Copyright © 2023 KS-schoerke.de
Trio Gaspard
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Neben der Gesamteinspielung aller Haydn-Trios widmet sich das reiselustige Trio Gaspard einer Auswahl ihrer liebsten europäischen Musikmetropolen. Die ausgewählten Programme werden neben der Einspielung auch im Konzert präsentiert.
Berlin Stories
Paul Juon Klaviertrio Nr. 4 Litaniae op. 70
Skalkottas Eight Variations on a Greek Folk Tune für Klaviertrio
C. P. E. Bach Klaviertrio D-Dur
F. Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Prague Stories
Smetana Klaviertrio g-moll op. 15
Josef Suk Elegie Des-Dur für Klaviertrio op. 23
Dvorak Klaviertrio Nr. 4 e-moll op. 90
Budapest Stories
Sandor Veress 3 Quadri für Klaviertrio
György Kurtag Varga Balint Ligaturaja für Klaviertrio (2007)
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10
Brahms Klaviertrio C-Dur op. 87
Programm 1
J. S. Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Schnittke Violinsonate Nr. 1 (arr. für Kammerorchester)
***Pause***
Sollima Moghul für Violine, Blockflöte, Laute und Streicher
Vivaldi Il Grosso Mogul für Violine, Streicher und b.c.
Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Programm 2
Ligeti Concert Românesc
Bartok Divertimento für Streichorchester
***Pause***
Skalkottas Five Greek Dances (arr. für Streichorchester)
Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Ravel Tzigane (arr. für Streichorchester)
Programm 3
Biber Battalia à 10
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Bartok Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Streicher
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll Abschiedssinfonie
Programm 4
Bartok Rumänische Volkstänze
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll
Enescu Rumänische Rhapsodie
Programm 5
Boulogne Violinkonzert Nr. 9 G-Dur op. 8
Bacewicz Konzert für Streichorchester
***Pause***
Beethoven Violinsonate A-Dur op. 47 Kreutzer (arr. für Streichorchester)
Programm 6
Skalkottas Five Greek Dances (arr. für Streichorchester)
Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
***Pause***
Ravel Tzigane (arr. für Streichorchester)
Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll Abschiedssinfonie
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
mit Aris Alexander Blettenberg | Klavier
Programm
Beethoven Quintett für Bläser und Klavier op. 16
Ligeti 6 Bagatellen für Bläserquintett
Francaix L’heure du berger
***Pause***
Ligeti aus Musica ricercata
No. 3 Allegro con spirito | No. 5 Rubato – Lamentoso | No. 7 Cantabile, molto legato | No. 8 Vivace. Energico | No. 9 Adagio. Mesto – Allegro maestoso (Béla Bartók in memoriam) | No. 10 Vivace – Capriccioso
Poulenc Sextett FP 100
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Stathis Karapanos | Flöte
Programm
Händel Hallenser Sonate Nr. 3 h-moll [14′]
Craig Urquhart Lamentation, Pastoral [10′]
Poulenc Sonate für Flöte und Klavier [13′]
***Pause***
J. Haydn Klaviersonate Es-Dur Hob XVI/52 [16′]
R. V. Williams Suite de Ballet [6′]
C. M. von Weber Fantasie über Der Freischütz [12′]
Wind Quintets
Richard Dubugnon: French Suite, for Wind Quintet
Paul Taffanel: Wind Quintet in G Minor
Gustav Holst: Wind Quintet in A flat, Op. 14
Jean Françaix: Wind Quintet No. 1
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
CAvi-music: B08DC6GSCQ (2020)
Carneval
Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b: 1.VIF
mit Asya Fateyeva | Saxophon
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Berlin Classics: 0301160BC (2019)
Nach langjähriger Zusammenarbeit, die zuletzt das Schweizer Publikum begeisterte, tun sich Maurice Steger und il Pomo d’Oro wieder für ein neues Projekt zusammen, das sie ab der Saison 24/25 präsentieren.
Dresden
Francesco Maria Veracini
Orchesterouvertüre VI in g-moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher & b.c.[12′]
Allegro | Largo | Allegro | Menuet. Allegro
Sonata a-moll per flauto e basso continuo [12′]
aus Sonate a Violino o Flauto solo, Opera prima, Dresden 1721
Overtura | Allemanda Allegro | Paesana | Largo | Giga ‘Il Postiglione’
Johann David Heinichen
Concerto G-Dur für Violine, Oboe, Streicher, Flöten, Oboen & b.c., SeiH 214 [10′]
Vivace | Largo | Allegro
Concerto à 8 C-Dur für vier Blockflöten, Streicher & b.c., SeiH 211 [8′]
Allegro | Pastorell | Adagio | Allegro assai
Antonio Vivaldi
Concerto g-moll RV 577 für zwei Violinen, zwei Blockflöten, zwei Oboen, zwei Fagotte, Streicher & b.c. [12′]
Allegro | Largo non molto | Allegro
Concerto F-Dur, RV 569 für Violine, zwei Oboen, zwei Hörner, Fagott, Streicher und b.c. [12′]
Allegro | Adagio | Allegro
Johann Friedrich Fasch
Concerto F-Dur für Blockflöte (FAWV deest), Blockflöte, Streicher & b.c. [9′]
Allegro | Largo staccato e piano sempre | Allegro
Hier können Sie einen ersten Eindruck gewinnen.
Besetzung: Dirigent / Blockflöte
8 Violinen, 4 Violas, 3 Violoncelli, Kontrabass, 3 Oboen (eine davon auch Blockflöte), 2 Fagotte (einer davon auch Blockflöte), 1 Blockflöte, 2 Hörner, 1 Cembalo, 1 Laute, 1 Harfe
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programm 1
J. Haydn Trio es-moll Hob. XV: 31 Jacob’s Dream 13′
Ives Klaviertrio 23′
***Pause***
Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 2 d-moll op. 9 46′
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba,Auswahl aus Hob. XV: 2,13, 20, 22, 37
Sally Beamish Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Debussy La Mer (arr. von Sally Beamish) 23′
oder
Ravel Trio a-moll 25′
***Pause***
Erich Wolfgang Korngold Trio D-Dur op. 1 30′
Programm 3
Schumann 6 Studien in kanonischer Form op. 56 Nr. 1-3 (arr. von Th. Kirchner) 9′
Harrison Birtwistle Klaviertrio 15′
oder
Wolfgang Rihm Fremde Szene 2 22′
oder
Kaija Saariaho Light and Matter17′
Schumann 6 Studien in kanonischer Form op. 56 Nr. 4-6 (arr. von Th. Kirchner) 8′
***Pause***
Liszt Orphée – Poème symphonique (arr. Saint-Saens) 10′
Saint-Saens Trio Nr. 2 e-moll op. 92 33′
Programm 4 – Con fantasia
Frank Bridge Phantasy Trio Nr. 1 c-moll H. 79 15′
Schumann Fantasiestücke op. 88 19′
***Pause***
Joaquin Turina Círculo 12′
Joaquin Turina Fantasia para piano, violin y violoncello op. 91
Mark A. Turnage A fast stomp 9′
Haydn Trio E-Dur Hob. XV: 28
Programm 5
Olli Mustonen Introduzione e Allegro alla Polacca 5′
Haydn Tiro G-Dur Hob. XV: 25 Gypsy 15′
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Liszt Carnaval de Pesth 12′
***Pause***
Schubert Trio Nr. 1 in B-Dur D898 op. 99 37′
Haydn, The Complete Piano Trios, Vol. 2
Haydn: Klaviertrio Nr. 7 G-Dur, Hob. XV: 41
Haydn: Klaviertrio Nr. 21 B-Dur, Hob. XV: 8
Haydn: Klaviertrio Nr. 33 g-moll, Hob XV: 19
Haydn: Klaviertrio Nr. 35 C-Dur, Hob. XV: 21
Haydn: Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur, Hob. XV: 29
Leonid Gorokhov: For Gaspard
Chandos Records CHAN 20270 (2023)
Haydn, The Complete Piano Trios, Vol. 1
Haydn: Klaviertrio Nr. 32 A-Dur op. 70 Nr. 1, Hob. XV: 18
Haydn: Klaviertrio Nr. 38 D-Dur op. 73 Nr. 1, Hob. XV: 24
Haydn: Klaviertrio Nr. 40 fis-moll op. 73 Nr. 3, Hob XV: 26
Haydn: Klaviertrio Nr. 23 Es-Dur op. 42 Nr. 3, Hob. XV: 10
