der Wiener Schule ergänzt mit Schönberg, wobei Zacharias auch als Pianist zu hören sein wird.
16.&17.09. Elbphilharmonie Hamburg
18.09. Friedrich-Ebert-Halle Hamburg
09.10. International Performing Arts Centre Moskau
19.&20.10. Auditorium de Lyon
29.10. Queen Elizabeth Hall London
Im Rahmen der Settimane musicali Ascona gibt Maurice Steger am 15.09. in Locarno ein Konzert für die Klassikfans von morgen: er erzählt die musikalische Geschichte von Tino Flautino und dem Kater Leo, sein neues Kinderprojekt nach einer Geschichte von Jolanda Steiner. Tino Flautino begibt sich auf eine musikalische Reise durch ganz Europa und Maurice Steger demonstriert den Kindern spielerisch den unendlichen Reichtum barocker Musik. Durch seine mitreißende, charismatische Ausstrahlung motiviert er seine jungen Zuhörer, selbst zum Instrument zu greifen und die Welt der Musik kennenzulernen. Seine Partner in dem eigenhändig erarbeiteten kammermusikalischen Projekt sind Annina Sedlacek als Erzählerin, Fiorenza de Donatis an der Violine und Jan Schultsz am Klavier.
15.09. Teatro di Locarno
Am 02.09. ist Tzimon Barto zu Gast in Aachen und spielt unter dem Dirigat von Christopher Ward Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Niccolò Paganini op. 43. Der stets so unkonventionell interpretierende Barto überzeugt auch in dieser leidenschaftlich romantischen Komposition durch seine differenzierten Kontraste in Anschlag und Gestaltung.
Romantisch geht es am 16. und 17.09. in der Alten Oper in Frankfurt weiter. Hier präsentiert er mit dem Frankfurter Museumsorchester und Lawrence Foster am Dirigentenpult Brahms 2. Klavierkonzert in B-Dur op. 83. Tzimon Barto ist ein Multitalent, dessen Interpretationen sowohl berühren, als auch begeistern. Aachen und Frankfurt dürfen sich also auf beeindruckende Konzerterlebnisse freuen.
02.09. Aachen – Kurpark Monheimsallee
16.09. Frankfurt – Alte Oper
17.09. Frankfurt – Alte Oper
Die neue Konzertsaison startet mit einem neuen Gesicht: Wir begrüßen den brillanten Hornisten Marc Gruber auf unserer Künstlerliste!
Mit seinen gerade einmal 25 Jahren kann Marc Gruber bereits auf eine beeindruckende Vita mit zahlreichen Preisen, Auszeichnungen und Soloauftritten zurückblicken.
So gewann er 2016 den 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, ist Preisträger der Lions European Music Competition und debütierte im Juni diesen Jahres im Rahmen des Debüt im Deutschlandfunk Kultur mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin unter Antonio Mendez und Glières Hornkonzert.
Solistisch begeisterte er außerdem mit Orchestern wie bspw. dem Sinfonieorchester des bayerischen Rundfunks, dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Mit ebendiesem Orchester veröffentlichte er 2014 auch seine Debut-CD mit der Sinfonia Concertante von Wolfgang Amadeus Mozart für vier Solobläser und Orchester.
In den kommenden Wochen ist er bei zwei ausgesuchten Konzerten zu erleben: Am 02.09. tritt er mit dem deutsch-israelischen Else Ensemble beim Festival summerwinds münsterland und einem Programm aus selten gespielten Werken von Brahms und Mozart als auch Adolphe Blancs Septett in E-Dur auf.. Am 09.10. gestaltet Marc Gruber zudem gemeinsam mit seiner Klavierpartnerin Zeynep Artun-Kirchner eines der Espressokonzerte im Berliner Konzerthaus und versüßt dabei seinem Publikum die Mittagspause.
Wir freuen uns diesen hervorragenden Künstler auf seinem weiteren musikalischen Weg zu begleiten.
02.09. Steinfurt – Große Kirche
09.10. Berlin – Konzerthaus
Am 31.08. startet die neue Konzertsaison am Staatstheater Mainz mit einem musikalischen Leckerbissen: Christian Poltéra gibt gemeinsam mit dem Philharmonisches Staatsorchester Mainz und Ariane Matiakh am Dirigentenpult Dvořáks Cellokonzert in h-Moll op. 104 – eines der beliebtesten Cellokonzerte – zum Besten. Gequält von Heimweh schrieb Dvořák das Werk in den Jahren 1894/95 in den USA und spannte den musikalischen Bogen zwischen neuer und alter Welt. Poltéra weiß die emotionalen Tiefen des Werkes voll auszuloten und spielt gleichzeitig mit einer Leichtigkeit, die seiner Interpretation eine virtuose Eleganz verleiht. Mit seiner technischen Präzision und seinem Charisma überzeugt Poltéra sein Publikum auf der ganzen Welt.
31.08. Staatstheater Mainz – Großes Haus
01.09. Staatstheater Mainz – Großes Haus
Schubert Klaviersonate Nr. 14 a-moll D 784 op. 143 posth.
Schubert Moments Musicaux D 780 op. 94
Schubert Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 op. posth.
Juon „Episodes concertantes“ für Klaviertrio und Orchester, op.45
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“
Schweizer Klaviertrio
Ravel Valses nobles et sentimentales
Debussy Estampes
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin 4 Ballades
Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Anglebert Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement, 4e Fugue sur le même Sujet
Grigny „Premier Livre d’Orgue“, Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“, Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
W.Corbett Concerto «Alla Portugesa» op. 8
C. de Seixas Concerto für Cembalo und Orchester g-moll
D. Scarlatti Sonate g-moll K. 8, Sonate G-Dur K. 13, Sonate h-moll K. 173
C. de Seixas Concerto für Cembalo und Orchester A-Dur
C. Avison Concerto Nr. 5 d-moll (Twelve Concertos)
D. Scarlatti Sonate E-Dur K. 380 «Cortège» (1754), Sonate E-Dur K. 381
L. Boccherini Streichquintett C-Dur G 324 «La Musica notturna di Madrid» (Bearbeitung für Orchester: Andreas Staier)
Orquestra Barroca Casa da Música
Bach Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Max Pommer, Dirigent
Sapporo Symphony Orchestra
Bach Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Max Pommer, Dirigent
Sapporo Symphony Orchestra
Bach 3 Kanons über den ersten 8 Fundamentalnoten aus dem Musikalischen Opfer
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Chopin 24 Etüden (mit Improvisationen Stadtfelds)
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 Sz 95
Christoph Eschenbach, Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 Sz 95
Christoph Eschenbach, Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Christoph Eschenbach, Dirigent
DR Symfoni Orkestret
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Christoph Eschenbach, Dirigent
DR Symfoni Orkestret
Liszt Grandes études de Paganini (6) G 141 (1851)
Brahms Paganini-Variationen Heft I und II op. 35
Pause
Lowell Liebermann Nocturne No. 8
Chopin Andante Spianato & Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22
R. Schumann Ouvertüre zu Genoveva op. 81
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
Israel Symphony Orchestra Rishon Lezion
Mozart Eine kleine Nachtmusik
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linz)
Göteborgs Symfoniker
Mozart Eine kleine Nachtmusik
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 (Linz)
Göteborgs Symfoniker
Schubert Klaviersonate Nr. 16 a-moll op. 42 D 845
Schubert Klavierquintett A-Dur D 667 op. posth. 114 “Forellenquintett”
mit Musikern des Insula Orchestra
C. P. E. Bach Berliner Sinfonie G-Dur
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Haydn Sinfonie Nr. 102 B-Dur
Insula Orchestra
Werke von Bach, Honegger, Ravel
Esther Hoppe, Violine
Werke von Bach, Honegger, Ravel
Esther Hoppe, Violine
M. Tippett Fantasie on a theme of Corelli
Vivaldi Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Toshio Hosokawa ‚Nacht – Schlaf‘ aus ‚Singing Garden in Venice‘
Corelli Blockflötenkonzert F-Dur nach der Sonate op. 5 Nr. 10
Pause
Terry Riley In C
Yuki Kasai, Leitung und Konzertmeisterin
Münchner Kammerorchester
Am 03. und 04. August reist Christian Zacharias nach New York. Hier bringt er gemeinsam mit dem Festivalorchester des Mostly Mozart Festivals ein Mozart-Programm bestehend aus der 38. Sinfonie, zwei Arien mit der Sängerin Rosa Feola sowie dem Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur auf die Bühne. Das Festival und Orchester sind die einzigen in den USA, die ihr Schaffen voll und ganz der klassischen Musikepoche widmen. Mit Zacharias holen sie sich einen Experten der Klassik heran, dessen Performance sich durch Stiltreue, musikalische Höchstleistung und klangvolle Ästhetik auszeichnet.
Im Anschluss geht die Reise weiter nach Spanien. Am 18. August leitet er in San Sebastián das Euskadiko Symphony Orchestra und den Andra Mari Chor durch ein Programm mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 24, Haydns Sinfonie Nr. 49 und das Requiem in c-Moll.
03. August New York, David Geffen Hall
04. August New York, David Geffel Hall
18. August San Sebastián, Auditorium
Mozart / Beyer Fragment F-Dur KV Anh. 90 für Klarinette, Bassetthorn und Streichtrio
Blanc Septett E-Dur op. 40
Brahms Serenade Nr. 1 D-Dur, op. 11
Else Ensemble
Purcell Chaconne in g-Moll arr. Britten, für Streichquartett oder Streichorchester
Purcell Dido and Aeneas : „When I am laid in earth“ [Dido’s Lament] arr. Stokowski für Streichorchester
Elgar Sospiri, Op. 70 für Streichorchester, Harfe oder Klavier und Orgel oder Harmonium
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur Hob. I: (Oxford)
Ruth Kilius, Viola
Royal Northern Sinfonia
Liszt Rhapsodie espagnole
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Salieri Folia di Spagna-Variationen
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Alexander Rudin, Violoncello & Leitung
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Moskau Kammerorchester „Musica Viva“
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Raff „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 127
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Musikkollegium Winterthur
Telemann Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher und b.c., TWV 52:F1
J.S. Bach Doppelkonzert BWV 1043
Telemann Dopppelkonzert e-Moll für Traversflöte und Violine, Streicher und b.c, TWV 52:e3
Montanari Concerto per flautino in B-Dur
Interval
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
Vivaldi Concerto h-moll, op. 3 Nr. 10, RV 580
Telemann Konzert e-Moll für Blockflöte TWV 52:e1
Wolfgang Katschner, Leitung
Lautten Compagney Berlin
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarri Concerto a-moll für Blockflöte, Streicher und b.c.
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
La Cetra Basel
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Liszt Aprés une lecture de Dante
Chopin 4 Ballades
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Liszt Aprés une lecture de Dante
Chopin 4 Ballades
Mozart Fantasie c-Moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-Moll Hob. XVII/6
Beethoven Variationen F-Dur op. 34
Beethoven Sonate op. 31/2
Bach Ein Kanon aus dem “Musikalischen Opfer”
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Szymanowski Quartett
Bach Chaconne BWV 1004 (bearb. Stadtfeld)
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Klenke Streichquartett
Am 27.07. ist Maurice Steger erneut zu Gast beim Klosters Music Festival. Im Eröffnungskonzert führt er mit dem Barockorchester La Cetra aus Basel durch ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Händel, Sarro, Telemann, Montanari und Sammartini. Seine wohldurchdachten Programme, in denen er sowohl einigen barocken Großmeistern Tribut zollt, wie auch unbekannte Komponisten vor der Vergessenheit bewahrt, machen seine Konzerte stets zu vielsagenden und zugleich unterhaltsamen Erlebnissen. Dass sein Instrument, die Blockflöte, anderen Blasinstrumenten in nichts nachsteht, hat Maurice Steger weltweit unzählige Male mit seiner atemberaubenden Virtuosität und musikalischen Erzählkunst bewiesen.
27. Juli Klosters, Kirche St. Jakob
Jean-Paul Gasparian ist in diesem Jahr mit zwei Rezitalen beim etablierten und vielbesuchten Sommerfestival in Montpellier zu hören. Er verzaubert das anspruchsvolle Publikum am 26. und 27. Juli mit virtuosen Werken von Ravel, Brahms und Chopin. Mit seinem gefühlvollen Spiel und einer, für sein junges Alter, enormen Souveränität, schafft es Jean-Paul Gasparian dem Hörer ein farbenreiches und intensives musikalisches Bild zu. Im Laufe des Sommers können Sie Jean-Paul Gasparian noch mit weitern Konzerten bei Festivals Frankreichweit hören.
26. Juli Montaud, Kirchplatz
27. Juli Montpellier, Salle Pasteur
29. Juli Chocolaterie Chopain
02. August Saint-Avé, Notre-Dame du Loc Chapel
13. August Cormeilles, Theatre de Cormeilles
S. Barber Cellokonzert a-Moll op. 22
Xian Zhang, Dirigent
Berner Symphonieorchester
S. Barber Cellokonzert a-Moll op. 22
Xian Zhang, Dirigent
Berner Symphonieorchester
Haydn Klaviertrio Hob: XV 29
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 op. 70 Nr. 1
› Geister-Trio ‹
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
B. Dean Huntington Eulogy
Saint-Saëns Cellosonate Nr. 1 c-moll op. 32
Beethoven Cellosonate Nr.3 A-Dur op.69
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
B. Dean Huntington Eulogy
Saint-Saëns Cellosonate Nr. 1 c-moll op. 32
Beethoven Cellosonate Nr.3 A-Dur op.69
Ronald Brautigam, Klavier
Beethoven aus “Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43: Ouvertüre, Sätze 1, 3, 15
Schönberg Verklärte Nacht
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op.37
English Chamber Orchestra
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 17
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Orchestre National de Lyon
Beethoven
aus “Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43: Ouvertüre, Sätze 1, 3, 15
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
George Enescu Philharmony Bukarest
R. Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 17
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Orchestre National de Lyon
Haydn Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Orchestre National de Lyon
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur, KV 503
Aria “Non temer amato bene”, KV 505
Aria “Bella mia fiamma”, KV 528
Sinfonie Nr. 38 D-Dur “Prager”, KV 504
Anastasia Belukova, Sopran
Moscow Virtuosi Chamber Orchestra
R. Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Hermann Bäumer, Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
R. Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Hermann Bäumer, Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Wie jedes Jahr wartet das Schleswig-Holstein Musikfestival mit zahlreichen musikalischen Leckerbissen auf. Zu diesen zählen ohne Frage auch die beiden Rezitale, die Andreas Staier am 24.07. in Bad Oldesloe und am 25.07. in Hamburg-Blankenese spielen wird. Mit Schumann, als diesjährigem Festivalthema, setzt sich auch Andreas Staier auseinander und präsentiert dessen Album für die Jugend op. 68, Kinderszenen op. 15 und Klavierstücke in Fughettenform op. 126. Zum Abschluss erklingt Schuberts großartige B-Dur Sonate D 960. Als Meister der historischen Tasteninstrumente spielt Staier auf einem Flügel der Pariser Firma Érard aus dem Jahre 1837. Der authentische Klang des Instrumentes, gepaart mit Staiers übergreifender Musikalität, gibt einen wirklichkeitsnahen Einblick in die geistig-künstlerische Welt der Romantik.
24. Juli Bad Oldesloe
25. Juli Hamburg Blankenese
Espresso-Konzert
Programm wird erst am Konzerttag präsentiert!
Marc Gruber, Horn
Zeynep Artun-Kircher, Klavier
J. S. Bach Sonate E-Dur für Blockflöte & b.c., BWV 1035
D. Scarlatti Sonata C-Dur K. 513, Pastorale
G. A. Pandolfi Mealli Sonata I ‚La Bernabea’ aus: Sonate a Violino solo, opera quarta, Inspruch 1660
D. Scarlatti Sonata G-Dur K.304 Andante cantabile und Sonata G-Dur K.305 Allegro
F. Mancini Sonata XI g-Moll für Blockflöte & b.c.
A.Scarlatti (zugeschrieben) Sonata No. 1 in d-moll für Violoncello & b.c.
G.F. Händel Prelude & Capriccio a-Moll HWV 571 und/oder Fuge a-Moll HWV 609
G.F. Händel Sonata d-Moll, HWV 367a für Blockflöte & b.c.
Daniel Rosin, Barockvioloncello
Ekaterina Kofanova, Orgelpositiv
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Haydn Sinfonie Es-Dur Hob. I/91
Schönberg Kammersinfonie Nr. 2 op. 38
Pause
Mozart Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Christian Zacharias, Klavier und Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Mozart Divertimento D-Dur KV 136
Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 KV 491
Brahms Haydn Variationen
Haydn Sinfonie Nr. 74
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Salieri Folia di Spagna-Variationen
***Pause***
Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Orquestra Sinfónica do Porto
J. S. Bach Suite f. Cello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Britten Suite Nr.3 C-Dur op.87
Pause
W.Lutoslawski Sacher Variation
J.S.Bach Suite für Violoncello solo Nr.3 C-Dur BWV 1009
Schönberg – Verklärte Nacht für Streichsextett op. 4
Isabelle Faust, Violine
Anne Katharina Schreiber, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Danusha Waskiewicz, Viola
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Debussy Sonate für Violoncello und Klavier
C. Pépin Trio für Violine, Violoncello und Klavier – The Road Not Taken
Fauré Klaviertrio d-Moll, op. 120
Esther Hoppe, Violine
Silke Avenhaus, Klavier
G. Fauré Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
E. Chausson Poeme, op. 25
Esther Hoppe, Violine
Stewart Eaton, Viola
Christian Poltéra, Violoncello
Stefan Stroissnig, Klavier
Auryn Quartett
Wolfgang Hübsch, Lesung
Purcell Fantasia für Violine, Viola und Violoncello
C. Pépin Kono Hana, für Violoncello solo
Esther Hoppe, Violine
Matthias Lingenfelder, Viola
Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Reger Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Pause
Brahms Klarinettenquintett h-moll op. 115
Sharon Kam, Klarinette
Isabelle van Keulen, Violine
Ulrike-Animé Math, Violine
Volker Jacobsen, Viola
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Lawrence Foster, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Lawrence Foster, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-moll op. 43
Christopher Ward, Dirigent
Sinfonieorchester Aachen
Tino Flatuino e il gatto Leo
Annina Sedláček, Erzählerin
Jan Schultsz, Klavier
Fiorenza de Donatis, Violine
Martin Stadtfeld übernimmt kurzfristig Konzerte mit der Neuen Philharmonie Westfalen unter dem Dirigat von Rasmus Baumann und interpretiert Beethovens 1. Klavierkonzert in C-Dur in Gelsenkirchen, Recklinghausen und Kamen. Das Publikum darf sich dabei auf eine großartige musikalische Darbietung freuen, denn Martin Stadtfeld schafft es durch seine historisch geprägte Interpretationsweise und seine ganz eigene Spieltechnik die Musik authentisch und musikalisch tiefgründig zu präsentieren.
Stadtfelds einzigartige Art der Interpretation darf auch sein Publikum in Erlangen beim Open-Air Konzert am 25.07. gemeinsam mit der Jungen Philharmonie Erlangen und Dirigent Gordian Teupke erleben. Auf dem Programm diesmal Schumanns Klavierkonzert a-Moll.
25. Juni Gelsenkirchen
26. Juni Recklinghausen
27. Juni Kamen
25. Juli Open-Air Erlangen
Atterberg
Hornkonzert a-moll op. 28
Gliere
Hornkonzert B-Dur
Haydn
Hornkonzert Nr. 1 D-Dur
Ligeti
Hamburgisches Konzert
Mozart
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Penderecki
Hornkonzert
E. Raum
Sherwood Legends
Rosetti/Rößler
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Saint-Saens
Morceau de Concert
Romance pour Cor et Orchestre
R. Schumann
Konzertstück für vier Hörner und Orchester
E. Smyth
Konzert für Violine, Horn und Orchester
F. Strauss
Hornkonzert Es-Dur
R. Strauss
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Telemann
Hornkonzert D-Dur
Der Kissinger KlavierOlymp ist ein internationaler Klavierwettbewerb, der alljährlich sechs jungen Talenten in Rezitalen und Konzerten die Möglichkeit bietet, sich dem erfahrenen Kissinger Publikum zu präsentieren.
Als Teilnehmer beim Kissinger KlavierOlymp im vorigen Jahr ist Jean-Paul Gasparian dieses Jahr beim Kissinger Sommer zu Gast. Nach einer Masterclass mit dem Altmeister Menahem Pressler, dem diesjährigen Mentor der jungen Nachwuchskünstler, präsentiert er beim Rezital am 24. Juni Chopins Polonaise-Fantasie in As-Dur sowie die Ballade Nr.4. Gasparian interpretiert Chopins Werke mit emotionaler Vielschichtigkeit, technischer Brillanz und für sein jugendliches Alter mit erstaunlicher Reife.
23. Juni Meisterkurs
24. Juni Bad Kissingen
Auch in diesem Sommer ist Maurice Steger und seine fantastische Musik sehr gefragt. Am 23. und 24. Juni ist er zu Gast bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie den Schlosskonzerten in Thun. Am 29. Juni eröffnet er unter dem Thema BlockBuster dann das Festival summerwinds münsterland. Im Gepäck hat Steger sein erlesenes Programm Souvenirs d’Italie mit Werken von Vivaldi, Telemann, Hasse, Turini, Caldara und einigen mehr. Neben bekannten Werken stammt die Mehrzahl der Stücke aus der privaten Hausbibliothek des Grafen von Harrach aus Österreich, der 1728 zum Vizekönig von Neapel ernannt wurde und von dort zahlreiche Manuskripte als Souvenirs nach Hause brachte. Mit seiner sprühenden Musikalität und seinem einnehmenden Charisma erweckt Maurice Steger diese Werke, gemeinsam mit seinen wunderbaren Kammermusikpartnern in der Concerto à Cinque Besetzung bzw. mit dem Barockorchester La Cetra zum Leben.
23. Juni Residenzschloss Ludwigsburg
24. Juni Kaisersaal Schloss Salem
24. Juni Stadtkirche Thun
29. Juni Apostelkirche Münster
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Brahms 7 Fantasien für Klavier op. 116
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Salieri Folia di Spagna-Variationen
***Pause***
Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Orquestra Sinfónica do Porto
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Pierre-Laurent Aimar, Klavier
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Pierre-Laurent Aimar, Klavier
Franz Xaver Wolfgang Mozart Sinfonia für Orchester D-Dur, o.Op. 27
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur, D 944 „Grosse“
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Maria Rilling, Violine
David Adorján, Violoncello
Ein Highlight beim diesjährigen Bachfest in Leipzig ist Andreas Staier, der gleich mit zwei Konzerten vertreten ist. Am 10. Juni gestaltet er gemeinsam mit Alexander Melnikov einen Abend der besonderen Art: am Cembalo spielt Andreas Staier Bachs Wohltemperiertes Klavier, gefolgt von Alexander Melnikovs Interpretation von Schostakowitschs Präludien und Fugen op. 87 am Klavier. Schostakowitsch bezieht sich formal wie inhaltlich auf seinen barocken Vorgänger. Die direkte Gegenüberstellung liefert tiefe Einblicke in die konträren Welten der beiden Komponisten. Das Konzert wird am 28. Juni um 20:03 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Am 16. Juni gibt Andreas Staier einen Soloabend. Passend zum Motto des Bachfestes „Zyklen“ spielt er neben Bachs Wohltemperiertem Klavier Präludien und Fugen von Georg Böhm und Johann Caspar Ferdinand Fischer und kreiert damit abermals ein sinnig abgerundetes Barockprogramm, interpretiert auf seine unvergleichlich authentische Weise. Im Juli wird Andreas Staier zudem die Jury des Bachwettbewerbs Leipzig tatkräftig mit seiner Expertise unterstützen.
10. Juni Salles de Pologne Leipzig
16. Juni Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Mussorgsky Bilder einer Ausstellung, Bearbeitung für Kammerorchester von Monot
Tschaikowski Méditation aus „Souvenir d´un lieu cher“, op. 42
A. Bazzini La ronde des lutins, op. 25
Thomas Zehetmair, Leitung
Musikkollegium Winterthur
Elea Nick, Violine
Gabor Vostee, Flötenclown
Mozart Sinfonia Concertante für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Orchester Es-Dur, KV 297 b
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur, op. 15
Thomas Zehetmair, Leitung
Musikkollegium Winterthur
Kit Armstrong, Klavier
Kenneth Henderson, Horn
Maria Sournatcheva, Oboe
Daniele Galavern, Fagott
Haydn Die Schöpfung, Hob XXI:2
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sängerknaben
Sunhae Im, Sopran
Werner Güra, Tenor
Haydn Die Schöpfung, Hob XXI:2
Musikkollegium Winterthur
Zürcher Sängerknaben
Sunhae Im, Sopran
Werner Güra, Tenor
Bach Kanon aus dem „Musikalischen Opfer“
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
***Pause***
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Bach Das Musikalische Opfer
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
***Pause***
Chopin Berceuse Des-Dur op.57
Schubert Sonate B-Dur D960
Bach Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Stadtfeld Hommage an Bach – 12 Stücke für Klavier
Mendelssohn Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
***Pause***
Brahms Klavierquintett f-moll op. 34
Alexander Hülshoff, Cello
Stipendiaten der Villa Musica
Bach Klavierkonzert f-Moll, BWV 1056
Stadtfeld „Hommage an Bach“ (12 Stücke für Klavier)
Brahms Klavierquintett f-Moll, op. 34
junge Streicher der Villa Musica
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Staatsorchester Mainz
Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Staatsorchester Mainz
Haydn Trio Es-Dur Hob XV:29
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Pause
Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929 op. 100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Hammerklavier
Ravel Chansons Madécasses
von Dohnányi Quintett Nr. 2 in As-Dur, op 26
Ian Bostridge, Tenore
Leif Ove Andsnes, Alessio Bax, Lucille Chung, Klavier
Daishin Kashimoto, Annabelle Meare, Geige
Lawrence Power, Viola
Emmanuel Pahud, Flöte
Solosuiten von J. S. Bach und B. Britten
Debussy Sonate für Cello und Klavier
Pause
Ravel Klaviertrio
Esther Hoppe, Geige
Roberto Prosseda, Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 “La passione”
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Pause
Haydn Requiem in c-moll
Elena Sancho, Sopran
Clara Mouriz, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Peter Harvey, Bariton
Euskadiko Orkestra Sinfonikoa
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Arie KV 505 „Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Pause
Arie KV 528 „Bella mia fiamma – resta, oh cara“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Rosa Feola, Sopran
Mostly Mozart Festival Orchestra
Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Arie KV 505 „Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Pause
Arie KV 528 „Bella mia fiamma – resta, oh cara“
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Rosa Feola, Sopran
Mostly Mozart Festival Orchestra
Turini Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Veracini Sonata in a -Moll
Ceracchini Minuè
Dellea La Maratona – Polka, Noraggio
Pellegrini No. 5 Mazurka di Stabio, Stabio TI
Schwartzkopff Sonate G-Dur für Flöte, Fagott und Bass
Ceracchini Rondo e Air
Uccellini „La Bergamasca“
Pause
Britten Alpine Suite für Blockflötentrio
Caldara Chiacona a tre B-Dur
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Nadja Zwiener, Barockvioline
Laura Schmid, Blockflöte
Claudius Kamp, Blockflöte & Barockfagott
Daniele Caminiti, Theorbe & Barockgitarre
Naoki Kitaya, Cembalo
Vom 03.-12. Juni übernimmt Christian Zacharias die ehrenvolle Aufgabe des Juryvorsitzenden beim renommierten Géza Anda Klavierwettbewerb in Winterthur und Zürich. Die Géza Anda Stiftung wurde 1978 von der Witwe des berühmten Pianisten zur Förderung junger Talente in Anda’s Sinne errichtet und unterstützt seitdem viele inzwischen berühmte Musiker nicht nur mit Preisgeldern, sondern auch mit Engagements. Dank seiner enormen Erfahrung und musikalischen Weitsicht ist Zacharias genau der Richtige für die verantwortungsvolle Position des Juryvorsitzes und wird sich auch in besonderer künstlerischer Weise einbringen, indem er das Finalkonzert mit dem Tonhalle Orchester Zürich dirigiert. Auf diese Weise ist es Christian Zacharias möglich, etwas von seinem reichen Erfahrungsschatz an die jungen Pianisten weiter zu reichen.
Im Anschluss ist Christian Zacharias wenig später, am 20. Juni, im Pariser Champs-Élysées-Theater und am 22. Juni beim Mozartfest in Würzburg zu erleben. In beiden Konzerten leitet er das Orchestre de chambre de Paris in einem herrlichen Play&Conduct Programm mit Rameaus Les Indes Galantes, Haydns Sinfonie Nr. 91 und Mozarts Klavierkonzert Nr. 17. Obwohl sich ihre Lebensdaten überschneiden, trennen die Komponisten Welten. Stilgetreu schafft es Zacharias diese Welten miteinander zu verknüpfen.
12. Juni Tonhalle Maag, Finalkonzert Géza Anda Klavierwettbewerb
20. Juni Champs-Élysées-Theater Paris
22. Juni Mozartfest Würzburg
Am 31.05. gibt Martin Stadtfeld im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele im sommerlichen Ambiente des Palais im Großen Garten ein abwechslungsreiches Rezital. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos der Festspiele „Spiegel“, reflektiert Martin Stadtfeld in einem Querschnitt durch 400 Jahre Musikgeschichte von Buxtehude über Bach und Chopin bis Heucke die vielschichtigen Dimensionen der verschiedenen Werke und Epochen, wobei sein Blickwinkel bekanntermaßen immer wieder Bach zum Ausganspunkt der Interpretationen macht. Dies verleiht Stadtfelds Musik eine innere Logik und intelligente Scharfsinnigkeit, die seinesgleichen sucht und das erfahrene Dresdner Publikum sicherlich begeistern wird.
31.05. Palais im Großen Garten Dresden
Am 17. und 18.05. ist Andreas Staier mit dem hr Sinfonieorchester unter der Leitung von Alessandro de Marchi in Frankfurt am Cembalo zu hören. Auf dem Programm stehen Georg Anton Bendas Konzert in f-Moll und das Konzert D-Dur Hob. XVIII:11 von Joseph Haydn. Am 25.05. spielt er dann Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 auf modernem Flügel mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin unter dem Dirigat von Bernard Labadie. Andreas Staier versteht es meisterhaft, die Besonderheiten der Instrumente herauszuarbeiten und gleichzeitig den lokalen, temporären wie stilistischen Charakter der Kompositionen auszudrücken. Dabei verfällt er nie in Routine, sondern verleiht jeder seiner Aufführungen eine neugierige Frische und vielfältige Würze.
17.05. & 18.05. Frankfurt
25.05. Berlin
Am 13. Mai gastiert Marie-Luise Neunecker mit dem ihr gewidmeten Hamburgischen Konzert für Horn, Kammerorchester und vier obligaten Naturhörnern von György Ligeti in der Queen Elisabeth Hall, London, zusammen mit dem Aurora Orchestra und Nicholas Collon.
Im Rahmen eines Ligeti-Schwerpunkts ist sie bereits zuvor mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und Pierre-Laurent Aimard (Klavier) am 11. Mai mit seinem Trio für Geige, Horn und Klavier zu hören. Mühelos meistert die Hornistin diese anspruchsvolle „Hommage á Brahms“, in welcher der Komponist Beethovens „Les Adieux“ zum zentralen Thema macht.
Jean-Paul Gasparian präsentiert sich in den kommenden Wochen gleich dreimal in London und das Publikum darf gespannt sein auf seine herausragenden und differenzierten Interpretationen! Am 09. Mai spielt er ein Lunchtime-Rezital mit französischem Programm um Ravel und Chopin in der St. James‘ Picadilly Church. Ein weiteres Rezital erklingt am 27. Mai in der berühmten Royal Albert Hall, bei welchem er Debussys Estampes und Chopins Ballades und Polonaise-Fantaisie Mozarts wunderschöner a-Moll Sonate KV310 gegenüberstellt. Am 10. Juni gibt Jean-Paul Gasparian sein Diplomkonzert am Royal College of Music in London, womit der erst 22-jährige Pianist seiner bereits beachtlichen Vita einen weiteren Meilensteil hinzufügt.
Dazwischen macht er auch einen Abstecher nach Deutschland und lässt am 17. Mai im Stadttheater Ingolstadt erneut die 4 Balladen von Chopin in Kombination mit Ravels Valses nobles et sentimentales sowie Brahms Fantasien op.116 erklingen; Gasparian übernimmt damit einen Klavierabend für Till Fellner.
09.05. St. James‘ Picadilly Church
17.05. Stadttheater Ingolstadt
27.05. Royal Albert Hall
10.o6. Royal College of Music
Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Ensemble Les Virtuoses
Tschaikowsky Trio in a-Moll op. 50
Kurtág Varga Bálint Ligaturája
Rachmaninov Trio Nr. 1 in g-Moll für Violine, Cello und Klavier
Shuichi Okada, Violine
Gauthier Broutin, Violoncello
Brahms Sonate Nr. 1 in e-Moll op. 38
Escaich Incanto
Prokofjew Sonate in C-Dur op. 119
Xavier Phillips, Violoncello
Ravel Valses nobles et sentimentales
Brahms Fantasien op.116
Chopin 4 Balladen
Mit Mozarts Frühwerken ist Martin Stadtfeld schon lange bestens vertraut. In den anstehenden Konzerten mit dem Münchner Kammerorchester am 05. Mai in Baden-Baden und am 29. Mai in Köln setzt er das bedeutendste von Mozarts frühen Klavierkonzerten, das „Jeunehomme“-Konzert, in Bezug zu dessen Vorläufer und Inspirationsquelle, dem 6. Klavierkonzert von Bach-Sohn Johann Christian. Dieser historischen Herangehensweise, gepaart mit Stadtfelds musikalischer Weitsicht, verdankt seine Interpretation ihr wirkungsvolles Temperament.
Mit dem Royal Scottish National Orchestra ist Martin Stadtfeld dann am 16. Mai in Bregenz, am 17. Mai in Innsbruck und am 19. Mai in Ljubljana zu hören. Hier spielt er zusammen mit Nicola Benedetti (Violine) und Jan Vogler (Violoncello) den Klavier Solopart in Beethovens Trippelkonzert C-Dur op. 56. Das selten gespielte Konzert wartet mit Witz und typisch Beethovschem Gestaltungsreichtum auf, in Kombination mit dem individuellen Gestaltungsreichtum der drei herausragenden Solisten darf man brillante Konzerterlebnisse erwarten.
05.05. Baden-Baden
16.05. Bregenz
17.05. Innsbruck
19.05. Ljubljana
29.05. Köln
Am 28. und 30. April konzertiert Christian Poltéra mit seinem Klavierpartner Hu Jung in Taiwan. Die Musiker stellen sich einer großen Herausforderung: sie spielen alle fünf Cellosonaten von L. v. Beethoven an einem Abend und lassen die Zuhörer den Wandel in Beethovens Schaffen nachempfinden: Es erklingen die beiden heiter-provokanten Sonaten op. 5 aus Beethovens Frühphase, die große A-Dur Sonate, die zu den anspruchsvollsten Werken aus seiner mittleren Schaffensphase zählt und die beiden Sonaten op. 102 aus seiner Spätphase, die sich durch ihre Eigensinnigkeit und Strenge abheben. Die musikalische Reise verlangt den Musikern große Vielseitigkeit, tiefes musikalisches Verständnis und schier unerschöpfliche Ausdruckskraft ab, um dem emotionalen Nuancenreichtum eines ganzen Lebens gerecht zu werden. Man darf sich auf herausragende Konzerte mit Christian Poltéra freuen, der mit seiner technisch Brillanz, klanglich traumhaften und schonungslosen Ehrlichkeit genau der Richtige für diese Herausforderung ist.
28. April 2018 Pingtung
30. April 2018 Taipei
Schumann Album für die Jugend op. 68 (Auswahl)
Schumann Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126
Schumann Kinderszenen op.15
—
Schubert Sonate B-Dur D960
Schumann Album für die Jugend op. 68 (Auswahl)
Schumann Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126
Schumann Kinderszenen op.15
—
Schubert Sonate B-Dur D960
Piani Sonata IV in D-Dur
Falconiero Canzoni Napolitani: „Il Spiritillo“, „El Melo“, „La suave melodia“
Weiss Suite in F-Dur
Telemann Fantasia 1 A-Dur für Blockflöte solo TWV 40:A2
Telemann Triosonate B-Dur für Blockflöte, Cembalo obligato, b.c. TWV 42:B4
Pause
Hasse Cantata D-Dur
Platti Sonata III F-Dur für Cembalo solo
G. Sammartini Sonata IV in G-Dur für Blockflöte und b.c.
Björn Colell, Theorbe und Barocklaute
Ralf Waldner, Cembalo
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarri Concerto a-moll für Blockflöte, Streicher und b.c.
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino in B Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
G. Sammartini Blockflötenkonzert F-Dur
La Cetra Barockorchester Basel
Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
Gordian Teupke, Dirigent
Junge Philharmonie Erlangen
Martin Stadtfeld ist in Asien äußerst gefragt und beliebt: seine Fans in Taiwan, China und Korea können sich diesen April wieder auf seine eindrucksvollen Interpretationen freuen.
Stadtfelds Affinität und tiefe Verbundenheit zu Bach sind sein Markenzeichen. In seinem aktuellen Programm geht er einen Schritt weiter und präsentiert neben Schuberts großer B-Dur Sonate nicht nur sein eigenes Arrangement der Chaconne aus der Violin-Partita BWV1004, sondern auch seine eigene Komposition „Hommage an Bach“. Chaconne und Hommage werden beide auch im Herbst bei Sony Classical auf CD erscheinen. In der, ganz im barocken Sinne, 12-teiligen Suite kombiniert Stadtfeld seine Erfahrung und sein Wissen über den großen Bach mit seinen eigenen Ideen. Was entsteht ist ein zeitgenössisches Barockwerk, welches Brücken in die Vergangenheit schlägt und in den kommenden Tagen den fernen Osten verzaubern wird.
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Bearbeitung von Sitkovetsky)
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008 & Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
Lutoslawski Sacher Variation
Wolf Wondratschek, Rezitation
Das Trio Jean Paul ist diesen April mit gleich 3 Konzerten in Norddeutschland zu hören.
Den Anfang macht am 11. April das Konzert im Schlosstheater Celle, am 13. April geht es bei den Oldenburger Meisterkonzerten weiter und zum Abschluss spielen die drei Musiker am 15. April im Jagdschloss Springe. In den anstehenden Konzerten beweist das Trio mit Programmen rund um Beethoven, Mozart und Kagel, dass sie in über zwei Jahrzehnten gemeinsamen Musizierens zu einer organischen Einheit zusammengewachsen sind, deren Musik sich durch unüberhörbare Intimität sowie erstrangig musikalische Harmonie und Ausdruckstärke auszeichnet.
Am 6. April erscheint bei Sony Classical Maurice Stegers lang ersehnte CD Baroque Twitter, die er gemeinsam mit der spanischen Sängerin Nuria Rial und dem Kammerorchester Basel eingespielt hat. Auf dem Album verbindet sich Stegers einzigartiges Flötenspiel mit dem klaren Sopran von Rial zu einem harmonischen Dialog, der beide Künstler brillieren lässt.
Bereits letzten Sommer konnte man dieses Programm live erleben, wobei sich Steger laut Presse hier „hochvirtuos und bravourös“ präsentiert hat. Wer sich das diesmal nicht entgehen lassen will, der hat im Mai wieder mehrfach die Möglichkeit bei folgenden Konzerten dabei zu sein:
12.05.2018 Muri – Festsaal Kloster Muri
13.05.2018 Riehen – Landgasthof
17.05.2018 Göppingen – Stadthalle
21.05.2018 Warth – Kartause Ittingen
25.05.2018 Lutry – Temple de Lutry
26.05.2018 Guebwiler – Les Dominicains
Am 06. April konzertiert Tzimon Barto gemeinsam mit Midori in Tongyeong, Korea. In ihrem anspruchsvollen Programm stellen die beiden mit Werken von Yun, Hindemith und Lieberman das 20./21. Jahrhundert der Zeitlosigkeit Bachs gegenüber. In einem Schülerkonzert am Vormittag bringt Tzimon Barto seinen jungen koreanischen Zuhörern mit Gershwins Musik ein Stück seiner kulturellen Heimat näher.
Auch im anschließenden Sinfoniekonzert zeigt sich Tzimon Barto zeitgenössisch: am 07. April spielt er die asiatische Erstaufführung des ihm gewidmeten Klavierkonzertes von Wolfgang Rihm aus dem Jahre 2014 gemeinsam mit dem Tongyeong Festival Orchestra und Christoph Eschenbach am Dirigentenpult. Barto reist mit selber Besetzung weiter nach Kanazawa, Japan, wo sie am 13. April erneut Gershwins Klavierkonzert in F-Dur auf die Bühne bringen. Die Mischung von verschiedenen Stilen und Kompositionstechniken in Gershwins Musik verlangen vom Solisten universelles musikalisches Know-how und einen künstlerisch ganzheitlichen Ansatz, was das Allround-Talent Tzimon Barto zur Optimalbesetzung macht und herausragende Konzerte verspricht.