Haydn: Klaviertrio Nr. 20 D-Dur op. 40 Nr. 2, Hob. XV: 7
Johannes Fischer: One Bar Wonder
Chandos Records CHAN 20244 (2022)
Russian Roots
Beethoven: Vier Russische Volkslieder in Bearbeitung WoO 158a
Strawinski: Pastorale
Mieczyslaw Weinberg: Jewish Songs op. 13
Schostakowitsch: Trio Nr. 1 op. 8
Sofia Gubaidulina: Brief an die Dichterin Rimma Dalos
Rachmaninoff: Vocalise op. 34 Nr. 14
Schostakowitsch: Seven Romances on Poems by Alexander Blok op. 127
Lera Auerbach: Postscriptum
mit Katharina Konradi (Sopran)
Chandos Records CHAN 20245 (2022)
Live in Berlin
Haydn | Zimmermann | Schubert
Haydn: Klaviertrio Nr. 44 (H15: 28)
Bernd A. Zimmermann: Presence, Ballet Blanc für Klaviertrio & Sprecher
Schubert: Klaviertrio Es-Dur D. 929
CAvi-music B086BDVP5B (2019)
Russian Mood
Tschaikowski Pezzo Capriccioso op.62
Glasunow Chant du Ménestrel op. 71
Dawidow Sonntag Morgen op. 10 Nr. 1
Tschaikowski Rokoko-Variationen op. 33
Tschaikowski Nocturne op. 19 Nr. 4
Tschaikowski Andante Cantabile op. 11
Popper Fantasie über kleinrussische Lieder op. 43
Rachmaninow Vocalise op. 34 Nr. 14
Partner: Benjamin Kruithof, Violoncello, Nordwestdeutsche Philharmonie
Ars Production 10678663 (2020)
Louis-Ferdinand Hérold – 4 concertos for Piano and Orchestra
Hérold
Klavierkonzert Nr. 1 E-Dur
Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur
Klavierkonzert Nr. 4 e-moll
Partner: Angeline Pondepeyre, Klavier, WDR Rundfunkorchester Köln
Talent Records 381020/381021 (2012)
Bram van Sambek – Fagottkonzerte
Vivaldi Fagottkonzert RV 484
Dupuy Fagottkonzert A-Dur
Villa-Lobos Ciranda das sete notas für Fagott und Streicher
Olthuis Capriccio für Fagott und Streicher
Partner: Bram van Sambeek, Fagott, Sinfonia Rotterdam
Brilliant Records 1104164 (2009)
Grieg – Dvorak – Elgar
Grieg Holberg Suite op. 40
Dvorak Streicherserenade E-Dur op. 22
Elgar Streicherserenade e-moll op. 20
Telarc ASIN B0000DG01I (2008)
Shostakovich – The Barshai Arrangements
Schostakowitsch (arr. by Barshai)
Kammersinfonie As-Dur op. 118a
Kammersinfonie C-Dur op. 49a
Kammersinfonie c-moll op. 110a
Partner: Rotterdam Chamber Orchestra
Channel Classics EAN 5413969229729 (2007)
Beethoven World Premiere Recordings
Beethoven Oboenkonzert F-Dur Hess 12
Partner: Alexei Ogrintchouk, Oboe, Sinfonia Rotterdam
Raptus Records 302.02.01 (2002)
Rodrigo – Katona Twins
Joaquin Rodrigo
Concierto Madrigal
Fandango del Ventorillo
Tonadilla for two guitars
Serenata Española
Mañana en Triana
Sonada de Adios
Gran Marcha de los Subsecretarios
Danza de la Amapola
Partner: Peter und Zoltán Katona, Gitarre, Rotterdam Chamber Orchestra
Channel Classics CCS 16698 (2001)
Alkan
Klavierkonzert
Andriessen
Kuhnau Variations
Arensky
Variations on a theme by Tchaikovsky
Arutiunian
Violinkonzert
Trompetenkonzert
Avramovski
Ouvertüre
Bach, J.S.
Brandenburgische Konzerte Nr. 1-6
Suite Nr. 2 in h-moll
Konzert für Violine und Oboe
Konzert für zwei Violinen in d-moll
Bach C.P.E
Flötenkonzert in A-Dur
Orgelkonzert in G-Dur
Bach, J.C.
Sinfonie Nr. 2 in Es-Dur op. 9
Sinfonie Nr. 4 in B-Dur op. 3
Balakirev
Sinfonie Nr. 1
Thamar
Barber
Adagio for Strings op. 11
Bartok
Konzert für Orchester
Violakonzert
Divertimento für Streicher
Rumänische Volkstänze
Beethoven
Sinfonien Nr. 1-9
Klavierkonzerte Nr. 1-5
Violinkonzert
Tripelkonzert
Ouvertüren aus Coriolan, Egmont, Leonore Nr. 3, Fidelio, Die Geschöpfe des Prometheus
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester
Streichquartett in f-moll op. 95 (Mahler)
Rekonstruktion Adagio aus dem Oboenkonzert
Rekonstruktion Adagio eines unbekannten Klavierkonzertes
Violinromanze Nr. 1, 2
Rekonstruktion eines Präludiums und einer Fuge
Bellini
Oboenkonzert
Berg
Violinkonzert
Berlioz
Symphonie Fantastique
Overture Le Corsair
Nuit d’été
Bernstein
Ouvertüre Candide
Candide-Suite
Ouvertüre aus West Side Story
Symphonic Dances
Beurden van
Pas de deux (Weltpremiere)
Requiem
Beytelmann
Que es un sopla la vida (Weltpremiere)
Bizet
Sinfonie Nr. 1
Carmen-Suite (arr. Schtschedrin)
Jeux d’enfants
Carmen-Fantasie (arr. Waxman)
Lárlesienne Suite
Arien aus Carmen
Boccherini
Sinfonie in D-Dur G 500
Cellokonzerte in D-Dur und in B-Dur
Borodin
Sinfonie Nr. 2
Fürst Igor – Polowetzer Tänze
Bottesini
Grand Duo Concertante
Braga Santos
Konzert für Streicher in D-Dur (Dänische Premiere)
Brahms
Sinfonien Nr. 1 – 4
Klavierkonzert Nr. 1, 2
Violinkonzert
Doppelkonzert für Violine und Cello
Haydn Variationen
Serenade Nr. 1
Akademische Festouvertüre
Liebeslieder-Walzer
Ungarische Tänze
Brandts Buys
Romantische Serenade
Sizilianische Serenade
Britten
Violinkonzert
Saint Nicholas Cantata
Simple Symphony
Bruch
Violinkonzert Schottische Fantasie
Violinkonzert
Bruckner
Sinfonie Nr. 4
Buzarovsky
Klavierkonzert
Chausson
Poeme (Violine solo)
Poeme de l’amour et de la mer
Chopin
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cirri
Cellokonzert op. 14, Nr. 6
Corelli
Weihnachtskonzert op. 6
Damase
Konzert für Harfe und Viola
Dean, Bret
Carlo (Dänische Premiere)
Debussy
La Mer
Prelude a L’Apres-midi d’un faune
Danses sacrée et profane
Van Deurzen
Sylvia (Weltpremiere)
Tornado (Weltpremiere)
Donizetti
Arien aus Lucia di Lammermoor
Dukas
L’Apprenti Sorcier
Dvorak
Sinfonien Nr. 5, 6, 7, 8, 9
Cellokonzert
Violinkonzert
Serenade E-Dur op. 22
Serenade d-moll op. 44 für Bläser
Romanze für Violine und Streichorchester
Slawische Tänze op. 46
Karneval-Ouvertüre op. 92
Notturno
Elgar
Enigma-Variationen
Cellokonzert
Serenade für Streicher e-moll op. 20
Pomp and Circumstance
Enriques
Concerto Barocco für zwei Violinen
Escande
El Argentino (Weltpremiere)
De Falla
Sept chansons populaires Espagnoles
Nights in the Gardens of Spain
Dupuy
Konzert für Fagott
Faure
Requiem
Elegie für Violoncello
Pavane
Ferrari
Serenade
Finzi
Klarinettenkonzert
Dies Natalis
Firsova
Chamber concerto Nr. 1
Fokkens
Journeys (Weltpremiere)
Forsyth
Valley of 1000 hills
Francaix
L’heure du Berger
Franck
Sinfonie in d-moll
Symphonische Variationen
Franssens
Harmony of the Spheres
Fondse
Waterfront (Weltpremiere)
Gade, Niels
Novelettes Nr. 2 op. 58
Gershwin
Klavierkonzert in F-Dur
Rhapsody in blue
Ein Amerikaner in Paris
By Strauss
Lullaby
Rialto Ripples
Variationen über I got Rhythm
Glazunov
Sinfonie Nr. 5
Novelettes op. 15
Violinkonzert
Konzert für Saxophon
Glière
Hornkonzert
Glinka
Ouvertüre und Arien aus Ruslan and Ljudmila
Gorecki
Drei Stücke im alten Stil
Gossec
Weihnachtssuite
Granados
Lieder
Grieg
Klavierkonzert
Peer Gynt-Suite
Holberg Suite
Nordische Weisen
Norwegian Airs
Zwei Elegische Melodien
Guilmant
Orgelsinfonie
Hamburg, Jeff
A prayer and a dance
Händel
Der Messias HWV 56
Arien aus Semele, Xerxes und Hercules
Orgelkonzert in F-Dur
Zadok the Priest
Wassermusik
Feuerwerksmusik
Hartmann
Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streicher
Concerto Funebre für Violine
Haydn, J.
Sinfonien Nr. 6, 7, 8, 22, 28, 43, 44, 45, 49, 64, 82, 83, 84, 85, 91,94, 96, 98, 100,101, 103, 104
Cellokonzerte in C-Dur und D-Dur
Konzert für 2 Hörner Es-Dur
Trompetenkonzert Es-Dur
Klavierkonzert G-Dur
Flötenkonzert D-Dur
Violinkonzert C-Dur
Solokantate Arianne a Naxos
Haydn, M.
Vesper
Herold
Klavierkonzerte Nr. 1, 2, 3, 4 (Erstaufnahmen)
Hofmeyr
Sinfonie Nr. 2 The elements (Weltpremiere)
Double piano concerto (Weltpremiere)
Holst
The Planets
St. Pauls Suite
Honegger
Concerto da Camera für Flöte, Englischhorn und Orchester
Hosokawa
Re-turning
Rain coming
Huber
Intarsi (Dänische Premiere)
Huyssen
Proteus Variationen (Weltpremiere)
Ibert
Divertissement
Concertino de camera
Hommage a Mozart
Flötenkonzert
Janacek
Ydilla
Jeths
Arcate (Dänische Premiere)
Jevtic
Konzert Nr. 2 für Flöte
Jolivet
Concertino für Trompete, Streicher und Klavier
Kabalevsky
Klavierkonzert
Khachaturian
Klavierkonzert
Violinkonzert
Kilar
Orawa
Klatzow, Peter
Prinses Magogo Songs (Europapremiere)
Orgelkonzert (Weltpremiere)
Kleppe, Joost
Psyche (Weltpremiere)
Kodaly
Dances from Galante
Korngold
Violinkonzert
Kox
Violinkonzert Nr. 4 (Weltpremiere)
Face to face, with saxophone
Kraayenhof
Desconcierto
Krommer
Klarinettenkonzert
Lalo
Symphonie Espagnole
Larsson
Hornkonzert
Liadov
Acht Russische Volksweisen op. 58
Lindberg
Arabenne
Liszt
Les Preludes
Klavierkonzert Nr. 1
Malediction
Totentanz
Lutoslawski
Preludes and fugues
Maayani
L’Espirit Baroque Meditarraneen (Weltpremiere)
Mahler
Sinfonien Nr. 1, 2, 4, 5, 7
Manfredini
Weihnachtskonzert op. 3 Nr. 12
Martin
Trois Dances
Mascagni
Arien und Choräle aus Cavalleria Rusticana
McGowan
Electronic realms Ipad concerto (Weltpremiere)
Mc Millan
Seven last words from the Cross
Mendelssohn
Sinfonien Nr. 1 – 4
Sinfonien Nr. 7, 8, 9, 10
Violinkonzerte in E-Dur und D-Dur
Ouvertüre Die Hebriden
Ein Sommernachtstraum (komplett)
Milhaud
Concerto for Percussion
Concertino d’hiver
Mozart
Sinfonien Nr. 1, 2, 5, 15, 22, 25, 29, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41
Klavierkonzerte Nr. 6, 8, 9, 12, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27
Violinkonzerte Nr. 1 – 5
Oboenkonzert
Sinfonia Concertante für Violine und Viola
Sinfonia Concertante für 4 Bläser
Klarinettenkonzert
Konzert B-Dur für Fagott und Orchester
Konzert für Flöte und Harfe
10. Klavierkonzert Es-Dur für zwei Klaviere
Don Giovani (ganze Oper)
Requiem
Divertimenti KV136, 137, 138, 251
Arien Ch’io mi scordi di te, L’amero, Mentre ti Lascio, Per Questa bella mano, Misera,dove son,
Eine kleine Nachtmusik
Ouvertüren Cosi fan tutte, Die Zauberflöte, Figaro, Don Giovanni,
La Finta giardineria, Entführung
Sinfonie in D-Dur
Serenata Notturna KV 239
Arien aus der Zauberflöte, Don Giovanni
Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung (arr. Ravel)
Nacht auf dem kahlen Berge
Obradors
Lieder
Offenbach
Cello concerto militaire G-Dur
Arien aus Hoffmanns Erzählungen
Olthuis
Capricho für Fagott und Orchester (Ersteinspielung)
Orff
Carmina Burana
Paganini
Violinkonzert in D-Dur
Moses-Variationen
Panufnik
Old Polish Suite
Pärt
Sinfonie Nr. 4
Cantus in memorium Benjamin Britten
Fratres
Pergolesi
Stabat Mater
Piazzola
Two tango’s and Melody in A
Astorpia
Hommage a liege
Argentinian in Paris
Oblivion
Pijper
Concerto for piano
Popper
Ungarische Rhapsodie für Cello
Fantasie über kleinrussische Lieder für Cello
Poulenc
Konzert für zwei Klaviere d-moll
Orgelkonzert
Gloria
Price
Violinkonzert Nr. 2
Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 (Klassische)
Sinfonie Nr. 5
Violinkonzert Nr. 1, 2
Klavierkonzert Nr. 1, 2, 3
Sinfonia Concertante
Romeo und Julia Suite Nr. 1, 2
Sinfonia Concertante für Cello
Cinderella-Suite Nr. 3
Andante für Streicher
Puccini
La Boheme (ganze Oper)
Chrisantami
Arien aus Tosca, Madam Butterfly, Gianni Schicchi, Turandot
Purcell
Sonate für Trompete und Streichorchester
Quantz
Flötenkonzert
Rachmaninov
Sinfonien Nr. 1, 2
Klavierkonzerte Nr. 2, 3, 4
Rhapsodie über ein Thema von Paganini
Romanze und Scherzo
Sinfonische Tänze
Vocalise
Ravel
Rhapsodie Espangnol
La Valse
Quartet arranged for strings
Klavierkonzert G-Dur
Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand
Bolero
Tzigane
Reinecke
Flötenkonzert
Harfenkonzert
Respighi
Alte Tänze und Weisen
Rimsky Korsakov
Scheherazade
Arien aus Das Märchen vom Zaren Saltan und Schneeflöckchen
Capricio Espagnole
Overture on Russian Themes
Rodrigo
Concierto Madrigal
Concierto de Aranjuez
Fantasia par un Gentilhombre
Rossini
Der Barbier von Sevilla (ganze Oper)
Ouvertüren aus Die Italienerin in Algier, Wilhelm Tell, Aschenputtel, Tancredi, La Scala di Seta
Sonaten für Streicher Nr. 2, 3
Arien aus Auschenputtel
Roukens
Percussion Concerto (Weltpremiere)
Roussel
Divertissement
Saint-Saens
Sinfonie Nr. 3, Orgelsinfonie
Der Karneval der Tiere
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cellokonzert Nr. 1
Introduction und Rondo Capriccioso
Arien aus Samson and Dalila
Wedding cake op. 67
Schnittke
Klavierkonzert
Moz-Art à la Haydn
Schoenberg
Verklärte Nacht
Schreker
Der Geburtstag der Infantin
Schubert
Sinfonien Nr. 3, 4, 5, 8, 9
Der Tod und das Mädchen (Mahler)
Rondo für Violine
Schumann
Sinfonien Nr. 2, 3, 4
Klavierkonzert
Cellokonzert
Violinkonzert
Scriabin
Sinfonie Nr. 2, 4
Klavierkonzert op. 20
Schostakowitsch
Sinfonien Nr. 1, 5, 7, 9, 10
Violinkonzert Nr. 1
Kammersinfonie op. 49a, op. 110a, op. 118a
Klavierkonzerte Nr. 1, 2
Cellokonzerte Nr. 1, 2
Festliche Ouvertüre
Suite über Finnische Themen
Elegie und Polka
Sibelius
Sinfonien Nr. 2, 5
Violinekonzert
Finlandia
Der Barde
Andante Festivo
Smetana
Die Moldau
Stamitz
Klarinettenkonzert
Strauss, J.
Ouvertüre und Arien aus der Fledermaus
Strauss, R.
Also Sprach Zarathustra
Don Juan
Ein Heldenleben
Vier letzte Lieder, und weitere Lieder
Burleske für Klavier und Orchester
Strawinski
Le Sacre du printemps
Die Nachtigall
Concerto in D
Violinkonzert
Konzert in Es-Dur, Dumbarton oaks
Danses Concertantes
Petruschka 1947
Feuervogel-Suite
Apollon Musagète
Pulcinella Suite
Suk
Meditation
Serenade
Talbot
The dying Swan
Taneyev
Sinfonie Nr. 4
Tartini
Sinfonia D-Dur
Tchalaev
Dagestan Songs
Tschaikowski
Sinfonien Nr. 1, 2, 4, 5, 6
Klavierkonzert Nr. 1
Violinkonzert
Ouvertüre aus Romeo und Julia
Suite Nr. 4, Mozartiana
Streicherserenade
Nussknacker-Suite
Rococo Variationen
Pezzo Capricioso
Schwanensee-Suite
Serenade Melancolique
Souvenir de Florence
Meditation
Arie Brief-Szene aus Eugen Onegin
Polonaise aus Eugen Onegin
Ouvertüre 1812
Vaughan Williams
5 Mystical songs
The lark ascending
Konzert für Oboe und Orchester
Vasks
Plainscapes
Musica Adventus (Streichquartett Nr. 3 arr.)