In den kommenden Wochen ist Maurice Steger mit abwechslungsreichen Programmen international unterwegs. Seine Reise beginnt in Ankara, wo er seine bereits in der Vergangenheit überaus erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bilkent Symphony Orchestra fortführt und Werke von Telemann und Händel interpretiert. An seiner Seite singt die ungarische Sopranistin Emöke Baráth.
Anfang April eröffnet Maurice Steger gemeinsam mit dem Cembalisten Ignacio Prego das Alte Musik Festival der Stadt Torreledones bei Madrid. Unter dem Titel „Mediterraneo“ erklingen barocke Meisterwerke aus Spanien und Italien.
Eine Woche später ist Maurice Steger mit dem Thessaloniki State Symphony Orchestra im Play & Conduct mit Werken von Händel, Telemann, Heinichen, Vivaldi und Sammartini zu erleben.
Zum Abschluss dieser Phase gibt Maurice Steger in seiner Heimat ein Konzert mit dem Zürcher Kammerorchester, mit dem ihn eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet. Auf dem Programm stehen Werke von Bach und Brescianello.
Der Virtuose wird im April einmal wieder sein Türkisches, Spanisches, Griechisches und Schweizer Publikum begeistern und in Staunen versetzen.
Unbestritten ist das Trio Zimmermann eines der herausragendsten Ensembles unserer Zeit. Nicht zuletzt dank seiner hochkarätigen Besetzung, zu der neben dem Namensgeber Frank Peter Zimmermann und dem französischen Bratschisten Antoine Tamestit kein geringerer als Christian Poltéra zählt, begeistert das Trio weltweit. Ende März gehen die drei auf Tournee und bringen in Madrid, Berlin, Paris und Dresden zwei besondere Werke der Trioliteratur auf die Bühne: Schönbergs Streichtrio op. 45 und Bachs Goldbergvariationen in Triofassung. Schönberg verarbeitet in seinem op. 45 einen beinahe tödlichen Herzinfarkt, dem er mit erstaunlichem Humor aber auch komplexem technisch wie musikalischem Anspruch begegnet. Die Goldbergvariationen in Triofassung erfordern ein höchstes Maß an Genauigkeit im Zusammenspiel und musikalischem Einverständnis, um zu dritt die verschlungene Kontrapunktik des Werkes zusammenzufügen. Das Publikum darf sich auf Konzerte vom Allerfeinsten freuen
Mehr Infos:
26.03.2018 Madrid
27.03.2018 Berlin
28.03.2018 Paris
29.03.2018 Dresden
Debussy Estampes
Mozart Klaviersonate Nr. 9 a-Moll KV 310
Chopin Polonaise-Fantaisie op.61
Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Mozart Sonate für Klavier a-moll KV 310
Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Bach Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil I
Böhm Präludium, Fuge und Postludium in g
Fischer Präludien und Fugen aus Ariadne musica
Bach Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1 und 2
Alexander Melnikov, Klavier
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399
Sarro Concerto per flauto und Orchester in a-Moll
Telemann Suite aus „Klingende Geographie“
Montanari Concerto per flautino, zwei Violinen und b.c. in B-Dur
Pause
Corelli Concerto per flauto in D-Dur op. 5 Nr. 11
Händel Sonata per orchestra in G-Dur, HWV 399 – Passacaille
G. Sammartini Concerto per flautino und Orchester in F-Dur
La Cetra Barockorchester Basel
Rameau Les Indes Galantes Suite (arr. Zacharias)
Mozart Klarinettenkonzert in A, KV 622
Haydn Sinfonie Nr. 45 in fis-Moll ‘Abschiedssinfonie’
Maximiliano Martín, Klarinette
Scottish Chamber Orchestra
Scarlatti & Soler Stücke werden von der Bühne angekündigt
Zacharias in Conversation
Gespräch über Bach, Scarlatti, Mozart, Haydn und Rameau
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Castalian Quartet
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Jan Vogler, Violoncello und Moderation
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Werkstattkonzert
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Jan Vogler, Violoncello und Moderation
Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 7
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Leitung
Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Strawinsky Der Freuervogel, Suite für Orchester (Fassung von 1945)
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur op.15
Beamish Klavierkonzert Nr.3 „City Stanzas“
Beethoven Symphony Nr. 5 c-Moll op.67
Swedish Chamber Orchestra
Jonathan Biss, Piano
Bach Sonate g-Moll für Viola da Gamba und Cembalo BWV 1029
Mendelssohn Cellosonate D-Dur, op.58
Bach Cellosuite Nr 6 D-Dur BWV 1012
Beethoven Sonate A-Dur für Cello und Klavier op. 69
Benedict Kloeckner, Violoncello
Rameau – Auszüge aus Suite Les Indes Galantes, Version Zacharias
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Pause
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Christian Zacharias Leitung und Klavier
Orchestre de chambre de Paris
Rameau – Auszüge aus Suite Les Indes Galantes, Version Zacharias
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Pause
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Christian Zacharias Leitung und Klavier
Orchestre de chambre de Paris
Géza-Anda-Wettbewerb Schlusskonzert mit Preisverleihung
3 Finalisten spielen je nach Wahl Klavierkonzerte von Beethoven, Brahms, Schumann, Chopin, Liszt, Tschaikowsky und/oder Bartók
Christian Zacharias Leitung
Tonhalle Orchester Zürich
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Turini – Sonata per due canti „E tanto tempo hormai“
Turini – Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Hasse – Quadro d-Moll
Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Pause
Telemann – Quartett a-Moll für Flöte, Oboe, Violine und B.c., TWV 43:a3
Vinci – Favorite Song der Oper Elpidia
Caldara – Chiacona – Largo
Vivaldi – Concerto per flauto in g-Moll RV104 (La notte)
Xenia Löffler Oboe & Blockflöte
Nadja Zwiener Violine
Marco Postinghel Fagott
Naoki Kitaya Cembalo
Beethoven
Sonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78
Sonate Nr. 25 G-Dur op. 79
Pause
Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur op. 81a (Les Adieux)
Klaviersonate Nr. 27 op. 90
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Beethoven Klavierkonzert Nr.1 C-Dur
Rasmus Baumann, Dirigent
Neue Philharmone Westfalen
Am 07. März gibt Jean-Paul Gasparian im Rahmen der Zeughauskonzerte einen Klavierabend in Neuss. Er springt dabei für Till Fellner ein. In seiner Heimat Frankreich wird Jean-Paul Gasparian bereits als neuer Stern am Pianistenhimmel gefeiert und erobert nun auch nach und nach den Rest der Musikwelt. Mit seiner jugendlichen Frische und dem gleichzeitig erstaunlich emotionalen Tiefgang seiner Interpretationen setzte er sich bei zahlreichen Wettbewerben durch, erhielt etliche Auszeichnungen und erspielte sich einen direkten Weg ins Herz seiner Zuhörer. Seine erste CD mit Solowerken von Rachmaninoff, Skrjabin und Prokofieff erschien vor wenigen Wochen beim Label Évidence Classics. In Neuss präsentiert er sich von einer anderen Seite und spielt Ravels Valses nobles et sentimentales, die Sonaten Nr. 9 in a-moll KV 310 und Nr. 18 in D-dur KV 576 von Mozart sowie Chopins Balladen Nr. 1-3.
Mehr Infos:
07. März 2018 Neuss
Am 04. März spielt Tzimon Barto im Rahmen der Mindener Mittwochskonzerte ein Rezital mit Werken von Rameau, Liebermann und Haydn sowie Bachs Goldbergvariationen. So vielseitig wie die Prorammauswahl ist auch Tzimon Bartos Spielweise: Der Weltbürger und Polyglott Barto bewegt sich mit einer Originalität durch die Musikstile und -epochen wie kaum ein Zweiter.
Auf ein ähnliches Programm darf sich das Konzertpublikum in Wuppertal freuen, wo er am 05. März den Klavierabend für den erkrankten Till Fellner übernimmt. Anstatt Bach erklingt hier Schumanns Humoreke op. 20. Humor charakterisierte Schuman als „glückliche Verschmelzung von Gemüthlich und Witzig“. Ganz in diesem Sinne interpretiert Tzimon Barto das Werk mit erstaunlicher Fingerfertigkeit und findigem Ideenreichtum.
Am 12. und 13. März ist er dann mit dem selten gespielten Klavierkonzert No.2 von Bela Bartok zu Gast bei den Bremer Philharmonikern – Dirigent Hans Graf. Das neoklassizistische Werk zählt zu einem der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur, dem Tzimon Barto auf seine unvergleichliche Weise Herr wird.
Den Frühling gestaltet Christian Zacharias musikalisch auf einer Rezital-Tournee mit Stationen in Deutschland, der Schweiz, Belgien, Frankreich und Spanien. Im Gepäck hat er ein Programm aus Haydn Sonaten und Bach Werken. Sowohl als Pianist als auch als Dirigent zählt Christian Zacharias weltweit zu den bedeutendsten Musikern unserer Zeit. Seine Soloabende, intime und unmittelbare Begegnungen mit seinem Publikum, zeugen von seiner tief empfundenen Musikalität und emotionalen Hingabe an die Kunst.
04.03. Wilhelmshaven
06.03. Zürich
07.03. Antwerpen
15.03. Paris
18.03. Zamora
19.03. Salamanca
28.04. Saint Malo
03.05. Martigny
06.05. Opera Lyon
Haydn A creation out of nothing (Lecture)
Haydn A creation out of nothing (Lecture)
***
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Jean Phil. Rameau – Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Jean Phil. Rameau – Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
J. Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
R. Schumann – Humoreske Op. 20
Brahms – Violinkonzert D-Dur, Op. 77
Swedish Chamber Orchestra
Thomas Dausgaard, Leitung
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „Concertante“ (2017), Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur, Deutsche Erstaufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „Concertante“ (2017), Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur, Deutsche Erstaufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Beethoven – Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61
Daniel Glaus – „STEINWELLEN“ Konzert für Orchester (2017/18), Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur, Uraufführung
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Friedrich Cerha – Konzert für Bratsche und Orchester
Bruckner – Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103 (2. Fassung)
Jürg Dähler, Viola
Orchester Musikkollegium Winterthur
Leo Ornstein – Préludes Nr. 3 und 4 aus «6 Préludes für Cello und Klavier» SO 611
Glasunow – Streichquintett A-Dur op. 39
Leo Ornstein – Hebräische Fantasie SO 601
Sergei Tanejew – Streichquintett G-Dur op. 14
Gringolts Quartett
Stanislav Ioudenitch, Klavier
Cellomania – Lange Nacht des Cellos
J. S. Bach – Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012
Alban Gerhardt, Violoncello
Harriet Krijgh, Violoncello
Christian-Pierre La Marca, Violoncello
Christian Poltéra, Violoncello
Alisa Weilerstein, Violoncello
Pieter Wispelwey, Violoncello
Haydn Klaviertrio nr. 45 in Es-Dur, Hob. XV:29 (1797)
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 in D-Dur, Op.70/1 – Geistertrio
***
Schubert Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur D 929, Op.100
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Sämmtliche Beethoven Sonaten
Hu Jung, Klavier
Sämmtliche Beethoven Sonaten
Hu Jung, Klavier
Beethoven – Klaviertrio D-Dur op. 70/1 «Geistertrio»
Schubert – Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929
Esther Hoppe, Violine
Ronald Brautigam, Klavier
Schubert – Streichquintett C-Dur D956
Gringolts Quartett
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI:44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI:46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I:49 “La passione”
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Schubert – Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI:44
Brahms – Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25
Vera Martínez Mehner, Violine
Andoni Mercero, Viola
Adolfo Gutierrez, Cello
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Polish Baltic Philharmonic Symphony Orchestra
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Haydn – Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J. S. Bach – Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Schubert – Klaviersonate Nr. 16 a-moll D 845 op. 42
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Brahms – Nänie op. 82 Frau Hofrath Henriette Feuerbach zugeeignet Nänie
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Filarmonica George Enescu
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Brahms – Nänie op. 82 Frau Hofrath Henriette Feuerbach zugeeignet Nänie
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Filarmonica George Enescu
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Mozart – Klaviersonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Chopin – Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47
Pause
Mozart – Klaviersonate Nr. 9 a-Moll KV 310
Chopin – Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Chopin – Ballade Nr. 1 g-moll op. 23
Wir gratulieren Christian Zacharias zur Verleihung des Ehrendoktortitels der Universität Göteborg!
Im Rahmen eines Konzertes mit dem Symphonischen Orchester der Universität Göteborg wurde Christian Zacharias am 9. Februar die Ehrendoktorwürde in feierlicher Zeremonie verliehen! Musikalisch durfte man Tschaikowskys Nussknacker Suite, Ravels Klavierkonzert und Brahms Sinfonie Nr. 3 genießen.
Mozart Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Bernard Labadie, Dirigent
Benda Klavierkonzert f-Moll
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
hr-Sinfonieorchester
Alessandro de Marchi, Dirigent
Benda Klavierkonzert f-Moll
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
hr-Sinfonieorchester
Alessandro de Marchi, Dirigent
J.S. Bach Suite für zwei Cembali nach der Ouverture C-Dur, BWV 1066 (Transkription: Pierre Gouin, 1999)
W.F. Bach Sonate für zwei Cembali F-Dur, F 10
J.S. Bach Concerto für zwei Cembali C-Dur, BWV 1061
mit Christine Schornsheim
Ravel Valses nobles et sentimentales
Chopin 4 Ballades
Buxtehude Passacaglia d-Moll BuxWV 161
Chopin Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke Klaviersonate Nr. 2 op. 79 »Nun danket alle Gott« (basierend auf dem gleichnamigen Bach-Choral)
J.S. Bach Aria mit verschiedenen Veränderungen sowie verschiedene Canones über die ersten acht Fundamentalnoten vorheriger Arie (Fassung: Martin Stadtfeld)
Mozart Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Johann Christian Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Münchner Kammerorchester
Daniel Giglberger, Leitung
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Beethoven Tripelkonzert op. 56 C-Dur
Jan Vogler, Cello
Nicola Benedetti, Geige
Royal Scottish National Orchestra
Peter Oundijan, Dirigent
Mozart Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Johann Christian Bach Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Münchner Kammerorchester
Daniel Giglberger, Leitung
Am 15. und 16. Februar leitet Christian Zacharias das Bergen Philharmonic Orchestra durch ein klassisches Programm mit Haydns Sinfonie Nr. 83 „La Poule“ und Mozarts Klavierkonzert Nr. 19, gefärbt mit französischem Colorit durch Poulencs Sinfonietta aus dem Jahre 1947. Von Norwegen geht die Reise nach Kanada. In Montréal spielt Christian Zacharias am 21., 24. und 25. Februar Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur gemeinsam mit dem Orchestre Symphonique de Montréal mit Edo de Waart am Dirigentenpult. Dieses frühe Konzert zeigt Beethovens schrittweise Loslösung von seinen Wiener Vorgängern hin zu seinem eigenen Genie. Für die musikalische Feinfühligkeit, Detailgenauigkeit und technische Akkuratesse, die das Werk dem Interpreten abverlangt, ist Christian Zacharias genau der richtige Pianist und man darf sich auf eine meisterhafte Umsetzung freuen.
Mehr Infos:
15./16. Frebruar Bergen: http://harmonien.no/english/concerts-and-tickets/2018/02/mozart-and-haydn-with-a-french-touch/
21./24./25. Februar Montréal: http://www.osm.ca/en/concerts/mozart-and-beethoven/
Wir freuen uns sehr anzukündigen, dass heute Jean-Paul Gasparians Debut-CD beim Label Évidence (Pias Distribution) erscheint!
Der junge Pianist präsentiert sich mit russischem Programm rund um Rachmaninoff:
Rachmaninoff: Études-Tableaux, op. 39
Scriabin: Klaviersonate Nr.2, op. 19
Prokofiev: Klaviersonate Nr.2 in d-Moll, op 14
„There are different ways of being Russian in music […]. This said, it seems that there are several essential characteristics to this art: a deliberately intensified lyricism, a visceral attachment to folklore and a fierce and somewhat particular sense of rhythm. Add to this Orthodox chant and a strange, singular “amateurism” […] and we can appreciate the incomparable richness of the Russian musical landscape as a whole.”
(Auszug aus dem Booklettext von Jean-Yves Clément. Übersetzt von Peter Bannister)
Klicken Sie hier für einen Vorgeschmack zum Reinhören.
Über diesen Link geht es zur Seite von Évidence Classics
Viel Spaß beim Hören!
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita in D-Moll für Solovioline BWV 1004 (arr. Stadtfeld)
Stadtfeld – Homage an Bach – 12 Übungsstücke
Schubert – Sonate in B-Dur, D 960
Fontana – Sonate Nr. 2
Uccellini/Falconiero – Sinfonia 14 „La Foschina“ für Blockflöte und b.c.
Corelli – Sonate IV F-Dur für Blockföte und b.c.
de Cabezon – Diferencias sobre el canto del cavallero, Diferencias sobre la gallarda milanesa, Pavana con sus glossas
de Cabanilles – Corrente italiana
G. Sammartini – Sonate IV in G-Dur für Blockflöte und b.c.
Scarlatti – Improvisation über die Partite „Follia di Spagna“
Ignacio Prego Cembalo
Viele Wunderkinder verbindet die Tragik von großer Berühmtheit in jungen Jahren und einem frühen Tod. Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège widmet sich eben diesem Thema mit seinem Festival «L’enfant prodige».
Vor gar nicht allzu langer Zeit selbst noch als Wunderkinder gehandelt, gestalten Thomas Zehetmair und Martin Stadtfeld das diesjährige Festival mit.
Nachdem Zehetmair das Orchester am 03. Februar durch zwei Programme führt, in denen er mit Mozart und Schubert als Dirigent sowie mit Mendelssohns Streichoktett op.20 an der Violine zu erleben ist, gibt Martin Stadtfeld am 04. Februar ein Rezital in dem er neben Mozart und Schumann auch Werke des jungen Bachs spielt.
Auf die Frage was den Reiz der präsentierten Werke der „Wunderkinder“ ausmacht, betont Zehetmair die faszinierende Weisheit, Reife und Frische dieser zeitlosen Werke, während Stadtfeld insbesondere in Bezug auf den jungen Mozart die Ehrlichkeit der Musik hervorhebt – in den frühen Werken der Wunderkinder eröffnen sich den Interpreten Einblicke in Charakter, Wünsche, Träume und Experimentierfreude.
Beide Künstler zeigen große Sensibilität gegenüber dem jugendlichen Genie der Komponisten und lassen im gleichen Zuge die größten Klassiker der Musikgeschichte auch einmal einfach Kind sein.
Gershwin – Klavierkonzert in F
Christoph Eschenbach Dirigent
Tongyeong Festival Orchestra
Andreas Staier ist für seine wohldurchdachten und erlesenen Programme bekannt. Das stellt er am 30. Januar in Dijon und am 31. Januar im BASF Feierabendhaus in Ludwigshafen mit spanisch-portugiesischer Barockmusik und dem Orquesta Barroca Casa da Música unter Beweis. Auf dem Programm stehen Werke von Domenico Scarlatti, die beiden einzigen erhaltenen Cembalokonzerte des portugiesischen Komponisten Carlos Seixas, Werke von Charles Avison, das Konzert „Alla Portugesa“ von William Corbett und Luigi Boccherinis Reminiszenz an seine Wahlheimat Madrid „La musica notturna delle strade di Madrid“. Es gibt keinen Musikstil und kein Land der Barockzeit, in dem sich Andreas Staier nicht mit umfangreicher historischer Kenntnis, präziser Cembalotechnik und sicherem musikalischem Instinkt heimisch fühlt und damit sein Publikum in vergangene Zeiten entführt.
Heinichen – Konzert G-Dur SeiH 214
Telemann – Concerto für Blockflöte C-Dur TW 51:C1
Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher b.c.
Vivaldi – Concerto d-Moll für Vl Streicher und b.c. RV 246
***Pause***
G. Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Haydn – Sinfonie Nr. 94 G-Dur ‚Mit dem Paukenschlag‘
Thessaloniki State Symphony Orchestra
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
Antonio Vivaldi
Ouvertüre zu «La Senna festeggiante» RV 693
Concerto per flauto, archi e basso F-Dur RV 442
«Quell´usignolo che al caro nido» Arie für Sopran aus der Oper «Arsilda regina di Ponto»
Alessandro Scarlatti
«Più non m’alletta e piace» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Il giardino d’amore» (1705-1710)
Tomaso Albinoni
«Zeffiretti che spiegate» für Sopran aus der Oper «Eraclea»
Francesco Mancini
Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-Moll
Leonardo Vinci
«Rondinella che dal lido» Arie für Sopran aus der Oper «Ifigenia in Tauride»
Angelo Maria Fiorè
«Usignolo che col volo» Arie für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Engelberta»
Pietro Torri
«Amorosa rondinella» für Sopran aus der Oper «Nicomede“
Charles Dieupart
Concerto per flautino in a-Moll
Francesco Gasparini
«Bell’augelletto che vai scherzando» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «L’oracolo del fato»
Johann Adolph Hasse
«L’augellin fra lacci stretto» für Sopran und Flauto dolce aus der Oper «Didone abbandonata»
Julia Schröder Leitung
Kammerorchester Basel
G. Ligeti – Hornkonzert „Hamburgisches Konzert“
Nicholas Collon Dirigent
Aurora Orchestra
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Tamara Stefanovich Klavier
Patricia Kopatchinskaja Violine
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Joseph Puglia Violine
Wolfgang Rihm – Klavierkonzert Nr. 2
Christoph Eschenbach Dirigent
Tongyeong Festival Orchestra
Hindemith – Sonate für Violine und Klavier in C-Dur
Lowell Liebermann – Nocturne Nr. 8
J.S. Bach – Sonate in E-Dur für Violine und Klavier BWV1016
Midori Violine
Mit dem Anfang des Jahres freuen wir uns auch auf den Beginn der Zusammenarbeit mit unserem neuen Cellisten Christian Poltéra. Schauen Sie selbst:
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Beethoven – Kakadu Variationen
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Beethoven – Kakadu Variationen
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Mozart – Klaviertrio B-Dur KV502
Kagel – Klaviertrio Nr. 2
***
Beethoven – Trio B-Dur op. 97 „Erzherzogtrio“
Brahms – Klavierquintett f-Moll op. 34
Münchner Streichquartett
Das Cartagena International Music Festival, eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen in Lateinamerika, steht in diesem Jahr unter dem Motto „The Essence of Form – the Classical Style“. Gleich dreifach wird Martin Stadtfeld das Festival im klassischen Stil mitgestalten. Bei einem Open Air am 7. Januar präsentiert er Ausschnitte aus Mozarts Londoner Skizzenbuch. Am 8. Januar spielt er bei einer Matinee Mozarts frühe Klaviersonaten bevor er am Abend gemeinsam mit dem diesjährigen Orchestra in Residence, dem Münchner Kammerorchester, unter der Leitung von Clemens Schuldt Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 in d-moll, KV 466 auf die Bühne bringen wird. Cartagena bietet mit seinem kolonialen Charme und seinem karibischen Flair ein außergewöhnliches und großartiges Ambiente für Martin Stadtfelds unvergleichliche und vielfältige Interpretationskunst.
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Orchestra of the Eighteenth Century
Jonathan Nott, Leitung
Brahms Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Orchestra of the Eighteenth Century
Jan Vogler, Violoncello
Jonathan Nott, Leitung
Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Orchestra of the Eighteenth Century
Jonathan Nott, Leitung
Schubert Ouvertüre c-Moll für Streicher D 8a
Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364
Beethoven Streichquartett cis-Moll op. 131 (Version für Streichorchester)
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Stuttgarter Kammerorchester
Schubert Ouvertüre c-Moll für Streicher D 8a
Mozart Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364
Beethoven Streichquartett cis-Moll op. 131 (Version für Streichorchester)
Thomas Zehetmair, Violine & Leitung
Stuttgarter Kammerorchester
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Bach Violinkonzert Nr. 2 E-Dur BWV 1042
Rebel Les Eléments Suite für Orchester
Mozart Menuett in C KV 409
Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager Sinfonie“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Detroit Symphony Orchestra
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Pärt Fratres für solo Violine, Streicher und Schlagwerk
Schubert Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Seattle Symphony
Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Ligeti Ramifications für Streicher
Sibelius Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Thomas Zehetmair, Violine & Dirigent
Bielefelder Philharmoniker
Webern Sinfonie op.21 in zwei Sätzen (1927/28)
C.P.E. Bach Oboe Concerto in B Dur, H.466
Mahler Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“
Steven Hudson, Oboe
Royal Northern Sinfonia
Thomas Zehetmair, Leitung
Mendelssohn Streichoktett
Mendelssohn Symphonie Nr. 1
Thomas Zehetmair, Olivier Giot, Aleš Ulrich, Ivan Percevic, Violine
Ralph Szigeti, Ning Shi, Viola
Thibault Lavrenov, Jean-Pierre Borboux, Violoncello
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Mozart Fagottkonzert
Schubert Symphonie Nr.3
Pierre Kerremans, Fagott
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Thomas Zehetmair, Leitung
Brahms 7 Fantasien op. 116
Mozart Sonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Mozart Sonate Nr. 9 a-moll KV 310
Messiaen Vingt regards sur l’enfant-Jésus
Haydn – Trio C-Dur Hob. XV: 27
Dvorak – Trio f-Moll op. 65
Esther Hoppe Violine
Lorenzo Cossi Klavier
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Schoenberg – Streichertrio
J.S. Bach – Goldberg Variationen, Version für Streichtrio
Frank Peter Zimmermann Violine
Antoine Tamestit Viola
Als einer der eindrucksvollsten Musiker seiner Generation steht bei Poltéras Spiel allein die Musik im Vordergrund: Ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist sein ganz individuelles Timbre prägend für seine Interpretationen.
Christian Poltéra musizierte bereits mit nahezu allen renommierten Orchestern weltweit und arbeitet regelmäßig mit Dirigentengrößen wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Paavo Järvi und Andris Nelsons zusammen. Auch ist er bei den großen europäischen Festivals zu erleben. Neben der solistischen Tätigkeit widmet er sich mit Begeisterung der Kammermusik. Die Konzerte im Streichtrio mit Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit sind fester Bestandteil der international bedeutenden Musikzentren. Außerdem ist er seit 2013 künstlerischer Leiter der Kammermusiktage in der Bergkirche Büsingen (Schweiz). Zahlreiche Aufnahmen spiegeln sein vielseitiges Repertoire wieder und wurden vielfach ausgezeichnet. Christian Poltéra hat das große Glück das berühmte und sagenumwobene Violoncello „Mara“ (1711) aus Antonio Stradivaris Werkstatt zu spielen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in das Jahr 2018 und darauf, ihn in Zukunft auf seinem faszinierenden künstlerischen Weg begleiten zu dürfen.
Haydn, Hindemith
Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur
Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur
Adagio aus der Sinfonie Nr. 13 in D-Dur
„Trauermusik“
Partner: Münchener Kammerorchester
BIS 7318599925073 (2022)
R.Schumann, C. Schumann, Brahms
Violinsonaten und Lieder
Kathryn Stott, Klavier
BIS-2167 SACD (2020)
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
Isabelle Faust, Violine
Anne Katharina Schreiber, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Danusha Waskiewicz, Viola
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
HMM 902341 (2020)
J. S. Bach
Goldberg Variations
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2347 SACD (2019)
Brahms
Klarinettensonaten & Trio
Pascal Moraguès, Klarinette
Frank Braley, Klavier
IndéSENS 111 (2018)
Mendelssohn
Works for Cello and Piano
Ronald Brautigam, Klavier
BIS-2187 SACD (2017)
Lutoslawski
Hommage à Heinrich Schiff
Cellokonzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und
Freiburg
Heinrich Schiff, Dirigent
NEOS 21602 (2017)
Martinů, Schostakowitsch
Cello Concertos
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Gilbert Varga, Dirigent
BIS-2257 SACD (2017)
Hindemith, Schoenberg
String Trios
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2207 SACD (2017)
Ligeti
Concertos
Joonas Ahonen, Klavier
BIT20 Ensemble
BIS-2209 SACD (2016)
Dvořák, Martinů
Cello Concertos
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Thomas Dausgaard, Dirigent
BIS-2157 SACD (2016)
Glazunov, Taneyev
String Quintets
Gringolts Quartet
BIS-2177 SACD (2016)
Walton, Hindemith
Cello Concertos
Sao Paulo Symphony Orchestra
Frank Shipway, Dirigent
BIS-2077 SACD (2014)
Beethoven
Stirng Trios Op.3 & Op.8
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-2087 SACD (2014)
Samuel Barber
Cello Concerto Op.22
Cello Sonata Op.6
Adagio for strings Op.11
Bergen Philharmonic Orchestra
Andrew Litton, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1827 SACD (2012)
A. Dvořák
Werke für Cello & Klavier
Christian Poltéra, Cello
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1947 SACD (2012)
Frank Martin, Arthur Honegger, Othmar Schoeck
Cello Concertos
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
BIS-1737 CD (2012)
L.v. Beethoven
String Trios op. 9
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-1857 SACD (2011)
W. A. Mozart, Franz Schubert
Divertimento Es-Dur KV 563
Streichtrio B-Dur D471
Trio Zimmermann
Frank Peter Zimmermann, Violine
Antoine Tamestit, Viola
BIS-1817 SACD (2010)
Henri Dutilleux, W. Lutosławski
Tout un monde lointain… für Violoncello und Orchester
Trois Strophes sur le nom de Sacher für Violoncello solo
Concerto für Violoncello und Orchester
Sacher Variation für Violoncello solo
ORF Vienna Radio Symphony Orchestra
Jac van Steen, Dirigent
BIS-1777 SACD (2009)
Saint-Saëns
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 c-moll op. 32
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 123
Prière für Violine/Violoncello und Orgel op. 158
Karneval der Tiere: Nr. 13, Der Schwan
Romanze für Violoncello und Klavier F-Dur op. 36
Kathryn Stott, Klavier
Chandos – CHAN 10552 (2009)
Frank Martin
Konzert für Violoncello und Orchester
Ballade für Violoncello und Klavier
8 Préludes für Klavier
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
BIS-1637 CD (2008)
Arthur Honegger
Cello Concerto
Sonate für Violoncello und Klavier
Sonatina für Violine und Klavier u. a.
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Kathryn Stott, Klavier
Christian Tetzlaff, Violine
BIS-1617 CD (2007)
Othmar Schoeck
Cello Concerto
Sonate für Violoncello und Klavier u.a.
Malmö Symphony Orchestra,
Tuomas Ollila-Hannikainen, Dirigent
Julius Drake, Klavier
BIS-1597 CD (2007)
Gabriel Fauré
Cello-Sonaten Nr. 1 & 2
Klaviertrio
Nocturne Nr. 13
Priya Mitchell, Violine
Kathryn Stott, Klavier
Chandos – CHAN 10447 (2007)
Michael Tippett
Triple Concerto
BBC Symphony Orchestra
Daniel Hope, Violine
Philip Dukes, Viola
Sir Andrew Davis, Dirigent
Deutsches Grammophon – 0289 477 7332 0 (2007)
Ernst Toch
Tanz Suite
Cello Konzert
Spectrum Concerts Berlin
Naxos – 8.559282 (2006)
Mozart
Streichquintett KV 581
(Transkription von 1803)
mit Lars Anders Tomter u.a.
SIMAX Classics – ASIN B000TS17NM (2006)
Prokofiev, Tschaikowsky, Rachmaninow
Sinfonie Nr. 1 in D-Dur, op. 25
Klaviersonate Nr.7 in B-Dur, op. 83
Sonate für Cello und Klavier in C-Dur, op. 119
Melode aus “Souvenir d’un lieu cher”, op. 42
Vocalise, op.34/14
Polina Leschenko, Klavier
Martha Argerich, Klavier
Roby Lakatos, Geige
Avanticlassic – ASIN B001GQ4AUS (2005)
Saint-Saëns
“Le Carnaval des Animaux“ mit Lars Vogt
Live-Mitschnitt vom Heimbach Kammermusik Festival
EMI – CJX7071 (2003)
Dohnányi
Serenade für Streichtrio
Spectrum Concerts Berlin
Naxos – 8.557153 (2002)
Ernst Toch
Konzert für Violoncello und Kammerorchester op. 35
Radio-Philharmonie Hannover des NDR
Heinrich Schiff, Dirigent
Pan Classics – B000071JVS (2001)
Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D 956
Auryn Quartett
Tacet – 0110-0 CD (2001)
Antonín Dvořák
Konzert für Cello und Orchester op. 104
Stadtorchester Winterthur
Heinrich Schiff, Dirigent
Tacet – WV 98 D (1998)
Paul Huber
Konzert für Cello und Orchester
Sinfonieorchester St. Gallen
Tacet – B.3.3 (1998)
Beethoven – Cellosonate D-Dur op. 102/2
Saint-Saëns – Cellosonate Nr. 1 c-Moll op. 32
Mendelssohn – Variations concertantes D-Dur op. 17
Fauré – Cellosonate Nr. 2 g-Moll op. 117
Alasdair Beatson Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cellosonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Debussy – Cello Sonate
Bartók – Contrasts
Messiaen – Quatuor pour la fin du temps
Liza Ferschtman Violine
Sharon Kam Klarinette
Enrico Pace Klavier
Haydn – Klaviertrio e-Moll Hob. XV: 12
Schönberg – Verklärte Nacht op. 4
***
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (in der Bearbeitung für Klaviertrio von T. Kirchner)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Sinfonieorchester Aachen
Justus Thorau – Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
Sinfonieorchester Aachen
Justus Thorau – Dirigent
Prolog (Stadtfeld)
J.S. Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Epilog (Stadtfeld)
M. Stadtfeld – Hommage an Bach (24 Übungsstücke)
—————–
R. Schumann – Kinderszenen
J.S.Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll für Violine solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Felix Bender, Dirigent
Robert Schumann- Philharmonie
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Felix Bender, Dirigent
Robert Schumann- Philharmonie
Beethoven
An die Hoffnung
Adelaide
Mozart
Sei Du mein Trost
Ich würd auf meinem Pfad
Lied der Trennung
Abendempfindung
Bach
Drei Kanons über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria mit verschiedenen Veränderungen
Schubert
Der Wanderer
Über Wildemann
Totengräbers Heimweh
Nachtstück – Wenn über Berge
Nacht und Träume
Marcus Ullmann: Tenor
Bach – Goldbergvariationen BWV 988
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Lesung: Iris Berben
Buxtehude – Passacaglia
Bach – Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo B flat major BWV 992
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d- Moll für Violine Solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
——————-
Mozart – Ausschnitte aus dem „Londoner Skizzenbuch “
Schumann – Kinderszenen
C. P. E. Bach
Konzert für Violoncello A-Dur Wq 172
Barber
Konzert für Violoncello und Orchester op. 22
Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Berio
Ritorno degli snovidenia per violoncello e piccola orchestra
Bernstein
Drei Meditationen für Cello & Orchester aus Mass
Bloch
Schelomo Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
Boccherini
Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur
Brahms
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Bruch
Kol Nidrei Adagio für Violoncello und Orchester op. 47
L. Dallapiccola
Dialoghi per violoncello e orchestra (1959/60)
Dutilleux
Konzert für Violoncello und Orchester Tout un monde lointain
Dvorak
Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2
Hindemith
Konzert für Violoncello und Orchester
Honegger
Konzert für Violoncello und Orchester
W. E. Korngold
Konzert für Violoncello und Orchester
E. Lalo
Konzert für Violoncello und Orchester d-moll
Ligeti
Konzert für Violoncello und Orchester
Lutoslawski
Konzert für Violoncello und Orchester
F. Martin
Konzert für Violoncello und Orchester
Martinu
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 H 196
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H 304
Prokofjew
Sinfonia concertante für Violoncello und Orchester e-moll op. 125
O. Respighi
Adagio mit Variationen A-Dur
Saint-Saens
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
O. Schoeck
Konzert für Violoncello und Streicher op. 61
Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 G-Dur op. 126
R. Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
R. Strauss
Don Quixote op. 35
E. Toch
Konzert für Violoncello und Kammerorchester op. 35
Tschaikowski
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33
Vivaldi
Diverse Konzerte auf Anfrage
Jean Phil. Rameau – Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Jean Phil. Rameau – Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin included in artist repertoire
Jean Phil. Rameau – Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
J. Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
Pause
J. S. Bach – Goldberg-Variationen BWV 988
Mozart – Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur K503
Mozart – Arie KV 505 “Ch’io mi scordi te”
Mozart – Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
English Chamber Orchestra
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Haydn Sonate für Klavier g-moll Hob. XVI: 44
J.S. Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Haydn Sonate für Klavier As-Dur Hob. XVI: 46
J.S. Bach Partita Nr. 3 a-moll BWV 827
Haydn Sonate für Klavier Es-Dur Hob. XVI: 52 „Große Sonate“
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Edo de Waart Leitung
Orchestre Symphonique de Montréal
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart – Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 „2. Krönungskonzert“
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bergen Philharmonic Orchestra
Am 08. Dezember 2017 kommt an der Komischen Oper in Berlin ein besonderes Werk zur Aufführung: Tzimon Barto spielt den Solopart in Messiaens Des canyons aux étoiles. Allica Tully gab das Werk 1972 anlässlich des 200. Jubiläums der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung in Auftrag. Ebenso unkonventionell wie die Gründerväter der USA denkt und arbeitet Messiaen bei seiner Komposition. Vier Solisten, 12 Sätze, Synästhesie inspiriert von der Mondlandschaft der Canyons in Utha, Vogelstimmen und geistige Ausflüge ins Weltall kombiniert der Komponist zu einem erstaunlichen Riesenwerk. Der Solopart hat es in sich. Doch Tzimon Barto meistert nicht nur die spieltechnischen Anforderungen des Werkes exzellent, sondern verleiht seiner Interpretation die entscheidende Note an musikalischem Verständnis und philosophischer Weitsicht.
Telemann – Grillen-Symphonie in G-Dur TWV 50:1
Händel – Delirio Amoroso “da quel giorno fatale”, HWV 99
Händel – Giulio Cesare, HWV 17 “Da tempeste il legno infranto”, “Piangeró la sorte mia”
Händel – Feuerwerksmusik HWV 351
Emöke Baráth Sopran
Bilkent Symphony Orchestra
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Mozart – Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B-dur kv 191
Heberle – Blockflötenkonzert G-Dur
Howard Griffiths Dirigent
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Bartók – Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95 BB 101
Hans Graf Dirigent
Bremer Philharmoniker
Bartók – Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95 BB 101
Hans Graf Dirigent
Bremer Philharmoniker
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Max Reger – Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Brahms – Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Isabelle van Keulen Violine
Sharon Kam Klarinette
Ulrike Anima-Mathé Violine
Volker Jacobsen Viola
Wo Maurice Steger auftritt, lässt er ein begeistertes Publikum zurück, so bereits diesen Winter in Süddeutschland und der Schweiz. Nun folgt die Fortsetzung: am 07. Dezember leitet er im Play & conduct ein Barockprogramm mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Mit dem Münchner Kammerorchester steht er am 11. Dezember in Erlangen und am 17. Dezember in Essen auf der Bühne und spielt virtuose Solokonzerte der großen italienischen Barockkomponisten Sammartini, Vivaldi und Corelli.
Am 22. Dezember eröffnet Maurice Steger die Reihe der Barockkonzerte der NDR Radiophilharmonie in Hannover. Das Programm beinhaltet neben barocken Koryphäen auch weniger bekannte Werke, die ihre Wiederentdeckung Maurice Steger persönlich verdanken und deren kompositorische Qualität besticht. Maurice Stegers überschäumende Musikalität, seine Klangvirtuosität und sein charismatisches Auftreten versprechen seinen Zuhörern eine zauberhafte Adventszeit mit barocken Tönen.
Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Leonid Grin Dirigent
Orquesta Sinfónica Nacional de Chile
Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Leonid Grin Dirigent
Orquesta Sinfónica Nacional de Chile
Corelli – Concerto grosso op. 6/4 D-Dur
Vivaldi – Concerto für Blockflöte und Streicher G-Dur RV 437
Scarlatti – Concerto grosso Nr. 1 f-Moll
Vivaldi – Concerto für Streicher D-Dur RV 121
Sarro – Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und b.c. a-Moll
Vivaldi – Concerto für Streicher g-Moll RV 156
Albinoni – Sinfonia g-Moll Si7
Vivaldi – Concerto für Flautino, Streicher und b.c. C-Dur RV 443
Marcello di Lisa Dirigent
Concerto de’ Cavalieri
Corelli – Concerto grosso op. 6/4 D-Dur
Vivaldi – Concerto für Blockflöte und Streicher G-Dur RV 437
Vivaldi – Concerto für Streicher g-Moll RV 156 | Concerto für Flautino, Streicher und b.c. C-Dur RV 443
Vivaldi – Concerto für Streicher D-Dur RV 121
Scarlatti – Concerto grosso Nr. 1 f-Moll
Sarro – Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und b.c. a-Moll
Albinoni – Sinfonia g-Moll Si7
Marcello di Lisa Dirigent
Concerto de’ Cavalieri
Bescherung mit Maurice Steger! Ein ausgeklügeltes Programm von Händel bis Mozart brachte Maurice Steger vom 22.-26. November bei insgesamt vier Konzerten in Doppelfunktion als Dirigent und Solist mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz auf die Bühne. Stimmungsvoll leitete er damit unter der Überschrift „Gedanken“ die Vorweihnachtszeit ein. Es folgen Konzerte mit dem Orchestra della Svizzera Italiana in Lugano: am 01. Dezember präsentiert Maurice Steger im Play & Conduct ein barock-frühklassisches Programm mit Werken von Rosetti, Telemann, Sammartini und Haydn. Mit Musikern des Orchesters spielt er dann in Kammermusikbesetzung am 03. Dezember Werke von Telemann, Montanari und Vivaldi. Wie immer präsentiert er seine Kunst dabei voller Energie, mit zauberhaftem Klang und farbenreicher Musikalität. Fortsetzung folgt…
Ab sofort bereichert der junge französische Pianist Jean-Paul Gasparian unsere Künstlerliste!
Mit seinen zweiundzwanzig Jahren hat er bereits eine bemerkenswerte Vita vorzuweisen:
Neben zahlreichen Auszeichnungen wie dem 1. Platz beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2014, dem Gewinn des Klavierpreises des Cziffra Foundation Prize 2015, und des l’Or du Rhin Foundation Prize 2016 sieht ihn das „Classica“-Magazin als einen der 10 vielversprechendsten jungen Pianisten seiner Generation. « […] On ne peut que s’incliner devant un tel musicien! »
Sein breites Repertoire von Bach über Mozart, Beethoven, Chopin und Brahms bis zu Tschaikowsky, Rachmaninov und Saint-Saëns brachte er bereits mit Orchestern wie etwa dem Orchestre National d’Ile-de-France, den Bremer Philharmonikern und dem Musikkollegium Winterthur auf die Bühne.
Im Frühjahr 2018 erscheint seine erste Solo-CD mit einem Programm aus Rachmaninov, Scriabin und Prokofiev.
Wir freuen uns diesen außergewöhnlichen Künstler auf seinem vielversprechenden Weg begleiten und unterstützen zu dürfen!
Nuit de Piano mit Jean-Paul Gasparian, François Dumont, Judith Jáuregui, Nathalia Milstein
Brahms / Ravel / Schubert / Messiaen
Mozart – Klavierkonzert C- Dur KV503
Orchestre des Lauréats du Conservatoire
Tzimon Barto bringt die „Roaring Twenties“ aus den USA an die traditionsreiche Mailänder Scala. Am 20., 22. und 23. November spielt er unter der Leitung von Christoph Eschenbach Gershwins Klavierkonzert in F-Dur.
Gershwins einmalige Fusion aus klassischer Sinfonik und Jazzmusik machen das Werk zu einem Meilenstein der Klavierliteratur. Tzimon Barto fusioniert seine amerikanischen Wurzeln, seine virtuose Klaviertechnik und seine musikalische Vielseitigkeit zu einem authentischen Hörerlebnis für das italienische Konzertpublikum.
Diesen Monat reist Thomas Zehetmair nach Fernost. Am 12.11. spielt er zunächst mit Musikern des Seoul Philharmonic Orchestra ein außergewöhnliches Kammermusikprogramm mit Werken von Shostakovich, Yun und Beethoven, ehe er am 17.11. in Doppelfunktion als Dirigent und Geiger Schönbergs Verklärte Nacht Op. 4 , Mendelssohns 3. Sinfonie und Mozarts 3. Violinkonzert mit dem kompletten Orchester in Seoul auf die Bühne bringt.
Von Südkorea aus geht Thomas Zehetmairs Reise weiter nach Schweden. Dort führt er am 01. Dezember das Gävle Sinfonieorchester als Dirigent und Solist durch ein Programm mit Mozarts 2. Violinkonzert und Bruckners 3. Sinfonie.
Wo auch immer auf der Welt Thomas Zehetmair auftritt, Musiker wie Zuhörer sind inspiriert von seiner beeindruckenden Vielfältigkeit, die seine Interpretationen zu wahren Feuerwerken der musikalischen Ausdruckskraft macht.
Debussy
Préludes, Blatt 1 L. 117
Estampes, L. 100
Rondes de Printemps, L. 122
naïve B0BVWPBV15 (2023)
Rachmaninoff & Babadjanian
Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 2 c-moll, op. 18
Babadjanian: Heroic Ballad
Claves Records CD 3004 (2022)
Rachmaninoff
Klaviersonate Nr. 2 b-moll, op. 36
10 Préludes, op. 23
13 Préludes, op. 32
Moments musicaux, op. 16
14 Romanzen, op. 34
Evidence classics EVCD085 (2022)
Chopin
Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23
Ballade Nr. 2 in F-Dur, op. 38
Ballade Nr. 3 in As-Dur, op. 47
Ballade Nr. 4 in f-moll, op. 52
Nocturne in c-moll, op. 48 Nr. 1
Valse in e-moll, op. posth.
Grande Valse brillante in F-Dur, op. 34 Nr. 3
Nocturne in Des-Dur, op. 27 Nr. 2
Polonaise Herioïque in As-Dur, op. 53
Polonaise-Fantaise in As-Dur, op. 61
Évidence classics EVCD059 (2019)
Rachmaninoff – Scriabin – Prokofiev
Rachmaninoff: Etudes-Tableaux, op. 39
Scriabin: Klaviersonate Nr. 2, op. 19
3 Etüden, op. 65
Prokofiev: Klaviersonate Nr. 2 in d-moll, op. 14
Évidence classics EVCD048 (2018)
Archiv des Nohant Festival Vol. 1
Die CD wurde dem letzten Rezital von Aldo Ciccolini gewidmet und enthält außerdem Ausschnitte der Konzerte von jungen Pianisten, die am Festival mitwirkten.
Jean-Paul präsentiert sich live mit der Schumann Sonate in g-moll.
(2015)
Preisträger CD – Europäischer Klavierwettbewerb Bremen 2014
Debussy: 7 Präludien, Buch 2
Liszt: Sonate in b-moll
(2014)
A. Babadjanian
Heroic Ballad
J. S. Bach
Konzert Nr. 5 f-moll BWV 1056
Beethoven
Konzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Konzert Nr. 3 c-moll op. 37
Konzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Brahms
Konzert Nr. 1 d-moll op. 15
Chopin
Konzert Nr. 1 e-moll op. 11
Konzert Nr. 2 f-moll op. 21
Gershwin
Rhapsody in Blue
Grieg
Konzert a-moll op. 16
A. Khachaturian
Konzert Des-Dur op. 38
Liszt
Konzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Konzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Wanderer-Fantasie, nach Schubert
F. Mendelssohn
Konzert Nr. 1 g-moll op. 25
Mozart
Konzert Nr. 14 Es-Dur KV449
Konzert Nr. 20 d-moll KV466
Konzert Nr. 23 A-Dur KV488
Konzert Nr. 24 c-moll KV491
Konzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Prokofjew
Konzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Rachmaninow
Konzert Nr. 1 fis-moll op. 1
Konzert Nr. 2 c-moll op. 18
Konzert Nr. 3 d-moll op. 30
Rhapsodie über ein Thema von Paganini
Ravel
Konzert Nr. 3 G-Dur
Konzert für die linke Hand D-Dur
Saint-Saens
Konzert Nr. 2 g-moll op. 22
Scriabin
Konzert fis-moll op. 20
H. Shore
Ruin and Memory
Tschaikowski
Konzert Nr. 1 b-moll op. 23
In den kommenden Wochen ist Christian Zacharias quer durch Europa mit aufregenden Projekten als Dirigent und Solist zu erleben. Am 9. und 10. November bringt er in Bilbao mit Haydn und Mozart Meisterwerke der Wiener Klassik auf die Bühne und stellt diese Poulencs neoklassischer Sinfonietta aus dem Jahre 1948 gegenüber.Vom 16. bis 18. November begibt sich Christian Zacharias mit den Göteborger Symfonikern auf eine kleine Reise durch die Musikgeschichte. Mit Haydn, Schumann und Webern beleuchtet er die verschiedenen Epochen. Am 02. Dezember erlebt man ihn in Ankara am Pult und Flügel gemeinsam mit dem Bilkent Symphony Orchestra mit Haydns Sinfonie Nr. 49, Mozarts Klavierkonzert Nr. 14 und Beethovens 2. Sinfonie. Zacharias lässt der Musik Raum, um ihre innere Größe zu entfalten, interpretiert auf seine feinsinnig musikalische Weise und überzeugt durch seine durchdachten Aufführungen.
Am 22. Oktober spielt Martin Stadtfeld mit dem Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks im Prinzregententheater 2 Bachsche Klavierkonzerte, eines vom Vater in d-Moll BWV 1052, eines vom Sohn Johann Christian in f-Moll W C73. Am Dirigentenpult steht Radoslaw Szulc.
Die Gegenüberstellung von JS Bach und seinem jüngsten Sohn gelingt Martin Stadtfeld auf subtile Weise. Mit großer Sorgfalt arbeitet er die musikalischen Gemeinsamkeiten und den Einfluss des väterlichen Vorbildes heraus, während die stilistischen Unterschiede augenscheinlich sind. Historische Authentizität mischt sich mit moderner Klaviertechnik und Stadtfelds großem musikalischen Ausdruck zu einem eindrucksvollen Konzerterlebnis am Sonntagvormittag.
Vom 20. bis zum 27. Oktober ist Christian Zacharias mit den Stuttgarter Philharmonikern unterwegs. In der Doppelfunktion am Flügel und am Pult spielt er Mozarts Klavierkonzert in c-Moll und dirigiert Bruckners 6. Sinfonie in A-Dur und schließt damit an die erfolgreichen Deutschlandkonzerte im Februar 2015 ebenfalls mit einem Mozart/Bruckner Programm an.
Werke aus Mozarts Feder in Moll sind selten und stellen eine Besonderheit dar. Unvergleichlich arbeitet Christian Zacharias die Dramatik der Musik heraus, gestaltet den symphonischen Charakter des Konzertes und verblüfft durch die vermeintliche Leichtigkeit seiner Technik. Ganz ohne Pathos und Show gelingt es Christian Zacharias die erhabene Größe Bruckners Musik auszudrücken. Er taucht tief ein in die weiten Dimensionen der Sinfonie und legt ihren sensiblen Kern frei. Konzerte finden am 20.10. in Germering, 21.10. in Stuttgart, 24.10. in Neustadt (Weinstraße), 25.10 in Lahr und 27.10. in Fürth statt.
Ab der Saison 2019/2020 wird Thomas Zehetmair die musikalische Leitung des Stuttgarter Kammerorchesters übernehmen.
Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Foremny an und wird das Stuttgarter Kammerorchester durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Solist und Dirigent bereichern. Zehetmair bekleidete diese Position bereits an vielerlei Orten: Der Royal Northern Sinfonia, dem Orchestre de chambre de Paris und aktuell seit der Saison 2016/2017 beim Musikkollegium Winterthur.
Einen Vorgeschmack auf die Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester gibt es bereits am 21. März 2018 im Theaterhaus Stuttgart mit einem Programm aus Schubert, Mozart und Beethoven, in dem Zehetmair nicht nur dirigieren sondern auch solistisch aktiv sein wird.
Holliger – Violinkonzert „Hommage à Louis Soutter“
Thomas Zehetmair Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
R. Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
R. Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
R. Schumann – Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Orquesta de la Comunidad de Madrid
Mozart – Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie
Mozart – Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Christian Zacharias Dirigent & Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Bach – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
Stadtfeld – Hommage an Bach (12 Übungsstücke)
Schumann – Kinderszenen op. 15 – 13
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
Mozart – 20. Klavierkonzert in d-Moll KV 466
Martin Stadtfeld Klavier
Münchner Kammerorchester
Mozart – Zwei Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch
Stadtfeld – Kleine Fantasie über Mozart
Mozart – Fantasie in c-Moll K 475
Mozart – Sonate in c-Moll K 457
Mozart – Drei Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch
William Corbett – Concerto Op. 8 „Alla Portugesa“ B-Dur
Carlos Seixas – Cembalokonzert g-Moll
Domenico Scarlatti – 3 Sonaten für Cembalo
Carlos Seixas – Cembalokonzert A-Dur
—-
Charles Avison/ Domenico Scarlatti – Aus „12 Konzerte in 7 Teilen“: Konzert 5 d-Moll
Luigi Boccherini – Quintettino Op. 30/6 „La Musica Notturna delle strade di Madid“ C-Dur
Andreas Staier – Cembalo
Orquestra Barroca Casa da Música
Telemann – Overturen-Suite in g-Moll
J.S. Bach – Concerto in D-Dur
Vivaldi – Fötenkonzert in g-Moll ‚La notte‘
—
Brescianello – Chaconne in A-Dur
G. Sammartini – Flötenkonzert in F-Dur
Händel – Concerto a due cori in B-Dur No. 1
Maurice Steger | Blockflöte und Dirigent
Wrocław Barockorchester
Die neue Konzertsaison führt Tzimon Barto am 06. und 07. Oktober nach Fernost. In Hong Kong spielt er unter dem Dirigat von Christoph Eschenbach mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra das 2. Klavierkonzert von Brahms. Die technischen Anforderungen an den Solisten sowie die Dramatik des Konzertes lassen Brahms Spätwerk erkennen. Beides meistert Tzimon Barto bravourös und originell, was ihn als einen großartigen Brahmsinterpreten auszeichnet.
Aus China reist Tzimon Barto nach Schweden, wo er am 12. Oktober unter dem Dirigat von Mario Venzago mit dem Malmö Sinfonieorchester Brahms 1. Klavierkonzert spielt. Das Werk erstaunt durch seinen Kontrastreichtum. Diese Eigenschaft trifft auch auf Tzimon Barto zu, was sich in der besonderen Farbigkeit seiner Interpretation wiederspiegelt. Zudem besticht Tzimon Barto durch die Intensität seines Spiels in Gestaltung und Ausdruck.
Ascona und Ingolstadt können sich auf ein besonderes musikalisches Ereignis in diesem Herbst freuen. Andreas Staier und Isabelle Faust treten gemeinsam am 02. Oktober im Rahmen der Settimane Musicali di Ascona und anschließend am 04. Oktober in Ingolstadt auf. Von Frühklassik mit CPE Bach, über Klassik mit Mendelssohn und Beethoven bis zur Romantik mit Schumann und Brahms spielt das Duo ein höchst anspruchsvolles und wunderschönes Programm. Die beiden Musiker verbindet ihre aus historischem Hintergrund kommende Detailtreue und ihr tiefes, musikalisches Empfinden ebenso wie die traumhafte Leichtigkeit ihres Vortrages. Zurecht werden Andreas Staier und Isabelle Faust als Weltspitzen-Duo gehandelt. Wem ein Konzertbesuch nicht möglich ist: das Konzert in Ascona wird live im Radio Swiss Classic übertragen.
Genauso vielschichtig wie der Kompositionsstil von Bernd Alois Zimmermann ist das Cellospiel von Gustav Rivinius, was ihn als einen herausragenden Interpreten dessen Musik auszeichnet. Am 01. Oktober stellt Gustav Rivinius dies gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und deren Chefdirigent Karl-Heinz Steffens im Mannheimer Rosengarten unter Beweis und bringt Zimmermanns Cellokonzert in Form eines „Pas de Trois“ auf die Bühne. Nur wenige Cellisten von Weltrang zählen dieses komplexe Werk zu ihrem Repertoire.
Ende des Jahres wartet Gustav Rivinius mit zwei weiteren Highlights auf: am 10. Dezember ist er mit Dvoraks romantischem Cellokonzert in h-Moll gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Friedrichshafen zu erleben. Am 17. Dezember spielt er in Saarbrücken mit dem Saarländischen Staatsorchester das mystisch-dunkle Cellokonzert Nr. 2 von Schostakowitsch. Großartige Werke der Celloliteratur, interpretiert von einem der bedeutendsten Cellisten unserer Zeit.
Nach dem Konzert in der Berliner Philharmonie Anfang des Monats mit dem ihm gewidmeten Klavierkonzert von Wolfgang Rihm ist Tzimon Barto vom 25. September bis zum 03. Oktober mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste auf Tournee. Die schwungvolle und enthusiastische Junge Deutsche Philharmonie hat mit Tzimon Barto als Solisten einen Volltreffer gelandet. Über die Jahrzehnte seiner Laufbahn auf den Konzertpodien dieser Welt hat sich Tzimon Barto seine besondere Unkonventionalität und eine mitreißende Energie erhalten, die auf das hochbegabte Jugendorchester wie zugeschnitten scheinen. Auf der anstehenden Tournee spielt er Sergej Prokofieffs wundervolles 3. Klavierkonzert in C-Dur und besticht durch seine vielschichtige Interpretation mit feinsten Klangnuancen und erstaunlichen technischen Raffinessen.
25.09.2017 Wilhelmshaven, Stadthalle
28.09.2017 Villingen-Schwenningen, Franziskaner Konzerthaus
29.09.2017 Aschaffenburg, Stadthalle
30.09.2017 Heidelberg, Stadthalle (Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“)
01.10.2017 Hannover, Großer Sendesaal des NDR, Niedersächsische Musiktage
03.10.2017 Bratislava, Reduta
Paganini – 24 Capricen für Solo-Violine, op. 1
Mozart – Violinkonzert Nr. 2
—
Bruckner – Sinfonie Nr. 3
Thomas Zehetmair Dirigent und Violine
Gävle Sinfonieorchester
Telemann – Suite aus „Klingende Geographie“
G.B. Sammartini – Sinfonia G-Dur
Sarri – Blockflötenkonzert d-Moll
A. Montanari / G. F. Händel (fälschlich zugeschrieben) – Concerto per flautino B-Dur
—
Heinichen – Konzert G-Dur Seibel 214
Brescianello – Chaconne A-Dur
G. Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Maurice Steger Blockflöte & Dirigent
NDR Radiophilharmonie
Sebastian Wienand Cembalo & Orgelpositiv
Daniele Caminiti Theorbe & Barockgitarre
Haydn – Sinfonie Nr. 23 G-Dur
Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Telemann – Sinfonie spirituosa D-Dur TWV 44:1
—
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll „La Notte“
Mozart – Sinfonie A-Dur KV 201
Corelli – Blöckflötenkonzert Nr.10 F-Dur
Maurice Steger Blockflöte
Münchener Kammerorchester
W.F. Bach – Sinfonie F-Dur BR C2
Sammartini – Blockflötenkonzert F-Dur
Telemann – Sinfonie spirituosa D-Dur TWV 44:1
—
Tippett – Fantasia on a Theme of Corelli
Sørensen – „Whispering“ für Altblockflöte und Streicher
Corelli – Blöckflötenkonzert Nr.10 F-Dur
Maurice Steger Blockflöte
Münchener Kammerorchester
Veracini – Ouvertüre Nr. 6 g-Moll 2
Vivaldi – Concerto per molti strumenti F-Dur, RV 569
Kaiser – Jodelet
Vivaldi – La Notte
—
Vivaldi – Gardellino
Fasch – Konzert D-Dur
Sammartini – Concerto per flautino
Maurice Steger Dirigent & Blockflöte
Württembergische Philharmonie Reutlingen Sinfonieorchester
Telemann – Sonata a tre per flauto, violino e basso continuo n.5 TWV42:a4
Telemann – Fantasia n. 1 da «12 Fantasie per flauto»
Telemann – Concerto a tre per flauto, corno e basso continuo
Montanari – Concerto per flautino, 2 violini e basso continuo in si bemolle maggiore
Vivaldi – Concerto per flauto, oboe, violino, fagotto e basso continuo in sol minore RV 107
Maurice Steger Blockflöte
Orchestra della Svizzera Italiana
Walter Zagato Violine I, Katie Vitalie Violine II, Johann Sebastian Paetsch Violoncello, Marco Schiavon Oboe, Alberto Biano Fagott, Zora Slokar Horn
Rosetti – Sinfonie n. 39
Telemann – Konzert für Barockflöte in C-Dur TWV 52
Sammartini – Konzert für Flautino in F-Dur
Haydn – Sifonie n. 94 Sorpresa
Maurice Steger Blockflöte & Dirigent
Orchestra della Svizzera Italiana
J.S. Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll für Violine solo BWV 1004 (Bearbeitung: Martin Stadtfeld)
J.S. Bach – Das Musikalische Opfer – Kanonische Variationen über ein Thema Friedrichs des II.
—
J.S. Bach – Neue Goldberg Variationen – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Buxtehude – Passacaglia in d-Moll BuxWV 161
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke – II. Klaviersonate op. 79 „Nun danket alle Gott“ (basierend auf dem Choral von Bach)
——–
J.S. Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Das Beethovenfest in Bonn hat Tradition: erstmals fand es 1845 anlässlich Beethovens 75. Geburtstag in seiner Heimat statt. Tradition hat auch das Trio Jean Paul, das bereits seit mehr als 25 Jahren die Musiklandschaft Europas bereichert. In diesem Jahr ergänzt Isabelle van Keulen (zu diesem Anlass an der Bratsche) das Konzert des Trios am 21. September beim Beethovenfest. Mit einem Brahms-Programm liegt der Fokus auf dessen „Neuen Bahnen“, wie Schumann den Kompositionsstil nannte. Damit begab sich Brahms auf die Spuren von Beethovens Musik.
Nach diesem niveauvollen Start in die neue Saison birgt der musikalische Herbst für das Trio Jean Paul weitere erlesene Auftritte: am 23. Oktober sind sie mit einem Haydn/Brahms Programm in der Wigmore Hall in London, am 24. Oktober im Mozarteum Salzburg und am 29. Oktober in Bayreuth jeweils mit einem Beethoven/Brahms-Programm zu erleben.
Tzimon Barto startet zusammen mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin und einem Konzert beim Musikfest in die Saison 2017/18. Er interpretiert am 8. September in der Philharmonie das ihm gewidmete Klavierkonzert Nr. 2 von Wolfgang Rihm. Der ganze erste Teil der Komposition ist dabei von dem „sensationell, ,riskanten‘ Pianissimo“, welches Tzimon Barto auszeichnet, inspiriert. Das einsätzige Werk ist als eine „Musique fleuve“ komponiert und fordert von dem Pianisten Virtuosität und singendes Spiel.
Wie zu erwarten, startet Thomas Zehetmair hochkarätig in die neue Konzertsaison 2017/18. Am 06. und 07. September gestaltet er den Auftakt der Spielzeit des Musikkollegiums Winterthur gemeinsam mit Emanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker. Neben Sibelius, Mozart und Beethoven erklingt das zeitgenössische Werk „Dreamtime“ für Flöte und Orchester des französischen Komponisten Philippe Hersant, das dieser 2013 Pahud widmete und welches das musikalische Dreamteam Zehetmair und Pahud 2014 in Paris uraufführte.
Am 13. Oktober tritt Thomas Zehetmair erstmals in Estland auf und dirigiert das Estnische Nationalorchester in einem weitgefächerten Programm mit „Fratres für Streicher und Percussion“ von Pärt, Bachs Kantate BWV 202 und Mendelssohns 3. Sinfonie. In seinen Interpretationen taucht er tief ein in die musikalischen Welten der Komponisten und entführt Musiker wie Publikum in die unendlichen Weiten seiner musikalischen Vorstellungskraft.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Winterthur finden sie hier: 06. September/ 07. September
Mehr Informaitonen zu dem Konzert in Tallinn finden sie hier: 13. Oktober
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Händel – Suite de danse aus der Oper Almira HWV 1
Montanari – Concerto per flauto piccolo
Brescianello – Chaconne A-Dur
Sammartini – Konzert für Blockflöte F-Dur
Mozart – Symphonie Es-Dur KV 543
Maurice Steger, Blockflöte & Dirigent
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Veracini – Sonata in la minore per flauto e basso
Canzoni del sei’cento: Sonata seconda per flauto solo (Fontana) – Symphonia ‘in Eco’ (Rossi) ‚La suave melodia’ (Falconiero) – Canzona La Pighetta per flauto e basso (Merula)
Vivaldi – Concerto per flauto, violino e basso in D Dur, RV 92
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Sonata XII in sol minore ‚La Follia’, RV 63 per flauto diritto, violino, cello & basso continuo
Maurice Steger, Blockflöte
Max Volbers, Cembalo
Chouchane Siranossian, Barockvioline
Bruno Hurtado, Barockcello
Sammartini – Concerto per flauto F Dur
Telemann – Concerto in C Dur
Maurice Steger, Blockflöte
Ensemble Esperanza
Mozart – Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Schönberg – Verklärte Nacht
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Thomas Zehetmair, Violine und Dirigent
Seoul Philharmonic Orchestra
Schostakowitsch – Präludium und Scherzo, Oktett für Streicher op. 11
Yun – Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Beethoven – Septett Es-Dur op. 20
Thomas Zehetmair, Violine
Musiker des Seoul Philharmonic Orchestra
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Dubugnon – Kammersinfonie Nr. 2 (Auftragswerk des Musikkollegiums Winterthur)
Saint-Saëns – Cellokonzert Nr. 1 a-moll op. 33
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mischa Maisky, Violoncello
Schostakowitsch – Streichoktett Es-Dur op. 20
Jun – Oboenquartett
Beethoven – Septett Es-Dur op. 20
Franziska van Ooyen, Oboe
Armon Stecher, Klarinette
Daniele Galaverna, Fagott
Kenneth Henderson, Horn
Thomas Zehetmair, Violine
Ryoko Suguri, Violine
Ines Hübner, Violine
Margareta Benkova, Violine
Ivona Krapikaite, Viola
Matthijs Bunschoten, Viola
Chie Tanaka, Viola
Nicolas Corti, Viola
Anikó Illényi, Violoncello
Françoise Schiltknecht, Violoncello
Egmont Rath, Kontrabass
Pärt – Fratres
Bach – Kantate „Weichet nur, betrübte Schatten“, BWV 202
Mendelssohn-Bartholdy – Sinfonie Nr. 3 in a moll, op. 56 (Schottische)
Maria Valdmaa, Sopran
Estonian National Symphony Orchestra
Thomas Zehetmair, Dirigent
Händel – Suite de dance aus der Oper ‚Almira, Königin von Kastilien’
Sarri – Concerto 11 für Blockflöte, Streicher & b.c. in a Moll
Antonio Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Streicher und b.c. in D Dur, RV 375
Veracini – Ouvertüre Nr. 6 in g Moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher und b.c.
Sammartini – Concerto per flautino in F Dur
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
La Cetra Barockorchester
Messiaen – Des canoyons aux étoiles
Tzimon Barto, Klavier
Johannes Lamotke, Horn
Jan Biesterfeldt, Gunter Sturm, Schlagzeug
Christoph Eschenbach, Dirigent
Orchester der Komischen Oper Berlin
Ravel – Klavierkonzert G Dur
Tzimon Barto, Klavier
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Ravel – Klavierkonzert G Dur
Tzimon Barto, Klavier
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Gershwin – Klavierkonzert in F
Tzimon Barto, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Gershwin – Klavierkonzert in F
Tzimon Barto, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Gershwin – Klavierkonzert in F
Christoph Eschenbach, Dirigent
Filharmonia della Scala
Haydn – Sinfonie Nr. 49 in f moll “La Passione”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 14 in Es Dur KV449
Beethoven – Sinfonie Nr.2 in D Dur, Op.36
Bilkent Orchestra Ankara
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schubert -Drei Klavierstücke D 946
Schubert -Klaviersonate Nr. 18 G-Dur D 894
Schubert – 4 Impromptus D 935
Mozart – Konzert für Horn Nr. 2 in Es Dur KV 417
Justus Thorau, Dirigent
Bilkent Symphony Orchestra
Marie-Luise Neunecker, Horn
Schumann – Sonate für Violine und Klavier in a moll op. 105
Ligeti – Trio für Horn, Violine und Klavier (1982)
Aho – Solo X für Horn (2010)
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier in Es Dur op. 40
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Silke Avenhaus, Klavier
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126
Alejo Perez, Dirigent
Saarländisches Staatsorchester
Gustav Rivinius, Violoncello
Schostakowitsch – Cellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126
Alejo Perez, Dirigent
Saarländisches Staatsorchester
Dvorak – Konzert für Violoncello H Moll op. 104
Joachim Trost, Dirigent
Sinfonieorchester Friedrichshafen
Gustav Rivinius, Violoncello
Zimmermann – Konzert für Cello und Orchester „en forme de pas de trois“ (1966)
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Gustav Rivnius, Violoncello
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70/2
Brahms – Sextett G-Dur op. 36 (Bearbeitung von Theodor Kirchner)
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70/2
Brahms – Sextett G-Dur op. 36 (Bearbeitung von Theodor Kirchner)
Haydn – Klaviertrio in Fis-moll HXV:26
Brahms – Streichsextett G-Dur Op. 36 (arr. Theodor Kirchner)
CPE Bach – Fantasie, “Empfindungen” Wq 80 H 536
Mendelssohn – Lieder ohne Worte per Pianoforte e violino; trascrizione di Friedrich Hermann;
Allegretto grazioso A-Dur op.62 n.6; Presto agitato g-moll op.53 n.3; Andante espressivo G-Dur op.62 n.1
Beethoven – Sonata n.10 G-Dur op.96
Schumann – Fantasia in la minore op.131
Brahms – Sonata in mi bemolle maggiore op.120 n.2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Staier, Klavier
CPE Bach – Fantasie, “Empfindungen” Wq 80 H 536
Mendelssohn – Lieder ohne Worte per Pianoforte e violino; trascrizione di Friedrich Hermann;
Allegretto grazioso A-Dur op.62 n.6; Presto agitato g-moll op.53 n.3; Andante espressivo G-Dur op.62 n.1
Beethoven – Sonata n.10 G-Dur op.96
Schumann – Fantasia in la minore op.131
Brahms – Sonata in mi bemolle maggiore op.120 n.2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Staier, Klavier
Lesungskonzert mit Clemens von Ramin
Thomas Mann – Weihnachten bei den Buddenbrooks
Schumann – Kinderszenen op. 15
Buxtehude – Passacaglia d-Moll BuxWV 161 (orig. für Orgel)
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Bach – Chaconne aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (orig. für Violine Solo, Bearbeitung Martin Stadtfeld)
Lesungskonzert mit Clemens von Ramin
Thomas Mann – Weihnachten bei den Buddenbrooks
Schumann – Kinderszenen op. 15
Buxtehude – Passacaglia d-Moll BuxWV 161 (orig. für Orgel)
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Bach – Chaconne aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (orig. für Violine Solo, Bearbeitung Martin Stadtfeld)
Brahms – Klavierquintett f-Moll op.34
Szymanowski Quartett
Martin Stadtfeld, Klavier
Brahms – Klavierquintett f-Moll op. 34
American String Quartet
Martin Stadtfeld, Klavier
Nicolai Die lustigen Weiber von Windsor
Schumann Klavierkonzert A Moll op. 54
Ravel Valses nobles et sentimentales
J. Strauß (Sohn) Annen-Polka op.117
J. Strauß (Sohn) Ouvertüre zur Fledermaus
Bochumer Symphoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 41 in C Dur
Schumann Cellokonzert A Moll op. 129
Webern Quartettsatz arrangiert für Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 96 in D Dur The Mircale, Das Wunder
Göteborgs Symfoniker
Julian Steckel, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent
Haydn Sinfonie Nr. 83 g-moll La Poule (Das Huhn)
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459 “2. Krönungskonzert”
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bilbao Orkestra Sinfonikoa
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Haydn Sinfonie Nr. 83 G Moll La Poule (Das Huhn)
Mozart Klavierkonzert Nr. 19 F Dur KV 459 “2. Krönungskonzert”
Poulenc Sinfonietta FP 141
Mozart Ouvertüre Le nozze di Figaro
Bilbao Orkestra Sinfonikoa
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Mozart Klavierkonzert Nr 24 c Moll KV 491
Bruckner Sinfonie Nr. 6 in A-Dur
Stuttgarter Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Gävle Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
Chopin – Klavierkonzert Nr. 1
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Ari Rasilainen, Chefdirigent
J. S. Bach – Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
J. S. Bach – Klavierkonzert Nr. 6 f-Moll
Kammerorchester des BR
Radoslaw Szulc, Dirigent
S. Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 op. 18 in c-moll
Badische Philharmonie Pforzheim
Markus Huber, Dirigent
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-moll BWV
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-moll BWV 1056
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Samy Moussa – Orpheus für Klavier und Orchester
Bartók – Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Dirigent
Samy Moussa – Orpheus für Klavier und Orchester
Bartók – Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
Philharmonisches Orchester Cottbus
Evan Christ, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Malmö SymfoniOrkester
Mario Venzago, Dirigent
Brahms – Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Malmö SymfoniOrkester
Mario Venzago, Dirigent
Brahms – 2. Klavierkonzert in B-Dur, op. 83
Hong Kong Philharmonic Orchestra
Christoph Eschenbach, Dirigent
Brahms – 2. Klavierkonzert in B-Dur, op. 83
Hong Kong Philharmonic Orchestra
Christoph Eschenbach, Dirigent
Im Sommer ist Martin Stadtfeld bei zahlreichen Festival in ungewöhnlicher Atmosphäre live zu erleben. Einmal mehr stellt er seine beeindruckende Vielseitigkeit unter Beweis sei es in Rezitalen, als Kammermusiker oder in Masterclasses. Schwerpunkt bildet erneut seine persönliche Zentralfigur J.S.Bach Wie immer wird Martin Stadtfeld das Publikum durch seine intime, feinfühlige Interpretationsweise und sein charismatisches Auftreten überzeugen und die Konzerte versprechen ein besonders Sommererlebnis.
2.Juli 2017: Klavierfestival Ruhr
9.Juli 2017: Choriner Sommer
18./19.Juli 2017: Schleswig Holstein Musik Festival
29.Juli 2017: Nymphenburger Sommerkonzerte
27.August 2017: Sommercampus Mecklenburg-Vorpommern
3.September 2017: Brandenburgische Sommerkonzerte
Maurice Steger wartet in diesem Sommer mit einem musikalischen Highlight nach dem anderen auf. Am 30. Juni reist der Blockflötist mit der Lautten Compagney Berlin zur Expo nach Astana in Kasachstan. Zukunft trifft auf Vergangenheit, wenn Maurice Steger und das ausgefallene Barockensemble in diesem technisch-futuristischen Rahmen ein wundervoll barockes Programm mit Telemann Schwerpunkt auf die Bühne bringen.
Weiter geht die Reise nach London in die traditionsreiche Wigmore Hall. Hier spielt Maurice Steger am 03. Juli gemeinsam mit seinem brillanten Cembalopartner Jean Rondeau ein wie üblich perfekt ausbalanciertes Programm mit Lokalkolorit: neben barocken Großmeistern erklingen Werke des Londoner Komponisten Stephen Storace (1762 -1796).
Für das Konzertpublikum in Santander (Spanien) hat Maurice Steger gemeinsam mit dem Spanier Ignacio Prego am Cembalo ein opulent italienisches Duoprogramm mit Werken von Corelli, Fontana, Uccelini, Scarlatti u.a. erarbeitet, das am 06. Juli in der Universität der Stadt erklingt.
Und schließlich ist Maurice Steger am 15. Juli beim Haydn Festival auf Schloss Esterhazy zu Gast. Vor dieser prächtigen und authentischen Kulisse dirigiert und spielt er mit den Budapest Strings ein Programm, das Haydns barocke Vorgänger und musikalischen Wegbereiter aufzeigt.
Maurice Stegers Vielseitigkeit ist erstaunenswert, seine Musikalität unerschöpflich, seine Energie einzigartig. Das Publikum kann sich auf diesen musikalischen Sommer freuen! Fortsetzung folgt …
Mahler – Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
Alexander Sitkovetsky, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Kai Vogler, Violine 3
Ning Feng, Violine 4
Ruth Killius, Viola 1
Hwayoon Lee, Viola 2
Christian-Pierre la Marca, Violoncello 1
Jan Vogler, Violoncello 2
Dominic Seldis, Kontrabass
Wolf – Italienische Serenade G-Dur
Verdi – Streichquartett e-moll
Wolf
Kai Vogler, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Ruth Killius, Viola
Christian-Pierre la Marca, Violoncello
Verdi
Alexander Sitkovetsky, Violine 1
Annabelle Meare, Violine 2
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Arensky – Quartett für Violine, Viola und zwei Violoncelli a-moll op.35
Ning Feng, Violine
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Peter Bruns, Violoncello
Beethoven – Serenade für Violine, Viola und Violoncello D-Dur op. 8
Helbig – Pocket Symphonies für Klavierquartett, Teil I
Lucille Chung, Klavier
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Mozart – Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Moritzburg Festival Orchestra
Josep Caballé Domenech, Leitung
Mira Wang, Violine
Ruth Killius, Viola
Mit der Saison 2017/18 wird Christian Zacharias die Ehre des Ersten Gastdirigenten des Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid zu Teil. In den nächsten drei Spielzeiten wird er mit mehreren spannenden Programmen als Pianist und Dirigent in Erscheinung treten. Das prestigevolle Orchester ist eine der kulturellen Hauptsäulen des Landes, dass sich sowohl der Wahrung spanischer Tradition als auch Avantgarde im klassischen Bereich verschrieben hat und man freut sich auf die inspirierende Zusammenarbeit.
Nach dem letzten gemeinsamen, gefeierten Konzert, steht Zacharias nächster Besuch in Madrid im Januar 2018 mit einem Schumann Programm an.
Auch aus Schweden erreichen den angesehenen Musiker Ovationen: die Universität Göteborg ernennt Christian Zacharias zum Ehrendoktor der Musik für Darbietung und Interpretation. „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Christian Zacharias war für unsere Fakultät sowie für das Göteborg Symphony Orchestra von unschätzbaren Wert“, lautet es in der Begründung. Eine festliche Verleihungszeremonie findet im Oktober in Göteborg statt.
Bach – d-moll BWV 1052
Norddeutsche Philharomonie Rostock
Wojciech Rajski, Leitung
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmums Baumann, Dirigent
Johann Sebastian Bach- Sonate Nr. 2 in D-Dur BWV. 1028
Felix Mendelssohn Bartholdy – Cellosonate Nr. 2 in D-Dur, Op. 58
Ludwig van Beethoven – 12 Variationen für Cello und Klavier WoO 45
Ludwig van Beethoven – Cellosonate Nr. 3 in A-Dur, op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
Johann Sebastian Bach- Sonate Nr. 2 in D-Dur BWV. 1028
Felix Mendelssohn Bartholdy – Cellosonate Nr. 2 in D-Dur, Op. 58
Ludwig van Beethoven – 12 Variationen für Cello und Klavier WoO 45
Ludwig van Beethoven – Cellosonate Nr. 3 in A-Dur, op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Scharoun Ensemble Berlin
Zermatt Festival Orchestra
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schumann – Klavierquintett Es-Dur op. 44
Schumann – Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Scharoun Ensemble Berlin
Zermatt Festival Orchestra
Claudio Bohórquez, Violoncello
Christian Zacharias, Dirigent & Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Bacri – Créartion pour piano solo
Auswahl Klavierkonzerte – Mozart, Schumann, Chopin, Beethoven
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Dirigent
Finalisten des Clara Haskil Wettbewerbs
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Schubert – «Valses nobles et sentimentales»
Valses nobles Nr. 1-6 D969
Valses sentimentales Nr. 1-2 D779
Deutscher Tanz D841/1
Valse sentimentale No. 13 aus D779
Valse noble Nr. 9 aus D969
Ravel – Valses nobles et sentimentales
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Die Schubertiade in Schwarzenberg/Hohenems gilt seit Jahrzehnten als das renommierteste Schubert-Festival weltweit. Alljährlich kommt hier die Crème de la Crème der Lied- und Kammermusik für erlesene Konzerte zusammen und ehrt das Lebenswerk des brillanten Romantikers. Andreas Staier – seit 1995 immer wieder gern gesehener Gast der Schubertiade – wird in diesem Jahr mit der Sopranistin Christiane Karg ein abwechslungsvolles Programm mit Liedern und Kantaten von Mozart, Mendelssohn, Haydn und natürlich Schubert präsentieren. Nach der erfolgreichen Premiere ihrer Zusammenarbeit beim Mozartfest Würzburg am vergangenen Wochenende ist klar: diese beiden Musiker verbindet eine gemeinsame musikalische Sprache. Am 17. Juni kann man ihre ausdrucksstarken, detailgetreuen und hochsensiblen Interpretationen in Schwarzenberg erleben.
Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (erste Fassung)
Brahms – Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (»Werther-Quartett«)
Trio Jean Paul (Ulf Schneider, Violine | Martin Löhr, Violoncello | Eckart Heiligers, Klavier)
Isabelle van Keulen, Viola
Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo// Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
Forquera – „La Rameau“ und „Jupiter“
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c., TWV 42:B4
Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba
Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo// Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
Forquera – „La Rameau“ und „Jupiter“
Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c., TWV 42:B4
Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba
Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
J. Hotteterre – Préludes pour la flûte à bec seul
A. Danican-Philidor – Sonate d-Moll
M. de la Barre – Suite Nr. 9 G-Dur »Sonate L’inconnuë«
J.J. Froberger – Affligée et tombeau sur la mort de M. Blancrocher
L. Couperin – Chaconne »La Bergeronnette«
A. Desplanes / G.A. Piani – Sonate IV D Dur
J.B. de Boismortier – Sonate D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
F. Couperin – Les langueurs tendres | Les barricades mistérieuses
D. Ares – Prélude (sur les barricades mistérieuses)
F. Couperin – L’Arléquine
A. Corelli – Sonate X op. 5 F-Dur für Flautino und B.c. mit Ornamenten von französischen Compositeuren
Maurice Steger, Blockflöte
Diego Ares, Cembalo
J. Hotteterre – Préludes pour la flûte à bec seul
A. Danican-Philidor – Sonate d-Moll
M. de la Barre – Suite Nr. 9 G-Dur »Sonate L’inconnuë«
J.J. Froberger – Affligée et tombeau sur la mort de M. Blancrocher
L. Couperin – Chaconne »La Bergeronnette«
A. Desplanes / G.A. Piani – Sonate IV D Dur
J.B. de Boismortier – Sonate D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
F. Couperin – Les langueurs tendres | Les barricades mistérieuses
D. Ares – Prélude (sur les barricades mistérieuses)
F. Couperin – L’Arléquine
A. Corelli – Sonate X op. 5 F-Dur für Flautino und B.c. mit Ornamenten von französischen Compositeuren
Maurice Steger, Blockflöte
Diego Ares, Cembalo
SOUVENIRS d’ITALIE
mit Werken von D. und A. Scarlatti, J. A. Hasse, G. Sammartini, S. Gleitsmann, A. Falconiero, G. B. Piani u.a.
Maurice Steger, Blockflöte
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
N. Fiorenza – Sonata a Moll für Altblockflöte und b.c.
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
N.A. Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F Dur
S. Gleitsmann – Capriccio in c Moll für Laute solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in B Dur
L. Leo – Toccata II in g Moll und VI in C Dur für Cembalo solo, Napoli ca. 1730
G. Sammartini – Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Mauro Valli, Barockcello
Daniele Caminiti, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
F. M. Veracini – Sonata a Moll per flauto e basso continuo
G.B. Fontana – Sonata seconda per canto solo
G.A. Piani – Sonata IV in D Dur
Canzoni del sei’cento di A. Falconiero, Napoli 1625: ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
P.D. Paradisi – Sonata IX a-moll für Cembalo solo
A. Corelli – Sonata Nr. 10 op. 5 in F Dur für Blockflöte und b.c
Maurice Steger, Blockflöte
Olga Watts, Cembalo
G.P. Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo | Triosonate F Dur für Blockflöte, Viola da gamba & b.c., TWV 42:F3
J.B.A. Forqueray – „La Rameau“ und „Jupiter“
G.A. Hasse – Cantata per flauto e basso in D Dur
G.P. Telemann – Triosonate B Dur für Blockflöte, Cembalo obligato & b.c. TWV 42:B4
M. Marais – Les Folies d’Espagne für Viola da gamba | Variationen über den Folliabass, aus dem 2. Buch (1701)
G. Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Maurice Steger, Blockflöte
Hille Perl, Viola da gamba
Olga Watts, Cembalo
J.S. Bach – Konzert für 2 Violinen, Streicher und Continuo d-moll, BWV 1043 | Brandenburgische Konzerte Nr. 3 & 4, BWV 1048 & 1049
F. Mancini – Sonata Decima Quarta per flauto solo, 2 violini, viola e basso g-moll
A. Vivaldi – Sinfonia per archi g-moll, RV 156 / Concerto für Blockflöte G-Dur, RV 437
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Kammerorchester Basel
Stefano Barneschi, Solovioline
Anna Faber, Violine (Bach 1043)
Katya Polin, Blockflöte (Bach 1049)
Sergio Ciomei, Cembalo
Filonenko – „Entstehung – Verschwinden der vergangenen Gestalten“
Strasnoy – „Kuleshov“ Klavierkonzert (UA)
Schönberg – Verklärte Nacht
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Alexandre Tharaud, Klavier
Winterthur – Stadthaus
Sibelius – „Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang“ op. 55
Hersant – „Dreamtime“ Flötenkonzert
Mozart – Andante für Flöte und Orchester C-Dur, KV 315
Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair Leitung
Emmanuel Pahud Flöte
Sibelius – „Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang“ op. 55
Hersant – „Dreamtime“ Flötenkonzert
Mozart – Andante für Flöte und Orchester C-Dur, KV 315
Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Emmanuel Pahud, Flöte
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Mostly Mozart Festival Orchestra
Andrew Manze, Leitung
Thomas Zehetmair, Violine
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Mostly Mozart Festival Orchestra
Andrew Manze, Leitung
Thomas Zehetmair, Violine
Rimski-Korsakow – Capriccio espagnol, op. 34
Ravel – Tzigane, Konzertrhapsodie für Violine und Orchester
Salieri – Variationen über „La folia di Spagna“
de Sarasate – Carmen-Fantasie op. 25
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Leticia Moreno, Violine
Paganini – 24 Capricen op. 1
Ravel – Menuet antique
Bach – Ouvertüre nach französischer Art BWV 831
Bach – Goldberg Variationen BWV 988
Ravel – Menuet antique
Bach – Ouvertüre nach französischer Art BWV 831
Bach – Goldberg Variationen BWV 988
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Orchester der Komischen Oper Berlin
Henryk Nanasi, Dirigent
Buxtehude – Passacaglia in d-moll BuxWv 161
Chopin – Berceuse Des-Dur op. 57
Heucke – Klaviersonate Nr. 2 op. 79 „Nun danket alle Gott“
J.S.Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Mozart – Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Brahms – Klarinettenquintett h-moll Op. 115
Reger – Klarinettenquintett A-Dur Op. 146
Sharon Kam, Klarinette
Isabelle van Keulen, Violine
Ulrike Mathé-Jörgensen, Violine
Jacobsen Volker, Viola
Gustav Rivinius, Violoncello
Baroque Twitter
L. Vinci – “Rompi i lacci aquila altera” für Sopran aus der Oper “Astianatte”
P. Torri – “Amorosa rondinella” für Sopran aus der Oper “Nicomede”
F. Gasparini – “Bell’augelletto che vai scherzando” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “L’oracolo del fato”
F. Mancini – Konzert g-moll für Blockflöte und Orchester
A. Vivaldi – “Io son quel gelsomino” für Sopran aus der Oper “Arsilda regina di Ponto”
G.F. Händel – “Il volo cosi fido” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Riccardo Primo”
G. Sellitto – “Siface eccoti giunto … Quell’usignolo ch’innamorato” für Sopran aus der Oper “Siface”
L.Vinci – “Rondinella che dal lido” für Sopran aus der Oper “Ifigenia in Tauride”
A. Scarlatti – “Più non m’alletta e piace” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Il giardino d’amore”
A. Vivaldi – Konzert G-Dur ‚per flauto e orchestra‘, RV 437
G.B. Pergolesi – “Andrò ramingo e solo” für Sopran aus der Oper “Salustia”
J.A. Hasse – “L’augellin fra lacci stretto” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Dioden abbandonata”
Nuria Rial, Sporan
Maurice Steger, Blockflöte
Kammerorchester Basel
Stefano Barneschi, Konzertmeister
Baroque Twitter
L. Vinci – “Rompi i lacci aquila altera” für Sopran aus der Oper “Astianatte”
P. Torri – “Amorosa rondinella” für Sopran aus der Oper “Nicomede”
F. Gasparini – “Bell’augelletto che vai scherzando” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “L’oracolo del fato”
F. Mancini – Konzert g-moll für Blockflöte und Orchester
A. Vivaldi – “Io son quel gelsomino” für Sopran aus der Oper “Arsilda regina di Ponto”
G.F. Händel – “Il volo cosi fido” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Riccardo Primo”
G. Sellitto – “Siface eccoti giunto … Quell’usignolo ch’innamorato” für Sopran aus der Oper “Siface”
L.Vinci – “Rondinella che dal lido” für Sopran aus der Oper “Ifigenia in Tauride”
A. Scarlatti – “Più non m’alletta e piace” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Il giardino d’amore”
A. Vivaldi – Konzert G-Dur ‚per flauto e orchestra‘, RV 437
G.B. Pergolesi – “Andrò ramingo e solo” für Sopran aus der Oper “Salustia”
J.A. Hasse – “L’augellin fra lacci stretto” für Sopran und Flauto dolce aus der Oper “Dioden abbandonata”
Kammerorchester Basel
Nuria Rial, Sporan
Maurice Steger, Blockflöte
G. Fr. Händel – Ouvertüre Agrippina (1709) HWV 6
G. Ph.Telemann – Concerto C Dur für Blockflöte und Orchester TWV51:C1
A. Salieri – Sinfonia Veneziana
J. Chr. Bach – Ouvertüre Alessandro nell’Indie
G. Sammartini – Concerto für Flautino in F Dur
L. Boccherini – Sinfonie D moll “La Casa del Diavolo”, op 12 Nr. 4 (G 506) (1787)
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Budapest Strings, Kammerorchester
Arcangelo Corelli – Sonata IV F-Dur für Blockflöte & b.c.
Giovanni Battista Fontana – Sonata seconda per canto solo
Canzoni del sei’cento di Marco Uccellini e Andrea Falconiero – Sinfonia 14 “La Foschina” – ‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Georg Philipp Telemann – Fantasia 1 in A Dur für Flöte solo
Georg Philipp Telemann – Sonate C Dur für Blockflöte & b.c. aus Essercizii Musici, TWV41:C5
Giuseppe Sammartini – Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
Antonio Soler – Fandango per a clave
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di ‘Follia di Spagna’, Napoli, ca 1716
Maurice Steger, Blocklföte
Ignacio Prego, Cembalo
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso D Major
Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero – Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Bernardo Storace – La Ciaccona per cimbalo solo
Pietro Castrucci – Sonata per flauto e basso – after the Sonata op 5 No 8 in g Minor by Arcangelo Corelli with ornaments by Mr P. Castrucci
Domenico Scarlatti – Sonate per cembalo solo _ K. 213 Andante in d Minor and K. 119 Allegro in D Major
Giuseppe Sammartini – Sonata in G Major, op.2
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancolie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Aus Pièces de Claveçin … Livre premier
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus, aus der Suite „Uranie“:
Toccata
Passacaglia
Louis Couperin
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Aus Ariadne Musica, 1702
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Georg Muffat
Aus Apparatus Musico-Organisticus, 1690
Passacaglia
F. Schubert – Oktett F-Dur D803
Claudia Chan, Klavier
Theo Plath, Fagott
Chen Halevi, Klarinette
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Marie-Luise Neunecker, Horn
Parker Quartet
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
S. Prokofjew – Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Junge Deutsche Philharmonie
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
W. Rihm – Klavierkonzert
Mozart – „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Hanna-Elisabeth Müller, Sopran
Tzimon Barto, Klavier
Schostakowitsch – Klavierquintett g-Moll op. 57
L. Liebermann – Nocturne
Bach – Goldberg Variationen BWV 988 (Busoni Fassung)
Tzimon Barto, Klavier
Felix Froschhammer, Violine
Jonian Kadesha, Violine
Markus Fleck, Viola
Andreas Fleck, Violoncello
Gershwin – Konzert für Klavier und Orchester F-Dur
Schleswig-Holstein Festival Orchester
Christoph Eschenbach, Dirigent
Andreas Staier konzertiert am 14. Mai im Rahmen der Göttinger Händelfestspiele in seiner Heimatstadt und bereichert das diesjährige Festival, eines der renommiertesten Barockmusikevents weltweit, mit einem feinsinnig zusammengestellten, ausdrucksstarken Programm. Händel wanderte 1710 nach England aus, revolutionierte den englischen Musikstil und stieg schnell zu einem barocken Popstar auf. Andreas Staier zeigt ihn im Umfeld seiner englischen Vorgänger Byrd, Bull und Purcell, schlägt mit Bach den Bogen zurück nach Deutschland und demonstriert so Händels Genie und Modernität in seiner Zeit.
Wie kaum ein anderer ist Andreas Staier in der Musiksprache der Barockzeit zu Hause. Seine Interpretationen atmen Authentizität und musikalische Intuition. Sein Spiel lässt die barocke Welt wieder auferstehen und fasziniert und inspiriert sein Publikum.
Hier geht es zur offiziellen Konzertankündigung.
Mitte Mai ist Thomas Zehetmair in der Toppan Hall in Tokyo zu erleben. Es ist eine ganz besondere Konzerthalle, die sich vor allem durch ihre einmalig intime Akustik auszeichnet – welches Programm würde sich hier also besser eignen als Bach? Der meisterhafte Violinist präsentiert daher in zwei Konzerten dessen Violinsonaten und Partiten Nr. 1-3. Das Publikum in Tokyo darf sich auf einen eindrucksvollen Konzertabend mit tiefsinnigen Bachinterpretationen und eine Atempause vom hektischen Großstadtleben freuen.
Hier geht es zur Veranstalter-Homepage mit mehr Informationen.
Christian Zacharias ist ein musikalisches Chamäleon. Ob als Dirigent, Solist oder Kammermusiker wird er seiner Rolle stets mehr als gerecht. Gleichwohl dieser Wandlungsfähigkeit, sind der emotionale Tiefgang seiner Interpretationen, seine musikalische Reife und Integrität sowie seine technischen Höchstleistungen die Konstanten, die ihn seit Jahrzehnten zu einem der gefragtesten Musiker machen.
Ein besonderes Ereignis ist es, Christian Zacharias in einem Klavierrezital zu erleben. Nicht nur das Klavier, sondern den ganzen Raum erweckt er zum Leben. Auf seiner anstehenden Europatournee im Mai mit einem großartigen Programm mit Werken von Schubert, Beethoven und Schumann darf sich das Publikum in der Schweiz, Spanien, Frankreich, England und Deutschland auf diesen Genuss freuen.
Hier gibt es Informationen zu den einzelnen Terminen:
04.05.17 Basel
09.05.17 Madrid
10.05.17 Lyon
14.05.17 Perth
17.05.17 München
19.05.17 Berlin
Einem der spektakulärsten Konzertsäle – der Elbphilharmonie – stattet am 2. und 3. Mai 2017 auch Martin Stadtfeld einen Besuch ab. Vor ausverkauftem Haus spielt er Beethovens Klavierkonzert Nr. 1, begleitet vom Dresdener Festspielorchester unter der Leitung von Ivor Bolton. Ebenso erklingt Bachs Gambensonate Nr. 1, die der Bach-Spezialist zusammen mit seinem langjährigen Kammermusikpartner Jan Vogler am Cello interpretiert.
Im Anschluss ist Martin Stadtfeld am 05. Mai mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 9 und dem Orchester der komischen Oper in Berlin zu erleben, am Dirigentenpult steht Henrik Násáni.
Mit Bach, Mozart und Beethoven zeigt Martin Stadtfeld wieder einmal seine feinsinnige und gleichzeitig kraftvolle Herangehensweise an die ganz großen Werke der Musikliteratur. Sein Interpretationsansatz aus historischem Blickwinkel, vereint mit seiner aufrichtigen Lebensphilosophie und seiner brillanten Tastenkunst, machen sein Auftreten wie immer zu einem Ohrenschmaus.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Hamburg und Berlin gibt es unter den Links.
Schumann – Ouvertüre zu Genoveva op. 81
Schumann – Violinkonzert d-moll (1853)
Schumann – Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 “Frühlingssinfonie”
Orchestre National de Lille
Isabelle van Keulen, Violine
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Poznan Philharmonics
Schumann – Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105
G. Ligeti – Horntrio „Hommage à Brahms“ (1982)
Schumann – Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für Horn und Klavier
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Silke Avenhaus, Klavier
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Schumann – Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für Horn und Klavier
Schumann – Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105
Brahms – Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Silke Avenhaus, Klavier
Antje Weithaas, Violine
Marie-Luise Neunecker, Horn
Tchaikovsky – Variations on a Rococo Theme
Symphony Orchestra Novaya Rossiya
Yuri Bashmet, Dirigent
H. Wieniawski – Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
Staatstheater Krefeld/Mönchengladbach
Georg Fritzsch, Leitung
Rachmaninow – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Antony Hermus, Dirigent
Rachmaninow – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Antony Hermus, Dirigent
Bach – Italienisches Konzert BWV 971
Chopin – 24 Etüden op.10 und 25
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
W. A. Mozart – Konzert für Klavier und OrchesterA-Dur KV 488
Neuen Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung
Bach – Aria mit verschiedenen Veränderungen und verschiedene Canons über die ersten acht Fundamentalnoten
Bach – Klavierkonzert d-Moll BWV1052
Mendelssohn – Cellosonate in D op.58
Brahms – Klavierquintett f-Moll op.34
Das Konzertpublikum in Ankara und Posen darf sich diesen Monat auf unvergessliche Konzertabende mit Martin Stadtfeld freuen.
Der gefragte Pianist präsentiert seine Interpretation von Beethovens zweitem Klavierkonzert am 15. April zunächst mit dem Bilkent Symphony Orchestra in Ankara, und danach am 21. April mit dem Poznan Philharmonic Orchestra. Sein Spiel besticht durch feinsinnige Virtuosität und klangliche Vielseitigkeit. Das Werk wird dabei aus einem historischen Blickwinkel heraus beleuchtet – mit Bach als musikalische Grundlage für alle ihm nachfolgenden Komponisten. In dieser Tradition verpflichtet sich Martin Stadtfelds Werkinterpretation der Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit, was sein Publikum weltweit zu schätzen weiß.
Mehr Informationen zu den Konzerten in Ankara und Posen gibt es unter den Links.
Mozart – Ausgewählte Lieder
Mendelssohn Bartholdy – Ausgewählte Lieder
Schubert – Vier Canzonen
Schubert – Vedi quanto adoro (Metastasio), D 510
Haydn – Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2
Andreas Staier, Hammerflügel
Christiane Karg, Sopran
Mozart – Ausgewählte Lieder
Mendelssohn Bartholdy – Ausgewählte Lieder
Schubert – Impromptu c-moll D 899/1
Schubert – Didone abbandonata D 510
Haydn – Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2
Andreas Staier, Hammerflügel
Christiane Karg, Sopran
J.S. Bach – Concerto d-moll BWV 1043
Vivaldi – Concerto h-moll RV 580
Sammartini – Concerto F-Dur for recorder, strings and b.c.
Vivaldi – Concerto in D-Dur
Vivaldi – L’estate from Le quattro stagioni RV 315
Telemann –Doppelkonzert e-moll TWV 52:e1
Lautten Compagney
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
Wolfgang Katschner, Leitung
Der ohnehin spannende April beginnt für Thomas Zehetmair gleich mit einem wahren Highlight: am 05. und 06. April bringt der Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur mit seinem Orchester das Oratorium König David von Arthur Honneger (nach dem Drama von René Morax) auf die Bühne. Eben dort hatte das selten aufgeführte Werk am 14. Dezember 1921 unter Leitung des Komponisten seine Erstaufführung in deutscher Sprache. Dies ist einmal mehr dem Mäzen Werner Reinhart zu verdanken, der sowohl die Uraufführung großzügig unterstützte als auch ermöglichte, das Werk in Deutsch aufführen zu können.
Am 12. und 13. April folgt Thomas Zehetmairs Debüt am Pult des Irish Chamber Orchestras in Limerick. Mit dem jungen, aufsteigenden Orchester, das in den letzten Jahren vermehrt mit Aufführungen auf höchstem Niveau auf sich aufmerksam macht, erarbeitet und interpretiert er ein wegweisendes Programm mit Werken von Dvorak, Barber und Schönberg.
Schließlich begibt er sich auf bekannte Pfade zurück und leitet am 21. und 22. April erneut die Royal Northern Sinfonia, der er bis 2014 lang als Musikalischer Leiter vorstand und es zu einem der führenden Orchesters England machte. Erwartungsgemäß sind Orchester und Dirigent nach zwölf-jähriger, fruchtbarer Zusammenarbeit bestens aufeinander eingespielt und bringen mit blindem musikalischen Verständnis ein äußerst komplexes Programm mit Werken von Schoenberg, Strauß und Bruckner gewohnt kraftvoll und brillant zu Gehör.
Hier gibt es mehr Infos zu den Veranstaltungen mit dem Musikkollegium Winterthur , dem Irish Chamber Orchestra und der Royal Northern Sinfonia.
Am 31.März/1.April 2017 gibt es in der Berliner Philharmonie ein Wiederhören mit Till Fellner und Kent Nagano, der ans Pult seines ehemaligen Berliner Orchesters zurückkehrt. Mit dem Deutschen Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor Berlin steht Beethovens Fantasie in c-Moll für Klavier, Chor und Orchester auf dem Programm. Die Zusammenarbeit von Fellner und Nagano hat sich schon vielfach bewährt. Nicht zuletzt beweist dies ihre großartige gemeinsame CD mit Klavierkonzerten von Beethoven.
Till Fellner widmete sich in den vergangenen Jahren intensiv zwei Meilensteinen des Klavierrepertoires: dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach und den 32 Klaviersonaten von Beethoven. Den siebenteiligen Zyklus mit allen Beethoven Sonaten spielte er u.a. in New York, Tokyo London, Paris und Wien und hat sich als einer der nennenswertesten Beethoveninterpreten hervorgetan.
Mit der Interpretation von Beethovens c-Moll Fantasie in ihrer unverkennbaren, eloquenten und tiefsinnigen Musizierweise und ihrem Beethovenverständnis holen Fellner und Nagano das selten gespielte Werk aus dem Schatten der großen 9. Sinfonie hervor, in dem es auf Grund der ähnlichen Besetzung und Thematik steht.
Hier gibt es mehr Infos zum Konzert.
Ein grandioses Debüt jagt das nächste: Im vergangenen Monat war er zu Gast im Gewandhaus, in diesem Monat ist er erstmals mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg im großen Saal der neuen Elbphilharmonie zu erleben. Vor ausverkauftem Haus bringt Julian Steckel dort am 26. & 27. März unter dem Dirigat von Lorenzo Viotti das berühmte Cellokonzert von Antonin Dvorak zu Gehör. Julian Steckel beweist sich wieder einmal als einer der ganz großen Solisten der Klassikwelt. Musikalisch feinsinnig, klanglich voluminös und menschlich charmant verwandelt er den berühmten neuen Konzertsaal in einen Kosmos aus Tönen und Emotionen.
Zur Veranstalterseite geht es hier .
Byrd – Lachrimae Pavan (nach John Dowland)/ The Woods so Wild/ Qui passe: For my Lady Nevell/ Pavan Ph. Tregian und Galliard in F
Bull – Why ask you (MB XIX Nr. 63)
Purcell – aus Suite No. 5 in C/ aus The Second Part of Musick’s Hand-maid
Händel – aus Eight Suites
Bach – aus „Clavier-Übung … op. 1“ (1731)
Beethoven– Kakadu Variationen
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Beethoven– Kakadu Variationen
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Haydn – Trio e-Moll Hob. XV:12
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2
—
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. für Trio von Th. Kirchner)
Beethoven – Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Kagel – Klaviertrio Nr. 2
—
Brahms – Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. für Trio von Theodor Kirchner)
Beethoven – Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 1 Nr. 1
Rihm – Fremde Szene III – Versuche für Klaviertrio 1983/84
Dvořák – Klaviertrio Nr. 3 f-moll op. 65
Mit Beethovens viertem Klavierkonzert und Dvoraks Klavierquintett Nr. 2 beendet Tzimon Barto in den kommenden Wochen fulminant seine Residency beim SWR Symphonieorchester.
Unter dem Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker Jakub Hrusa, der sich mit seinen jungen Jahren bereits international einen hervorragenden Namen geschaffen hat, wird Tzimon Barto Mitte März in Stuttgart, Ulm und Mannheim zu hören zu sein. Die Konzerte des weltweit geschätzten Amerikaners und des preisgekrönten Tschechen versprechen ein einzigartiges Konzerterlebnis zu werden.
Zum krönenden Abschluss seiner Residency verzaubert Tzimon Barto in Kammermusikkonzerten gemeinsam mit Musikern des SWR Symphonieorchesters mit gewohntem Charme und technischer Raffinesse sein Publikum in Freiburg, Baden-Baden und Stuttgart.
Hier gibt es Details zu den folgenden Konzerten:
08. März 2017, 13:00, Liederhalle Stuttgart
10. März 2017, 20:00, Congress Centrum Ulm
11. März 2017, 19:30, Rosengarten Mannheim
31. März 2017, 20:00, Konzerthaus Freiburg
01.04.2017, 20:00, Frieder-Burda-Museum Baden-Baden
02.04.2017, 16:00, Neues Schloss Stuttgart
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
L. v. Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
SWR Sinfonieorchester
Philippe Herreweghe, Dirigent
J. S. Bach – Partita Nr. 1 E-Dur BWV 1006
J. S. Bach – Sonata Nr. 2 a-moll BWV 1003
J. S. Bach – Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004
J. S. Bach – Sonate für Violine solo g-moll Nr. 1 BWV 1001
J. S. Bach – Partita Nr. 1 h-moll BWV 1002
J. S. Bach – Sonata für Violine solo C-Dur BWV 1005
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Leitung und Klavier, Christian Zacharias
Rihm – 2. Klavierkonzert
Radio Filharmonisch Orkest
Christoph Eschenbach, Dirigent
Rameauaus – „Premier Livre de Pièces de Clavecin“: Prélude a-Mollaus „Nouvelles Suites de Pièces de Clavecin“, Allemande a-Moll, Sarabande A-Dur und Gavotte et Six Doubles a-Moll
Liebermann – Nocturne No. 8 (Barto Prize 2016)
Haydn – Sonate für Klavier As-Dur Hob.XVI: Allegro moderato, Adagio, Finale. Presto
Bach – arr. Ferrucio BusoniGoldberg-Variationen BWV 988
Im Oktober präsentierte Christian Zacharias gemeinsam mit dem Orchestre de Paris ein erfolgsgekröntes Beethoven-Programm in der Philharmonie in Paris. In den kommenden Tagen ist er erneut am Pult des renommierten französischen Orchesters zu Gast : Am 4. und 5. März dirigiert und spielt Christian Zacharias Werke von Mozart in der französischen Hauptstadt.
Mozart schrieb einst: „Melodie ist das Wesen der Musik“. Dies hat Christian Zacharias in Mozarts Musik gesucht und gefunden und lässt dessen zeitlose Melodien elegant und gleichwohl leidenschaftlich auferstehen. Ob am Klavier oder am Pult – seine Interpretationen strahlen Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und klangvolle Lebensbejahung aus, die seine Zuhörer fesseln und beglücken.
Hier gibt es mehr Informationen zum Konzert.
Telemann – Concerto C-Dur für Blockflöte, Streicher und Basso continuo
Schacher – Märchenbilder für Blockflöte und Symphonieorchester
Wagner – Vorspiel zu Parsifal
Franck – Symphonie d-Moll
Bielefelder Philharmoniker
Patrik Ringborg – Dirigent
Ausgewählte Werke für Blockflöte und Orchester von Vivaldi, Heinichen, Hasse, Fasch, Bach u.a.
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
Händel – Tanzsuite aus der Oper Almira, Königin von Kastilien
Sammartini – Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Heinichen – Concerto G-Dur
Vivaldi – Concerto G-Dur per flauto RV 437
Händel – Concerto F Dur a due cori, HWV 334
Philharmonisches Orchester Erfurt
Händel – Tanzsuite aus der Oper Almira, Königin von Kastilien
Sammartini – Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Heinichen – Concerto G-Dur
Vivaldi – Concerto G-Dur per flauto RV 437
Händel – Concerto F Dur a due cori, HWV 334
Philharmonisches Orchester Erfurt
Beethoven – Klaviersonate Nr. 19 g-Moll op. 49 Nr. 1
Beethoven – Klaviersonate Nr. 20 G-Dur op. 49 Nr. 2
Beethoven – Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 (Waldstein)
Werke von Bach, Popper, Saint-Saens, Chopin und Mendelssohn
Kian Soltani, Violoncello
Marc Bouchkov, Violine
Schumann – Klavierkonzert a-Moll op. 65
Nürnberger Philharmoniker
Paul Goodwin, Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Mozart – Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, GMD
Bach – Cellosonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028
Mendelssohn – Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Beethoven – 12 Variationen über ein Thema aus Händels Judas Maccabäus WoO 45, G-Dur
Beethoven – Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Jan Vogler, Cello
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
J.S.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
J.Ch.Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Mozart — Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
Orchester Komische Oper Berlin
Henrik Nánási, Dirigent
Das Zehetmair Quartett ist eines der vielseitigsten und spannendsten Streichquartette weltweit. Berühmt durch seine besondere Programmzusammenstellung – von Klassik über Romantik hin zu neuer Musik – stellen sie in der anstehenden Europa-Tournee einem frühen Serenaden-Streichquartett von Haydn dessen reifes Spätwerk, das Kaiserquartett, gegenüber. Mit Hindemiths Streichquartett No.5 schlagen sie den Bogen ins 20.Jahrhundert. Seine Kammermusik ist von besonderer Bedeutung für die Musiker, was die Aufnahme des 4. Streichquartetts und die Auszeichnung mit dem Hindemith Preis in Hanau in 2012 belegen.
Nach vielen Jahren gemeinsamen Musizierens erreichen die vier virtuosen Musiker eine Perfektion im Zusammenspiel. Dies gepaart mit ihren feinsinnig durchdachten Interpretationen, Klarheit und gleichzeitig geheimnisvolle Schönheit im Klang sowie emotionaler Tiefgang im Ausdruck jedes Einzelnen versprechen unvergessliche Konzertmomente auf dieser Tour.
28. Februar, Barcelona, Palau de la Música
02. März, Genf, Passage de la Radio
04. März, Zug, Theater Casino
06. März, Vevey, Salle de Castillo
07. März, Winterthur, Musikkollegium
10. März, Brüssel: Flagey Klarafestival
11. März, Eindhoven, Muziekgebouw
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op.15
Jan Vogler Violoncello
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op.15
Jan Vogler Violoncello
Dresdner Festspielorchester
Ivor Bolton, Dirigent
J.S. Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll BWV 1056
J.Chr. Bach – Konzert für Klavier und Streicher f-Moll
Mannheimer Mozartorchester
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Poznan Philharmonic Orchestra
Jeremie Rhorer, Dirigent
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Bilkent Symphony Orchestra
Kazem Abdullah, Dirigent
Ein farbenreiches Kammermusikerlebnis biete Martin Stadtfeld dem Londoner Publikum am 16. Februar zusammen mit der Bratschistin Tahlia Petrosian und dem Bassklarinettisten Volker Hemken an. In dieser ungewöhnliche Besetzung bringen die drei erfahrenen Musiker brillante Arrangements von Brahms Sechs Lieder und Mendelssohns Lieder Ohne Worte auf die Bühne. Zudem wird das romantische Programm des Lunchtime Concerts durch Schumanns berühmte Märchenbilder für Viola und Klavier und die Fantasiestücke für Klavier solo abgerundet.
Martin Stadtfelds intelligente und feinsinnige Interpretationsweise sowie seine subtile und klangfarbenreiche Klaviertechnik verleihen seinem Spiel genau die nötige Eleganz und unaufdringliche Präsenz, die ihn in jedem Sinne zu einem erlesener Kammermusikpartner machen. Mit Tahlia Petrosian und Volker Hemken, beide feste Mitglieder des Gewandhausorchesters, hat sich ein Trio zusammengefunden, deren exquisites Zusammenspiel und ihre gefühlvollen Interpretationen für sich sprechen.
Zur Veranstaltungsseite geht es hier.
Während mehr als einem Jahrzehnt hat Christian Zacharias das Orchestre de Chambre de Lausanne als künstlerischer Leiter und Chefdirigent bis 2013 geprägt und zu einem führenden Klangkörper entwickelt . Auf zahlreichen Tourneen konnte das OCL seinen Ruf als bedeutendes Kammerorchester international unter Beweis stellen, und eine Reihe von Aufnahmen dokumentieren die langjährige künstlerische Zusammenarbeit, wobei Mozarts Klavierkonzerte, die Schumann Sinfonien und Berliner Sinfonien von C.P.E. Bach besonders zu erwähnen sind. Am 13./14. Februar 2017 kehrt Christian Zacharias nun in der Doppelfunktion als Dirigent und Pianist ans Pult des OCL zurück. Auf dem Programm Chopins Klavierkonzert No.2 und Dvoraks Legenden. Das Wiederhören des charismatischen Ausnahmekünstler wird das Publikum erneut begeistern und man darf sich auf ein wahres Konzerterlebnis freuen.
Arthur Honegger – „König David“ („Le Roi David“) Symphonic Psalm für Chor, Soli, Sprecher und Orchester nach dem Drama von René Morax, deutsche Übersetzung von Hans Reinhart
Musikkollegium Winterthur
Julia Bauer, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor
Thomas Zehetmair, Leitung
Arthur Honegger – „König David“ („Le Roi David“) Symphonic Psalm für Chor, Soli, Sprecher und Orchester nach dem Drama von René Morax, deutsche Übersetzung von Hans Reinhart
Musikkollegium Winterthur
Julia Bauer, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor
Thomas Zehetmair, Leitung
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Rameau – Auszüge aus “Les Indes Galantes”
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Bizet – L’Arlesienne Nr.1, Version von Christian Zacharias
Göteborgs Symfoniker
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Martin – Etüden für Streichorchester
Haydn – Sinfonie Nr. 96 in D – Dur The Mircale
Schumann – Drei Fantasiestücke op. 111
Schumann – Introduktion und Allegro concertante op. 134
Dvořák – Legenden op. 59, Auswahl Nr. 1, 2, 10, 3
Uppsala Kammarorkester
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
A. Dvořák – Klavierquintett A-Dur op. 81
Lowell Liebermann – Nocturne No. 8
Solostück und Kammermusik mit Musikern des SWR Symphonieorchester
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
SWR Symphonieorchester
Jakub Hrusa, Leitung
L. v. Beethoven – Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Kent Nagano, Leitung
L. v. Beethoven – Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Kent Nagano, Leitung
Bach – Präludium & Fuge fis-moll BWV 883, Präludium & Fuge G-Dur BWV 884, Präludium & Fuge A-Dur BWV 888
F. Schubert – Moments Musicaux D 780 op. 94
F. Liszt – Nuages gris
A. Schönberg – 6 kleine Stücke für Klavier op. 19
F. Liszt –Klaviersonate h-moll (1852)
Rezital
Till Fellner, Klavier
Zum wiederholten Male ist Martin Stadtfeld Gast in Fernost. Auch fernab von Europa wird der Pianist für seine vollendeten Bachinterpretationen hochgeschätzt und gefeiert. So führt ihn ein weiteres Rezital am 22. Januar in die renommierte Shanghai Concert Hall. Das Programm widmet sich voll und ganz Stadtfelds ehrlichem und tiefempfundenem Verständnis für Bachs Kompositionsweise und der Idee, dessen Werk in seiner Tradition aber mit eigenen Interpretationsansätzen weiterzuführen. So steht in der ersten Hälfte des Rezitals Stadtfelds Klavier-Transkription der Chaconne und Bachs Musikalisches Opfer, ergänzt durch einen eigenen Epilog und Prolog, auf dem Programm. Die zweite Hälfte widmet sich Martin Stadtfelds neuer und eigener Fassung der Goldberg-Variationen, bei der er auf Grundlage von Manuskripten aus Bachs eigener Hand, 14 Kanons über den Bass der Variationen in die bekannte Fassung eingeflochten hat. Für den Zuhörer ist manchmal kaum zu erkennen, wo Bach aufhört und Stadtfeld anfängt. Es ergibt sich ein stilvoll abgerundetes Klangbild, das Stadtfelds Konzerte zu einem visionären Erlebnis macht.
Das neue Jahr führt Maurice Steger direkt nach Übersee. In Quebec City und Montréal leitet er am 26. und 27.Januar das Kammerorchester “Les Violons du Roy”, eines der bedeutendsten in der Kanadischen Musikszene, benannt nach dem berühmt-berüchtigten Streichorchester am Französischen Hof. Maurice Steger dirigiert ein frühklassisches Programm mit Werken von Rosetti, Mozart, Leo und Haydn. Für die Blockflöte wurden in dieser Zeit nur noch wenige Werke komponiert. Ein Juwel jedoch ist das Blockflötenkonzert von Anton Heberle, mit dem Maurice Steger, der „Paganini der Blockflöte“, durch seine nuancierte und technisch sowie klanglich brillante Spielweise unvergessliche Momente im Konzertsaal schafft.
Hier gehts zur Seite der Violons du Roy für mehr Informationen.
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II.
Chopin – 24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II.
Chopin –24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs II., „Musikalisches Opfer“ BWV 1079
Chopin –24 Etüden, op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Bach – Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004, Bearbeitung von Martin Stadtfeld
Beethoven – Klaviersonate f-moll op. 57 (Appassionata)
Frédéric Chopin – 24 Etüden op. 10 und op. 25 mit überleitenden Improvisationen von Martin Stadtfeld
L. Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Deutsche Radio Philharmonie
Christoph König, Dirigent
Martin Stadtfeld, Klavier
F. Chopin – Allegro de concert op. 46 und Bolero op. 19J.
F. Chopin – Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Heidelberger Sinfoniker
Timo Jouko Herrmann, Leitung
Martin Stadtfeld, Klavier
Schubert – Winterreise
Liederabend
Marcus Ullmann, Tenor
Martin Stadtfeld, Klavier
Salieri – Folia di Spagna-Variationen
P. Hindemith – Violakonzert „Der Schwanendreher“
M. Reger – Mozart-Variationen op. 132
Thomas Zehetmair, Leitung
Nicolas Corti, Viola
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
C. Elliott – „The Fish Do Not Disturb the Water“ für Viola solo
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
J. Haydn – Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 „Serenadenquartett“
P. Hindemith – Streichquartett Nr.5 op. 32
J. Haydn – Streichquartett Hob.III: 77 op. 76/3 C-Dur „Kaiserquartett“
Thomas Zehetmair, Violine
Kuba Jakowicz, Violine
Ruth Killius, Viola
Christian Elliott, Violoncello
Händel – Sonate F-Dur
Corelli – Sonate 8 op. 5
Purcell – A New Ground
Jianping – Blockflöte solo
Corelli – Sonate 10 op. 5 mit Variationen
Maurice Steger, Blockflöte
Dmitry Dichtiar, Barockcello
Irene Müller-Glasewald, Cembalo
Händel – Suite aus Almira, Königin von Castilien
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2
Schacher – | Romance Pictures
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Malaysian Philharmonic Orchestra (MPO)
Maurice Steger – Blockflöte und Leitung
Händel – Suite aus Almira, Königin von Castilien
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 2
Schacher – | Romance Pictures
Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Malaysian Philharmonic Orchestra (MPO)
Maurice Steger – Blockflöte und Leitung
Piani – Sonata IV in D-Dur; Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero, Napoli 1625‘Il Spiritillo’ – ‚El Melo’ – ‚La suave melodia’
Porpora – Sonata per cello e basso continuo in F-Dur
Hasse – Cantata per flauto e basso in D-Dur
Fiorenza -Sonata a-moll für Altblockflöte und b.c.