Musica Dolorosa
Verdi
Requiem
Ouvertüre Nabucco und La Forza del Destino
Arien und Chöre aus Rigoletto, Nabucco, Aida, Attila, La Traviata, Il Trovatore
Vieuxtemps
Violinkonzerte Nr. 4, 5
Villa-Lobos
Bachianas Brasileiras
Ciranda für Fagott
Vivaldi
Concerto Madrigalesco
Nisi Dominus
Fagottkonzert
Doppelkonzert
Motet Nulla Pax Sincera
Wagemans
Licht (Weltpremiere)
Wagner
Ouvertüre aus Lohengrin
Ouvertüre aus Tannhäuser
Ouvertüre aus Der fliegende Holländer
Liebestod aus Tristan und Isolde
Wassenaar, van
Concerto Grosso
Weiner
Divertimento op. 20
Wiren
Serenade
Wolf – Ferrari
Serenade
Zivkovic
Adagio für Oboe und Streicher
… und der Sinfonie Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll, op. 21
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
… mit der Sinfonia Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
… und Maxim Vengerov (Violine)
„Van Alphen und seine Sinfonia Rotterdam lieferten eine orchestrale Spitzenleistung ab, ohne übermäßig fügsam zu sein, und begleiteten Vengerov nicht nur, sondern inspirierten ihn auch musikalisch. […] Wie Vengerov entscheidet sich auch der Dirigent van Alphen für das Leben. Als leidenschaftlicher Dirigent möchte er, dass seine Sinfonia Rotterdam Musik aus Fleisch und Blut spielt, und das ist ihm bei der lebhaften und farbenfrohen Aufführung seines wenig gespielten Lieblingswerks Winterdreams, der ersten Sinfonie von Tschaikowski, hervorragend gelungen.“ (Wenneke Savanije)
Burlesque Folk Music
Tschaikowski Sinfonie Nr. 1
Schostakowitsch Violinkonzert Nr.
… und Alena Baeva (Violine)
Periode: 4. November – 9. November 2023
Programm 1
Tschaikowski The Tempest Fantasie Ouvertüre
Tschaikowski Violinkonzert D-Dur
Tschaikowski Sinfonie Nr. 1 g-moll
Programm 2
Prokofjew 1. Sinfonie D-Dur Klassische
Bruch Schottische Fantasie in Es-Dur
Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur
– gespielt und erzählt.
In 14 kurzen Kapiteln nimmt Martin Stadtfeld das Publikum mit auf einen Streifzug durch das Leben von Johann Sebasian Bach – von der Kindheit bis zu den späten Meisterwerken.
Mit viel Musik von J.S. Bach, aber auch von Zeitgenossen, wie Pachelbel, Buxtehude und Vivaldi.
Misíon Tango
mit Werken von u.a. Juan d’Arienzo und Alfredo Gobbi
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2021)
Sin Palabras
mit Werken von u.a. Aníbal Troilo und Horacio Salgán
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2019)
Cristal
mit Werken von u.a. Osvalso Fresedo und Osvaldo Pugliese
Sophie Heinrich, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Rocco Heins, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
CAvi (2015)
Tango Extreme
mit Werken von u.a. Osvaldo Pugliese und Astor Piazzolla
Azadeh Maghsoodi, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Rocco Heins, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
EmuBand (2011)
Neben Kompositionen von Astor Piazzolla (Tango Nuevo), der wohl zu den meist gespielten Komponisten auf deutschen Konzertbühnen gehört, wenn es um Tangomusik geht, legt das Cuarteto SolTango Wert darauf, vor allem Kompositionen aus der Goldenen Ära des Tango zu spielen. Den Höhepunkt erreichte die Tangokultur in den 30er und 40er Jahren. Zu dieser Zeit bildete sich eine hierzulande oft noch unbekannte Vielfalt an Stilen – wie z.B. der lyrisch-romantische Stil Aníbal Troilos oder der rhythmisch-markante Stil Juan d’Arienzos – die es auch heute noch zu erkunden lohnt.
Der Klassische Tango wie der Tango Nuevo erfordern von allen Spielern eine hohe Virtuosität und sind von den damaligen Arrangeuren auf höchst vielschichtige Weise für die Orquestas Típicas gesetzt worden. Das Cuarteto SolTango reduziert die ursprünglich große Besetzung auf ein kammermusikalisches Format und präsentiert das breite musikalische Spektrum der Tangomusik, indem es die vielen Stile in sogenannte Tandas (3 Stücke des gleichen Stils) strukturiert – so wie es auf traditionellen Tangonächten üblich ist.
In den Konzerten des Cuarteto SolTango gibt es keinen gedruckten Programmablauf. Die Musiker kündigen die Titel an und erzählen in ihrer Moderation von den Hintergründen und Inhalten der einzelnen Stücke, Anekdoten aus dem Leben bedeutender Tangomusiker und erklären, warum jeder Deutsche Bandoneón lernen sollte…
Eine Auswahl der Stücke ist zu hören auf den Alben Misión Tango und Sin Palabras.
Cuarteto SolTango
Leonel Capitano | Gesang
„Das deutsch-niederländisch-norwegische Cuarteto Soltango begleitet den argentinischen Sänger Leonel Capitano so authentisch und lebendig, dass es beim Oberstdorfer Musiksommer Bravorufe und stürmischen Beifall erntet.“ (2. August 2022, Allgäuer Anzeigenblatt)
Mit dem Programm POESÍA vertieft das Cuarteto SolTango seine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Sänger Leonel Capitano (El Cantor de Buenos Aires).
Die fünf Musiker widmen sich den großen Dichtern aus der Goldenen Ära des Tangos. Fünf der wichtigsten Autoren werden vertreten sein: Homero Expósito, Carlos Bahr, Homero Manzi, Enrique Cadícamo und Pascual Contursi. Von ihnen erklingen jeweils mehrere Stücke in verschiedenen musikalischen Tangostilen. Besonders hervorgehoben werden der lyrisch-romantische Stil von Aníbal Troilo, der dramatisch-innovative Stil von Osvaldo Pugliese und der verspielt-virtuose Stil von Horacio Salgán.
Daneben solidarisiert sich das Ensemble mit einer Auswahl von instrumentalen Stücken mit einer Bewegung in Argentinien, die sich kritisch mit Tangotexten auseinandersetzt. Neben vielen großen poetischen Meisterwerken gibt es einige Texte, die so gewaltverherrlichende oder frauenfeindliche Inhalte wiedergeben, dass sie als „unsingbar“ angesehen werden. In diesen Stücken soll der Sänger schweigen und das Quartett die Musik „retten“.
Bottesini
Konzert in fis-moll
Grande Duo Concertante für Violine, Kontrabass und Orchester
Grande Duo Concertante für Violoncello, Kontrabass und Orchester
Grande Duo für Klarinette, Kontrabass und Orchester
G. Breinschmid
Neujahrskonzert
S. Koussevitzky
Konzert in fis-moll
A. Martin
Konzert für Kontrabass und Orchester
F. Proto
A Carmen Fantasy
N. Rota
Divertimento Concertante
J.M. Sperger
Konzert Nr. 15 in D-Dur
W. Wagner
Ballade
Andreas Staier | Hammerklavier
Roel Dieltiens | Violoncello
Nach bereits vielen gemeinsamen Projekten, erscheint nun ein weiteres auf CD. Dieses Mal steht eine abwechslungsreiche Auswahl des mittleren bis späten Beethoven auf dem Programm. Wer das Album hört, der bekommt schon eine leise Ahnung davon, was für ein Hörgenuss dieses Duo im Konzert ist.
Programm
Beethoven
Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102, Nr. 1
11 Bagatellen op. 119
Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102, Nr. 2
6 Bagatellen op. 126
Dieses einstündige Programm kann sowohl mit als auch ohne Pause geplant werden.
Thomas Zehetmair | Violine
Kuba Jakowicz | Violine
Ruth Killius | Viola
Christian Elliott | Violoncello
„Das Zehetmair Quartett beschenkte das mucksmäuschenstill lauschende Publikum mit einem raren Gut: höchste Virtuosität gepaart mit der Fähigkeit zu ungemein offener, gleichwohl absolut disziplinierter musikalischer Klangrede.“ (Tom R. Schulz im Hamburger Abendblatt)
Programm
Brahms Streichquartett c-moll, op. 51, 1
Webern 6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9
Sibelius Streichquartett op. 56 d-moll Voces Intimae
8.-17. Februar 2024 oder auf Anfrage
Maurice Steger – Blockflöte & Leitung
Laura Schmid – Blockflöte
Claudius Kamp – Barockfagott & Blockflöte
Céline Pasche – Barockharfe & Blockflöte
Max Volbers – Cembalo & Blockflöte
Maurice Steger brilliert in Mainz
Programm:
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli iiiiSonata La Bernabea per canto solo op. 4
(1624 – 1670)
Francesco Turini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata per due canti e basso Il Corisino
(ca. 1595 – 1656)
Giovanni Battista Riccio iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata a quatro
(ca. 1570-1621)
Theodorus Schwartzkopff iiiiiiiiiiiiiiiiiSonata in g per flauto, fagotto e basso
(1659-1732) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiOuverture – Bourée – Aria con variazioni
Josep Bodin de BoismortieriiiiiiiiiiiiiiiConcerto pour 5 flûtes sans basse, A major, op. 15 No. 5
(1689-1755) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Affettuoso-Andante – Allegro-Vivace
Henry Purcell iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiChacony, 3 parts upon a Ground, Z. 731
(1659-1695)
***
Johann Christian Schickhardt iiiiiiiiiiiiKonzert für 4 Blockflöten & b.c., C-Dur, Nr. 1
(1680-1762) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Adagio – Vivace – Allegro
Antonio Vivaldi iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto C-Dur für 4 Blockflöten , RV 443, in einer Bearbeitung der Ausführenden
(1678-1741) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Largo – Allegro molto
Arcangelo Corelli iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto für 2 Blockflöten, Bass & b.c., D-Dur, op. 6 Nr. 4
(1653-1713) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAdagio-Allegro – Adagio – Vivace – Allegro
Maurice Steger | Blockflöte
Martin Stadtfeld | Klavier
Nicht nur ihr harmonisches und doch stets Spannung bewahrendes Zusammenspiel vereinte die Musiker, sondern auch ihr außergewöhnliches Feingefühl für Musik, die spürbare Herzenssprache sowie ihre kecke und doch mit dem Schöpfer des Werks respektvoll umgehende Interpretation.
(Schwäbische, 27. August 2021)
J. S. Bach Sonate d-moll BWV 527
Joseph Bodin de Boismortier 1. Sonate in D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
J. S. Bach Sonate g-moll BWV 1020
***
Händel Sonate a-moll HWV 362
Händel/Stadtfeld Arien in der Bearbeitung für Instrumente: Lascia ch’io pianga – Will the sun forget to streak
Sammartini Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Maurice Steger | Blockflöte
Jana Kuss | Violine
Oliver Wille | Violine
William Coleman | Viola
Mikayel Hakhnazaryan | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Allegro con brio
John Dowland If my complaints could passions move
John Adson Adson’s Ayre
Giovanni Coperario Gray’s Inn
Jacob van Eyck The English Nightingale aus dem “Fluyten Lust-hof”
John Adson The Furies
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Adagio ma non troppo
Iris ter Schiphorst Sei gutes Muts
— Pause —
Bernstein Variations on an Octatonic Scale (1989) für Blockflöte und Violoncello
Karl Friedrich Weidemann Sonata F-Dur op. 3 Nr. 3 für Blockflöte & zwei Violinen
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro
Vivaldi Concerto Il Gardellino D-Dur für Blockflöte und Streicher, RV 375
Revolution of Bass
Bottesini:
Gran Duo Concertante für Violine, Kontrabass & Orchester;
Gran Duo Concertante über Themen aus Bellinis „I Puritani“ für Cello, Kontrabass & Orchester
Une bouche aimmee für Sopran, Kontrabass & Klavier
Tutto che il mondo serra für Sopran, Kontrabass & Klavier
Allegretto Capriccio für Kontrabass & Klavier
Reverie für Kontrabass & Klavier
Dominik Wagner (Kontrabass), Ursula Langmayr (Sopran), Jeremias Fliedl (Cello), Benjamin Schmid (Violine), Can Cakmur (Klavier), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Emmanuel Tjeknavorian
Berlin, DDD, 2020
Gassenhauer
Beethoven: Trio B-Dur für Klarinette, Kontrabass, Klavier op. 11 „Gassenhauer-Trio“ (arrangiert Dominik Wagner)
Bottesini: Gran Duo A-Dur über Themen aus Bellinis „I Puritani“ für Cello, Kontrabass, Orchester op. posth.
Bruch: 2 Stücke op. 83 für Klarinette, Klavier, Kontrabass (arrangiert Dominik Wagner)
Juon: 2 Trio Miniaturen op. 184a & 24a (arrangiert Dominik Wagner)
Chaet: Zweiklang für ein Trio
Breinschmid: Musette pour Elisabeth
W. Wagner: Fantasiestück
Vera Karner (Klarinette), Dominik Wagner (Kontrabass), Aurelia Visovan (Klavier), Streicher der Wiener Symphoniker
Berlin, DDD, 2016
Diese zwei Programmvorschläge spielt Dominik Wagner beispielsweise zusammen mit dem Pianisten Can Çakmur. Die beiden Musiker haben bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt und sind perfekt aufeinander eingestimmt.
Programm 1
Schubert Sonate für Arpeggione (Kontrabass) und Klavier in a-moll D 821
V. Montag Sonate für Kontrabass und Klavier in e-moll
A. Piazzolla Le Grand Tango für Violoncello (Kontrabass) und Klavier
A. Piazzolla Ave Maria für Kontrabass und Klavier
Gershwin Rhapsody in Blue arr. für Kontrabass und Klavier
Programm 2
J. S. Bach Sonate für Gambe und Cembalo BWV 1028
Beethoven Sonate op. 17 für Horn und Klavier in F-Dur
Bottesini Bolero
W. Wagner Fantasie für Kontrabass und Klavier
F. Proto A Carmen Fantasy
Dominik Wagner | Kontrabass
Jevgenijs Čepoveckis | Violine
Aaron Pilsan | Klavier
Programm
J. Haydn Klaviertrio Nr. 39 G-Dur
Beethoven Romanze in F-Dur
Rachmaninow Trio elegiaque Nr. 1
Gershwin It ain’t necessarily so Summertime (Bearb. für Violine und Klavier J. Heifetz)
Gershwin Etüde Nr. 4 für Klavier Solo
Gershwin Rhapsody in Blue (Bearb. für Kontrabass und Klavier Dominik Wagner)
Bottesini Reverie
Bottesini Gran Duo Concertante
Nachdem Dominik Wagner das Gran Duo Concertante von Bottesini zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO), und Emmanuel Tjeknavorian 2021 aufgenommen hat, spielt er nun als Young Artist des WKO zusammen mit dem Cellisten Maximilian Hornung ein Programm, in dem die Musiker als krönenden Abschluss ebendieses Gran Duo interpretieren.
Dominik Wagner über sein Album Revolution of Bass und Giovanni Bottesini
Periode: 26.10.2023-05.11.2023
Programm
Mendelssohn Streichersinfonie Nr. 10 h-moll
Bottesoni Konzert Nr. 1 für Kontrabass und Streichorchester
R. Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 in der Fassung für Streichorchester
Bottesini Gran Duo Concertante über Themen aus Bellini I Puritanischer für Violoncello, Kontrabass und Streichorchester
Weitere Konzerte sind möglich in der Periode 11.-14.01.2024 (mit Friedrich Thiele statt Maximilian Hornung)
Dominik Wagner
Christoph Wimmer
Herbert Mayr
José Trio
Selten übernimmt der Kontrabass eine so zentrale Rolle, wie in diesem Programm. Ist die Aufgabe dieses Instruments normalerweise, solistisch erklingenden Instrumenten eine klangliche Basis zu schaffen, so setzt dieses Programm den Kontrabass selbst als Klangwunder in Szene. Die Stücke sind in ihren Arrangements auf das imposante Instrument angepasst, sodass der sonore Klang des Kontrabasses sich auf erstaunliche Art entfalten kann.
Programm
Bruckner Locus Iste
BrucknerChristus factus est
Piazzolla Tango Basso (Arr. A. Wiebecke-Gottstein)
Piazzolla (J’attends, La Misma Pena, Saint Louis en L’Ile, Guardia Nueva, Adios Nonino)
Piazzolla Kicho (Arr. Andres Martin)
Dvorak Aus Sinfonie Nr. 9, 2. Satz Largo (Arr. Dominik Wagner)
Barber Adagio (Arr. Dominik Wagner)
Johan Stringberg/Europe The Final Countdown
Freddie Mercury Bohemian Rhapsody (Arr. Dominik Wagner)
Andreas Staier | Hammerflügel
Daniel Sepec | Violine
Roel Dieltiens | Violoncello
„Ihre musikalischen Diskurse passen perfekt zusammen. Ihre Verbundenheit, ihre Liebe zur Musik, ihr Zuhören und ihr Spiel mit den Blicken sind schön anzusehen. Die Klarheit ihres Ausdrucks nimmt das Publikum mit, als würden sie es an die Hand nehmen, um intensive Gefühle zu erleben. Jeder von ihnen drückt sich mit Virtuosität und einem farbenreichen Spiel aus.“ (Le Bien Public – 19. Oktober 2013)
Programm
C. P. E. Bach Sonate Nr. 1 in a-moll, Wq 90/1 (8’30’‘)
C. P. E. Bach aus Claviersonaten mit einer Violine und einem Violoncello zur Begleitung,
C. P. E. BachErste Sammlung 1776
C. P. E. BachPresto
C. P. E. BachAndante
C. P. E. Bach Presto ma non tanto
Mozart Trio C-Dur KV 548 (20‘)
Haydn Trio Es-Dur Hob.XV:29 (17’)
*** Pause***
Beethoven Trio G-Dur op. 1/2 (33’)
oder
J. N. Hummel Trio in Es-Dur op. 12 (20‘)
Martin Stadtfeld und Eldbjørg Hemsing haben sich im Trio musikalisch kennen und schätzen gelernt. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit haben sie sich daher dazu entschieden, auch im Duo gemeinsam zu musizieren.