Gleitsmann – Capriccio in c-moll für Laute solo
Sammartini -Sonata in G Dur, op. 2
Maurice Steger, Blockflöte
Daniele Caminiti, Laute
Mauro Valli, Cello
Schubert – Nr. 2 Ballet Music I, Nr. 3a Entr’acte II, Nr. 5 Entr’acte III aus Incidental Music Rosamunde D797
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Schubert – Nr.1 Entr’acte I aus Incidental Music Rosamunde D797
Schubert –Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 “Unvollendete”
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
Schubert – Nr. 2 Ballet Music I, Nr. 3a Entr’acte II, Nr. 5 Entr’acte III aus Incidental Music Rosamunde D797
Mozart – Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453
Schubert – Nr.1 Entr’acte I aus Incidental Music Rosamunde D797
Schubert –Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 “Unvollendete”
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Chrisitan Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg – Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 “Emperor”
George Enescu Philharmonic Orchestra Bucharest
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob I: 91
Schönberg – Kammersinfonie Nr. 2 es-moll op. 38
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 “Emperor”
George Enescu Philharmonic Orchestra Bucharest
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Mozart – Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Es-Dur KV 452
Mozart – Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Mozart -Arie KV 505 “Ch’io mi scordi di te? -Non temer
Mozart -Arie KV 528 “Bella mia fiamma – resta, oh cara”
Mozart -Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 “Prager Sinfonie”
Orchestre de Paris
Sandrine Piau, Sopran
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ungewöhnlicher Jahresauftakt mit gleich drei Solowerken an einem Abend. Mit Mozarts Konzert-Rondo in A-Dur, Rihms Klavierkonzert Nr. 2 und Strauss´ Burleske für Klavier und Orchester knüpft Tzimon Barto an den erfolgreichen Beginn seiner Residency inklusive Spanientournee an. Als Erzähler am Klavier feierte ihn die Presse für seine Interpretation von Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Im Januar beweist Tzimon Barto nun erneut, dass er zu den ganz Großen gehört – seine musikalischen Erzählungen aus ganz unterschiedlichen Stilepochen sind geprägt von seiner einmaligen Ausdrucksstärke und enormen Farbpalette. Besonders die Aufführung von Rihms 2. Klavierkonzert, welches er 2014 bei den Salzburger Festspielen uraufführte und ihm auch gewidmet ist, verspricht ein unvergessliches Konzerterlebnis.
Hier gibt es alle Informationen und Termine auf einen Blick.
Mit dem Orchester verbindet Thomas Zehetmair eine regelmäßige, musikalisch hörenswerte Zusammenarbeit. Diese ist auch auf einer im Frühjahr erscheinenden CD der 2.Sinfonie von Brahms eindrücklich dokumentiert. Auch in diesem Konzert widmet er sich Brahms mit dessen 3. Sinfonie und ebenso der 3.Sinfonie von Sibelius.
Brahms 3. Sinfonie entstand 1883, mitten im „Musikstreit“ zwischen seinen Anhängern und den Vertretern der Neuen Deutschen Schule um Franz Liszt. Brahms vertrat dabei die Auffassung, dass Musik absolut sein muss, keinen außermusikalischen Inhalten folgen sollte und der Wert der Musik einzig am innermusikalischen Gehalt zu messen sein. Sibelius hingegen gibt sich in seiner 3. Sinfonie (entstanden zwischen 1904 und 1907) überraschenderweise klassisch – das Werk ist gekennzeichnet durch Klarheit und Sachlichkeit. Beiden Konzeptionen wird Thomas Zehetmair auf einfühlsame Weise gerecht. Die wiederholte Zusammenarbeit des Dirigenten und des norwegischen Vorzeigeorchesters besticht durch hervorragendes Zusammenspiel und differenzierte Klanggestaltung.
Mehr Infos zum Konzert finden Sie hier
C.P.E. Bach: Empfindungen, Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-moll, Wq 80
Mendelssohn: Aus Lieder ohne Worte, für Pianoforte und Violine bearbeitet von Friedrich Hermann, Allegretto grazioso A-Dur op. 62/6,
Presto agitato g-moll op. 53/3, Andante espressivo G-Dur op. 62/1
Beethoven: Sonate G-Dur op. 96
Schumann: Phantasie a-moll op. 131
Brahms: Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabelle Faust, Violine
Andreas Steier, Klavier
Holliger – Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester „Janus“
Dresdner Philharmonie
Karl-Heinz Steffens , Dirigent
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Holliger – Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester „Janus“
Dresdner Philharmonie
Karl-Heinz Steffens ,Dirigent
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 1, 9, 2
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 3
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 1, 9, 2
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 3
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
Brahms – Nänie op. 82
Brahms – Schicksalslied op. 54 (1871)
Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Mendelssohn – Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56 “Schottische”
Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid
Chrisitian Zacharias, Leitung und Klavier
Brahms – Sechs Lieder für Viola
Wie bist du, meine Königin Op. 32 No. 9
Von waldbekränzter Höhe Op. 57 No. 1
Wenn du nur zuweilen lächelst Op. 57 No. 2
Ach, wende diesen Blick Op. 57 No. 4
Dein blaues Auge Op. 59 No. 8
Sommerabend Op. 85 No. 1
Schumann – Märchenbilder Op. 113
Fantasiestücke Op. 73
Mendelssohn – Lieder ohne Worte, Buch Nr. 4 arr. von Timo Jouko Herrmann für Bassethorn und Viola und Klavier
Trio Gewandt
Volker Hemken, Bassethorn und Bassklarinette
Tahlia Petrosian, Viola
Martin Stadtfeld, Klavier
Mozart – Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
Staatsorchester Stuttgart
Thomas Sanderling, Dirigent
Mozart – Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
Mozart – Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
Staatsorchester Stuttgart
Thomas Sanderling, Dirigent
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflötelle
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflöte
Vivaldi – Blockflötenkonzert g-Moll op.10 Nr. 2 RV 439 »La notte«
Mozart – Divertimento D-Dur KV 136
Telemann – Blockflötenkonzert C-Dur TWV 52:C1
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger, Dirigent und Blockflöte
N. Fiorenza – Sonata la mineur pour flûte
Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero – Il Spiritillo‚ El Melo, La suave melodia’
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV en Ré Majeur pour flùte
Leonardo Leo – Toccata II en sol Mineur pour clavecin solo solo, Napoli ca 1730
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso en Si Bemoll Majeur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di ‘Follia di Spagna’, Napoli, ca 1716
Domenico Scarlatti – Sonate per cembalo solo, La Majeur K. 208 – Andante e cantabile & Ré Majeur K. 29 – Presto
Giuseppe Sammartini – Sonata en Sol Majeur, op.2
Sebastian Wienand, Cembalo
Maurice Steger, Flöte
F. Liszt – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
F. Chopin – „Andante spianato und Polonaise brillante“ Es-Dur für Klavier und Orchester op. 22
Mozarteumorchesters Salzburg
Douglas Boyd, Dirigent
Einmal jährlich finden die Martinů Festtage in Basel statt, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Musik Bohuslav Martinůs zu verbreiten und internationale Musik-Größen sowie Publikum für den tschechischen Komponisten zu gewinnen. In diesem Jahr sind Thomas Zehetmair und Ruth Killius zu Gast bei dem Schweizer Festival. In ihrem Duo-Programm spielen sie zwei Duette von Martinů neben Werken von Mozart sowie der Uraufführung einer Komposition von Johannes Nied.
Thomas Zehetmair und Ruth Killius sind bekannt für ihre aussagekräftigen Interpretationen Neuer Musik und haben bereits an zahlreichen Uraufführungen mitgewirkt. Die Tonsprache Bohuslav Martinůs setzen sie besonders stilvoll und geistreich um. Martinůs Musik verkörpert einen spielerischen, volkstümlichen Charakter, stellenweise aufgelockert durch Jazz-Elemente, die das renommierte Duo auf gekonnte Weise hervorhebt.
Weitere Infos gibt es hier.
Kancheli – Mourned by the Wind (Liturgy for solo viola and orchestra)
London Philharmonic Orchestra
Vladimir Jurowski, Dirigent
Britten – „Lachrymae“ op. 48 Reflections on a Song of Dowland
Hindemith – Music of mourning – Trauermusik für Viola und Streichorchester
Zuger Sinfonietta
Daniel Huppert, Leitung
F. Schubert – Impromptu c-moll D 899/1, 3 Moments Musicaux D 780/1-3, Impromptu As-Dur D 935/2
Mozart – Klaviersonate in F-Dur
Haydn – Sonate in Eb-Dur
Beethoven – 6 Bagatellen, Op. 126
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
Bach – Das Musikalische Opfer
Chopin – 24 Etüden (op. 10 und op. 25)
L. Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher & b.c.
Rosetti – Sinfonie Nr. 39 in g-moll, RWV A 42
Mozart – Serenade Nr. 13 in G-Dur, K. 525, „Eine kleine Nachtmusik“
Heberle – Concerto Sol majeur pour flûte à bec, cordes et deux cor ad libitum
Haydn – Sinfonie Nr. 8 in G G-Dur, Hob.I:8, „Le soir“
Les Violons du Roy
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
L. Leo – Sinfonia aus der Oper ‚Andromaca’ für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher & b.c.
Rosetti – Sinfonie Nr. 39 in g-moll, RWV A 42
Mozart – Serenade Nr. 13 in G-Dur, K. 525, „Eine kleine Nachtmusik“
Heberle – Concerto Sol majeur pour flûte à bec, cordes et deux cor ad libitum
Haydn – Sinfonie Nr. 8 in G G-Dur, Hob.I:8, „Le soir“
Les Violons du Roy
Maurice Steger, Blockflöte und Leitung
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Souvenirs
Turini – Sonata per due canti | Intermezzo „E tanto tempo hormai“ | Sonata per due canti e basso „Il Corisino“
Hasse – Cantata B-Dur | Quadro für Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo d-moll
Montanari – Concerto B-Dur per flautino
G.P. Telemann – Konzert a-moll, TWV 43:a3
Leonardo Vinci – A favorite Song aus der Oper „Elpidia“
Caldara – Chiacona
Vivaldi – Concerto für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo g-moll, RV 107
Maurice Steger, Blockflöte & Leitung
Xenia Löffler, Barockoboe & Blockflöte
Nadja Zwiener, Barockvioline
Marco Postinghel, Barockfagott
Naoki Kitaya, Cembalo
Kammermusik mit
Elena Bashkirova, Klavier
Anna Samuil, Sopran
Michaela Martin, Violine
Pascal Moragues, Klarinette
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss : Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
Insgesamt 16 mal wird Tzimon Barto im Zuge seiner Residency in der aktuellen Saison mit dem SWR Symphonieorchester zu hören sein. Die Zusammenarbeit beginnt am 11. November 2016 mit seiner Interpretation von Ravels Klavierkonzert G-Dur in Dortmund und Mannheim und führt den Ausnahmepianisten anschließend mit dem Orchester im Rahmen einer ausgiebigen Tour nach Spanien. Weitere Konzerte folgen im Januar 2017. Gleich drei Werke präsentiert Tzimon Barto in diesen Konzerten: Rihms 2. Klavierkonzert sowie Strauss Burleske und Mozarts Rondo A-Dur. Mit Christoph Eschenbach, dem Dirigenten der November und Januar Konzerte, verbindet Tzimon Barto eine langjährige und intensive Kooperation, weshalb wenige Blicke und Gesten ausreichen, um Momente von höchstem künstlerischen Ausdruck entstehen zu lassen. Im März 2017 ist Tzimon Barto dann mit Beethovens 4. Klavierkonzert unter Jakub Hrusa, dem neuen Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker, zu hören. Das Publikum darf gespannt sein auf eine inspirierende und neue musikalische Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Musikern des Orchesters wird Tzimon Barto Anfang April dann noch mit Dvoraks Klavierquintett zu erleben sein. Seine erfrischend unkonventionellen Interpretationen und beeindruckende Bühnenpräsenz zeichnen Tzimon Barto als einer der angesehensten Pianisten der Gegenwart aus.
Weitere Infos zu den Konzerten gibt es hier.
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss : Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
W. A. Mozart – Rondo für Klavier und Orchester KV 386 A-Dur
W. Rihm – Klavierkonzert
R. Strauss – Burleske für Klavier und Orchester d-Moll AV 85
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Christoph Eschenbach
Schubert – Streichtrio-Satz B-Dur D471 (Fragment)
Mozart – Divertimento Es-Dur KV 563
Willi Zimmermann, Violine
Ruth Killius, Viola
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Daniel Haefliger, Cello
Bach – Präludien und Fugen BWV 883 Nr. 14 und BWV 858 Nr. 13, bearbeitet für Streichtrio von Daniel Haefliger (2009)
Rosenberger – Neues Werk über ein Fragment von Mozart für Streichtrio (2016) Uraufführung
Mozart – Divertimento für Streichtrio in Es-Dur KV 563 (1788)
Willi Zimmermann, Violine
Ruth Killius, Viola
Daniel Haefliger, Cello
Aziza Sadikova – Cellokonzert(Uraufführung)
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Elias Grandi, Leitung
Es gibt Neues zu hören! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn Maurice Steger veröffentlicht am 11. November bisher ungehörte und wiederentdeckte Werke auf seiner neusten CD mit dem schönen Namen Souvenirs d’Italie.
Im Archiv des Österreichischen Grafen von Harrach, der als Diplomat und Vizekönig von Neapel viele Reisen nach Italien unternahm, hat er verschiedene musikalische Souvenirs ausgegraben, die der Blockflöte spielende Graf von seinen Reisen mitbrachte. Einige der Werke hatte er speziell für den Eigengebrauch in Auftrag gegeben, andere als Liebhaber gesammelt. Weitestgehend vergessen, hat Maurice Steger diese Schätze nun wieder entdeckt und wunderbare, bisher ungehörte Sonaten, Kammermusikstücke und Konzerte eingespielt und mit bekannten Werken gepaart. Die neue Aufnahme garantiert musikalischen Hochgenuss!
Neben barocken Klängen von Händel, Purcell und Vivaldi, präsentiert Maurice Steger auch das Sammartini-Souvenir mit dem hr-Sinfonieorchester. Nach seinem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr ist er Anfang November wieder in gemeinsamen Konzerten mit dem Orchester in Frankfurt und bei den Kassler Musiktagen zu erleben. Mit den Souvenirs im Gepäck, geht es dann zurück in die Heimat, wo er Mitte November mit dem ihm eng verbundenen Zürcher Kammerorchester die Reisemitbringsel erklingen lässt.
Weitere Infos zur neuen CD und den Link zum Bestellen gibt es hier.
Und hier gibt es mehr Infos zu den Konzert mit dem hr-Sinfonieorchester und dem Zürcher Kammerorchester.
Am 4. November bringt Martin Stadtfeld seine neue CD mit den Chopin-Etüden op. 10 und op. 25 heraus! Die höchst virtuosen Stücke gelten auf Grund ihrer vielen Tücken als Beweis für herausragende Spieltechnik. Doch für Martin Stadtfeld sind sie weit mehr als dies. Die Mehrschichtigkeit und in Folge dessen Mehrdeutigkeit der Etüden veranlassen den Pianisten zu einem Interpretationsansatz mit Blick ins eigene Innere: „Es ist mein ganz persönlicher Zugang zu dieser Musik, ich sehe diese Etüden überwiegend als etwas traumhaftes, weniger als ein großes rauschhaftes Feuerwerk.“ Seine lange und intensive Beschäftigung mit Chopins Musik hat Martin Stadtfeld dazu beflügelt, die Etüden durch eigene Improvisationen miteinander zu verknüpfen. Damit macht er dem Hörer den zyklischen Charakter der Etüden aus einem neuen Blickwinkel zugänglich und die Aufnahme zu einem völlig neuen Hörerlebnis!
Die CD erscheint bei Sony Classical.
Von Aix-en-Provence nach Paris, über Zürich und weiter nach London führt Christian Zacharias die Reise im November. Mit dabei im Gepäck sind die großen Meister Schumann, Schubert und Beethoven, die er in vier Rezitals auf die Bühne bringt. Die deutschen Klassiker sind es, die Zacharias wie kaum ein anderer zu interpretieren versteht. Mit seinem intelligent durchdachten Ansatz und seinem tief emotionalen Ausdruck verleiht er den Werken Strahlkraft und erzählt von zeitlosen Wahrheiten. So regen Zacharias Rezitals das Publikum zum Denken und Fühlen an und versprechen einen kurzweiligen sowie unvergesslichen Abend.
5. November, Aix-en-Provence – Grand Théatre
7. November, Paris – Théâtre des Champs-Elysée
8. November, Zürich – Tonhalle
9. November, London – Wigmore Hall
Musiker, Musikwissenschaftler, Interpret, Historiker und Dramaturg ist Maurice Steger alles in einer Person, wenn er seine wunderbaren Programme entwirft. Auch seine musikalische Zeitreise ins barocke Venedig, die er in seinem aktuellen Programm unternimmt, wartet mit musikalischen Höhepunkten und einigen noch nie gehörten Überraschungen auf. Gemeinsam mit seinem Barockensemble spielt er Werke der barocken Venezianischen Meister sowie wiederentdeckte Schätze, die Jahrhunderte lang in Archiven verschollen waren.
Maurice Stegers Energie trägt durchs Programm, jede Note sitzt, seine Technik auf der allzu oft verkannten Blockflöte ist atemberaubend und seine musikalische Ausdruckskraft kennt keine Grenzen. Das Bucerius Kunst Forum bietet einen passenden Rahmen für die Reise nach Venedig. Vor solcher Kulisse und mit Maurice Stegers verzaubernden Klängen wird sich so manch ein Konzertbesucher sicherlich tatsächlich wie in Venedig fühlen.
Für mehr Information zu dem Konzert klicken Sie bitte hier.
Reiseträumereien Von Napoli nach Spanien und Berlin, Dresden und Wien
Mancini – Sonata IV a-moll
Mancini – Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV in D-Dur
Giovanni Adolfo Hasse – Sonata da camera per cimbalo solo Es-Dur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di Follia di Spagna
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso
Francesco Geminiani – aus Pièces de clavecin
Giuseppe Sammartini – Sonata in G-Dur op. 2
Maurice Steger – Blockflöte
Jermaine Sprosse – Cembalo
Reiseträumereien Von Napoli nach Spanien und Berlin, Dresden und Wien
Mancini – Sonata IV a-moll
Mancini – Canzoni del sei’cento di Andrea Falconiero
Giovanni Antonio Piani – Sonata IV in D-Dur
Giovanni Adolfo Hasse – Sonata da camera per cimbalo solo Es-Dur
Alessandro Scarlatti – Variazioni sulla Partite di Follia di Spagna
Giovanni Adolfo Hasse – Cantata per flauto e basso
Francesco Geminiani – aus Pièces de clavecin
Giuseppe Sammartini – Sonata in G-Dur op. 2
Maurice Steger – Blockflöte
Jermaine Sprosse – Cembalo
Corelli – Concerto grosso g-Moll „Fatto per la Notte di Natale“
Vivaldi – Konzert B-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. RV 375
Händel – Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
Geminiani – Concerto grosso d-moll Nr. 12 „La Follia
Vivaldi – Konzert g-moll für Blockflöte, Streicher und B.c. „La Notte“ RV 439
Vivaldi – Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. „Il Gardellino“ RV 428
Zuger Sinfonietta
Maurice Steger, Blockflöte und Dirigent
Holzbauer – Sinfonie d-moll
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester g-moll op. 10, Nr. 2 RV 439 „La Notte“
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur op. 10, Nr. 1 RV 443 „La tempesta di mare“
Corelli – Konzert für Flautino und Orchester Nr. 10 F-Dur nach der Sonate op. 5 (Orchesterfassung von Francesco Geminiani)
Janáček – Suite für Streicher
Kurpfälzisches Kammerorchester
Johannes Schlaefli, Dirigent
Holzbauer – Sinfonie d-moll
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester g-moll op. 10, Nr. 2 RV 439 „La Notte“
Vivaldi – Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur op. 10, Nr. 1 RV 443 „La tempesta di mare“
Corelli – Konzert für Flautino und Orchester Nr. 10 F-Dur nach der Sonate op. 5 (Orchesterfassung von Francesco Geminiani)
Janáček – Suite für Streicher
Kurpfälzisches Kammerorchester
Johannes Schlaefli, Dirigent
Walton – Konzert für Viola und Orchester
Augsburger Philharmoniker
Ruth Killius, Viola
Domonkos Héja, Leitung
Walton – Konzert für Viola und Orchester
Augsburger Philharmoniker
Ruth Killius, Viola
Domonkos Héja, Leitung
Brahms – Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Sibelius – Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
Stavanger Symphony Orchestra
Thomas Zehetmair, Leitung
Schumann – Violinkonzert d-moll
Radio Filharmonisch Orkest
Thomas Zehetmair, Violine
Rafael Payare, Leitung
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Wagner – Faust-Ouvertüre d-moll WV 59
Liszt – Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Mona Asuka, Klavier
Schubert – Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur D 591
Strauß (Sohn) – Ouvertüre zur Fledermaus
Strauß (Sohn) – Schnell-Polka „Leichtes Blut“ op. 319
Strauß (Sohn) – „Mein Herr Marquis“, Arie der Adele aus der Operette „Die Fledermaus“
Strauß (Sohn) – Czardas aus „Die Fledermaus“
Strauß (Sohn) – Walzer „Wiener Blut“ op. 354
Strauß (Sohn) – Kaiserwalzer op. 437 Emperor Waltzer
Schubert – Rondo A-Dur für Violine und Streicher D 438
Schubert – Polonaise B-Dur D 580
Strauß (Sohn) – Annen-Polka op.117
Strauß (Sohn) – „Sphärenklänge“, Walzer, op. 235
Lehar – „Vilja“-Lied“ aus der Operette „Die lustige Witwe“
Lehar – Mein Lippen from Guiditta
Strauß – Polka „Bahn-Frei“ Schnell
Schönberg – Walzer für Streichorchester
Strauß (Sohn) – Neue Pizzicato-polka op. 449
Strauß (Sohn) – Walzer „An der schönen, blauen Donau“
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Het Residentie Orkest Den Haag
Thomas Zehetmair, Violine
Jan Willem de Vriend, Leitung
Zender – Winterreise nach Schubert für Tenor und Orchester
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Ian Bostridge, Tenor
Martinů – Duett Nr. 2, H. 331
Mozart – Duo Nr. 1, G-Dur, KV 423
Nied – „Die Fragmente für Violine und Viola“ (2016) (Uraufführung)
Mozart – Duo Nr. 2, B-Dur, KV 424
Martinů – Duett Nr. 2 „Drei Madrigale“, H.313
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Debussy – Prélude à l’après-midi d’un faune
Dubois – Fantaisie triomphale für große Orgel und Orchester
Saint-Saëns – Sinfonie Nr. 3 c-moll op. 78 Orgelsinfonie
Musikkollegium Winterthur
Thomas Zehetmair, Leitung
Tobias Frankenreiter, Orgel
Prokofjew – Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63
BBC National Orchestra of Wales
Thomas Zehetmair, Violine
Tadaaki Otaka, Leitung
Holliger – Konzert für Violine und Orchester
Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música
Thomas Zehetmair, Violine
Heinz Holliger, Leitung
Beethoven – Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven – Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
NAC Orchestra
Christian Zacharias, Leitung
Simone Lamsma, Violine
Beethoven – Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Beethoven – Violinkonzert D-Dur op. 61
Beethoven – Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
NAC Orchestra
Christian Zacharias, Leitung
Simone Lamsma, Violine
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Dvořák – Legenden op. 59 Nr. 1,2,3
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Sinfonie Nr. 8
Bilkent Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Dvořák – Legenden op. 59 Nr. 1,2,3
Chopin – Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák – Sinfonie Nr. 8
Bilkent Symphony Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Haydn – Sinfonie Nr. 83 Hob. 1: 83 g-moll La Poule
Mozart – Klavierquartett Es-Dur KV 493
Poulenc – Sinfonietta FP 141
Mozart – Ouvertüre Le nozze di Figaro
English Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
L. v. Beethoven – Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2
L. v. Beethoven – Cellosonate Nr. 2 g-moll op. 5 Nr. 2
Bläseroktett des Beethoven Orchester Bonn
Jan Vogler, Cello
Ute Selbig, Sopran
Ezgi Kutlu, Alt
Eric Stokloßa, Tenor
Friedemann Röhlig, Bass
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Paul Krämer Einstudierung
Beethoven Orchester Bonn
Christof Prick Dirigent
Schumann – Introduktion und Allegro concertante G-Dur op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
Schumann – Introduktion und Allegro concertante op. 134
Schumann – Cellokonzert a-moll op. 129
Schumann – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Julian Steckel, Violoncello
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Schubert – Klaviersonate Nr. 4 a-moll D 537
Beethoven – Klaviersonate Nr. 27 e-moll op. 90
Beethoven – Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
Schumann – Davidsbündler Tänze op. 6
Christian Zacharias, Klavier
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Orpheus Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Orpheus Chamber Orchestra
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Thomas Zehetmair versteht es wie kaum ein anderer seine facettenreichen Vorlieben miteinander zu verbinden. Dies stellt er in London in den nächsten zwei Wochen eindrücklich unter Beweis. Er wird ebenso als Solist wie auch als Dirigent und Kammermusiker zu erleben sein. Ganz gleich in welcher Rolle er auftritt, überzeugt er sein Publikum durch seine exzellente Technik und seine feinsinnige Ausdruckskraft. Thomas Zehetmair versteht es meisterhaft, seinem Instrument sowohl einen großen solistischen Ton mit Strahlkraft über das ganze Orchester, als auch einen feinen, akzentuierten kammermusikalischen Ton zu entlocken. So wird er mit Zimmermanns Violinkonzert und dem London Philharmonic Orchestra das Publikum verzaubern. In einem weiteren Konzert mit dem Orchester steht er als Dirigent mit einem Beethoven/Mahler-Programm auf der Bühne.
Bei einem Duo-Rezital in der renommierten Wigmore Hall ist er mit Ruth Killius zu hören, die das durchdachte Programm klanglich wie musikalisch durch ihren warmen Bratschenton und ihre weitgefassten Phrasen ergänzt. Die Studenten des Royal College of Music dürfen in einem Meisterkurs, den Thomas Zehetmair und Ruth Killius gemeinsam geben, von der reichhaltigen Erfahrung der beiden Weltklassemusiker und ihrem erfahrenem Zusammenspiel profitieren. Gemeinsam mit den Studenten gibt es außerdem am 21. Oktober ein gemeinsames Konzert mit einem gemischten Programm von Mendelssohns Oktett op. 20 bis hin zu Beethovens Sinfonie op. 92.
In der Pariser Philharmonie steht das kommende Wochenende ganz im Zeichen Beethovens. Christian Zacharias als Dirigent und Solist zusammen mit dem Orchestre de Paris widmet sich mit drei Konzerten dem Komponisten. Beethovens 1. Klavierkonzert trägt bereits seine unverkennbare Handschrift und stellt hohe Ansprüche an den Solisten. Christian Zacharias‘ musikalisches Gespür und sein Intellekt prägen seine durchdachte Interpretation. Die 6. Sinfonie, deren 5 Sätze die Eindrücke eines Menschen in der Natur zugrunde gelegt sind, fügen sich zu einem Gesamtwerk zusammen. Beethoven setze den Zusatz auf dem Titelblatt der Partitur „Mehr Ausdruck des Empfindens als Malerei“. Es ist dem Zuhörer überlassen, die Situationen herauszufinden. Ein Kammermusikkonzert mit dem Bläserquintett ergänzt das musikalische Wochenende.
Wieder in der Philharmonie mit dem Orchester de Paris ist Christian Zacharias im März 2017 mit einem Mozart Programm zu erleben.
Weitere Information zu den Konzerten finden Sie hier und hier.
Das Kultusministerium des Saarlandes verleiht Gustav Rivinius den diesjährigen Kunstpreis des Landes. Kultusminister Commerçon gratuliert dem Preisträger mit den Worten: „Sowohl sein Schaffen als Musiker als auch seine Verdienste als Hochschullehrer genügen allerhöchsten Ansprüchen“. Der Saarländische Kunstpreis wird seit 1959 in zweijährigem Turnus für hervorragende künstlerische Leistungen aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst vergeben. Seit Gustav Rivinius 1990 mit dem Gewinn des internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbes sein internationaler Durchbruch gelang, gilt er als einer der gefragtesten Cellisten weltweit. Dabei ist er seiner Heimat treu geblieben und wählte das Saarland als seine künstlerische Wirkungsstätte. Er hält eine Professur an der Musikhochschule in Saarbrücken inne und reist von hier aus für renommierte Konzertengagements um die ganze Welt. „Gustav Rivinius ist in der hiesigen Musikszene tief verwurzelt und repräsentiert das Land mit großer künstlerischer Strahlkraft.“ so die Begründung der Preisjury des Kultusministeriums.
Weitere Infos gibt es hier.
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ravel – Klavierkonzert G-Dur
SWR Symphonieorchester
Christoph Eschenbach (Dirigent)
Beethoven
Variationen über Ich bin der Schneider Kakadu op. 121b
Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2
Klaviertrio c-moll op. 1 Nr. 3
Klaviertrio B-Dur op. 11 Gassenhauer-Trio
Variationen Es-Dur op. 44
Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 Geistertrio
Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzogtrio
Klaviertrio C-Dur op. 87
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Birtwistle
Trio (2010)
Boulanger
D’un martin de printemps
D’un soir triste
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Version 1854)
Klaviertrio C-Dur op. 87
Klaviertrio c-moll op. 101
Streichsextett B-Dur op. 18 (bearb. v. Kirchner)
Streichsextett G-Dur op. 36 (bearb. v. Kirchner)
Chausson
Trio op. 3
Chong
Trio Epitaphe sans mots (2003)
geschrieben für das Trio Jean Paul
Dvořák
Klaviertrio f-moll op. 65
Giseler
Lumina (1993)
Gürsching
Trio
Haydn
Trio e-moll Hob. XV: 12
Trio D-Dur Hob. XV: 16
Trio d-moll Hob. XV: 23
Trio fis-moll Hob. XV: 26
Trio C-Dur Hob. XV: 27
Trio Es-Dur Hob. XV: 29 In the German style
Trio Es-Dur Hob. XV: 30
Kagel
Trio Nr. 2
Kerry
Trio Nr. 2 Im Winde
dem Trio Jean Paul gewidmet
V. D. Kirchner
Klaviertrio Schumann in Endenich (1979)
Klaviertrio Versunkene Orte (2004)
geschrieben für das Trio Jean Paul
Leibowitz
Trio op. 20
F. Martin
Trio über irische Volksweisen
Mozart
Trio G-Dur KV 496
Trio B-Dur KV 502
Trio E-Dur KV 542
Trio C-Dur KV 548
Mendelssohn
Trio d-moll op. 49
Trio c-moll op. 66
Parra
Trio Nr. 2 (2006)
dem Trio Jean Paul gewidmet
Pierné
Trio op. 45
Ravel
Trio a-moll
M. C. Redel
Trio Schattenlinien
geschrieben für das Trio Jean Paul
Rihm
Trio (1972)
Fremde Szenen I-III
Trio Concerto (2014)
Schostakowitsch
Trio Nr. 1 c-moll op. 8
Trio Nr. 2 e-moll op. 67
Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
(bearb. v. E. Steuermann / Trio Jean Paul)
Sonett Nr. 217 von Petrarca (bearb. für Klaviertrio)
Schubert
Trio B-Dur D 898
Trio Es-Dur D 929
Sonatensatz B-Dur D 28
Notturno Es-Dur D 897
Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Fantasiestücke op. 88
C. Schumann
Trio g-moll op. 17
R. Smalley
Trio
Vasks
Episodi e canto perpetuo (Hommage à O. Messiaen) (1985)
Klavierquartett mit Viola oder Klarinette:
Bartók
Kontraste Sz 111
Brahms
Klavierquartett c-moll op. 60
Horntrio Es-Dur op. 40
Dvořák
Klavierquartett Es-Dur op. 87
Messiaen
Quatuor pour la fin du temps
Mozart
Klavierquartett g-moll KV 478
Klavierquartett Es-Dur KV 493
Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Ruth Killius nimmt das Augsburger Konzertpublikum als Artist in Residence mit auf eine musikalische Reise durch das vielseitige Bratschenrepertoire. In mehreren Solo- und Kammermusikkonzerten stehen Berio, Mozart, Hindemith, Schubert, und Walton auf dem Programm. Die Reise beginnt am 16. Oktober mit einer Matinee, in der das von Ruth Killius gegründete Trio Alexander einige Klassiker der Streichtrioliteratur zum Besten gibt.
Ruth Killius reiht sich ganz vorne mit ein auf der Liste der bedeutendsten BratschistenInnen weltweit. Ihre warmherzige Musikalität und ihre klangvolle Tongestaltung verleihen ihrem Spiel seine Eigenheit. Ihr besonderes Engagement gilt der zeitgenössischen Musik. In zahlreichen ihr gewidmeten Kompositionen und Uraufführungen erweitert sie sowohl die Spieltechnik als auch das Repertoire ihres Instrumentes. Augsburg kann sich auf musikalische Sternstunden freuen!
Weitere Infos zu den Konzerten im Oktober, Dezember, Januar und März gibt es hier
Großartige Musiker treffen in dieser Woche in der Hamburger Laeiszhalle zusammen. Thomas Zehetmair dirigiert das Philharmonische Staatsorchester der Stadt und führt durch das inhaltsreiche Programm mit Haydn, Beethoven und Carter. Heinz Holliger übernimmt den Solopart des von ihm in 1987 uraufgeführten Oboenkonzertes von Carter. Zehetmair und Holliger sind ein eingespieltes Team, das zuletzt im September bei Thomas Zehetmairs Einstand als Chefdirigent beim Musikkollegium Winterthur zusammen auf der Bühne stand. Dem Hamburger Publikum ist Thomas Zehetmair zuletzt noch solistisch mit Mendellohns Violinkonzert in Erinnerung. Aber auch mit dem Dirigierstab in der Hand überzeugt er mit seinen einfühlsamen Interpretationen, in denen er das Orchester zu Höchstleistungen inspiriert und dem Publikum unvergessene Momente beschert.
Mehr Information zu den Konzerten gibt es hier
Beethoven – Violinkonzert
Mahler – Sinfonie Nr. 4
London Philharmonic Orchestra
Thomas Zehetmair, Leitung & Violine
Sofia Fomina, Sopran
B. A. Zimmermann – Violinkonzert
London Philharmonic Orchestra
Vladimir Jurowski, Dirigent
Haydn – Sinfonie d-Moll Hob. I/80
Carter – Konzert für Oboe und Orchester
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Dirigent
Haydn – Sinfonie d-Moll Hob. I/80
Carter – Konzert für Oboe und Orchester
Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Dirigent
Noch in dieser Woche reist Martin Stadtfeld erneut für mehrere Konzerte nach Asien. In Tokio und Yokohama spielt er mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter dem Dirigat von Sylvain Cambreling Mozarts Klavierkonzert Nr. 15 in B-Dur. Das Konzert ist Mozarts erstes großes Klavierkonzert. Da er es für den eigenen Gebrauch schrieb und am 24. April 1784 selbst die Uraufführung spielte, wartet es mit hohem technischen wie musikalischen Anspruch und einigen virtuosen Capricen auf. Dass Martin Stadtfeld auch diesem Mozart’schen Anspruch mehr als gerecht wird ist spätestens seit der Veröffentlichung seiner neuesten CD mit dessen Klavierkonzerten Nr.1 & Nr. 9 kein Geheimnis mehr. Bereits am vergangenen Wochenende beeindruckte er sein Publikum in Seoul mit Bachs Musikalischem Opfer und Chopins 24 Etüden.
Veracini – Sonate für Blockfölte und b.c. in A-moll
Symphonia – Nr.14 ‘La Foschina’
Rossi – Sinfonie Nr.9
Frescobaldi – Toccata Prima in g-moll
Fontana – Sonata Nr.2
Corelli – Sonata für Violine und b.c. in e-moll, Op.5/8 (arrangiert für Blockflöte und b.c.)
Sammartini – No.4 in G-Dur, Op.2
Scarlatti – Sonate in d-moll K.213, Sonate in D-Dur K119
Scarlatti -Improvisation über die Partite ‘La Follia di Spagna’
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Sammartini – Allegro | Siciliano | Allegro assai
Schacher – Romance Pictures für Blockflöte und Orchester
National Taiwan Symphony Orchestra
Darell Ang, Leitung
Veracini – Sonate für Blockfölte und b.c. in A-moll
Symphonia – Nr.14 ‘La Foschina’
Rossi – Sinfonie Nr.9
Frescobaldi – Toccata Prima in g-moll
Fontana – Sonata Nr.2
Corelli – Sonata für Violine und b.c. in e-moll, Op.5/8 (arrangiert für Blockflöte und b.c.)
Sammartini – No.4 in G-Dur, Op.2
Scarlatti – Sonate in d-moll K.213, Sonate in D-Dur K119
Scarlatti -Improvisation über die Partite ‘La Follia di Spagna’
Maurice Steger, Blockflöte
Jean Rondeau, Cembalo
Telemann – Suite aus der Klingenden Geographie
Vinci – Ouverture aus der Oper Elpidia
Sarro – Concerto per flauto in d-moll
Händel/Montanari – Concerto per flautino in B-Dur
Hasse – Cantata per flauto in B-Dur
Bresclianello – Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Sammartini – Concerto per flautino in F-Dur
Zürcher Kammerorchester
Maurice Steger, Blockflöte, Flautino & Leitung
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
Purcell – Suite von »King Arthur«
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
G. Händel – Suite de danse from the Opera »Almira« HWV 1
Vivaldi – Konzert e-moll für Ccello, Fagott, Strings und b.c., RV 409
Sammartini – Konzert F-Dur für Sopranblockflöte, Steuer und b.c.
Vivaldi – Konzert C-Dur für Flöte, Streicher und b.c., RV 443
G. Händel – Konzert a due cori F-Dur , HWV 334
hr Sinfonieorchester
Maurice Steger, Leitung und Blockflöte
Schumann – ausgewählte Stücke aus dem“Album für die Jugend“ op. 68
Schumann – Sieben Fughetten op. 126
Schumann – Kinderszenen op. 15
Schubert – Sonate für Klavier B-Dur D 960
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger & Klaviermusik
Iris Berben, Rezitation
Martin Stadtfeld, Klavier
Die deutschen Romantiker sind eines von Christian Zacharias Spezialgebieten. Mit Schumann beschäftigt er sich seit Jahren was auch die Aufnahmen der Sinfonien und der Klavierwerke mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne dokumentieren.
Gemeinsam mit dem Orchestre National de Lille widmet sich Christian Zacharias in der laufenden Saison dem Schaffen Robert Schumanns mit vier Programmen. Zum ersten Mal zu Gast wird er in dieser Woche sein und im November mit dem Cellisten Julian Steckel und im Juni mit der Geigerin Isabelle van Keulen den Zyklus fortsetzen.