Eldbjørg Hemsing | Violine
Martin Stadtfeld | Klavier
Bach Violinsonate A-Dur BWV 1015
Beethoven Violinsonate c-moll op. 30/2
——
Beethoven Violinsonate A-Dur op. 30/1
Grieg Violinsonate c-moll op. 45
Thomas Zehetmair – Violine
Ruth Killius – Viola
„Ein besonders glanzvoller Höhepunkt des Sonderkonzertes war der sich anschließende gemeinsame Auftritt mit Ruth Killius. […] Das Duo B-Dur für Violine und Viola, KV 424, meisterlich vorgetragen, ließ die Vertrautheit der Beiden und ihre gegenseitige Bewunderung mehr als deutlich spüren. Symbiotisch agierten die beiden Instrumente sowohl bei den langsamen als auch schnellen Teilen des aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart stammenden Werkes.“
(07. August 2016, Schwarzwälder Bote)
Programm
Skalkottas Duo für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Holliger 3 Skizzen für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Martinů Madrigale Nr. 1-3 für Violine und Viola
Bereits viele erfolgreiche Konzerte haben das Kammerorchester CHAARTS und Jonian Ilias Kadesha gemeinsam auf die Bühne gebracht. Neben einer Aufnahme – abgesehen von Bachs bzw. Mendelssohns Violinkonzert – wird dieses Programm im Herbst 2023 auch live erlebbar sein.
Periode: 04. Oktober – 04. November 2023
Programm
J. S. Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 für Violine, Streicher und b.c.
oder
Mendelssohn Violinkonzert d-moll MWV 0 3
Stravinsky Suite Italienne arr. für Violine Solo und Streicher
***Pause***
Sollima Moghul für Violine, Blockflöte, Laute und Streicher
Vivaldi Violinkonzert D-Dur für Violine, Streicher und bc. Grosso Mogul
Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Herzerfrischend ehrlich, stilgerecht und farbenreich, mit Transparenz und guter Agogik. Dieses Trio gehört zu einer anderen Liga!
(Ensemble Magazin)
Programm 1
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 28′
***Pause***
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Hungarian Dances, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
Liszt Ungarische Rhapsody Nr. 9 Es-Dur, 13′
Liszt Carnival in Pest, Arr. für Klaviertrio Liszt
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10 20′
***Pause***
Brahms Ungarische Tänze, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
R. Schumann Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80 26′
Review des neuen Albums Haydn, the complete Piano Trios Vol. 1
Saison 2024/25
Programm:
J. S. Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Chopin
Sonate h-moll op. 58
***
Martin Stadtfeld
Fantasie über den Choral Ach, bleib mit Deiner Gnade
Liszt
Sonate h-moll
Saison 2023/24
Programm:
Beethoven
Rondo alla Ingharese quasi un Capriccio op. 129 (posthum)
Händel (arr. Stadtfeld)
Lascia ch‘io pianga
Will the sun forget to streak
Piangero
Chopin
Polonaise-Fantasie op. 61
Etüden op. 10 Nr. 1-8
***
Chopin
Berceuse op. 57
Traditional (arr. Stadtfeld)
Guter Mond
Weißt Du, wie viel Sternlein stehen
Der Mond ist aufgegangen
Beethoven
Sonate op. 57 „Appassionata“
Bach total:
J. S. Bach
Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
5 Transkriptionen:
Ach Herr, lass dein lieb Engelein BWV 245*
Wir setzen uns mit Tränen nieder BWV 244*
Air BWV 1068*
Drum fahrt nur immer hin, ihr Eitelkeiten BWV 123*
Toccata BWV 565*
***
Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
*Arrangements von Martin Stadtfeld
Händel-Brahms:
Über die kürzlich erschienene CD mit für Klavier arrangierten Händel-Arien schreibt Frank Siebert im Fono Forum:
„Als komponierender Interpret setzt Stadtfeld die Tradition von Liszt, Friedman, Godowsky oder Rachmaninow fort. […] Die respekt- und liebevolle Art, wie Stadtfeld die Musik arrangiert hat, wie er die Schönheit der Arien durch eigene harmonische und rhythmische Färbungen zum Leuchten bringt oder durch Idiome anderer Komponisten wie Beethoven oder Brahms bereichert, lässt die einzelnen Nummern zu einem großen Ganzen zusammenwachsen.“
Februar 2020, Frank Siebert, Fono Forum
Händel iiii
Chaconne G-Dur HWV 435
Piangero la sorte mia (aus Giulio Cesare HWV 17)
Ombra mai fu (aus Serse HWV 40)
Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sarabande Variations (über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437)
Will the sun forget to streak (aus Solomon HWV 67)
Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Brahms iiii
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Volkslieder:
„Die Volkslieder hatte er selbst arrangiert. Stadtfeld zeigte gleich mit dem ersten Stück „Kein schöner Land“ eine Verwandtschaft auf: Bach, Beethoven und auch die Volkslieder bauen auf einfache Melodien. Der Pianist variierte diese Melodien, sprang über die Oktaven und erzählte dabei spielerisch das Grundthema. […] Es war ein bunter Bilderbogen, den Stadtfeld im Kopf der Zuhörer erzeugte. Den nicht gesungenen Text der Volkslieder setzte er in Töne. Mal streichelte er liebliche Melodien aus dem Instrument, mal setzte er auf das volle Volumen des Flügels wie bei den Schlussakkorden zu „An der Saale hellem Strande“, dem Schlusspunkt der Volksmusik-Session.“
Juni 2022, Markus Liesegang, Westfälischer Anzeiger
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Arr. Stadtfeld
Kein schöner Land
Ännchen von Tharau
Guter Mond
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Aber heidschi bumbeidschi
Kein Feuer keine Kohle
Weißt du wieviel Sternlein stehen
Es klappert die Mühle
Es waren zwei Königskinder
In einem kühlen Grunde
Es es es und es (mit einer Melodie von Beethoven)
Freiheit die ich meine
Geh aus mein Herz
Der Mai ist gekommen (mit einer Melodie von Mozart)
Muss i denn
Das Lieben bringt groß Freud
Im Märzen der Bauer
An der Saale hellem Strande
Beethoven
Sonate op. 53 Waldstein
Hier bekommen Sie einen Höreindruck der Volkslieder.
Till Fellner | Klavier
Mark Padmore | Tenor
Unaufgeregt und trotzdem spannend und sehr farbenreich klingt dieser Tenor – eine perfekte Liedstimme. Und im Österreicher Till Fellner hatte er einen hervorragenden Begleiter, der die Stimme perfekt unterstützte.
(Ruhr Nachrichten, 17.11.2014)
Programm:
Schubert
Der Schiffer D 536
Der Pilgrim D 794
Der Musensohn D 764
Im Walde D 834
Im Frühling D 882
Im Abendrot D 799
Der Wanderer D 649
Dass sie hier gewesen D 775
Abendstern D 806
Abendlied für die Entfernte D 856
Lachen und Weinen D 777
Frühlingsglaube D 686
***
R. Schumann
Kerner Lieder op. 35
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
„Durch ihre sublime und zugleich energetisch aufgeladene Herangehensweise wiesen die brillanten, glänzend aufeinander eingespielten Musiker eine von Poulencs Kritikern geäußerte Behauptung, diese Komposition sei ‚vulgär‘, eindeutig als haltlos zurück. ‚Lebensfroh‘ oder ‚berauschend‘ wären hier klar die passenderen Attribute.“
(Donaukurier, 20. September 2020)
Gegründet 2013, wurde das Monet Quintett 2016 vom Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Das Ensemble ist zudem seit 2017 Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon. 2020 erschien das Debüt-Album Wind Quintets mit Werken von Taffanel, Holst, Francaix und Dubugnon.
Programmvorschlag 1
Ligeti 6 Bagatellen
Reicha Bläserquintett Es-Dur op. 88/2
***Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Programmvorschlag 2
Haydn Divertimento B-Dur Hob. II:46 (arr. von Harold Perry)
Sandor Veress Sonatina für Trio d’Anches
André Jolivet Serenade
***Pause***
Ligeti 10 Stücke für Bläserquintett
oder
Ligeti 6 Bagatellen
Jean Francaix Bläserquintett Nr. 1
Programmvorschlag 3
Ibert Trois Pièces Brèves für Bläserquintett
Ravel Pavane pour une Infante défunte (arr. von Andreas N. Tarkmann)
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
***Pause***
Mussorgsky Bilder einer Ausstellung (arr. von Joachim Linckelmann)
Programmvorschlag 4
Ligeti 6 Bagatellen
Sandor Veress: Sonatina für Trio d’Anches
Valerie Coleman Tzigane
*** Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Mit spannungsreichen Melodiebögen bringt er den Flügel zum Singen und besorgt dem Hörer ein großartiges Klangbad. Die ruhigen Passagen werden klanglich optimal ausgekostet und der virtuose dritte Satz wird sehr klug gesteigert, um mit einer elektrisierenden Klangexplosion zu enden.
(22.01.2022 Pizzicato)
Programm 1
Debussy
Preludes, Buch 1
Brahms
Sonate C-Dur Nr. 1, op. 1
oder
R. Schumann
Fantasie C-Dur op. 17
Programm 2
Debussy
Preludes, Buch 1
Scriabin
Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23
Rachmaninow
Präludium Nr. 10 h-moll op. 32
oder
Rachmaninow
Präludium Nr. 4 D-Dur op. 23
Arno Babadjamian
Polyphonic Sonata
Rachmaninows Präludium op. 23 Nr. 4 spielte Jean-Paul Gasparian beispielsweise bei dem Internationalen Wettbewerb Victoires de la Musique Classique 2021 so überzeugend, dass er damit bis ins Finale kam.
Programm 3
Rachmaninow
Präludium Nr. 10 h-moll op. 32
oder
Rachmaninow
Präludium Nr. 4 D-Dur op. 23
Scriabin
Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23
Debussy
Rondes de printemps (Klavierbearbeitung von Gérard Gasparian)
R. Schumann
Fantasie C-Dur op. 17
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckhart Heiligers | Klavier
Das für die drei Musiker geschriebene Konzert von Wolfgang Rihm wurde vom Trio 2014 in Berlin und Köln mit dem WDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, u.a. in Dallas, Zürich und Hannover.
Christoph Zimmermann schrieb auf klassikinfo.de über das Werk:
„In Rihms neuestem Werk verbinden sich beide Stilrichtungen [Romantik und zeitgenössische Musik]. Es dominiert lyrische Süße, welche vor allem der Violine (Ulf Schneider) obliegt, aber auch dem Cello (Martin Löhr). Manchmal sind beide Instrumente in melodischer Intensivierung per Unisono verbunden. Vom Klavier (Eckhart Heiligers) kommen viele glitzernde Tonkaskaden. Rihm gleichwohl: „Meine Vorstellung eines Konzertes ist in erster Linie nicht Virtuosität, sondern weitertragende Energie“. Das Hörergebnis ist ein freundliches, man spürt Lust am Spiel, an Koloristik, die Freude an harmonischem Ausruhen.“
Das Trio selbst gehört zu den profiliertesten Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und begeistert sein Publikum seit fast drei Jahrzehnten auf den internationalen Konzertpodien:
„Ulf Schneider, Martin Löhr und Eckart Heiligers haben sich eine Frische und Begeisterung bewahrt, die berauschend ist. Hier wird immer noch Musik auf der Stuhlkante geboten, nichts für lauschige Abende im Plüschsessel.“ (General-Anzeiger, 2017)
In Hannover bestätigte die HAZ dem Trio Concerto „Viel Applaus für eine fesselnde Aufführung und ein sehr untypisches neues Rihm-Stück, dem man gerne wiederbegegnete“ (2015)
Martin Stadtfeld | play/lead
Kammersymphonie Leipzig
Es zeigte sich, dass er in diesem Werk sein von Beginn an brillantes Spiel immer weiter entwickelt hat. Wunderschön füllten Bachs musikalische Gedanken und ihre Aneignung durch Stadtfeld den Raum. (mittelhessen.de, 25. Juli 2021)
Programm:
Peter Warlock Capriol Suite
J. S. Bach Konzert d- Moll für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1052
J. S. Bach Konzert A-Dur für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Mendelssohn Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur MWV N2
Gustav Holst St Paul’s Suite op. 29 No. 2
Christian Poltéra | Violoncello
Münchener Kammerorchester
Poltéra gilt als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation. Bei seinem Spiel steht allein die Musik im Vordergrund, denn ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß. Man darf sich in der Zusammenarbeit mit dem Münchener Kammerorchester auf eine inspirierende musikalische Kooperation freuen. Das Münchener Kammerorchester setzt in seiner künstlerischen Arbeit einen Fokus auf anspruchsvolle Werke früherer Jahrhunderte und die Musik der Gegenwart, dabei stehen kommunikative Intensität und höchstes musikalisches Niveau im Vordergrund.
Gemeinsam haben sie die Cellokonzerte von Haydn eingespielt, welche im Frühjahr ’22 bei BIS veröffentlicht werden.
Programm
Grieg Holberg-Suite op. 40
oder
Elgar Introduction and Allegro op. 47
Haydn Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb; 1
oder
Haydn Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb; 2
***
Bruch Kol Nidrei op. 47 (Streicherfassung)
oder
Hindemith Trauermusik für Violoncello und Streichorchester
Mozart Sinfonie A-Dur KV 201
oder
Haydn Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Merkur
Christian Poltéra – Violoncello
Kathryn Stott – Klavier
Das Duo Christian Poltéra und Kathryn Stott blickt auf fünfzehn erfolgreiche Jahre des gemein-samen Musizierens zurück. Mit seiner interessanten Programmgestaltung begeistert es das Publikum.
Besonders hervorzuheben ist die Komposition „L“ for cello and piano von Graham Fitkin, sie wurde von Kathryn Stott im Jahre 2005 in Auftrag gegeben. Die Uraufführung des Stückes fand zu ihrem 50. Geburtstag durch Yo-Yo Ma statt. Christian Poltéra unterhält ebenfalls eine langjäh-rige Verbindung zu Fitkin. Zusammen mit Kathryn Stott und Janine Jansen spielte er vor einigen Jahren die Uraufführung eines Klaviertrios. Das Duo veröffentlichte 2012 eine Dvorák Aufnahme bei BIS, inklusive der Sonatine.
„Und wiederum beeindrucken die beiden Musiker als Duo: Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“ (15.01.2020, Remy Franck, Pizzicato)
Programm 1
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Barber iiiiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello op. 6
***Pause***
Brahms iiiiiiiiiiiiiScherzo in c-moll (arr. Für Cello und Klavier von Christian Poltéra)
Brahms iiiiiiiiiiiiiSonate in d-moll op. 108
Programm 2
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Poulenc iiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello und Klavier FP 143
***Pause***
Lutoslawski iiiiiiGrave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981)
Chopin iiiiiiiiiiiiiiSonate für Cello und Klavier in g-moll op. 65
Heute erscheint das neue Album von Martin Stadtfeld Piano Songbook. Das sind 21 von ihm komponierte Werke auf Basis seiner Lieblingsmelodien von Bach, Mozart, Händel und anderen Komponisten sowie 10 neue kurze „Piano Songs“.
Hier können Sie reinhören.
Christian Zacharias | Klavier
Dezember 2023/Mai 2024/September/Oktober 2024
oder ggf. auf Anfrage
Programm:
Tschaikowski: Die Jahreszeiten op. 37b
F. Schubert: Klaviersonate D-Dur D 850 op. 53
oder
Schubert: Moments Musicaux
Haydn: Sonate C-Dur Hob. XVI:21
Haydn: Sonate G-Dur Hob. XVI:39
Schubert: Sonate A-Dur D. 664
Wir freuen uns mit Ruth Killius, dass sie zusammen mit Thomas Zehetmair und dem Ural Philharmonic Orchestra heute ein Live-Konzert geben kann. Im Rahmen des internationalen Be@thoven-Festes in Jekaterinburg wir sie Benjamin Brittens Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester h-moll in der Philharmonie Sverdlovsk präsentieren. Dieses Konzert wird im Anschluss auch auf folgendem Kanal online zu hören sein: YouTube-Kanal DW Classical Music.
Marie-Luise Neunecker | Horn
Silke Avenhaus | Klavier
Programm:
Beethoven Sonate F-Dur für Horn und Klavier op. 17
Luigi Cherubini Sonate Nr. 1 F-Dur für Horn und Klavier
R. Schumann Waldscenen. Neun Clavierstücke op. 82
R. Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier op. 70
***
Saint-Saëns Romance F-Dur für Horn und Klavier op. 36
Paul Dukas Villanelle F-Dur für Horn und Klavier
Leoš Janáček Von der Straße am 1. Oktober 1905. Sonate für Klavier
Olivier Messiaen Appel interstellaire für Horn solo. aus: Des canyons aux étoiles…
Volker David Kirchner Lamento e Danza d’Orfeo für Horn und Klavier Nr. 1 & 2 aus: Tre Poemi
Wind Quintets
Richard Dubugnon: French Suite, for Wind Quintet
Paul Taffanel: Wind Quintet in G Minor
Gustav Holst: Wind Quintet in A flat, Op. 14
Jean Françaix: Wind Quintet No. 1
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
CAvi-music: B08DC6GSCQ (2020)
Carneval
Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b: 1.VIF
mit Asya Fateyeva | Saxophon
Monet Quintett
Anissa Baniahmad | Flöte
Marc Gruber | Horn
Nemorino Scheliga | Klarinette
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Berlin Classics: 0301160BC (2019)
Jonian Ilisa Kadesha (Violine) und Vashti Hunter (Violoncello) haben gemeinsam Werke von Xenakis, Kodály, Honegger sowie Skalkottas eingespielt.
Seit heute ist ihre erste Duo-CD A Journey for two online bei allen gängigen Anbietern verfügbar. Beispielsweise bei Spotify.
Wir haben natürlich schon einmal reingehört und sind begeistert! Ab August ist die CD dann auch analog erhältlich.