06.10.2016 20:00 Uhr Lille – Auditorium du Nouveau Siècle
07.10.2016 20:30 Uhr Soissons – Cité de la Musique et de la Danse
08.10.2016 20:00 Uhr Douai – Hippodrome
Programm
Ouvertüre zu Manfred op. 115
Klavierkonzert a-moll op. 54
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
weitere Infos zu den Konzerten im November 2016 und Juni 2017 gibt es hier:
November
Juni 1
Juni 2
Programm 1
Sinfonie Nr.1 op. 21 C-Dur
Sinfonie Nr. 2 op. 36 D-Dur
** Pause **
Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 c-moll
Programm 2
Sinfonie Nr. 3 op. 55 Es-Dur „Eroica“
** Pause **
Violinkonzert op. 61 D-Dur
Programm 3
Sinfonie Nr. 4 op. 60 B-Dur
Klavierkonzert Nr. 1 op. 15 C-Dur
** Pause **
Sinfonie Nr. 5 op. 67 c-moll
Programm 4
Sinfonie Nr. 6 op. 68 in F-Dur „Pastorale“
** Pause **
Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 in Es-Dur
Programm 5
Sinfonie Nr. 8 op. 93 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 G-Dur
** Pause **
Sinfonie Nr. 7 op. 92 A-Dur
Programm 6
Klavierkonzert Nr. 2 op. 19 B-Dur
** Pause**
Sinfonie Nr. 9 op. 125 d-moll „Ode an die Freude“
Programm 1
Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
Introduktion & Allegro appassionato G-Dur op. 92
** Pause **
2. Sinfonie C-Dur op. 61
Programm 2
Konzert-Allegro mit Introduktion d-moll op. 134
Cellokonzert a-moll op. 129
** Pause **
3. Sinfonie Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Programm 3
Ouvertüre zu „Genoveva“ c-moll op. 81
Violinkonzert d-moll WoO 23
** Pause **
1. Sinfonie B-Dur op. 38
Programm 4
„Manfred“-Ouvertüre es-moll op. 115
Klavierkonzert a-moll op. 54
** Pause **
4. Sinfonie d-moll op. 120
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)
ECM New Series 2150 (2011)
Bartók
Duo für Violine und Viola 1902
“44 Duos” (1931)
Davies
Midhouse Air für Violine und Viola op. 180a
Friedrichsohn
From Darkness on a Shadowed Path Violine & Viola
Holliger
Drei Skizzen für Violine und Viola (2006)
Souvenir de Newcastle für Violine solo
Killius
Ó min flaskan frida für Violine und Viola
La fille aux yeux de lynx für viola solo 2009
Klein
Duo für Violine und Viola
Martinů
Madrigale Nr. 1 – 3 für Violine und Viola (1947)
Mozart
Duo für Violine und Viola KV 423 G-Dur
Duo für Violine und Viola KV 424 B-Dur
Nied
Zugabe für Violine und Viola
Scelsi
Manto I – III pour une altiste chanteuse 1957
Skalkottas
Duo für Violine und Viola 1939
J. C. Bach
Klavierkonzert Nr. 6 f-moll T. 301/4
J. S. Bach
alle Klavierkonzerte
Beethoven
Klavierkonzerte
Nr. 1 C-Dur op. 15
Nr. 2 B-Dur op. 19
Nr. 3 c-moll op. 37
Nr. 4 G-Dur op. 58
Nr. 5 Es-Dur op. 73
Chorfantasie c-moll op. 80
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Violinkonzert D-Dur op. 61 a (Fassung für Klavier)
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Dvorak
Klavierkonzert g-moll op. 33
H. Genzmer
Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Händel
Konzert für Tasten, Streicher, b.c. g-moll HWV 289
Haydn
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII: 11
Hummel
Klavierkonzert a-moll op. 85
Liszt
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
F. Mendelssohn
Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25
Klavierkonzert Nr. 2 d-moll op. 40
Doppelkonzert für Klavier und Violine d-moll
Mozart
Klavierkonzerte
Nr. 1 F-Dur KV 37
Nr. 6 B-Dur KV 238
Nr. 9 Es-Dur KV 271 Jeunehomme
Nr. 12 A-Dur KV 414
Nr. 14 Es-Dur KV 449
Nr. 15 B-Dur Kv 450
Nr. 19 F-Dur KV 459
Nr. 20 d-moll KV 466
Nr. 22 Es-Dur KV 482
Nr. 23 A-Dur KV 488
Nr. 24 c-moll KV 491
Nr. 27 B-Dur KV 595
Rachmaninow
Klavierkonzerte
Nr. 1 fis-moll op. 1
Nr. 2 c-moll op. 18
Nr. 3 d-moll op. 30
R. Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Tschaikowski
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
Ausgwählte Programmbeispiele
auf Anfrage weitere Programme möglich
Programm 1
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49
Mozart Klavierkonzert B-Dur KV 595
Ligeti Ramifications
Haydn Sinfonie Nr. 80 d-moll Hob. I:80
Programm 2
Mendelssohn Das Märchen von der schönen Melusine
Peter Eötvös Kontrabass Konzert
Haydn Sinfonie Nr. 92 G-Dur Hob. I:92, Oxford
Programm 3
Bach Violinkonzerte a-moll BWV 1041
Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Xenakis Aroura
Brahms Streichquintett G-Dur op. 111 (Version für Streichorchester)
Programm 4
Schubert Ouvertüre aus Alfonso und Estrella
Schubert ausgewählte Lieder, Orchestrierung von Webern und Reger
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, Große
Programm 5
Brahms Tragische Ouvertüre d-moll op. 81
Brahms Ein deutsches Requiem op. 45
Programm 6
Fanny Mendelssohn-Hensel Ouvertüre in C-Dur
Fanny Mendelssohn-Hensel Oratorium nach Texten der Bibel
Mendelssohn Sinfonie Nr. 5 D-Dur / d-moll op. 107
Das Publikum in Calgary und Kingston kann sich auf exquisiten musikalischen Besuch freuen. Das Trio Jean Paul spielt in den beiden Städten ein anspruchsvolles Kammermusikprogramm. Mit Haydn, Beethoven und Brahms präsentieren die Musiker einen kurzen Ausschnitt Musikgeschichte, in dem sie Bezüge herstellen, Parallelen aufzeigen und Unterschiede herausarbeiten. Nach 25-jähriger Zusammenarbeit ist das Trio bestens aufeinander eingespielt. Es bedarf weder vieler Worte noch ausschweifender Gesten zum perfekten Zusammenspiel. Ob bei Haydns Leichtigkeit, Beethovens durchdachter motivischer Arbeit oder Brahms vielschichtiger Harmonik beweisen die Musiker feinsinniges Gespür, akkurate Technik und jede Menge Herzblut.
Mehr Infos zu den Konzerten gibt es hier und hier
Ab der Saison 2016/17 ist der Dirigent und Violinist Thomas Zehetmair Chefdirigent beim Musikkollegium Winterthur. Zum Auftakt der Zusammenarbeit stehen als Saisoneröffnung im September zwei anspruchsvolle Konzerte mit Werken von Webern, Carter und Brahms an.
Nach 12 erfolgreichen Jahren als Chefdirigent der Royal Northern Sinfonia ist nun also Winterthur die neue Wirkungsstätte des vielseitigen Österreichers. Dass Dirigent und Orchester musikalisch auf einer Wellenlänge liegen, haben sie bereits in den letzten Jahren bei zahlreichen gemeinsamen Konzerten bewiesen. Das Musikkollegium Winterthur ist eine der traditionsreichsten Musikinstitutionen Europas. Es wurde bereits 1629 gegründet. Der programmatische Schwerpunkt des international anerkannten Orchesters liegt auf Klassik und Frühromantik sowie Werken des 20. Jahrhunderts. Mit abwechslungsreichen Programmen verschiedenster Epochen wird Thomas Zehetmair im Laufe der Saison in Winterthur am Dirigentenpult stehen und auch solistisch zu hören sein. Neben Debussy und Saint-Saens werden Beethoven, Wagner, Reger, Hindemith, Liszt und viele andere Komponisten erklingen. Das Publikum darf sich auf größten Hörgenuss mit einzigartigen Programmen in feinsinniger Spielweise und stimmungsvollen Interpretationen freuen.
Eine Übersicht über die Saison des Musikkollegium Winterthur gibt es hier
Als Artist in residence ist Christian Zacharias diese Saison in Toulouse zu Gast. Als Auftakt erfreut er beim Piano Festival aux Jacobins – nach seinem umjubelten letztjährigen Auftritt – erneut mit einem Klavierabend. Kurz darauf ist er zum Beginn der neuen Saison als Solist mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse mit Beethovens 5. Klavierkonzert unter dem Dirigat von Tugan Sokhiev zu erleben. Dieses musikalische Highlight wird auch beim namhaften Beethovenfest Bonn zu hören sein. Zum krönenden Abschluss seiner Residency begeistert Christian Zacharias das Toulouser Publikum in der Doppelfunktion als Dirigent und Solist. Bei den Konzerten im März 2017 stehen dann Werke von Schubert und Mozart auf dem Programm.
Hier gibt es weitere Infos zu den Konzerten:
Toulouse, 07.09.2016
Bonn, 16.09.2016
Toulouse, 17.09.2016
Toulouse, 25.03.2017
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
J. Brahms – 4 Balladen op. 10
R. Schumann – Humoreske B-Dur op. 20
R. Schumann – Fantasie C-Dur op. 17
Rezital
Till Fellner, Klavier
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
Haydn – Trio in D minor, Hob. XV:23 (1794)
Beethoven – Trio in E-flat major, Op. 1, No. 1
Brahms – String Sextet No. 1 in B flat Major, Op. 18 (1858/60) arr. von T. Kirchner
Trio Jean Paul
Eckart Heiligers, Klavier
Ulf Schneider, Violine
Martin Löhr, Violoncello
C.P.E. Bach – Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-Moll Wq 80
Bartholdy – Drei Lieder ohne Worte (bearb. von Friedrich Hermann)
Beethoven – Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann – Phantasie für Violine und Klavier a-Moll op. 131
Brahms – Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabell Faust, Violine
Andreas Staier, Hammerklavier
C.P.E. Bach – Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-Moll Wq 80
Bartholdy – Drei Lieder ohne Worte (bearb. von Friedrich Hermann)
Beethoven – Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann – Phantasie für Violine und Klavier a-Moll op. 131
Brahms – Sonate Es-Dur op. 120/2
Isabell Faust, Violine
Andreas Staier, Hammerklavier
Beethoven – Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 6 Es-Dur op. 70/2
Schubert – Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Violoncello
Andreas Staier, Klavier
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – kurzes Solo Stück
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – kurzes Solo Stück
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
J.-H. d’Angelbert – „Pieces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur
Bach – Fantasie für Cembalo a-Moll BMV 904
J.-H. d’Angelbert – Fugue grave pour l’Orgue
Grigny – „Premiere Livre d’Orgue“
Bach – aus Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapunctus 5, Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin – aus: „L’art de toucher Le Clavecin“ – Septième Prélude B-Dur
Couperin – „Sixième Ordre“
Bach – Partita 4 D-Dur BWV 828
Beethoven – Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op.16
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Orchestre de Paris
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Beethoven – Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Orchestre de Paris
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Schumann – Ouvertüre zu Manfred op. 115
Schumann – Klavierkonzert a-moll op. 54
Schumann – Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Orchestre National de Lille
Christian Zacharias, Klavier und Leitung
Mozart – Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Bruckner – Sinfonie Nr. 3 d-moll WAB 103 “Wagnersinfonie”
Bielefelder Philharmoniker
Christian Zacharias, Leitung und Klavier
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Tugan Sokhiev, Dirigent
Christian Zacharias, Klavier
L. v. Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Tugan Sokhiev, Dirigent
Werke von Francesco Turini, Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Fontana, Salomone Rossi, Angelo Michele Bartolotti, Tarquinio Merula, Antonio Caldara
Maurice Steger and Friends
Leitung, Maurice Steger
Violine, Nadja Zwiener
Oboe, Xenia Löffler
Fagott, Christian Beuse
Cello, Mauro Valli
Theorbe, Björn Collel
Cembalo, Naoki Kitaya
Vivaldi – Concerto in D Dur, RV 375 für Blockflöte, Streicher und b.c.
Wagenseil –Sinfonie g Moll
Vivaldi – Concerto g Moll ‚La Notte’ für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
Vivaldi – Concerto C Dur für Flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart –Linzer
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger – Leitung, Blockflöte & Flautino
Vivaldi – Concerto in D Dur, RV 375 für Blockflöte, Streicher und b.c.
Wagenseil –Sinfonie g Moll
Vivaldi – Concerto g Moll ‚La Notte’ für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 439
Vivaldi – Concerto C Dur für Flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart –Linzer
Staatsorchester Braunschweig
Maurice Steger – Leitung, Blockflöte & Flautino
Telemann – Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher & b.c.
Bach – Konzert d-Moll BWV 1043
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Traversflöte und Violine, Streicher & b.c.
Montanari – Concerto B Dur für flautino, zwei Violinen & b.c.
Sammartini – Konzert F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Vivaldi – Concerto h-Moll RV 580 für 4 Violinen, 2 Violen und b.c.
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Blockflöte und Traversflöte, Streicher & b.c., TWV 52:e1
Maurice Steger & Lautten Compagney
Telemann – Doppelkonzert F-Dur für Blockflöte und Fagott, Streicher & b.c.
Bach – Konzert d-Moll BWV 1043
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Traversflöte und Violine, Streicher & b.c.
Montanari – Concerto B Dur für flautino, zwei Violinen & b.c.
Sammartini – Konzert F-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c.
Vivaldi – Concerto h-Moll RV 580 für 4 Violinen, 2 Violen und b.c.
Telemann – Doppelkonzert e-moll für Blockflöte und Traversflöte, Streicher & b.c., TWV 52:e1
Maurice Steger & Lautten Compagney
Telemann – Concerti con molti strumenti
Maurice Steger & Lautten Compagney
Staatsphilharmonie Nürnberg
Péter Halász, Dirigent
Tzimon Barto, Klavier
G. Gershwin : Klavierkonzert in F
Sinfonietta de Lausanne
Alexander Mayer, Leitung
Tzimon Barto, Klavier
A. Diabelli –Variationen
J. Haydn – Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 „La passione“
J. Haydn – Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op.21
Mozart – Sinfonie g-moll KV 550
Ensemble Le phénix
Andreas Staier
G. Klein – Duo für Violine und Viola
B. A. Zimmermann – Sonate für Violine solo „Hommage à Bach“ (1951)
B. Bartók – Auswahl aus “44 Duos” (1931)
B. A. Zimmermann – Sonate für Viola Solo (1955) an den Gesang eines Engels
W. A. Mozart – Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Ruth Killius, Viola
Thomas Zehetmair, Violine
Cembalo
J. S. Bach
alle Konzerte für Cembalo und Orchester, BWV 1052-1058
C. P. E. Bach
Doppelkonzert für Hammerklavier und Cembalo Es-Dur H.479
Sei Concerti Wq 43 in F-Dur, D-Dur, Es-Dur, c-moll, G-Dur, und C-Dur
Benda
Cembalokonzert f-moll
Hammerflügel oder modernes Klavier
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 op. 15 C-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 c-moll
Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 G-Dur
Dussek
Klavierkonzert in g-moll op. 49
Klavierkonzert in H- Dur op. 22
Haydn
Konzert für Klavier und Streicher in G-Dur Hob. HVIII:4
Konzert für Klavier, Violine und Streicher in F-Dur Hob. XVIII:6
Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur Hob. XVIII:11
Mozart
Klavierkonzert Nr. 1 KV 37 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 2 KV 39 H-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 KV 40 D- Dur
Klavierkonzert Nr. 4 KV 41 G-Dur
Konzert für Klavier und Streicher KV 107
Klavierkonzert Nr. 6 KV 238 H-Dur
Klavierkonzert Nr. 7 für drei Klaviere und Orchester KV 242 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 9 KV 271 Es-Dur (Jeunehomme)
Klavierkonzert Nr. 10 für zwei Klaviere und Orchester KV 365 Es-Dur
Klavierkonzert Nr. 11 KV 413 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 12 KV 414 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 13 KV 415 C-Dur
Klavierkonzert Nr. 14 KV 449 Es- Dur
Klavierkonzert Nr. 17 KV 453 G-Dur
Klavierkonzert Nr. 18 KV 456 in H-Dur
Klavierkonzert Nr. 19 KV 459 F-Dur
Klavierkonzert Nr. 23 KV 488 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 24 KV 491 c-moll
Klavierkonzert Nr. 27 KV 595 H-Dur
Poulenc
Concert Champêtre for harpsichord Pleyel:
1. Allegro Molto – Adagio – Allegro Molto
2. Andante: mouvement de Sicilienne
3. Finale: Presto très gai
Salieri
Klavierkonzert in C-Dur
Klavierkonzert in H-Dur
R. Schumann
Klavierkonzert op. 54 in a-moll
F. Mendelssohn – Oktett op. 20 Es-Dur
C. Matthews – …through the glass 1994
L. v. Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
RCM Symphony Orchestra
Ruth Kilius – Viola
Thomas Zehetmair – Leitung
J.S. Bach – 12 Variationen über ein Thema Friedrichs des II.Prolog (Stadtfeld)
Chopin – 24 Etüden, op. 10 und op. 25
Barock
Anon
Konzerte der Harrach Kollektion in g
Albinoni
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Babell
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)(d,D,e,A,D,F)
Bach
Brandenburgische Konzerte Nr. 2, 4, 5
Sämtliche Kantaten und Sinfonias
Konzert F für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057
Konzert in D, BWV 1053
Tripelkonzert a, BWV 1044
Ouvertüre h, BWV 1067
Doppelkonzert d, c, BWV 1060
Barbella
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Baston
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)(G,D,G,A,D,D)
Blavet
Konzert in a
Bodin de Boismortier
Blockflötenkonzerte (Concerts francais)
Buffardin
Konzert in e
Corelli
Concerti da grosso & solo
Konzert nach Corellis Sonata No.4 in F mit Ornamenten von C. Pe(t)z oder A. Corelli
Konzert nach Corellis Sonata No.5 in g inklusive The Favorite Gigg mit Teilen von Sigrs Cateni und Valentini
Konzert nach Corellis Sonata No.7 ind und 8 in g/e mit Ornamenten von P. Castrucci
Konzert nach Corellis Sonata No. 10 in F/G mit Ornamenten von von W. Babell
Konzert nach Corellis Sonata No.11 in E/G mit Ornamenten von C. Subourg
Konzert nach Corellis Sonata No. 12 in S7g bearbeitet von F. Geminiani
Corrette
Blockflötenkonzerte (Concerts Francais)
Fasch
Blockflötenkonzert in F (Deutsches Konzert)
Graun
Blockflötenkonzerte (Deutsches Konzert)
Graupner
Blockflötenkonzert in F (Deutsches Konzert)
Ouvertüre in F
Händel
Konzerte F, B, g, B, B per Flautino
Mancini
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Marcello
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Molter
Blockflötenkonzerte (Deutsches Konzert)
Montanari
Konzert in B für Piccoloflöte
Naudot
Blockflötenkonzert in G (Concerts francais)
Pergolesi
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Sammartini
Concerti F, Es, D
Sarri
Concerti Napolitani (Concerto Italiano)
Scarlatti
Concerti Napoloitani (Concerto Italiano)
Scheibe
Konzert in B
Schickhardt
Konzerte in F und g
Schultz(e)
Konzerte in G,C
Stulick
Konzerte in C,A
Tartini
Concerti Veneziani (Concerto Italiano)
Telemann
Konzerte C, F, g,g
Ouvertüren a, F
Doppelkonzerte, e mit Flöte, a mit Viola da Gamba, F mit Fagott, B & g mit Blockflöte
Sinfonia F mit Viola da Gamba
Vivaldi
Concerti per Flautino C, C, G, D, G, RV 443, 444, 230, 312
Concerto per Flauto c, a, RV 441, 108
Concerti G, G, D, RV 438, 436, 429
Concerti op. 10, 1 ‚La Tempesta di Mare’, 2 ‚La Notte’, 3 ‚ Il Gardellino’,4, 5 ‚Tutti gli instrumenti con sordini’, 6
Sämtliche Concerti da Camera & Concerti per molti strumenti
Doppelkonzerte mit Orgel, Oboe, Flöte
Valentine
Alle Konzerte für Common and Small flute (An English Concert)
Klassik
Mozart
Blockflötenkonzert nach dem Fagottkonzert B, KV 191
Romantik
Heberle
Blockflötenkonzert G
Modern
Fortin
Pinocchio Suite für Blockflöte und kleines Orchester (Weltpremiere 2010 – Maurice Steger)
Furrer-Münch
Konzert für Blockflöte und Kammerorchester (Weltpremiere 2009 – Maurice Steger)
Jacob
Suite für Blockflöte und Orchester
Jiangping
Fei Ge (Flying Song)
Kitaya
Konzert für Blockflöte und Orchester
Schacher
Suite für Blockflöte und Sinfonieorchester (Weltpremiere 2009 – Maurice Steger)
Andreas Staier tritt am 9. August im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auf. Das Konzert verspricht in jedem Sinne ein lohnenswertes Ereignis zu werden: Die Innsbrucker Festwochen gehören zu den renommiertesten und hochkarätigsten Bühnen für historische Aufführungspraxis und bieten einem herausragenden Künstler wie Andreas Staier somit eine geeignete Kulisse. Seine Interpretation der Goldberg-Variationen unterliegt einem jahrzehntelangen Reifungsprozess, der sich in jeder einzelnen Note wahrnehmen lässt. Mit schlichter Eleganz und intelligenter Musikalität holt Andreas Staier sowohl klanglich aus dem Cembalo, als auch musikalisch aus Bachs grandiosem Variationswerk alles heraus.
Stadtfeld Choralvorspiel über ein Bach’sches Thema
Bach 5 Kanons aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079
Beethoven Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op 111
*****
Mozart Londoner Skizzenbuch des achtjährigen Wolfgang Amade
Chopin Berceuse Des-Dur op. 57
Bach Chaconne aus der Partita d-Moll BWV 1004 (bearbeitet von Martin Stadtfeld)
Chopin Polonaise Nr. 6 As-Dur op. 53 “Héroïque”
Bach – Cellosonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028
Mendelssohn – Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Beethoven – 12 Variationen über ein Thema aus Händels Judas Maccabäus WoO 45, G-Dur
Beethoven – Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Jan Vogler, Cello
Martin Stadtfeld, Klavier
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Jean Phil. Rameau – Castor und Pollux Suite
W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450
F. Schubert – Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur
Sylvain Cambreling, Leitung
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra
Bach – Musikalisches Opfer, BWV 1079
Chopin – Etüden Op. 10, Etüden Op. 25
Ausgewählte Programmideen
weitere Vorschläge auf Anfrage
Bach & Telemann
J. S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur
Telemann Konzert C-Dur für Blockflöte TWV 51:C1
J. S. Bach Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer
J. S. Bach Fuga
P. J. Rittler Ciaccona für 2 Clarinen, Streicher & basso ostinato
Händel Concerto per flauto g-moll, HWV 287
Telemann Konzert für 3 Trompeten, Pauke, 2 Oboen, Streicher & b.c., TWV 54:D3
Night Changes
Veracini Orchesterouvertüre VI g-moll
Vivaldi Concerto La Notte g-moll RV 439
T. Hosokawa Nachspiel Nacht – Schlaf (aus: Singing Garden in Venice)
Vivaldi Concerto per molti strumenti F-Dur RV 569
J. S. BachBrandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Vivaldi Concerto Il Gardellino D-Dur RV 428
Vivaldi Concerto per molti strumenti C-Dur RV 558
Kontraste
Barber Adagio für Streicher
Händel Konzert F-Dur für Blockflöte & Orchester, HWV 369 & 293
R. V. Williams Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis
F. Geminiani Concerto A-Dur für Blockflöte & Orchester nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von A. Corelli
W. Babell Concerto Nr. 1 D-Dur für Sixth Flute, Violinen & b.c.
Haydn Sinfonie Nr. 60 C-Dur Il distratto
Barock +
Vivaldi Concerto in D-Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., RV 375
Wagenseil Sinfonia g-moll
Vivaldi Concerto g-moll La Notte Für Blockflöte, Streicher und b.c. RV 439
Vivaldi Concerto C-Dur für flautino, Streicher und b.c., RV 443
Mozart Sinfonie Nr. 28 D-Dur KV 504 Prager Sinfonie
Scherzo con il diavolo
Leo Sinfonia aus der Oper Andromaca für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher & b.c.
Mozart Divertimento D Dur KV 136
Boccherini Sinfonie Nr. 6 La Casa del Diavolo
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D Dur op. 36
Pure Baroque
Händel Orchestersuite G-Dur, HWV 1 & 399
Händel Konzert F-Dur für Blockflöte & Orchester, HWV 369 & 293
Heinichen Konzert G-Dur SeiH 214
Corelli Concerto A-Dur für Blockflöte & Orchester nach der Sonate op. 5 Nr. 11, orchestriert von Francesco Geminiani
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte & b.c.
Brescianello Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Telemann Concerto grosso D-Dur für drei Trompeten, zwei Oboen, Pauke, Streicher & b.c., TWV 54:D3
Im Ramen der renommierten BBC Proms tritt Thomas Zehetmaier am 1. August mit dem BBC Philharmonic Orchestra in der Londoner Royal Albert Hall auf. Unter der Leitung von John Storgårds spielt er Schumanns Violinkonzert, das zunächst als unspielbar verkannt und erst 1937 (84 Jahre nach seiner Entstehung) uraufgeführt wurde.
Die Londoner Proms entstanden im 18. Jahrhundert als beliebte Promenadenkonzerte für ein breites Publikum. In der Zwischenzeit ist daraus ein einzigartiges, sehr feines und hochkarätiges Musikfestival entstanden, bei dem sich alljährlich im Sommer großartige Künstler die Ehre geben. Thomas Zehetmair beweist nicht nur die Spielbarkeit des Konzertes, sondern mit seiner zu tiefst musikalischen und gleichzeitig klug durchdachten Interpretation auch sein herausragendes Können.
Beethoven/Bruckner/Hartmann/Holliger
Beethoven: Streichquartett op. 135 F-Dur
Bruckner: Streichquartett c-moll
Hartmann: Streichquartett Nr. 2
Holliger: Streichquartett Nr. 2
ECM New Series 2195/96 (2013)
Bartók/Hindemith
Bartók: Streichquartett Nr. 5 Sz 102
Hindemith: Streichquartett Nr. 4 op. 22
ECM New Series 1874 (2007)
Hartmenn/Bartók
Hartmann: Streichquartett Nr. 1
Bartók: Streichquartett Nr. 4 Sz 91
ECM New Series 1727 (1999)
Schumann
Streichquartett Nr. 1 op. 41/1
Streichquartett Nr. 3 op. 41/3
ECM New Series 1793 (2001)
Brahms
Streichersextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Arr. Für Klaviertrio von Theodor Kirchner
Streichersextett Nr. 2 G-Dur op. 36
Arr. Für Klaviertrio von Theodor Kirchner
CAvi Music 8553340 (2015)
Haydn
Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27
Klaviertrio d-moll Hob. XV: 23
Klaviertrio e-moll Hob. XV: 12
Klaviertrio fis-moll Hob. XV: 26
CAvi Music 8553311 (2014)
Schubert
Klaviertrio B-Dur D 898
Klaviertrio Es-Dur D 929
Sonatensatz B-Dur D 28
Notturno Es-Dur D 897
ausgezeichnet mit dem Supersonic-Award
CAvi Music 8553236 (2012)
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Klaviertrio Nr. 2 c-moll op. 66
ausgezeichnet mit dem Supersonic-Award
CAvi Music 8553141 (2009)
Brahms/Schönberg
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Version 1854)
„Verklärte Nacht“ op. 4 (bearb. für Klaviertrio von Eduard Steuermann)
ausgezeichnet mit dem Preis der
Deutschen Schallplattenkritik
AM 1383-2 Ars Musici (2005)
E.T.A. Hoffmann/Beethoven
Hoffmann: Klaviertrio
Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
(mit einer Lesung von Peter Härtling)
AM 1337-2 Ars Musici (2003)
Beethoven
Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2
Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
AM 1335-2 Ars Musici (2002)
Schumann/Rihm
Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Rihm: Fremde Szenen I-III
Trio (1972)
AM 1241-2 Ars Musici (1999)
Beethoven/Haydn/Schostakowitsch
Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV: 29
Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67
AMP 5065-2 Ars Musici (1996)
Beethoven/Smalley/Schumann
Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Smalley: Klaviertrio (1991)
Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Live recording Melbourne International Chamber Music Competition 1995
Animato: ACD 6017-3 (1995)
Beethoven – Cello Sonatas & Bagatelles Op. 102, 119 & 126
Cellosonaten und Bagatellen von Beethoven
Andreas Staier, Hammerklavier
Roel Dieltiens, Violoncello
Harmonia Mundi: HMM902429 (2022)
J. S. Bach – Das Wohltemperierte Klavier
Zweiter Teil, BWV 870-893
Andreas Staier, Cembalo
Harmonia Mundi: HMM902682.83 (2021)
simply Mozart
Ouvertüre Don Giovanni KV 527
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Sinfonie Nr. 40 G-Dur KV 550
Andreas Staier, Hammerklavier
Le Concert de la Loge
Julien Chauvin Violine, Dirigent
Alpha-Classics: 11029267 (2021)
Ein neuer Weg
Werke von Beethoven
Klaviersonaten Nr. 16-18,
Variationen op. 34
Eroica-Variationen op. 35
Harmonia Mundi: HMM902327.28
À Portuguesa
Cembalowerke von Corbett, de Seixas, Scarlatti und anderen
Andreas Staier, Cembalo
Orquestra Barocca Casa da Música
Harmonia Mundi: HMM902337 (2018)
Franz Schubert – Klaviertrios
Trio für Klavier und Violoncello op.99 D.898 B-Dur
Nocturne op.148 D.897 Es-Dur
Trio für Klavier und Violoncello op.100 D.929 Es-Dur
Andreas Staier, Pianoforte
Daniel Sepec, Violine
Roel Dieltiens, Violoncello
Harmonia Mundi: HMC902233.34 (2016)
Robert Schumann – Klavierwerke auf Originalinstrumenten
aus “40 Clavierstücke für die Jugend” [Album für die Jugend] op.68 (1848)“Scherzo, Gigue, Romanze und Fughette” op.32 * (1838-39)
aus “Sieben Clavierstücke in Fughettenform” op.126 * (1853)
“Waldscenen. 9 Clavierstücke” op.82 * (1848-49)aus “Sieben Clavierstücke in Fughettenform” op.126
*“Kinderscenen. Leichte Stücke für das Pianoforte” op.15 (1838)
Ciaconna for violin and piano (J.S. Bach/Schumann) (Transcription from the Violin Partita no.2 in D minor, BWV 1004)
Sonata no.1 for violin and piano op.105
„Gesänge der Frühe“ for piano op.133
Sonata no.2 for violin and piano op.121
Abegg-Variationen op.1
Fantasiestücke op.12
Fantasiestücke op.111
Variations in E flat major
Hamonia Mundi: HMX2908739.41 (2015)
Johann Sebastian Bach – Cembalokonzerte
Concerto no.1 BWV 1052 in D minor
Concerto no.2 BWV 1053 in E major
Concerto [no.7] BWV 1058 in G minor
Concerto no.3 BWV 1054 in D major
Concerto no.4 BWV 1055 in A major
Concerto no.5 BWV 1056 in F minor
Concerto no.6 BWV 1057 in F major
Harmonia Mundi: HMC902181.82 (2015)
Johannes Brahms – Duo/Solo
Sonata for clarinet and piano op.120 no.1 in F minor
Sechs Klavierstücke op.118
Sonata for clarinet and piano op.120 no.2 in E flat major
Lorenzo Coppola, Klarinette
Harmonia Mundi: HMC902187 (2015)
Robert Schumann
„Abegg-Variationen“ op. 1
Fantasiestücke op. 12
Fantasiestücke op. 111
Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur „Geistervariationen“
Harmonia Mundi: HMC902171 (2014)
… pour passer la mélancolie
Werke von Froberger, d’Anglebert, L. Couperin und anderen.c
Harmonia Mundi: HMC902143 (2013)
Carl Philipp Emanuel Bach – Cembalokonzerte
Concerto no.1 in F major
Concerto no.2 in D major
Concerto no.3 in E flat major
Concerto no.4 in C minor
Concerto no.5 in G major
Concerto no.6 in C major
Harmonia Mundi: HMC902083.84 (2011)
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
Harmonia Mundi: HMC902058 (2010)
Weitere CDs bei harmonia mundi und anderen Labels
Genesis
Stadtfeld: Space
Stadtfeld: Light
Stadtfeld: Ocean & Heaven
Stadtfeld: Plants
Stadtfeld: Sun & Moon
Sony Classical/Sony Music (2023)
Deutsche Volkslieder
Ännchen von Tharau
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Aber heidschibumbeidschi
Weißt du wieviel Sternlein stehen
Es klappert die Mühle
Es waren zwei Königskinder
Der Mond ist aufgegangen
Sony DDD 10999701 (2022)
Christmas Piano
Stadtfeld: Christmas Time
Holst: In the Bleak Midwinter
Franz Xavar Gruber: Stille Nacht, Heilige Nacht
Traditional: Maria durch ein Dornwald ging
Stadtfeld: Zwei Variationen über Praetorius‘ Es ist ein Ros entsprungen
Pietro Yon: Gesù bambino
versch. Arr. Praetorius, J. S. Bach, Stadtfeld: Vom Himmel hoch
Alle Titel arrangiert von Martin Stadtfeld
Stephan Stadtfeld (Flügelhorn und Trompete)
Sony Classical: 19439911922 (2021)
Piano Songbook
Part I
Werke von Händel, J. S. Bach, Beethoven, R. Schumann (arrangiert von Martin Stadtfeld)
Part II
Werke von J. S. Bach, Dvorak, Schubert, Vivaldi, Purcell, Beethoven, Mozart (arrangiert von Martin Stadtfeld)
Part III
10 piano songs by Martin Stadtfeld
Sony Classical: 19439815982 (2020)
My Beethoven
Stadtfeld: Fantasy on a page of Beethoven Sketches
und eine Auswahl an Werken Beethovens
Sony Classical: 19439756772 (2020)
Beethoven für Kinder
Hörspiel und Werke von Beethoven/Stadtfeld
Sony Classical: 19439733822 (2020)
Händel Variations
Rinaldo, HWV 7: Lascia ch’io pianga (arragiert von Martin Stadtfeld)
Giulio Cesare, HWV 17: Se pieta de mi non senti (arragiert von Martin Stadtfeld)
Serse, HWV 40: Ombra mai fu (arragiert von Martin Stadtfeld)
Trio Sonate in G-Dur, HWV 399, Op. 5 No. 4: III. Passacaille (arragiert von Martin Stadtfeld)
Suite in E-Dur
Sarabande Variations (aus der Suite in D-Dur, HWV 437)
Sony Classical: 19075981092 (2019)
Homage to Bach
J.S. Bach: Chaconne, Partita für Violine solo Nr.2 in d-Moll BWV 1005 (arragiert von Martin Stadtfeld)
M. Stadtfeld: Homage to Bach – 12 Stücke für Klavier
Sony Classical: 88985455992 (2018)
Chopin
Alle Etüden Chopins op. 10 und op. 25 mit Improvisationen von Martin Stadtfeld
Sony Classical: 88985369352 (2016)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 1 in F-Dur, K. 37
Klavierkonzert Nr. 9 in Es-Dur, K. 271, Jeunehomme
Londonder Skizzenbuch
Ivor Bolton (Dirigent)
Mozarteumorchester Salzburg
Sony Classical: 88875076842 (2015)
Schumann
Kinderszenen op. 15
Klavierkonzert a-moll op. 54
Sir Mark Elder (Dirigent)
Hallé Orchestra Manchester
Sony Classical: 88750579126 (2015)
Wie schön leuchtet der Morgenstern
J. S. Bach:
Toccata und Fuge in d-moll, BWV 565
Passacaglia in c-moll, BWV 582
Fantasie und Fuge in d-moll, BWV 903
Capriccio Sopra La Lontananza Del Fratello Dilettissimo in B-Dur, BWV 992
Heucke:
Verwandlungen (Neun Klavierstücke), op. 46a: Wer nur den lieben Gott lässt walten
Sony Classical: 88843097952 (2014)
Bach Englische Suiten
Englische Suite Nr. 1 A-Dur BWV 806
Englische Suite Nr. 2 a-moll BWV 807
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Air aus Suite Nr. 3 BWV 1068
Sony Classical: 88883772812 (2013)
Mendelssohn-Bartholdy/Schumann/Bach
Mendelssohn-Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-moll op. 25
Variations sérieuses op. 54
Lieder ohne Worte (Auswahl)
Schumann:
Album für die Jugend – Erinnerung op. 68 Nr. 28
Bach:
Finalchoral Matthäuspassion BWV 244
Jesus bleibet meine Freude BWV 147
Nun komm der Heiden Heiland
Sir Neville Marriner (Dirigent)
Academy of St Martin in the Fields
Sony Classical: 88725476692 (2012)
Bach Klavierkonzerte Vol. 2
Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054
Klavierkonzert Nr. 7 g-moll BWV 1058
Klavierkonzert Nr. 4 A-Dur BWV 1055
8 Kleine Präludien und Fugen BWV 553-560
Lorenz Nasturica-Herschcoovici (Dirigent)
Philharmonisches Kammerorchester München
Sony Classical: 88697964732 (2011)
Deutsche Romantik
Wagner:
Albumblatt für Frau Betty Scott
Schumann:
Waldszenen, op. 82 (9 Stücke für Klavier)
Lieder, op. 39 Nr. 5: Mondnacht (für Klavier solo bearb. von Martin Stadtfeld)
Wagner:
Tannhäuser: Ouvertüre
Brahms:
Drei Intermezzi
Liszt:
Variationen über ein Motiv von Bach
Wagner:
Tristan und Isolde: Isoldens Verklärung
Sony Classical: 88697754502 (2010)
Bach
Das Wohltemperierte Klavier, Band 1
Präludien und Fugen BWV 846-869
Sony Classical: 88697334522 (2010)
Der junge Beethoven
Allegretto c-moll Hess 69
Rondo C-Dur op. 51 Nr. 1
Präludium f-moll WoO 55
Sonate C-Dur WoO 51 Leichte Sonate
Die Wut über den verlorenen Groschen G-Dur op. 129
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Adelaide op. 46
Sony Classical: 88697599792 (2009)
Martin Stadtfeld über Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“
Präludium d-moll BWV 851
Präludium Cis-Dur BWV 848
Fuge Cis-Dur BWV 848
Fuge c-moll BWV 847
Präludium f-moll BWV 857
Präludium B-Dur BWV 866 ( 4 Versionen)
Präludium C-Dur BWV 846
Flötensonate Es-Dur BWV 1031
Sony Classical: 88697375742 (2008)
Bach: Klavierkonzerte
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll BWV 1052
Präludium und Fuge es-moll BWV 853
Klavierkonzert Nr . 2 E-Dur BWV 1053
Präludium und Fuge b-moll BWV 867
Klavierkonzert Nr. 5 f-moll BWV 1056
Achim Fiedler (Dirigent)
Lucerne Festival Strings
Sony Classical: 82876804282 (2007)
Schumann
Kleine Stücke
Toccata D-Dur BWV 912
Kleine Präludien BWV 924-999 (Auswahl)
Bunte Blätter op. 99
Toccata op. 7
Sony Classical: 82876727112 (2006)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
Bruno Weil (Dirigent)
NDR Sinfonieorchester
Sony Classical: 82876722982 (2005)
Goldberg-Variationen BWV 988
Sony Classical: SK93101 (2004)
Bach Pur
Choralvorspiel BWV 639
Italienisches Konzert BWV 971
Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813
Dreistimmige Inventionen BWV 787-801
Fantasie c-moll BWV 906
Fantasie und Fuge a-moll BWV 944
Choralvorspiel BWV 734
Präludium h-moll
Zweistimmige Inventionen BWV 772-786
Sony Classical: 935369 (2004)
Liszt/Beethoven
Till Fellner – In Concert
Liszt Années de pèlerinage: 1e année: Suisse, S.160
Beethoven Klaviersonate Nr. 32 in C-Moll, Op. 111
ECM Records (2018)
Brahms
Streichquintett in f-moll op. 34
Partner: Belcea Quartet
Alpha (2016)
Birtwistle
Werke von Harrison Birtwistle
Partner: Lisa Batiashvili (Violine), Amy Freston (Sopran), Adrian Brendel (Cello)
ECM Records (2014)
Bach
Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1, BWV 846-869
ECM Records (2014)
Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 4 G-Dur op. 58
Nr. 5 Es-Dur op. 73
Partner: Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano (Dirigent)
4763315 (2010)
Madhares
Böse Zellen – Klavierkonzert
Still für Viola und Kammerorchester
Madhares – Streichquartett
Partner: Kim Kashkashian (Viola), Thomas Larcher (Klavier), Quatuor Diotima, Münchener Kammerorchester,
Dennis Russell Davies (Dirigent)
ECM New Series (2010)
Bach
Inventionen BWV 772 – 786
Sinfonien BWV 787 – 801
Französische Suite V BWV 816
4766355 (2009)
Beethoven
Die Werke für Violoncello und Klavier
Partner: Heinrich Schiff (Cello)
462 601-2 (2000)
Mozart
Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Partner: Camerata Academica Salzburg, Alexander Janiczek (Dirigent)
3984-23299-2 (1998)
Schubert
Sonate a-moll D 784 op. 143
6 Moments musicaux D 780 op. 94
12 Grazer Walzer D 924 op. 91
0630-17869-2 (1997)
Schumann/Reubke
Schumann „Kreisleriana“ op. 16
Reubke Sonate b-moll
0630-12710-2 (1996)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Partner: Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
4509-98539-2 (1995)
Mozart/Beethoven
Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Mozart Rondo a-moll KV 511
Beethoven Sonate für Klavier c-moll op. 10 Nr. 1
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne, Uri Segal (Dirigent)
Claves Records Switzerland (1994)
Schubert/Schönberg/Beethoven
Schubert Impromptus für Klavier D 935 (op. posth. 142)
Schönberg Suite für Klavier op. 25
Beethoven Sonate für Klavier „Appassionata“ f-moll op. 57
567 7 54497 2 (1992)
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Chopin
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Haydn
Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII: 11
F. Mendelssohn
Klavierkonzert Nr. 2 d-moll op.40
Mozart
Klavierkonzert Es-Dur KV 271 Jeunehomme
Klavierkonzert F-Dur KV 459
Klavierkonzert d-moll KV 466
Klavierkonzert Es-Dur KV 482
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Konzert-Rondo D-Dur KV 382
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
Rezitativ und Arie (Rondo) für Sopran, obligates Klavier und Orchester Ch’io mi scordi di te? KV 505
Ravel
Klavierkonzert G-Dur
R. Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Bach: The Well-Tempered Clavier, Book II
Naïve (2023)
Bach: The Well-Tempered Clavier, Book I
Naïve (2023)
Ives Klaviersonate Nr. 2
Capriccio C5268 (2016)
Bach Goldberg Variationen
Capriccio C5243 (2015)
Messiaen Des canyons aux étoiles
mit: London Philharmonic Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
LPO 0083 (2015)
Paganini Variations
Liszt Grandes études de Paganini
Brahms Paganini Variations
Lutoslawski Paganini Variations
Rachmaninow Paganini Rhapsody
Partner: Schleswig-Holstein Festival Orchester, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ondine ODE 1230-2D (2014)
Brahms The Piano Concertos
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Capriccio C5210 (2014)
Edition Staatskapelle Dresden, Vol. 34
Pfitzner Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Partner: Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Dirigent)
Edition Staatskapelle Dresden PH12016 (2013)
Remebering JFK – 50th Anniversary Concert
Gershwin Concerto in F
Partner: National Symphony Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
Ondine ODE 1190-2D (2011)
Schubert
Impromptus D 899
Moments Musicaux D 780
Klaviersonate D 894 G-Dur
Capriccio C5028 (2010)
Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
Partner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Christoph Eschenbach (Dirigent), Dimitri Maslennikov (Cello)
Capriccio C5065 (2010)
Schumann
Konzertstück G-Dur op. 92
„Geistervariationen“ Es-Dur WoO 24
Konzert-Allegro d-moll op. 134
Sechs Etüden in Kanonform op. 56 (bearb. für zwei Klaviere von Debussy)
Partner: NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach (Dirigent/Klavier)
Ondine ODE 1162-2 (2010)
Unexpected Encounters
A Selection of Piano Sonatas by Joseph Haydn
Sonate Nr. 10 C-Dur Hob. XVI: 1
Sonate Nr. 38 F-Dur Hob. XVI: 23
Sonate Nr. 42 G-Dur Hob. XVI: 27
Sonate Nr. 60 C-Dur Hob. XVI: 50
Ondine ODE 1154-2 (2009)
Ravel
Gaspard de la nuit
Miroirs
Jeux d’eau
Ondine ODE 1095-2 (2007)
A Basket of Wild Strawberries
A Selection of Keyboard Jewels by Jean-Philippe Rameau
Premier Livre
Pièce de clavecin, Suite in E
Pièce de clavecin, Suite in D
Nouvelles Suites, Suite in A
Ondine ODE 1067-2 (2006)
de Falla Nächte in Spanischen Gärten
Partner: Academy of St Martin in the Fields, Sir Neville Marriner (Dirigent)
EMI CDC 5 55049 2 (1994)
Popular Encores
Werke von Bach, Debussy, Janácek, Gershwin, Joplin, Fanny und Felix Mendelssohn u. a.