Wir wünschen viel Freude beim Hören!
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Pas de deux
J. S. Bach
15 zweistimmige Inventionen BWV 772-776 (Auswahl)
Xenakis
„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
Ravel
Sonate für Violine und Cello
***
BartókU
Ungarische Tänze (arr. für Violine und Cello)
Kodaly
Duo für Violine und Cello
Andreas Staier | Hammerflügel
Núria Rial | Sopran
„Bei der Liedmatinee im Fürstensaal fasziniert sie das begeisterte Publikum restlos. Beteiligt am Erfolg ist dabei ihr kongenialer Begleiter, Andreas Staier, am Hammerklavier. Zum erste Mal musizieren die beiden zusammen, in vollkommener Harmonie, und man wünschte sich öfter solche Glücksmomente.“
(O-Ton, Renate Freyeisen, 2017)
Saison 2021/22
Programm:
Mozart An Chloe KV 524
Als Luise die Briefe KV 520
Der Zauberer KV 472
Allemande in C minor, 2. Satz aus der Suite fragment KV 399 (385i) – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAbendempfindung K 523
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiOiseaux, si tous les ans K 307
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiDans un bois solitaire K 308
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante cantabile from Sonata No. 10 C major K 330 – Cembalo solo
Haydn iiiiiiiThe Mermaid’s Song Hob. XXVIa:25
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiRecollection Hob. XXVIa:26
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiA Pastoral Song Hob. XXVIa:27
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiPleasing Pain Hob. XXVIa:29
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSailor’s Song Hob. XXVIa:31
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata cis-Moll Hob. XVI:36 1. Satz: Moderato – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiArianna a Naxos, Hob. XXVIb:2
Andreas Staier | Cembalo
…pour passer la Mélancholie
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancholie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus (aus der Suite Urania)
Toccata
Passacaglia
Louis Couperini
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
** Pause **
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Prélude
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Chaconne Rondeau
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Ariadne Musica (1702)
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Louis-Nicolas Clérambault
1er Livre de Pièces de Claveçin (1704)
Prélude. Fort tendrement
Allemande. Lentement
Courante
Sarabande Grave
Gigue. Vite
Georg Muffat
Apparatus Musico–Organisticus (1690)
Passacaglia
Bach und Frankreich
Jean-Henry d’Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur (1689)
Prélude
Allemande
3e Courante
Sarabande. Lentement
Gigue
Chaconne. Rondeau
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Jean-Henry d’Anglebert
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
4e Fugue sur le même Sujet
Nicolas de Grigny „Premier Livre d’Orgue“ (1699)
Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Contrapunctus 5
Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“ (1716)
Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“ („Second Livre de pièces de clavecin“, 1717)
Les Moissonneurs
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Bergeries. Rondeau
Les Baricades Mistérieuses
** Pause **
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
Ouverture
Allemande
Courante
Aria
Sarabande
Menuet
Gigue
Das bewährte Team aus Tzimon Barto und Christoph Eschenbach findet diese Woche wieder im Konzerthaus Berlin zusammen.
Zuerst werden sie an drei Abenden Brahms 2. Klavierkonzert gemeinsam mit dem Konzerthausorchester interpretieren.
Am 2. März wird Tzimon Barto dann Teil eines von Maria Willer moderierten Gesprächskonzertes sein, bei dem Schlüsselwerke von Christoph Eschenbach präsentiert werden.
28.02. Brahms Klavierkonzert
29.02. Brahms Klavierkonzert
01.03. Brahms Klavierkonzert
02.03. Gesprächskonzert
In den kommenden Wochen wird Martin Stadtfeld mal wieder seine Vielseitigkeit beweisen:
Mit dem Frankfurter Museumsorchester spielt er in der Alten Oper Frankfurt kommenden Sonntag und Montag zwei Konzerte mit Chopins 1. Klavierkonzert. Den Montagvormittag nimmt er sich zudem noch Zeit für einen Schulbesuch.
Weiter geht es nächste Woche nach Hamburg, wo Stadtfeld im Rahmen seiner Residenz bei der Hamburger Camerata einen musikalischen Abend mit zwei Klavierkonzerten von Mozart im Play/Direct leitet. Im Anschluss folgt noch ein Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern und Beethovens 1. Klavierkonzert in Laupheim.
Anfang März folgt dann ein besonderes Schmankerl zum Beethoven-Jahr wenn Martin Stadtfeld mit den Heidelberger Symphonikern Beethovens selten gehörtes Konzert für Klavier und Orchester D-Dur op. 61a (nach dem Violinkonzert) spielen wird.
Es folgen zwei Rezitale in Kaiserslautern und in der von ihm kuratierten Reihe in der Bundeskunsthalle Bonn.
Bevor der März zu Ende geht spielt Martin Stadtfeld auch in Polen mit der Philharmonie Posen noch einmal Beethovens 1. Klavierkonzert.
Und die Saison ist noch lange nicht zu Ende!
Termine:
16.02.2020 – 11:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
17.02.2020 – 20:00 Uhr, Alte Oper Frankfurt
21.02.2020 – 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
22.02.2020 – 20:00 Uhr, Kulturhaus Schloss Großlaupheim
07.03.2020 – 20:00 Uhr, Festhalle Leimen
08.03.2020 – 15:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
08.03.2020 – 19:00 Uhr, Schloss Schwetzingen
12.03.2020 – 20:00 Uhr, Fruchthalle Kaiserslautern
15.03.2020 – 11:00 Uhr, Bundeskunsthalle Bonn
20.03.2020 – 19:00 Uhr, Poznan Philharmonic
Mit dem Start ins Jahr 2020 bereichert auch ein neuer Musiker unsere Künstlerliste: Der Violinist Jonian Ilias Kadesha.
Mit seinem kreativen und fantasievollen Spiel überzeugte er nicht nur uns, sondern auch die Jurys beim Deutschen Musikwettbewerb, Windsor International und Leopold Mozart Violinwettbewerb. Nicht zuletzt sein außergewöhnliches Repertoire zeigt, dass Kadesha auch neue Wege betritt. Unter anderem mit Werken Skalkottas (mit großer Freude auch das Violinkonzert), Lalos oder Sarasates widmet Kadesha sich auch der internationalen Neuen Musik. Gleichermaßen wohl fühlt er sich aber auch in früheren Epochen. von Bach über Beethoven bis Bartók deckt sein Repertoire alles ab.
Als Solist arbeitete Kadesha zuletzt mit namhaften Orchestern, wie dem Münchener Rundfunkorchester, dem Thessaloniki State Symphony Orchestra, den Philharmonischen Orchestern Lübeck und Coburg, dem Scottish Chamber Orchestra sowie dem New Russia State Symphony Orchestra.
Aktuell studiert Kadesha bei Antje Weithaas an der Kronberg Academy und wird seit 2018 vom Young Classical Artists Trust im Vereinigten Königreich unterstützt. Außerdem tourte er mit seinem Trio Gaspard durch die USA und ist ab Februar dann auch in Deutschland wieder zu hören, unter anderem in Essen, Köln und Reutlingen.
Um sich ein Bild zu machen empfehlen wir Kadeshas Debut-Album mit Aufnahmen von Enescu, Ravel und Skalkottas zusammen mit Nicholas Rimmer.
″Packend und impulsiv…Ein tolles Debüt-Album und eine hervorragende Visitenkarte für das Duo!″
BR-Klassik, Meret Forster, 22.06.2017
Wir freuen uns nicht nur auf mitreißende Konzerte sondern vor allem auch, ihn auf seinem vielversprechenden, musikalischen Weg begleiten zu dürfen.
Till Fellner – Klavier
„Fellner, dieser so feinsinnige, so uneitle Musikdiener, der die Wiener Klassik prophetisch in die Welt trägt: Er zelebrierte die Leichtigkeit des Leisen in allen Facetten.“ (Badische Zeitung)
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 1 in f-moll | Nr. 2 in As-Dur
Schönberg
Sechs kleine Klavierstücke op. 19
I Leicht, zart | II Langsam | III Sehr langsame Viertel | IV Rasch, aber leicht | V Etwas rasch | VI Sehr langsam
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 3 in B-Dur | Nr. 4 in f-moll
*** Pause ***
Mozart
Fantasie c-moll, KV 475
Adagio | Allegro | Andantino | Più Allegro | Primo tempo
Beethoven
Sonate C-Dur op. 53 Waldstein
Allegro con brio | Introduzione. Adagio molto | Rondo. Allegretto moderato
Diese Woche kann Jean-Paul Gasparian in zwei unterschiedlichen Kulissen erlebt werden:
Dienstag wird er in Gstaad in den Schweizer Bergen ein Rezital beim Sommets Muiscaux des Gstaad spielen. Das Programm wird neben dem obligatorischen Beethoven eine Klaviersonate von Rachmaninov sowie ein Auftragswerk des Festivals von der jungen französischen Komponistin Camille Pepin beinhalten.
Samstag ist er dann pünktlich zur „Tea-Time“ in Hamburg um in der Laeiszhalle ebenso ein Programm aus Beethoven und Rachmaninov sowie Arno Babadjanian zu präsentieren.