EMI CDC 7 54900 2 (1993)
Saint-Saëns Der Karneval der Tiere
Partner: Orchestre National du Capitole de Toulouse, Michel Plasson (Dirigent)
EMI CDC 7 54465 2 (1993)
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
3 Nocturnes
Partner: Royal Philharmonic Orchestra, Adam Fischer (Dirigent)
EMI CDC 7 25602 5 (1992)
Pure Romance
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Partner: Royal Philharmonic Orchestra, Adam Fischer (Dirigent)
EMI CDC 7 54648 2 (1992)
Chopin
24 Préludes op. 28
Cantabile
Nocturne op. 9 Nr. 2
Contredanse Ges-Dur
Nocturne cis-moll op. posth.
Nocturne c-moll op. posth.
EMI CDC 7 54367 2 (1991)
Schumann
Symphonische Etüden op. 13
Kreisleriana op. 16
EMI CDC 7 49970 2 (1990)
Liszt
Mazeppa – Etude d’exécution transcendante Nr. 4
Harmonie du soir – Etudes d’exécution transcendante Nr. 11
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur
Funérailles
Sonetto del Petrarca Nr. 47, 104, 123
Consolation Nr. 3 Des-Dur
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll
EMI CDC 7 49566 2 (1989)
Rachmaninow/Bartók
Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30
Bartók Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95/BB 101
Partner: London Philharmonic Orchestra, Christoph Eschenbach (Dirigent)
EMI CDC 7 49861 2 (1989)
Prokofjew/Ravel/Gershwin
Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Ravel Concerto G-Dur
Gershwin Rhapsody in Blue
Partner: London Philharmonic Orchestra, Andrew Davis (Dirigent)
EMI CDC 7 49495 2 (1988)
J. S. Bach
Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054
Klavierkonzert Nr. 4 A-Dur BWV 1055
Bartok
Klavierkonzert Nr. 1 in e-moll Sz. 83 / BB 91
Klavierkonzert Nr. 2 in G-Dur Sz. 95 / BB 101
Klavierkonzert Nr. 3 in E-Dur Sz. 119, BB 127
Beethoven
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Brahms
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Chopin
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Andante Spianato et Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22
Variationen über das Thema La ci darem la mano
Dvorak
Klavierkonzert g-moll op. 33
Gershwin
Concerto in F
Rhapsody in Blue
Grieg
Klavierkonzert a-moll op. 16
Liszt
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125
Mozart
sämtliche Klavierkonzerte
Pfitzner
Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Prokofjew
Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16
Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30
Klavierkonzert Nr. 4 g-moll op. 40
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Ravel
Klavierkonzert G-Dur
Rihm
Klavierkonzert Nr. 2
Saint-Saens
Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22
R. Schumann
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92
Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Konzert-Allegro mit Introduktion d-moll op. 134
R. Strauss
Burleske
Tschaikowski
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
A Tribute To Bach
J. S. Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo Nr. 2 E-Dur BWV 1053 (rekonstr. von Sebastian Wienand)
Musikalisches Opfer BWV 1079 (Auszug)
Sonate für Violine und Basso continuo g-moll BWV 1020 (für Flöte)
Triosonate für Orgel Nr. 3 d-moll BWV 527
Sonate für Flöte und Basso continuo E-Dur BWV 1035
Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo Nr. 6 F-Dur BWV 1057 (mit 2 Blockflöten)
Partner: Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel), La Cetra Barockorchester Basel
Berlin Classics 11544814 (2023)
Mr Handel’s Dinner – George Frideric Handel & Friends
Music for the Opera Intermissions
Händel: Konzert F-Dur für Blockflöte & Orchester, HWV 369 & 293
Suite für Orchester, HWV 1 & 287
Sonate für Blockflöte und Cembalo HWV 362
Pasacaille HWV 399
Trio für Blockflöte, Violine und b.c. HWV 386a
Chaconne HWV 435
Geminiani: Concerto G-Dur für Blockflöte & Orchester nach der Sonate op. 5 Nr. 11 von Arcangelo Corelli
G. Finger: A Ground
W. Babell: Concerto 1 D-Dur, für sixth flute, Violinen & b.c op. 3 Nr.1
Partner: Sebastian Wienand (Cembalo & Orgel), La Cetra Barockorchester Basel
harmonia mundi HMM 902607 (2019)
Baroque Twitter
Fiorè: Usignolo che col volo, Arie aus der Oper Engelberta 2018
Vinci: Rondinella che dal nido, Arie aus der Opfer Ifigenia in Tauride
Gasparini: Bell’augelletto che vai scherzando, Arie aus der Oper L’oracolo del fato
Mancini: Sonata 14 in G-Moll
Torri: Amorosa rondinella, Arie aus der Oper Nicomede
Albinoni: Zeffiretti che spirate, Arie aus der Oper Eraclea
Hasse: L’augelletto in lacci stretto, Arie aus der Oper Didone abbandonata
Dieupart: Konzert in A-Moll
Vivaldi: Quell’usignolo ch’al caro nido, Arie aus der Oper Arsilda regina di Ponto
Scarlatti: Più non m’alletta e piace, Arie aus der Oper Il giardino d’amore
Vivaldi: Concerto in F-Dur, RV 442
Partner: Nuria Rial, Kammerorchester Basel
harmonia mundi 8898 549 7582 (2018)
Leonard Bernstein: Klavier- & Kammermusik
Bernstein: Variations on an Octatonic Scale for Recorder and Cello
Partner: Maria Kliegel
CAvi 8790492 (2018)
Souvenirs d’Italie – Musikalische Reiseimpressionen des Grafen von Harrach
Sammartini: Concerto per flautino in F Dur
Colista: Sinfonia à 3
Hasse: Cantata per flauto in B Dur
Sarro: Concerto per flauto in d Moll
Caldara: Chiacona à 3
Vinci: Ouverture aus der Oper Elpidia, A favourite Song für Blockflöte, aus der Oper Elpidia, Tortora che il suo bene (Die Turteltaube)
Leo: Toccata XIII per cembalo in C Dur
Fiorenza: Sonata per flauto in a Moll
Montanari: Concerto per flautino in B Dur
Piani: Sonata IV in D Dur
Partner: Nadja Zwiener, Fiorenza de Donatis, Jonas Zschenderlein, Katharina Heutjer, Shai Kribus, Mauro Valli, Giulia Genini, Vanni Moretto, Naoki Kitaya, Philippe Grisvard, Gianluca Capuano, Daniele Caminiti, David Bergmüller
Michele Pasotti, Margit Übellacker
harmonia mundi HMC 902253 (2016)
Vivaldi Concerti per flauto
Concerto in G-Dur
Concerto „La notte“ in g-Moll
Concerto „La pastorella“ in D-Dur
Concerto in d-Moll
Concerto in Es-Dur
Concerto in g-Moll
Concerto „Il gardellino“ in D-Dur
Partner: I Barocchisti, Diego Fasolis
harmonia mundi HMC 902190 (2014)
Tea for Two
A. Heberle: Konzert G-Dur für Blockflöte, Streichorchester und 2 Hörner ad lib.
Partner: Orchestra della Svizzera Italiana, Howard Griffiths (Dirigent)
Berlin Classics 0300426BC (2013)
Una Follia di Napoli
Sarro: Concerto Nr. 11 a-moll
A. Scarlatti: Improvisationen über die Partita „Follia di Spagna“
Fiorenza: Sinfonia a-moll
Barbella: Concerto Nr. 3 C-Dur
Mancini: Sonate Nr. 11 G-Dur
Leo: Concerto G-Dur
Partner: Fiorenza de Donatis, Andreas Rognoni, Anais Chen, Stefano Marcocchi, Mauro Valli, Vanni Moretto, Brigitte Gasser, Naoki Kitaya, Daniele Caminiti
harmonia mundi HMC 902135 (2012)
Pinocchio und der Flötenspieler
Ein Musikmärchen von Viktor Fortin
Geschichte: Jolanda Steiner
Partner: Musikkollegium Winterthur
Philips 278 551-9 (2011)
Mr. Corelli in London
Corelli / Geminiani / Anonymus
Concerto per flauto Nr. 4, 7, 8, 10
Concerto Grosso nach Corelli’s „La Folia“
Ground upon the Sarabanda of the 7th Sonata
The favourite Gigg in Corelli’s 5th Solo
The English Concert – Laurence Cummings
harmonia mundi HMU 907523 (2010)
Venezia 1625
Sonaten, Symphonien, Ciacconen, Canzonen & Toccaten
von G. B. Fontana, M. Uccellini, B. Storace, T. Merula, S. Rossi, D. Castello, A. Piccinini
harmonia mundi HMC 902024 (2009)
Tino Flautino und die Zaubermelodie
Musikmärchen von Rudolphe Schacher
Text / Erzählerin: Jolanda Steiner
Partner: Musikkollegium Winterthur, Marc Kissoscy (Dirigent)
Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 978-3-03713-301-9 (2008)
Sammartini: Sonate per flauto e basso continuo
Sonaten op. 2 Nr. 3, op. 2 Nr. 4, op. 13 Nr. 1, op.13 Nr. 4, op. 13 Nr. 5, Sonate Nr. 21, Nr. 23
Partner: Sergio Ciomei, Margret Köll, Mauro Valli, Christian Beuse, Eduardo Egüez, Naoki Kitaya
harmonia mundi HMC 905266 (2007)
Telemann: Blockflöten-Werke
Suite a-moll TWV 55:a23
Concerto C-Dur TWV 51:C1
Ouvertüre „Hamburger Ebb und Flut“ C-Dur TWV 55:C3
Akademie für Alte Musik Berlin
harmonia mundi HMC 901917 (2006)
Georg Friedrich Telemann: Flötenquartette
TWV 43:g4, G6, d3, G11, a3, G12, B2, G10
00289 477 5379 2005
Musica Antiqua Köln, Reinhard Goebel
Deutsche Grammophon Archiv (2005)
Maurice Steger: Portrait
Werke von Robert Carr, Francesco Mancini, Henry Purcell, Antonio Vivaldi und anderen Komponisten
Claves 50-2208 (2004)
Tino Flautino
Ein Musikmärchen für Kinder
Musik: Vivaldi, Mozart, Baston u.a.
Text / Erzählerin: Jolanda Steiner
Partner: Zürcher Kammerorchester, Howard Griffiths (Dirigent)
Philips 476 111-0 (2003)
Georg Philipp Telemann: Solos & Trios
Sonatina c-moll
Sonata C-Dur
Fantasia Nr. 1 A-Dur
Trio Sonata a-moll
Trio Sonata B-Dur
Trio Sonata F-Dur
Sonatina a-moll
Fantasia Nr. 8 e-moll
Trio Sonata d-moll
Partner: Naoki Kitaya, Hanna Weinmeister, Rainer Zimmerling, Brian Feehan, Käthi Gohl, Markus Märkl
Claves 50-2112 (2001)
Vivaldi: Concerti
Konzerte für Blockflöte und Orchester RV 428 „Il Gardellino“, RV 442
„Tutti gli instrumenti sordini“-Konzerte RV 437, RV 155, RV 108, RV 438, RV 127
Partner: I Barocchisti, Diego Fasolis
Claves (2000)
La Castella
Werke von M. Uccellini, A. Corelli, G.A.P. Mealli, B. Marcello, D. Castello, F. Mancini
Partner: Continuo Consort, Naoki Kitaya
Claves 50-9809 (1998)
An English Collection
Werke von G. F. Händel, M. Locke, G. Sammartini, J. Hilton und anonymen Komponisten
Claves 50-9614 (1996)
An Italian Ground
Barocke Blockflötenmusik von G.B. Fontana, A. Piccinini, F. Rognoni Taeggio, G. Paolo Cima, T. Hume, M. Locke, A. Vivaldi, D. Scarlatti, G. Sammartini, R. Carr
Claves 50-9407 (1994)
Herzogenberg Trio für Oboe, Horn und Klavier
Partner: Albrecht Meyer (Oboe), Markus Becker (Klavier)
Decca, 478 3498 (2012)
Brahms Trio Es-Dur op. 40 für Horn, Violine und Klavier
Kalevi Aho Solox für French Horn (2010)
Ligeti Trio für Violine, Horn und Klavier
Partner: Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier)
BIS, SACD-1859 (2011)
Schoeck Hornkonzert op. 65
Koechlin Poème op. 70
Smyth Konzert für Horn und Violine
Partner: Saschko Gawriloff (Violine), NDR Radio-Philharmonie Hannover, Uri Mayer (Dirigent)
Koch/Schwann, 3-6312-2 H1 (1998)
R. Strauss Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11, Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
Britten Serenade op. 31
Partner: Ian Bostridge (Tenor), Bamberger Symphoniker, Ingo Metzmacher (Dirigent)
EMI, 7243 5 56183 2 0 (1996)
Glière Hornkonzert op. 91, Vier Stücke für Horn und Klavier
Glazunov Rêverie op. 24 – Serenade op. 11, Idyll
Shebalin Concertino Nr. 2 für Horn und Orchester op. 14
Partner: Paul Rivinius (Klavier), Bamberger Symphoniker, Werner Andreas Albert (Dirigent)
Koch/Schwann, 3-1357-2- H1 (1994)
Mozart Hornkonzert D-Dur KV 412, Hornkonzert Es-Dur KV 417, Hornkonzert Es-Dur KV 447, Hornkonzert Es-Dur KV 495
Partner: Camerata Bern
Novalis, 150 030-2 (1988)
Mozart Quintett für Horn, Violine, 2 Violen und Violoncello Es-Dur KV 407
Partner: Mannheimer Streichquartett
Novalis, 150 006-2 (1986)
Britten
Serenade op. 31 für Tenor, Horn und Streichorchester
Cherubini
2 Sonaten F-Dur
Glière
Concerto op. 91
Haydn
Konzert Nr. 1 D-Dur Hob VIId3
Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIId4
M. Haydn
Concertino D-Dur
Hindemith
Konzert (1949)
Kirchner
Konzert für Horn und Orchester (1996)
Knussen
Horn Concerto op. 28 (1994)
Ligeti
Hamburgisches Konzert
L. Mozart
Concerto D-Dur
Mozart
Rondo Es-Dur KV 371
Konzert Nr. 1 D-Dur KV 412
Konzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Konzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Konzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Saint-Saens
Morceau de Concert op. 94
Schoeck
Concerto op. 65
Schumann
Adagio und Allegro As-Dur op. 70
Fr. Strauss
Konzert C-Dur op. 8
R. Strauss
Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
Konzert Nr. 2 Es-Dur op. 86
Telemann
Concerto D-Dur
v. Weber
Concertino e-moll op. 45
Rosetti
Konzert Es-Dur
Konzert d-moll
Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Bloch
„Schelomo“, Hebräische Rhapsodie
Boccherini
Konzert Nr. 7 G-Dur G 480
Konzert Nr. 9 B-Dur G 482
Brahms
Doppelkonzert a-moll op. 102
Denissov
Variationen über ein Thema von Haydn (1982)
Dutilleux
Konzert „Toute un monde lointain“ (1970)
Dvorak
Konzert h-moll op. 104
Elgar
Konzert e-moll op. 85
Francaix
„Variations de concert“ für Cello und Streicher
J. Haydn
Konzert C-Dur Hob. VIIb/1
Konzert D-Dur Hob. VIIb/2
Honegger
Konzert (1929)
Lalo
Konzert d-moll
Lutoslawski
Konzert (1970)
Martin
Ballade für Cello und kleines Orchester (1949)
Martinu
Konzert Nr. 2 (1945)
Miaskowski
Konzert c-moll op. 66
Milhaud
Konzert Nr. 1
Monn
Konzert G-Dur
Prokofieff
Sinfonia concertante op. 125 (1950)
Respighi
Adagio con variationi
Saint-Saëns
Konzert a-moll op. 33
Schnittke
Konzert Nr. 1 (1986)
Schoeck
Konzert op. 61 (1947) für Cello und Streicher
Schönberg
Konzert D-Dur
Schumann
Konzert a-moll op. 129
Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 op. 107 (1959)
Konzert Nr. 2 op. 126 (1966)
Strauss
Don Quixote op. 35
Tschaikovsky
Rokoko-Variationen op. 33
Pezzo capriccioso op. 62
Vieuxtemps
Konzert Nr. 1 a-moll op. 46
Konzert Nr. 2 h-moll op. 50
Walton
Konzert (1957)
Zimmermann
„Canto di speranza“ (1957) für Cello und kleines Orchester „Pas de trois“
Bartók/Casken/Beethoven
John Casken: Konzert für Violine, Viola, Orchester That subtle Knot
Bartok: Violakonzert
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Partner: Thomas Zehetmair (Dirigat, Violine), Northern Sinfonia
ECM New Series (2023)
Paul Hindemith
Sämtliche Sonaten für Viola Solo
NoMadMusic (2018)
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)
Partner: Thomas Zehetmair (Violine)
ECM New Series 2150 (2011)
Mozart
Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364
Partner: Orchestra of the Eighteenth Century, Frans Brüggen (Dirigent), Thomas Zehetmair (Violine)
GCD 921108 (2009)
Bartók/Hindemith
Bartók Streichquartett Nr. 5 Sz 102
Hindemith Streichquartett Nr. 4 op. 22
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1874 (2007)
Carter/Yun
Carter Oboen Quartett, 4 Lauds für Solovioline
(A 6 Letter Letter für Englisch Horn; Figment, Figment II für Solocello)
Yun (Piri für solo oboe) Quartet für oboe und string trio
Partner: Heinz Holliger (oboe, Englisch Horn), Thomas Zehetmair (Violine), Thomas Demenga (Violoncello)
ECM New Series 1848/49 (2003)
Hartmamm/Bartók
Hartmann Streichquartett Nr. 1
Bartók Streichquartett Nr. 4
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1727 (2001)
Schumann
Streichquartett Nr. 1
Streichquartett Nr. 3
Partner: Zehetmair Quartett
ECM New Series 1793 (2003)
J. S. Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
Bartok
Konzert für Viola und Orchester op. posth.
Berio
Chemin III
Voci
Berlioz
Harold in Italien – Sinfonie in vier Sätzen mit Solo-Bratsche op. 16
Britten
Lachrymae: Reflections on a song of Dowland op. 48 Fassung für Violine, Viola und Orchester
Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-moll
Bruch
Romanze F-Dur op. 85
J. Casken
That Subtle Knot
Enescu
Konzertstück
K. A. Hartmann
Konzert für Viola, Klavier und Orchester
Hindemith
Kammermusik Nr. 5 für Viola und Orchester op. 36 Nr. 4
Der Schwanendreher Konzert für Viola und Kammerorchester
Trauermusik für Solobratsche und Streichorchester
Hoffmeister
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
H. Holliger
Janus Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester
Martin
Ballade
Martinu
Rhapsodie-Concerto für Viola und Orchester
Milhaud
Konzert Nr. 1
Konzert Nr. 2
Mozart
Sinfonia Concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester
Paganini
Grand Sonata A-Dur
Penderecki
Konzert für Viola und Orchester
Schnittke
Konzert für Viola und Orchester
Stamitz
Konzert für Viola und Orchester D-Dur op. 1
Telemann
Konzert für Viola, Streicher und b.c. G-Dur TWV 51:G 9
Walton
Konzert für Viola und Orchester
B. A. Zimmermann
Antiphonen für Viola und 25 Instrumentalisten
#3 Bartók / Adams
Bartók: Divertimento für Streichorchester
John Adams: Shaker Loops für Streichorchester (1983)
Mit dem Stuttgarter Kammerorchester
SKO records 11617165 (2023)
#2 Schubert
Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll Der Tod und das Mädchen
Mit dem Stuttgarter Kammerorchester
SKO records 11611824 (2023)
#1 Beethoven/ Brahms / Schönberg
Beethoven: Streichquartett op. 95 Serioso
Brahms: Streichquintett op. 111
Schönberg: Verklärte Nacht op. 4
Mit dem Stuttgarter Kammerorchester
SKO records 11564474 (2023)
Bartók/Casken/Beethoven
John Casken: Konzert für Violine, Viola, Orchester That subtle Knot
Bartok: Violakonzert
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Partner: Ruth Killius (Viola), Northern Sinfonia
ECM New Series (2023)
Brahms
Streichquintett Nr. 2 in G-Dur op. 111
Orchestre national d’Auvergne LIVE – Label digital (2023)
Xenakis
Aroura
Orchestre national d’Auvergne LIVE – Label digital (2022)
Dubugnon
Kammersinfonie Nr. 1, op. 63
Kammersinfonie Nr. 2, op. 77
Klavieriana, op. 70
Partner: Noriko Ogawa (Klavier), Musikkollegium Winterthur
BIS 7318599922294 (2021)
Strauss, Bruckner, Haydn
Strauss / arr. E. Stein: Serenade für Streichorchester in Es-Dur op.7
Bruckner / arr. T. Zehetmair: Streichquintett in F-Dur WAB 112
Haydn: Violin Konzert in C-Dur Hob. Vlla:1 II. Adagio
Orchestre national d’Auvergne LIVE – Label digital (2020)
Brahms
Sinfonie Nr. 1 in C-Dur, op. 68
Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 73
Sinfonie Nr. 3 in F-Dur, op. 90
Sinfonie Nr. 4 in e-moll, op. 98
Partner: Musikkollegium Winterthur
Claves 7619931191621 (2019)
Bruckner
Sinfonie Nr. 3 in d-moll
Partner: Musikkollegium Winterthur
MDG 901 2090-6 (2018)
Schumann
Violinkonzert in d-moll
Sinfonie Nr. 1 op. 38
Fantasie op. 131
Partner: Orchestre de chambre de Paris
ECM New Series (2016)
Mendelssohn
Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 1
Sinfonie Nr. 5 D-Dur op 107 „Reformation“
Partner: Musikkollegium Winterthur
MDG 901 1814-6 (2013)
Ravel/Debussy
Ravel: Tzigane, Pavane, Le Tombeau de Couperin
Debussy: Petite Suite, Danses Sacrée et Profane, Sarabande, Danse
Partner: Orchestre de chambre de Paris
V 5345 (2013)
Schubert/Gál
Schubert Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Gál Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 30
Partner: Northern Sinfonia
AV2224 (2011)
Schubert/Gál
Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Die Große“
Gál Sinfonie Nr. 2 F-Dur op. 53
Partner: Northern Sinfonia
AV2225AV222 (2011)
The Teldec Recordings
Werke von Bach, Paganini, Mozart,
Haydn, Beethoven, Brahms, Dvorak, Schumann,
Berg, Janacek, Hartmann and others
Warner Classics (2010)
Sibelius/Strawinsky
Sibelius Sinfonie Nr. 3 op. 52 C-Dur
Strawinsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur
Sibelius Sinfonie Nr. 6 op. 104 d-moll
Partner: Northern Sinfonia (2009)
AVIE Records (2009)
Britten
„Unknown Britten“
Partner: Northern Sinfonia
NMC Recordings (2009)
Brahms/Schumann
Brahms Konzert für Violine und Orchester op. 77 D-Dur
Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll
Partner: Northern Sinfonia
AVIE Records (2007)
J. S. Bach
Violinkonzert a-moll BWV 1041
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Konzert d-moll BWV 1052 (Violinfassung)
Konzert f-moll BWV 1056 (Violinfassung)
Doppelkonzert d-moll BWV 1043
H.-C. Bartel
Violinkonzert (Thomas Zehetmair gewidmet)
Bartok
Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36 / BB 48 a
Violinkonzert Nr. 2 h-moll Sz. 112 / BB 117
Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Berg
Violinkonzert Dem Andenken eines Engels
Kammerkonzert für Klavier und Violine mit 13 Bläsern
Berlioz
Rêverie et Caprice op. 8
H.-J. von Bose
Violinkonzert
Brahms
Violinkonzert D-Dur op. 77
Doppelkonzert a-moll op. 102
Carter
Violinkonzert
J. Dillon
Violinkonzert
Dvorak
Violinkonzert a-moll op. 53
Elgar
Violinkonzert h-moll op. 61
K. A. Hartmann
Concerto funèbre
J. Haydn
Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa: 1
Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa: 3
Violinkonzert G-Dur Hob. VIIa: 4
M. Haydn
Violinkonzert B-Dur P 53
Henze
Violinkonzert Nr. 2
H. Holliger
Violinkonzert
Janacek
Violinkonzert Wanderung einer Seele
H. L. Leitner
Violinkonzert
Martin
Polyptique (1973)
F. Mendelssohn
Violinkonzert e-moll op. 64
Violinkonzert d-moll op. 58
Mozart
Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211
Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Concertone für 2 Soloviolinen und Orchester KV 190
Paganini
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6
Prokofjew
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63
E.-P. Salonen
Violinkonzert
R. Schumann
Violinkonzert WoO 23
Fantasie C-Dur op. 131
Sibelius
Violinkonzert d-moll op. 47
Strawinski
Violinkonzert D-Dur
Szymanowski
Violinkonzert Nr. 1 op. 35
Violinkonzert Nr. 2 op. 61
Tschaikowski
Violinkonzert D-Dur op. 35
S. Veress
Violinkonzert
Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten op. 8
Wieniawski
Violinkonzert Nr. 1 fis-moll op. 14
B. A. Zimmermann
Violinkonzert
Bartók/Casken/Beethoven
John Casken: Konzert für Violine, Viola, Orchester That subtle Knot
Bartok: Violakonzert
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Partner: Ruth Killius (Viola), Northern Sinfonia
ECM New Series (2023)
J. S. Bach
Sonatas and Partitas for Violin solo
Sonate Nr. 1 G-Moll BWV 1001
Partita Nr. 1 B-Moll BWV 1002
Sonate Nr. 2 A-Moll BWV 1003
Partita Nr. 2 D-Moll BWV 1004
Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005
Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006
ECM 9497754 (2019)
Schumann
Violinkonzert in D-Moll
Sinfonie Nr. 1 op. 38
Fantasie op. 131
Partner: Orchestre de chambre de Paris
ECM New Series (2016)
Bartók
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
Partner: Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Ed BC 1134-2 (2013)
Manto and Madrigals
Killius Ó min flaskan friða
Scelsi Manto
Holliger „3 Skizzen“
Bartók Duo
Skalkottas Duo
Maxwell Davies Midhouse Air
Martinů 3 Madrigals
Nied „Zugabe“ („Encore“)Partner: Ruth Killius (Viola)
ECM New Series 2150 (2011)
Elgar
Violinkonzert h-moll op. 61
Partner: Hallé Orchestra Manchester, Sir Mark Elder (Dirigent)
Halle Concerts Society (2010)
Vivaldi
Violinkonzerte „Le quattro stagioni“ -„La tempesta di Mare“
Partner: Camerata Bern
Ed BC 0011842 (2009)
Paganini
24 Capricci für Violine solo op. 1
ECM New Series 2124-4763318 (2009)
Mozart
Violinkonzerte Nr. 1-5
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Partner: Orchestra of the Eighteenth Century, Frans Brüggen (Dirigent), Ruth Killius (Viola)
GCD 921108 (2009)
Beethoven
Violinkonzert op. 61
Romanzen Nr. 1 und 2
Partner: Orchestra of the 18th Century, Frans Brüggen (Dirigent)
02894 6212325 (2009)
J. S. Bach
Violinkonzerte BWV 1042, 1041
Rekonstruktionen: BWV 1052, 1056
Partner: Amsterdam Bach Soloists
BC 1114-2 (2008)
Zimmermann
Canto di speranza. Konzert.
Ich wandte mich und sah an alles Unrecht,
das geschah unter der Sonne.
Partner: Symphony Orchestra of WDR Cologne, Heinz Holliger
ECM 4766885 (2008)
Holliger
Violinkonzert „Hommage à Louis Soutter”
Partner: SWR Sinfonieorchester, Heinz Holliger
ECM New Series 1890 (2004)
Szymanowski
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
3 Paganini Cappricci op. 40
Romanze op. 23
Partner: City of Birmingham Orchestra, Sir Simon Rattle (Dirigent), Silke Avenhaus (Klavier)
EMI Classics 07243 5556072 (2004)
Veress/Bartók/Schönberg
Bartók Divertimento
Schönberg Verklärte Nacht
Veress Vier Transylvanische Tänze
Partner: Camerata Bern
ECM New Series 1714 (2001)
Mozart
„Haffner“-Serenade KV 250, Marsch KV 249
Partner: Staatskapelle Dresden, Nikolaus Harnoncourt (Dirigent)
2292-43040-2 (1999)
Haydn/Sibelius
J. Haydn Violinkonzerte C-Dur
M. Haydn Violinkonzert B-Dur
Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Partner: Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
9031 74784-2 (1997)
Beethoven
Kreutzersonate, Frühlingssonate
Partner: Malcolm Frager (Klavier)
2292-4944-2 (1997)
Berg/Hartmann/Janáček
Berg Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“
Hartmann Concerto Funebre
Janáček Violinkonzert „Pilgerfahrt der Seele“
Partner: Deutsche Kammerphilharmonie, Philharmonia Orchestra, Heinz Holliger (Dirigent)
2292-46449-2 (1992)
Haydn/Mozart
Haydn Duo Nr. 1 C-Dur
Mozart Duo G-Dur KV 423, Duo B-Dur KV 424
Partner: Tabea Zimmermann (Viola)
2292-44192-2 (1992)
Ysaÿe
Sonatas für solo violin, op. 27
ECM New Series 1835 (1991)
Dvořák
Violinkonzert a-moll, Romanze f-moll
Philharmonia Orchestra London, Eliahu Inbal (Dirigent)
2292-46328-2 (1991)
Schumann
Violinkonzert, Fantasie op. 131
Partner: Philharmonia Orchestra, Christoph Eschenbach
131 2292-44190-2 (1989)
Details zu weiteren CD-Erscheinungen können gerne auf Anfrage gegeben werden
Bach
Partita in a-moll, Französische Suiten BWV 813, 814 & 816
MDG 903 2280-6 SACD (2023)
Haydn
Sonaten Hob. X VI: 21, Hob. X VI: 44, Hob. X VI: 39, Hob. X VI: 46
MDG 940 2257-6 Hybrid-SACD (2022)
Mozart Vol. 9
Klavierkonzerte A-Dur KV 414 und D-Dur KV 537
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1759-6 (2012)
Mozart Vol. 8
Klavierkonzerte c-moll KV 491 und C-Dur KV 503
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1737-6 (2012)
Mozart Vol. 7
Klavierkonzerte B-Dur KV 238, C-Dur KV 415 und D-Dur KV 451
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1667-6 (2011)
Schumann
Klavierquintett E-Dur op. 44
Streichquartette op. 41 Nr. 1-3
Partner: Leipziger Steichquartett
MDG 307 1610-2 (2010)
Mozart Vol. 6
Klavierkonzerte C-Dur KV 467, Es-Dur KV 449 und B-Dur KV 450
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1646-6 (2010)
Mozart Vol. 5
Klavierkonzerte D-Dur KV 175, C-Dur KV 246 und A-Dur KV 488
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1562-6 (2009)
Mozart Vol. 4
Klavierkonzerte F-Dur KV 459 und d-moll KV 466
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1529-2 (2008)
Mozart Vol. 3
Klavierkonzerte G-Dur KV 453 und B-Dur KV 456
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1488-2 / MDG 940 1488-6 (2008)
Schubert
Klavierwerke
Sonate A-Dur D 959
Sechs Deutsche Tänze D 820
Vier Ländler D 814
Deutscher Tanz D 841, 1
Walzer D 844
MDG 340 1440-2/MDG 940 1440-6 (2007)
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll op. 11 und Nr. 2 f-moll op. 21
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1267-2 (2005)
Mozart Vol. 2
Klavierkonzerte F-Dur KV 413 undEs-Dur KV 271
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1298-2 (2005)
Dvořák
Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81
Streichquintett Nr. 3 Es-Dur op. 97
Partner: Leipziger Streichquartett, Hartmut Rohde (Viola)
MDG 307 1249-2 (2004)
Scarlatti
Klaviersonaten
MDG 340 1162-2 / MDG 940 1162-6 (2004)
M. Haydn
Requiem MH 154
Sinfonien MH334/P16 und MH82/184 /P 9
Partner: Chœur de Chambre Suisse, Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1245-2 (2004)
Mozart Vol. 1
Klavierkonzerte Es-Dur KV 482 und B-Dur KV 595
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1182-2 (2003)
Schumann
Klavierkonzert op. 54
Introduktion und Allegro Appassionato op. 92
Introduktion und Allegro op. 134
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1033-2 / MDG 940 1033-2 (2001)
Mozart
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Szene/Rondo KV 505
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Partner: Bernarda Fink (Mezzosopran), Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 0967-2/ MDG 940 0967-2 (2000)
Mozart Klavierwerke
Fantasien c-moll KV 396 und d-moll KV397
Rondos D-Dur KV 485, F-Dur KV 494, a-moll KV 511
Kleiner Trauermarsch c-moll KV 453a
Menuetto KV 355
Adagio KV 540
Gigue KV 574
MDG 340 0961-2 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 537
Sonate A-Dur D 959
EMI 7 41112 7 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 784
Sonate G-Dur D 894
EMI 7 41107 8 (2000)
Schubert
Sonate c-moll D 958
Sonate B-Dur D 960
EMI 7 41092 2 (2000)
Schubert
Sonate a-moll D 845
Sonate D-Dur D 850
EMI 7 37592 5 (2000)
Schubert
Sonate A-Dur D 664
Sonate Es-Dur D 568
Sonate H-Dur D 575
EMI 7 37582 5 (2000)
Schubert
Quintett D 667 A-Dur („Forellenquintett“)
Partner: Leipziger Streichquartett
MDG 307 0625-2 (1998)
Mozart
Konzert für drei Klaviere F-Dur KV 242 (Fassung für zwei Klaviere)
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365
Partner: Marie-Luise Hinrichs (Klavier), Bamberger Symphoniker
EMI 5 56785-2 (1996)
Bach
Preludes without fugues
EMI 5 56489 2 (1996)
Piano Arts
Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Scarlatti, Soler
EMI 5 68507 2 (1995)
Schubert
Klaviersonaten
EMI 7 65483 2 (5 CDs) (1995)
Beethoven
Sonaten Nr. 5-7 op. 10 Nr. 1-3
EMI 5 65465 2 (1995)
Scarlatti
Encore – Sonate K. 55 in 20 Versionen aus den Jahren 1973-1994
EMI 5 55402 2 (1995)
Scarlatti
18 Sonaten
EMI 5 55343 2 (1995)
Beethoven / Mozart
Beethoven Bläserquintett Es-Dur op. 16
Mozart Quintett Es-Dur KV 452
Partner: Sabine Meyer Ensemble
EMI 5 55013 2 (1995)
Great to Meet Christian Zacharias
Mozart Klavierkonzert Nr. 15
Partner: English Chamber Orchestra, David Zinman (Dirigent)
Beethoven Klavierkonzert Nr. 5
Partner: Staatskapelle Dresden, Hans Vonk (Dirigent)
Scarlatti Piano Sonatas K. 55, K. 381, K. 880
EMI 4 78208 2 (1993)
Mozart
Klavierkonzert d-moll KV 466
Klavierkonzert C-Dur KV 467
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Partner: NDR Sinfonieorchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatskapelle Dresden,
Günter Wand (Dirigent), David Zinman (Dirigent)
EMI 7 67561 2 (1992)
Mozart
Klaviersonaten
EMI 5 65693 2 (6 CD) (1992)
Schumann
Klavierkonzert a-moll op. 54
Partner: Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Hans Vonk (Dirigent)
EMI 5 65470 2 (4 CDs) (1992)
Schubert
Sonaten D 845, 850 & 894
2 Scherzi D 593
EMI 7 64655 2 (2 CDs) (1992)
Schumann
Papillons op. 2
Davidsbündlertänze op. 6
EMI 5 65464 2 (1992)
Mozart
Klavierkonzerte
Partner:
Polish Chamber Orchestra, Jerzy Maksymiuk (Dirigent)
English Chamber Orchestra, David Zinman (Dirigent)
BR Sinfonie Orchester, David Zinman (Dirigent)
RSO Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent)
NDR Sinfonieorchester, Günter Wand (Dirigent)
EMI 7 64051 2 (10 CD) (1991)
Scarlatti
33 Sonaten
EMI 7 63940 2 (2 CDs) (1991)
Beethoven
Klavierkonzerte Nr. 1-5
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Partner: Ulf Hoelscher (Violine), Heinrich Schiff (Violoncello), Staatskapelle Dresden, Hans Vonk (Dirigent), Gewandhaus Orchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
EMI 7 63937 2 (3 CD) (1991)
Schumann
Noveletten op. 21
Kinderszenen op. 15
EMI 7 54844 2 (1991)
Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Partner: Cherubini Quartet
EMI 7 54511 2 (2 CD) (1991)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 5, 6 & 11
Partner: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Marriner (Dirigent)
EMI 7 54195 2 (1991)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 13 & 15
Partner: English Chamber Orchester, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 54307 2 (1991)
Beethoven
Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Partner: Staatskapelle Dresden; Hans Vonk (Dirigent)
EMI 7 54076 2 (1990)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 16 & 19
Partner: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sir Neville Mariner (Dirigent)
EMI 7 49982 2 (1990)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 20 & 21
Partner: Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 49899 2 (1989)
Mozart
Klavierquartette KV 478 & 493
Partner: Frank Peter Zimmermann (Violine), Tabea Zimmermann (Viola), Tilmann Wick (Violoncello)
EMI 7 49879-2 (1989)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 24 & 27
Partner: NDR Sinfonieorchester, Günter Wand (Dirigent)
EMI 7 47432 2 (1987)
Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56
Partner: Ulf Hoelscher (Violine), Heinrich Schiff (Violoncello), Gewandhaus Orchester Leipzig, Kurt Masur (Dirigent)
EMI 7 47427 2 (1987)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 22 & 23
Partner: Staatskapelle Dresden, David Zinman (Dirigent)
EMI 7 47428 2 (1986)
Mozart
Klavierkonzerte Nr. 23 in a-moll, KV 488 & Nr. 24 in c-moll, KV 491
Partner: Julian Trevelyan (Klavier), ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Serie: Next Generation Mozart Soloists Vol. 4
Alpha 11059689 (2022)
C.P.E. Bach Berlin Symphonies
Sinfonie Wq 174 in C-Dur
Sinfonie Wq 175 in F-Dur
Sinfonie Wq 178 in e-moll
Sinfonie Wq 179 in Es-Dur
Sinfonie Wq 180 in G-Dur
Sinfonie Wq 181 in F-Dur
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1824-6 (2013)
Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1772-6 (2012)
Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1745-6 (2012)
Mozart Vol. 9
Klavierkonzerte A-Dur KV 414 und D-Dur KV 537
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1759-6 (2012)
Mozart Vol. 8
Klavierkonzerte c-moll KV 491 und C-Dur KV 503
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1737-6 (2012)
Mozart Vol. 7
Klavierkonzerte B-Dur KV 238, C-Dur KV 415 und D-Dur KV 451
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1667-6 (2011)
Mozart Vol. 6
Klavierkonzerte C-Dur KV 467, Es-Dur KV 449 und B-Dur KV 450
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1646-6 (2010)
Mozart Vol. 5
Klavierkonzerte D-Dur KV 175, C-Dur KV 246 und A-Dur KV 488
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 940 1562-6 (2009)
Mozart Vol. 4
Klavierkonzerte F-Dur KV 459 und d-moll KV 466
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1529-2 (2008)
Mozart Vol. 3
Klavierkonzerte G-Dur KV 453 und B-Dur KV 456
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1488-2 / MDG 940 1488-6 (2008)
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll op. 11 und Nr. 2 f-moll op. 21
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1267-2 (2005)
Mozart Vol. 2
Klavierkonzerte F-Dur KV 413 undEs-Dur KV 271
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1298-2 (2005)
M. Haydn
Requiem MH 154
Sinfonien MH334/P16 und MH82/184 /P 9
Partner: Chœur de Chambre Suisse, Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1245-2 (2004)
Mozart Vol. 1
Klavierkonzerte Es-Dur KV 482 und B-Dur KV 595
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1182-2 (2003)
Schumann
Klavierkonzert op. 54
Introduktion und Allegro Appassionato op. 92
Introduktion und Allegro op. 134
Partner: Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 1033-2 / MDG 940 1033-2 (2001)
Mozart
Klavierkonzert C-Dur KV 503
Szene/Rondo KV 505
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Partner: Bernarda Fink (Mezzosopran), Orchestre de Chambre de Lausanne
MDG 340 0967-2/ MDG 940 0967-2 (2000)
Mozart
Konzert für drei Klaviere F-Dur KV 242 (Fassung für zwei Klaviere)
Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365
Partner: Marie-Luise Hinrichs (Klavier), Bamberger Symphoniker
EMI 5 56785-2 (1996)
Bei gemeinsamen Konzerten haben sie sich kennengelernt und gemeinsam musizieren sie nun als Trio, der Geiger Willi Zimmermann, Bratschistin Ruth Killius und Cellist Daniel Haefliger.
Willi Zimmermann war von 1985 bis 2007 Primarius des international tätigen und vielfach ausgezeichneten Amati Quartetts und ist seit 2008 Konzertmeister des Zürcher Kammerorchesters. Ruth Killius ist als Mitbegründerin des Zehetmair Quartetts, gefragte Solistin und Koryphäe auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik bekannt. Viele ihrer CD-Einspielungen gelten als Referenzaufnahmen und wurden mit Preisen ausgezeichnet. Daniel Haefliger war Konzertmeister des Ensemble Modern sowie der Camerata Bern, ist Mitbegründer der musikwissenschaftlichen Zeitschrift Contrechamps und verwirklichte unzählige Projekte im Bereich der zeitgenössischen Musik, die ihm die Zusammenarbeit mit den bekanntesten Komponisten unserer Zeit bescherten.
Das neugegründete Trio spielt zum Auftakt im Juli zwei Konzerte in Bad Honnef und Zürich mit Werken von Schubert, Hindemith und Mozart. Der vielversprechende Start lässt mit Spannung erwarten, was das Trio seinem Publikum in Zukunft präsentieren wird.
Christian Zacharias wurde durch die Ernennung zum Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Musik geehrt. Die traditionsreiche Institution besteht seit 1771 und hat u.a. den Zweck der Jugendförderung. Neben Yo-Yo Ma, Renée Fleming und Janine Jansen ist Christian Zacharias eines der wenigen ausländischen Mitglieder. Aufgrund seiner internationalen Präsenz, seiner jahrzehntelangen herausragenden musikalischen Leistungen sowie seines Engagements für den musikalischen Nachwuchs, wird sein Mitwirken an der Akademie und sein fachlicher Beitrag zur musikalischen Landschaft Schwedens ausgezeichnet.
Thomas Zehetmair ist beim diesjährigen Aldeburgh Music Festival in England mit gleich 3 Konzerten vertreten. Das Festival besteht seit 1948 und kein geringerer als Benjamin Britten begründete es. Seither treffen sich hier einmal im Jahr Weltstars der Klassikszene mit jungen Talenten und gestalten ein einmonatiges Programm von höchster Qualität und abwechslungsreicher Vielfalt. Längst gehört das Festival zu einem der renommiertesten der Welt.
Die Zuschauer dürfen den Ausnahmegeiger Zehetmair zunächst in einem Solorezital erleben. Anschließend spielt das Duo Thomas Zehetmair und Ruth Killius ein spannendes Programm mit Schwerpunkt auf Musik der ersten Hälfte des 20-sten Jahrhunderts. Mit Alban Bergs Kammerkonzert für Klavier, Violine und 13 Bläser wird er zusammen mit Pierre Laurent Aimard zum dritten Mal auf der Bühne zu sehen und hören sein.
Thomas Zehetmair und Ruth Killius zählen in diesem Jahr zu den herausragendsten Gästen des Festivals. Wie nicht anders zu erwarten, darf sich das Publikum auf Interpretationen mit höchstem musikalischem Anspruch, technischer Präzision und einer Klanghomogenität freuen, die ihres gleichen suchen.
mehr Infos gibt es hier
Zwei Konzerte mit Tzimon Barto stehen an: in Wiesbaden spielt er Mozarts d-moll Konzert mit dem Hessischen Staatsorchester unter Zsolt Hamar und in Frankfurt Gershwins Rhapsody in Blue mit dem Museums- und Opernorchester unter Lawrence Foster. Beide Werke scheinen dem Multitalent Tzimon Barto wie auf den Leib geschnitten. In Mozarts 1785 entstandenem berühmtem d-moll Konzert gelingt ihm eine tiefgündige Darbietung, reich an Klangfarben und mit seiner ihm typischen unkonventionellen und hochemotionalen Gestaltungsweise. Nichts geringeres braucht dieses Konzert, denn die Tonart d-moll steht bei Mozart insbesondere für höchste Dramatik und Ausdrucksstärke. Mit Schwung und Leichtigkeit, rhythmischer Geschmeidigkeit und Witz spielt Tzimon Barto die populäre Rhapsody in Blue. Das Werk entstand 1924 und zeigt deutliche Anklänge an den Jazz. Beide Konzerte versprechen ein geschmakvolles Hörerlebniss und zeugen von Tzimon Bartos erstaunlicher Wandelbarkeit.
01. Juni 2016 | 20:00 Uhr | Wiesbaden – Hessisches Staatstheater
Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, Zsolt Hamar (Dirigent)
03. & 04. Juli 2016 Frankfurt – Alte Oper
Gershwin Rhapsody in Blue
Museums- und Opernorchester, Lawrence Foster (Dirigent)
Martin Stadtfeld bringt diesen Monat gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie unter dem Dirigat von Hugh Wolff Beethovens 2. Klavierkonzert in Hannover zur Aufführung.
Seine Einspielung von Beethovens 1. Klavierkonzert (erschienen bei Sony Classical) beweist seine musikalisch feinfühlige und historisch informierte Herangehensweise an Beethovens Frühwerk.
Bewusst beschäftigt er sich mit weniger berühmten Konzerten der großen Meister um mehr Neugier für klassische Musik bei Jung und Alt zu wecken – „Das klassische Konzert muss wieder in die Mitte der Gesellschaft“ lautet sein Motto.
Das Konzert wird in Quakenbrück wiederholt.
26. & 27. Mai 2016 20:00 Uhr Hannover – Großer Sendesaal des NDR
29. Mai 2016, 17:00 Uhr Quakenbrück – Artland Arena
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
NDR Radiophilharmonie, Hugh Wolff (Dirigent)
Audio: Martin Stadtfeld spielt Beethoven
Nach umjubelten Konzerten in Chicago mit Bernhard Haitink verwirklicht Till Fellner im Mai und Juni ein Projekt mit dem Staatsorchester Stuttgart, bei dem er sich in ganz verschiedenen Funktionen einbringt. Zunächst spielt er Beethovens 4. Klavierkonzert unter der Leitung von Sylvain Cambreling. Mit diesem Werk begründete Beethoven 1806 die Gattung des sinfonischen Klavierkonzertes. Der musikalische Duktus sowie die inhaltliche Einheit der einzelnen Sätze tragen sinfonischen Charakter und stellen höchste Anforderungen an den Solisten. Till Fellner interpretiert das Werk mit seinem feingeistigen Gespür und großer musikalischer Überzeugungskraft.
Mit Musikern des Staatsorchester Stuttgart spielt er in einem nächsten Konzert Brahms Klavierquintett in f-moll über das Clara Schumann sagte: “Mir ist nach dem Werk, als habe ich eine große tragische Geschichte gelesen.” Die Tragik macht Till Fellner in jeder Note hörbar und versteht es außerdem, einen Spannungsbogen aufzubauen, der den Hörer von Anfang bis Ende nicht aus seinem Bann lässt.
An zwei darauf folgenden Tagen erarbeitet Till Fellner in Meisterkursen mit jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart Werke wie Beethovens „An die ferne Geliebte“ und ausgewählte Lieder aus Schumanns Liederkreis op. 39. Durch seine intensive Zusammenarbeit mit dem Tenor Mark Padmore und seine langjährige Unterrichtserfahrung als Professor an der Züricher Musikhochschule können die jungen Musiker von seiner Expertise und seinem Erfahrungsreichtum profitieren.
Mehr zum Sinfoniekonzert
Mehr zur Kammermusik
In der kommenden Woche reist Thomas Zehetmair in die USA und gastiert als Artistic Partner erneut beim Saint Paul Chamber Orchestra. Er wird sowohl als Solist mit Mozarts Violinkonzert Nr. 3 als auch als Dirigent mit Mendelssohns Sinfonie Nr. 3 und sogar als Kammermusikpartner mit Hindemiths Streichquartett Nr. 4 auf der Bühne stehen.
Im Anschluss führt ihn die Reise in den Süden des Kontinents, nach Brasilien. In São Paulo konzertiert Thomas Zehetmair mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo. Das Projekt beinhaltet 7 Konzerte mit 3 unterschiedlichen Programmen. Dabei ist kein geringerer als Heinz Holliger mit von der Partie. Die Zusammenarbeit der beiden großartigen Musiker verspricht musikalische Höhenflüge. Sie reichen sich den Taktstock hin- und her: in einem Konzert dirigiert Zehetmair Carters Oboenkonzert mit Holliger als Solist, in einem weiteren Konzert dirigiert Holliger während Zehetmair Bartóks hoch anspruchsvolles zweites Violinkonzert interpretiert. Außerdem stehen Schubert, Mozart und Beethoven auf dem Programm, danneben erklingen moderne Werke von Carter und Ligeti. Abwechslungsreiche Programme also, die neben Zehetmairs unumstrittener Expertise und seinem freundlichen Charisma zum Konzertbesuch einladen.
weitere Infos zu den Konzerten in St. Paul finden Sie hier
weitere Infos zu den Konzerten in São Paulo finden Sie hier
Werke u.a. von Telemann, Vivaldi und Sammartini
Rezital
Joel Bacon, Cembalo und Orgel
Maurice Steger, Blockflöte
J. S. Bach – Chaconne aus der Partita d-moll BWV 1004 (bearb. v. Martin Stadtfeld)
Schumann – Geistervariationen Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24
Händel – Chaconne G-Dur mit 21 Veränderungen HWV 435
Brahms – Thema mit Variationen in d-Moll op. 18b
Reger – Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach op. 81
Rezital
Martin Stadtfeld, Klavier
Vivaldi – Konzert in D-Dur RV95 ‚La pastorella‘
Telemann – Quartett in A-Dur TWV43
Fasch – Sonate in d-moll FaWV N:d2
Vivaldi – Triosonate in a-moll RV86
Veracini – Sonatein d-moll Op. 1 No. 5
Vivaldi – Konzert in D-Dur RV90
Ensemble Marsyas
Cecilia Bernardini, Barockvioline
Josep Domènech Lafont, Barockoboe
Peter Wehelan, Barockfagott
Philippe Grisvard, Cembalo
Maurice Steger, recorder
Mozart Adagio und Fuge c-moll KV 546
Ligeti Ramifications für Streichorchester (1969)
Bartók Divertimento für Streichorchester Sz 113 (1939)
Musiker des Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Beethoven – Klaviersonate Nr. 16 G-Dur op. 31 Nr. 1
Beethoven – Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2
Beethoven – Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3
Rezital
Martin Stadtfeld, Klavier
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Carter Oboenkonzert
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Heinz Holliger, Klarinette
Thomas Zehetmair, Dirigent
Schubert Ouvertüre zu „Alfonso und Estrella“ D 732 op. 69
Carter Oboenkonzert
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo
Heinz Holliger, Klarinette
Thomas Zehetmair, Dirigent
Brahms – Klavierquintett f-moll op. 34
Leipziger Streichquartett
Christian Zacharias, Klavier
Programme wie diese, die Andreas Staier im Mai auf die Bühne bringt, hört man nicht alle Tage. Zu Gast bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Klavier-Festival Ruhr, führt er zusammen mit seinem langjährigen Kammermusikpartner, dem Klarinettisten Lorenzo Coppola, ein romantisch-modernes Programm auf, das zum Träumen und Nachdenken anregt. Neben seiner enormen Ausdrucksstärke, historisch fundierten Interpretationsweise und seiner natürlichen und unprätentiösen Musikalität sind es die weichen Klangfarben der historischen Instrumente, die den besonderen Reiz der Aufführung ausmachen.
Bei der Gegenüberstellung von Bachs Goldbergvariationen in der Bearbeitung für Kammerorchester mit Kompositionen des Komponisten Georges Lentz für präpariertes Klavier Solo spielt Andreas Staier mit dem Ensemble Resonanz im Radialsystem Berlin. Hier findet zusammen, was auf den ersten Blick nicht zusammen passt; verbunden durch einen roten Faden, den Andreas Staier mit seiner historisch fundierten und dennoch weitsichtigen, geradezu visionären Herangehensweise an die Werke zu spinnen versteht und mit dem Ensemble gemeinsam erarbeitet. Das Programm wird am 23. September in Hamburg wiederholt.
11.05.2016 20:00 Residenzschloss Ludwigsburg
18.05.2016 20:00 Schloss Rheda – Orangerie
22.05.2016 Radialsystem Berlin
23.09.2016 Hamburg
weitere Infos hier
Entstanden 1970, gewidmet an Rostropovich und von selbigem auch uraufgeführt, gilt das Cellokonzert „Tout un monde lointain“ von Dutilleux als eines der anspruchsvollsten und einflussreichsten Cellokonzerte des 20-igsten Jahrhundert. Gustav Rivinius lies das Werk vergangene Woche in der Congresshalle Saarbrücken gemeinsam mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Tito Muñoz erklingen und machte seinem Ruf als einer der ganz großen Cellisten unserer Zeit alle Ehren. Das Publikum feierte seine Darbietung durch stürmischen Applaus und die Presse schreibt: „Dass Rivinius die enormen technischen Anforderungen dieser Komposition wie teuflisch schwere Eskapaden auf dem Griffbrett, unbequeme Doppelgriffe und Kantilenen in höchsten Lagen meisterhaft beherrschte war zu erwarten, doch mehr noch fesselte der Kontrast seines kraftvollen Forteklanges mit der kontemplativen Intensität der leisen Stellen.“ In fünf Sätzen gelang es Gustav Rivinius, seine Zuhörer in die „komplette, weit entfernte Welt“ („Tout un monde lointain“) des Werkes mitzunehmen auf eine Reise, die keiner der Konzertbesucher so schnell vergessen wird.
Im März stehen für Christian Zacharias spannende Konzerte als Dirigent und Pianist in Frankfurt, Lugano und Winterthur an. Dabei sind Mozart, Schumann, Schubert und deren französische Kollegen Ravel, Rameau und Bizet auf dem Programm.
In Frankfurt leitet er das Frankfurter Opern- und Museumsorchester mit Ravels Suite „Ma mère l’oye“ und Schumanns 2. Sinfonie, deren Komposition 1845/46 für Schumann der Versuch war, sich selbst von einer Depression zu heilen.
Gerade einmal 19 Jahre alt war Schubert, als er seine 4. Sinfonie komponierte, die Zacharias in Lugano neben Mozartwerken zusammen mit dem Orchestra della Svizzera italiana zu Gehör bringt. Schubert selbst gab ihr den Beinamen „die Tragische“, was der gewählten Molltonart und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Beethoven geschuldet ist.
In Winterthur liegt der Programmschwerpunkt auf französischer Musik. Erstanden 1872, war Bizets Orchestersuite „L‘ Arlésienne“ gleich bei ihrer Uraufführung in Paris ein großer Erfolg. Daneben erklingen Auszüge aus Rameaus Suite „Les Indes Galantes“ und wiederum Mozart.
Die meisten seiner Klavierkonzerte komponierte Mozart zum eigenen Gebrauch. Bei der Aufführung leitete er das Orchester vom Klavier aus, eine damals übliche Praxis, derer sich auch Christian Zacharias in den anstehenden Aufführungen der Konzerte Nr. 23, Nr. 24 und Nr. 25 bedient. Ein Genuss ist es, Christian Zacharias zu lauschen und ihn nicht nur als Pianisten, sondern auch als Dirigenten zu erleben; gleich ein doppelt beeindruckendes Ereignis.
06.03.2016 11:00 Alte Oper Frankfurt
07.03.2016 20:00 Alte Oper Frankfurt
Hier gibt es weitere Infos
11.03.2016 20:30 LAC Lugano Arte e Cultura
Hier gibt es weitere Infos
16.03.2016 19:30 Stadthaus Winterthur
17.03.2016 19:30 Stadthaus Winterthur
Hier gibt es weitere Infos
Die Innsbrucker Kammerkonzerte locken im Februar mit einem besonderen Höhepunkt im Programm, bei dem Andreas Staier und Isabelle Faust ein Konzert gestalten. Ein reiches und zugleich empfindsames Programm haben die beiden Musiker sich ausgedacht, mit dem sie zu einem Streifzug durch die Musikgeschichte entführen. Andreas Staier, eine Koryphäe der historischen Musik, und Isabelle Faust, solistisch in den bedeutendsten Musikzentren der Welt unterwegs, verbindet eine langjährige Künstlerfreundschaft. Wann immer es der Terminkalender erlaubt, finden sie sich zum gemeinsamen Musizieren zusammen und schaffen dabei Einzigartiges. Sie verstehen es meisterhaft, den unterschiedlichen Stilen und historischen Aufführungsanforderungen gerecht zu werden. Durch gekonntes, harmonisches Zusammenspiel und den besonderen, warmen Klang des Hammerflügels entsteht eine Musik, die das Publikum bis ins Innerste berührt. Im Anschluss an das Konzert in Innsbruck darf sich auch das italienische Konzertpublikum in Pistoia und Perugia auf die Darbietung des abwechslungsreichen Programms freuen.
22.02.2016 20:00 Innsbruck / Tiroler Landeskonservatorium
23.02.2016 Pistoia (Italien)
24.02.2016 Perugia (Italien)
Bach Empfindungen, Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine fis-moll
Mendelssohn Aus Lieder ohne Worte (Bearbeitung für Pianoforte und Violine von Friedrich Hermann)
Allegretto grazioso A-Dur op. 62/6
Presto agitato g-moll op. 53/3
Andante espressivo G-Dur op. 62/1
Beethoven Violinsonate Nr. 10 G-Dur op. 96
Schumann Fantasie a-Moll op. 131
Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120
Unter dem überaus passenden Titel „Recorder Revolutionary” bringen Maurice Steger und das Australian Brandenburg Orchestra mit Paul Dyer ein famoses Barockprogramm auf die Bühnen von Sydney und Melbourne. Musikalische Schätze wie Telemann, Händel, Fiorenza u.a. werden gemeinsam zum Klingen gebracht. Auch mit in Stegers Gepäck sind auserwählte Vivaldi Konzerte und schweizerischer Charme. Laut Paul Dyer (Künstlerischer Leiter des Australien Brandenburg Orchestra) kann sich das australische Publikum auf den „Speedy Gonzales“ der Blockflöte freuen. Seit jeher versteht es Steger, sein Publikum durch seine atemberaubende Virtuosität und technische Brillanz in Staunen zu versetzen. Gleichzeitig sprüht sein Spiel nur so vor Musikalität und Gefühlsreichtum, so dass auch die langsamen und getragenen Passagen stets ein Genuss sind. Die Zusammenarbeit mit dem führenden Barockorchester Australiens, einem jungen und dynamischen Ensemble, verspricht viel Freude, Energie und herrliche Musik!
24. & 26.02.2016 19:00 Sydney / City Recital Hall
27.02.2016 19:00 Melbourne / Recital Centre
28.02.2016 17:00 Melbourne / Recital Centre
02. & 04.03.2016 19:00 Sydney / City Recital Hall
05.03.2016 14:00 & 19:00 Sydney / City Recital Hall
Vivaldi Concerto in G-Dur RV 443
Gallo Sonata Nr. 12 in g-moll “Follia”
Telemann Concerto für 3 Trompeten D-Dur TWV 54:D4
Fiorenza Sinfonia in a-moll
Händel Overture zu “Judas Maccabeus” in g-moll HWV 63
Vivaldi Concerto D-Dur RV 428 “Il gardellino”
Rittler Ciaccona a 7 C-Dur
Geminiani Nach Corellis Violinsonaten Op. 5
Das Programm des East Neuk Festival ist online!
Auf den schottischen Highlands, zwischen malerischen Seen und historischen Burgen, findet das 2004 gegründete Musikfestival statt. Das vielbeachtete East Neuk weiß geschickt junge Künstler und altbekannte Namen auf einem Festival zu vereinen. So wird Christian Zacharias, seit vielen Jahren Gast des Festivals, als Dirigent, Kammermusiker und im Rahmen eines Rezitals zu erleben sein und die zahlreichen Zuschauer mit seiner Vielseitigkeit verzaubern. Auch Julian Steckel, erstmalig zu Gast, wird gleich in mehreren Konzerten seine außergewöhnliche Musikalität und seine technische Brillanz präsentieren. Das große Finale des Festivals bestreiten Christian Zacharias und Julian Steckel gemeinsam. Die Ouvertüre der Hebriden von Mendelssohn, Schostakowitschs erstes Cellokonzert sowie Schumanns Sinfonie Nr. 2 in C-Dur werden zu hören sein.
Detaillierte Infos zum Festival und allen Konzerten gibt es hier:
Noch ist das Jahr 2016 jung und schon hat es Tzimon Barto gleich mehrere große Erfolge beschert. Lobende Kritiken und begeisterte Publikumsresonanz erhielte Tzimon Barto Anfang Januar auf seiner Neujahrstournee mit dem Schleswig Holstein Festival Orchester in China. In mehreren Konzerten u.a. in Shanghai und Peking stand Tschaikowskys Klavierkonzert in b-moll auf dem Programm.
Zurück in Europa folgten Rezitale in Deutschland und der Schweiz mit Werken von Rameau, Haydn, Gasparini und Schubert neben Bachs Goldbergvariationen. Die Presse schreibt: „Es ist nicht übertrieben, Bartos Art zu musizieren hier als spektakulär zu beschreiben.“ (Allgemeine Zeitung, 25.01.2016) Die Kritik in voller Länge ist nachzulesen unter: http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/tollkue…. Tzimon Bartos unverwechselbare und enorm phantasievolle Interpretation der Goldbergvariationen kann sein Publikum seit Mai letzten Jahres auch auf seiner neuesten CD (erschienen bei Capriccio) genießen.
Mit Spannung bleibt zu erwarten, wie Tzimon Barto das Konzertjahr 2016 fortsetzt.
Am 15.01. erklingt die Uraufführung einer Komposition von Hans Zender im Konzerthaus Dortmund: „Im Höhlengebirge“ nennt er die beiden Polymeter (Lieder) für Tenor und Klavier, nach Texten des Dichters Jean Paul aus dessen Roman „Flegeljahre“ von 1804. Hans Zenders kompositorische Handschrift ist geprägt durch die unwiderrufliche Abschaffung von Einheitlichkeit in Stil und Ästhetik, was sein postmodernes Kunstverständnis widerspiegelt.
Die beiden aufführenden Musiker des Abends sind Till Fellner und Mark Padmore, ein eingespieltes Duo und musikalisch überragend in ihren Interpretationen sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Musik. In Dortmund ist das Duo bereits aus vorhergegangenen Auftritten bekannt. Zuletzt gaben sie dort im November 2014 einen gefeierten Liederabend mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Schumann zum Besten. Neben Zenders Werk kann sich das Publikum auch dieses Mal auf weitere Höhepunkte aus Beethovens und Schumanns Oevre freuen.
15.01.2016, 20:00 Konzerthaus Dortmund
16.01.2016, 20:00 Laeiszhalle Hamburg
Schumann Papillons op. 2
Zender Im Höhlengebirge, 2 Polymeter von Jean Paul für Tenor und Klavier (2015)
Beethoven An die ferne Geliebte op. 98 Ein Liederkreis von Alois Jeitteles
Schumann Liederzyklus „Dichterliebe“ op. 48
Till Fellner (Klavier), Mark Padmore (Tenor)
Das Trio Jean Paul hat im November 2015 eine neue CD herausgebracht, die nach dem Motto „Sextette als Klaviertrios“ entstanden ist. So spielt das Trio die beiden Streichsextette Nr. 1 und 2 op. 18 und 36 von Johannes Brahms in einer Fassung für Klaviertrio. Das Arrangement entstand schon zu Lebzeiten Brahms durch Theodor Kirchner. Dem Trio Jean Paul gelingt es, der Triobearbeitung der Werke ihre Genialität und eigenschöpferische Qualität zu entlocken. Auf ihre typische Art und Weise, sensibel, hoch musikalisch, technisch einwandfrei und stets auf die rhetorischen Elemente der Musik fokussiert legt das Trio hiermit eine absolut hörenswerte Neueinspielung vor.
Die CD erschien beim Label Cavi-music und ist seit dem 13.11.2015 im Handel erhältlich.
Maurice Stegers Weihnachtstournee mit der Cappella Gabetta ist in vollem Gange: nach überaus erfolgreichen Konzerten in Luzern, Riehen, Bonmont, München und Kufstein folgen noch Auftritte in Wilhelmshaven und Dresden. Maurice Steger bringt zusammen mit dem Ensemble ein stimmungsvolles und mitreißendes Programm auf die Bühne. In der Süddeutschen Zeitung lobt Harald Eggebrecht die Darbietung Stegers der Vivaldi Konzerte in D-Dur RV 375 und RV 428: „Doch neben dieser wahrlich atemberaubenden Demonstration der technischen Beherrschung des kleinen Holzblasinstruments steht vor allem Stegers Fähigkeit, Musik auszuphrasieren, alle Verzierungsrafinesse immer in den Dienst der Verdeutlichung des musikalischen Zusammenhangs zu stellen.“ (15.12.2015)
Hier finden Sie den kompletten Artikel.
In diesem Sinne wünschen wir vom KS Schoerke-Team unseren Partnern, Freunden und Musikern eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für ein erfolgreiches neues Jahr!
Kommende Tourtermine:
17.12.2015 20:00 Uhr Wilhelmshaven – Stadthalle
18.12.2015 20:00 Uhr Dresden – Frauenkirche
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3, G-Dur, BWV 1048
Brandenburgisches Konzert Nr. 4, G-Dur, BWV 1049
Brandenburgisches Konzert Nr. 5, D-Dur, BWV 1050
Antonio Vivaldi
Concerto für Flautino, Streicher und b.c., D-Dur, op. 10/2, RV 428, („Il Gardellino“)
Concerto für Blockflöte, Streicher und b.c., D-Dur, RV 375
Arcangelo Corelli
Concerto grosso, op. 6/8, („Weihnachtskonzert“)
Am 5., 6. und 7.12.2015 erklingt in Berlin ein Highlight der Konzertsaison: Till Fellner spielt mit Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 503 sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern und dem Dirigenten Bernard Haitink an seiner Seite.
Das Konzert ist das letzte der großen Wiener Solokonzerte, die Mozart zum eigenen Gebrauch komponierte. Es entstand in der Adventszeit 1786. Till Fellner ist „ein Mann des Geistes“ wie ihn concerti in einem Artikel der Dezemberausgabe 2015 bezeichnet, der sich neben der Musik auch ausgiebig mit Literatur und Filmkunst (besonders den Werken Luis Bunuels) beschäftigt. In einem Sabbatical 2013 studierte er darüberhinaus eingehend die Kompositionskunst. „Mir ging es darum, besser zu verstehen, wie die Stücke gemacht sind, die ich immer spiele“ (concerti, Dezember 2015), begründet er selbst sein Interesse. Dieses tiefgründige Verständnis und seine scharfsinnig durchdachte Herangehensweise sind auch in seiner Interpretation des zart-melancholischen Klavierkonzertes deutlich zu hören. In perfekter Harmonie mit dem Orchester bringt er sein Instrument in den lyrischen Passagen zum singen. Die einzelnen Motive gestaltet er mit präziser Perfektion, so dass die Noten beinahe wie Worte verständlich werden. Wieder einmal beweist Till Fellner, was für ein großartiger Spezialist für die Wiener Klassik er ist.
5.12.2015 19:00 Philharmonie Berlin
6. & 7.12.2015 20:00 Philharmonie Berlin
Mozart Klavierkonzert C-Dur KV 503
Berliner Philharmoniker, Bernard Haitink (Dirigent)
Martin Stadtfeld: großer Erfolg mit neuer Mozart-CD!
Es ist eine ganz besondere Doppel-CD, die Martin Stadtfeld herausgebracht hat: Er widmet sie dem ganz frühen Mozart, dem Kind Mozart. Als 10-jähriger schrieb dieser sein erstes Klavierkonzert in F-Dur KV 37, zehn Jahre später sein 9. Klavierkonzert in Es-Dur KV 271 mit dem Beinamen „Jeunehomme“. Martin Stadtfeld spielt Mozarts Werke transparent, mit feiner Galanterie und technisch ausgereift. Deutlich arbeitet er Mozarts Entwicklung vom frühreifen Wunderkind zum Meister seines Faches heraus, die in der Gegenüberstellung der beiden Werke deutlich erkennbar ist. Überzeugend ist auch das Zusammenspiel und die musikalische Harmonie mit dem Mozarteum-Orchetser Salzburg unter dem Dirigenten Ivor Bolton.
Auf der zweiten CD interpretiert Martin Stadtfeld eine noch frühere Komposition Mozarts, das Londoner Skizzenbuch, das dieser als nur 8-jähriger schrieb. Während einer seiner Europatourneen wurde sein Vater in London krank und die Reise verzögerte sich. Der kleine Mozart nutzte die Zeit, und komponierte diese 36-teilige Sammlung. Martin Stadtfeld nimmt das frühe Werk ernst und zeigt, dass schon im kleinen Mozart angelegt war, was ihn später so berühmt machte. Auch versteht er es, den Witz und die subtile Frechheit, die dem jungen Mozart zu eigen sind, herauszuarbeiten.
Die Presse schreibt über die CD: „Stadtfeld legt ein wundervoll inspiriertes und inspirierendes Album vor. Wie er die herzklopfend aufgeregte Schöpfertätigkeit des kleinen Mozart zum Klingen bringt, ist Zeugnis großer Einfühlsamkeit.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung 15.10.2015)
Die CD ist bei Sony classic erschienen und überall im Handel erhältlich. Mehr Info und eine kleine Hörprobe gibt es hier.
Das Trio Jean Paul bringt eine neue CD heraus, die nach dem Motto „Sextette als Klaviertrios“ entstanden ist. So spielt das Trio die beiden Streichsextette Nr. 1 und 2 op. 18 und 36 von Johannes Brahms in einer Fassung für Streichtrio. Das Arrangement entstand schon zu Lebzeiten Brahms durch Theodor Kirchner. Dieser schreibt in einem Brief aus dem Jahre 1883 an Brahms: „Es war mir eine große Herzenserleichterung, dass Du nicht ganz unbefriedigt über meine Bearbeitung Deiner Sextette zu sein scheinst. […] Ich sollte meinen, dass diese beiden Trios den Triospielern eine willkommene Gabe sein müssten.“ Leider ist dem bis heute nicht so, denn die Trioversion der Werke erklingt nur selten in den Konzertsälen. Dem Trio Jean Paul gelingt es, der Triobearbeitung der Werke ihre Genialität und eigenschöpferische Qualität zu entlocken. Auf ihre typische Art und Weise, sensibel, hoch musikalisch, technisch einwandfrei und stets auf die rhetorischen Elemente der Musik fokussiert legt das Trio hiermit eine absolut hörenswerte Neueinspielung vor.
Die CD erscheint beim Label Cavi-music und ist ab dem 13.11.2015 im Handel erhältlich.
In wenigen Tagen startet Christian Zacharias seine Tournee, die ihn einen Monat lang durch ganz Europa führen wird. In ausgewählten Städten gibt er ein exquisites Rezitalprogramm zum besten. Seine Klavierabende werden seltener, seit Christian Zacharias als Dirigent vor den ganz großen Orchestern steht. So ist es ein besonderer Anlass, den meisterhaften Pianisten in einem Rezital erleben zu dürfen. Auf dem Programm stehen Werke der barocken Komponisten Scarlatti und Soler gegenüber Ravels Sonatine und einer Auswahl an Scherzi und Mazurken von Chopin. Sein tiefes musikalisches Verständnis und seine charismatische Bühnenpräsenz sorgen dafür, dass jeder seiner Auftritte zum Erlebnis wird – in einem Soloabend auf ganz besondere und unmittelbare Weise.
30.10.2015 20:00 Bruchsal – Schloss
02.11.2015 20:00 Genf – Victoria Hall
04.11.2015 20:30 Ankara – CSO Konzertsaal
05.11.2015 20:00 Istanbul – Cemal Resit Rey Concert Hall
08.11.2015 19:00 Zug – Theater Casino
10.11.2015 20:30 Toulon – Palais Neptune
12.11.2015 20:00 Paris – Théâtre des Champs-Élysées
15.11.2015 15:00 Stockholm – Konserthuset
16.11.2015 19:30 London – Wigmore Hall
17.11.2015 19:30 Madrid – Auditorio Nacional de Música
18.11.2015 19:30 San Sebastian – Kursaal Eszena
20.11.2015 19:30 Wien – Konzerthaus
21.11.2015 19:30 Budapest – Liszt Academy
23.11.2015 20:30 Barcelona – Palau de la Musica
28.11.2015 18:00 Porto – Casa de Musica
29.11.2015 19:00 Lissabon – Grande Auditório
Scarlatti Sonaten E-Dur K 162, c-moll K226, Es-Dur K193, f-moll K183, f-moll K386
Ravel Sonatine für Klavier fis-moll
Soler Sonaten Nr. 87 g-moll, Nr. 84 D-Dur, Nr. 24 d-moll, Nr. 88 Des-Dur
**Pause**
Chopin Scherzo Nr. 1 h-moll op. 20
Chopin Mazurken cis-moll op. 41 Nr. 1, a-moll op. 17 Nr. 4, a-moll op. post. (KK2b Nr. 4), cis-moll op. 30 Nr. 4
Chopin Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31
Mit Schuberts „Rosamunde“ bzw. seiner 8. Sinfonie „der Unvollendeten“ am Dirigentenpult und Beethovens 3. Klavierkonzert am Flügel gastiert Christian Zacharias am kommenden Donnerstag den 24.09. und Sonntag den 27.09. mit dem Orchestre National de France in Paris.
Beethoven selber spielte die Uraufführung seines 3. Klavierkonzertes 1803 in Wien, das einzige seiner Klavierkonzerte, dass in einer Molltonart steht. Christian Zacharias stellt das Werk in seinen aktuellen Programmen zwei Kompositionen von Schubert gegenüber. Auch die Uraufführung des Theaterstücks „Rosamunde“ erfolge in Wien im Jahre 1823. Christian Zacharias dirigiert die gesamte Bühnenmusik des Werkes über die junge Fürstin von Zypern, zu dem neben der bekannten Ouvertüre 10 weitere Musiknummern zählen. Warum Schubert seine 8. Sinfonie nie beendete ist bis heute unklar. Sie wurde erst nach seinem Tod im Jahre 1865 uraufgeführt und zählt zweifelsohne zu seinen bekanntesten und bemerkenswertesten Tonschöpfungen.
24. Sep 2015, 20:00 Uhr Paris – Maison de la radio, Auditorium
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Schubert Rosamunde D 797
Orchestre National de France, Agata Schmidt (Alt)
27. Sep 2015, 16:00 Uhr Paris – Maison de la radio, Auditorium
Schubert Sinfonie h-moll D 759 “Unvollendete”
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Orchestre National de France
Weitere Infos gibt es hier und hier
Maurice Steger wird mit dem begehrten ECHO als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet! Immer wieder versetzt er sein Publikum durch seine sprudelnde Musikalität und atemberaubende Technik ins Staunen. Längst dürften auch die letzten Zweifler an seinem Instrument überzeugt sein.
Derzeit tourt er auf Europas Konzertbühnen, immer wieder die meisterhaften und brillanten Flötenkonzerten Vivaldis im Gepäck. Eine entsprechende Aufnahme hat dieser inspirierende Blockflötist bei harmonia mundi eingespielt.
Herzlichen Glückwunsch an Maurice Steger!
Die Bachschen Klavierkonzerte BWV 1052-1058 stellen bis heute für jeden Pianisten eine Herausforderung dar. Umso bemerkenswerter ist die neue Einspielung der Werke von Andreas Staier und dem Freiburger Barockorchester. Hier gelingen die historische und hoch musikalische Interpretation sowie das Zusammenspiel meisterhaft – wie kaum anders zu erwarten von solchen Koryphäen der Alten Musik.
Lange galt Bach als der Erfinder des Klavierkonzerts. Auch wenn dies nicht ganz zutrifft, sind seine sieben Klavierkonzerte doch Höhepunkte seines reifen Schaffens sowie Wegbereiter des modernen Klavierkonzerts und gehören heute zum festen Bestandteil der Klavierliteratur.
Die CD ist am 14. August bei harmonia mundi erschienen.
Die „Association Professionnelle de la Critique Théâtre, Musique et Danse“ in Paris hat Christian Zacharias für die Produktion der Oper „Die Lustigen Weiber von Windsor“, die dieser Anfang des Jahres musikalisch leitete, mit dem „Prix de l´Europe Francophone“ 2014/2015 ausgezeichnet! Neben Christian Zacharias geht die Auszeichnung an die Opéra Royal de Wallonie Liège, an der die Produktion auf die Bühne gebracht wurde, sowie an David Herman für die szenische Darstellung.
Gewinner der letzten Jahre waren u.a. Gérard Mortier für die Produktion von Mozarts „Cosi fan tutte“ am Teatro Real de Madrid.
Herzlichen Glückwunsch!
Im vergangenen Monat erschien bei Capriccio Tzimon Bartos neue CD mit den Goldbergvariationen BWV 988 in der Busoni-Fassung sowie dem Choralvorspiel „Nun komm‘ der Heiden Heiland“ BWV 659. Die Fassung der Goldbergvariationen von Ferruccio Busoni (entstanden 1914) enthält einige für den heutigen Musikliebhaber sinnvolle Kürzungen und zudem stilgerechte Verzierungen.
Wie so oft zeigt Tzimon Barto auch hier seine ganz eigene und faszinierende Interpretationsweise geprägt durch viel Phantasie und seine charakteristische Sensibilität. Er legt großen Wert auf das Leise der Aria am Anfang des Werkes und setzt starke Kontraste hierzu in den lebhaften Variationen. Die Aufnahme ist in jedem Sinne hörenswert: ein großartiges Werk gespielt von einem großartigen Interpreten.
Die CD ist ab sofort überall im Handel erhältlich.
Nach einer überaus erfolgreichen gemeinsamen Konzerttournee im letzten Sommer ist Christian Zacharias auch dieses Jahr wieder mit dem Kammerorchester Basel zu erleben. In sechs Konzerten touren die Musiker gemeinsam durch Europa und spielen ein wunderbar klassisches Programm mit Mendelssohn, Schumann und Beethoven/Mozart. Eine kleine Kostprobe der musikalisch enorm fruchtbaren Zusammenarbeit des Orchesters mit Christian Zacharias vom letzten Sommer gibt es hier.
07. Mai 2015, 20:00 Uhr Donaueschingen – Donauhalle
09. Mai 2015, 20:00 Uhr Martigny – Fondation Pierre Gianadda
10. Mai 2015, 18:30 Uhr Luzern – Kultur- und Kongresszentrum
13. Mai 2015, 20:00 Uhr Antwerpen – De Singel Kunstcampus Antwerpen
Mendelssohn Die Hebriden h-Moll op. 26 Konzertouvertüre
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
08. Mai 2015, 19:30 Uhr Basel – Stadtcasino
14. Mai 2015, 19:00 Uhr Madrid – Centro Nacional de Difusion Musical
Mendelssohn Die Hebriden h-Moll op. 26 Konzertouvertüre
Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61