Künstlersekretariat - Astrid Schoerke

Auf seinem neuen Album widmet sich Christian Zacharias – nach Jahren –  ganz Johann Sebastian Bach. Drei Französische Suiten und eine Partita hat er auf seiner neuen Aufnahme eingespielt. Leicht und tief zugleich vereint Bach auf den hier ausgewählten Stücken seinen Stil, den Christian Zacharias mit einer Selbstverständlichkeit interpretiert, als wäre es für ihn gemacht.

 

Marc Gruber | Horn
Judith Stampf | Violine

Zeynep Artun-Kircher | Klavier

 

 


K. Tuner
Quarter-After-Four für Horn, Violine und Klavier
oder
E. Ewazen Trio für Horn, Violine und Klavier
V. Holmboe Music with Horn für Horn, Violine und Klavier op. 148
Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40

Andreas Staier | Cembalo
La Cetra Barockorchester Basel

07.-17. November 2024 und 13.-23. Februar 2025
13 Musiker

Telemann Ouvertüre D-Dur, TWV 55:D5 La Galante
Benda Cembalokonzert f-moll
C. P. E. Bach Sinfonie C-Dur Wq 182/3
Fasch Sonate d-moll
J. S. Bach Cembalokonzert A-Dur BWV 1055
C. P. E. Bach Sinfonie E-Dur Wq 182/6

… mit Orchester (Beispiele)

 

 

Programm 1
Copland Appalachian Spring
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 1

Programm 2
Beethoven Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (arr. Zacharias)
Haydn Berenice, che fai / Scena die Berenice, Solokantate für Sopran & Orchester
R. Schumann Sinfonie Nr. 1

Programm 3
R. Schumann Violinkonzert in d-moll
oder
Mozart Klavierkonzert
Bruckner Sinfonie Nr. 2

Programm 4
Schönbert Kammersinfonie Nr. 2
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
Schubert Sinfonie Nr. 2

Programm 5
Ravel Ma mère l’oye
oder
Fauré Pelléas et Mélisande
Mozart Klavierkonzert
Poulenc Sinfonietta

Programm 6
Brahms Nänie op. 82 und Schicksalslied op. 54
oder
Brahms Serenade Nr. 2
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4

 

Christian Zacharias bietet zudem Zyklen mit Werken Ludwig van Beethovens oder Robert Schumanns an.

Christian Zacharias | Klavier

English Chamber Orchestra


„In short, as far as the classical tradition goes, this is as good as it gets.“

Christian Zacharias und das ECO gehen im November 2024 erneut mit einem klassischen Programm auf Tour. Seit den 80er Jahren geben sie immer wieder gemeinsam Konzerte auf der ganzen Welt und begeisterten zuletzt 2019 u.a. das Londoner Publikum.

06.-17. November 2024

Programm

Haydn Sinfonie Nr. 39 g-moll
oder
Kraus Sinfonie c-moll
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV449
Mozart Sinfonie Nr. 25 g-moll

Martin Stadtfeld | Klavier

Jan Vogler | Violoncello

 

Die beiden sich vertrauten Musiker haben in den letzten Jahren bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt. Nun wird das aufeinander eingespielte Duo wieder mit Werken von Vivaldi, Beethoven, Bach und Rachmaninow zu hören sein.

Stadtfelds stupende Technik, sein perfekter Sinn für Details und Struktur, gepaart mit dem warmen, flexiblen Celloton Jan Voglers – das stellte sich als ideale Kombination heraus.“

(15.03.2019, Dresdener Kulturmagazin)

Programm

Vivaldi Sonate tba

Beethoven Sonate Nr. 1 F-Dur

***

Bach Adagio aus dem Oboenkonzert von Marcello -Air -Wir setzen uns mit Tränen nieder

Rachmaninow Sonate g-moll op. 19

 

Heute Abend tritt das aus Jonian Ilias Kadesha, Vashti Hunter und Nicholas Rimmer bestehende Trio Gaspard im Pierre Boulez Saal in Berlin auf. Gemeinsam mit der Sopranistin Katharina Konradi, mit der das Ensemble letztes Jahr das Album Russian Roots veröffentlicht hat, präsentiert es ein vielfältiges Programm, das von Beethoven über Weinberg bis zu Lera Auerbach reicht und damit genauso wie die Aufnahme dem thème russe nachspürt.

21. April 2023, Boulez Saal Berlin

zu Russian Roots auf Spotify

Christian Zacharias | mit Orchester

Programm 1  
Copland        
Appalachian Spring

R. Schumann
Introduktion & Allegro Appassionato op. 92

R. Schumann
Sinfonie Nr. 1

 

Programm 2
Beethoven 
Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (arr. Zacharias)

Haydn   
Berenice, che fai / Scena die Berenice, Solokantate für Sopran & Orchester

R. Schumann
Sinfonie Nr. 1

 

Programm 3
R. Schumann Violinkonzert in d-moll

oder 

Mozart                        
Klavierkonzert

Bruckner                    
Sinfonie Nr. 2

 

Programm 4
Schönberg                
Kammersinfonie Nr. 2

Beethoven                
Klavierkonzert Nr. 2

Schubert                   
Sinfonie Nr. 2

 

Programm 5
Ravel                           
Ma mère l’oye

oder

Faure                          
Pelleas et Melisande

Mozart                        
Klavierkonzert

Poulenc                      
Sinfonietta

 

Programm 6 
Brahms                       
Nänie op. 82 und Schicksalslied op. 54

oder

Brahms                       
Serenade Nr. 2

R. Schumann
Introduktion & Allegro Appassionato op. 92

R. Schumann           
Sinfonie Nr. 4

 

 

Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester

25.-29. September 2024 oder auf Anfrage


Programm

Händel
Orgelkonzert g-moll op. 4 Nr. 1 HWV 289

C. P. E. Bach
Sinfonie Nr. 5 h-moll Wq 182/5

J. C. Bach
Cembalokonzert Nr. 6 f-moll W C73

 ***Pause***

Händel  
Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2

J. S. Bach
Konzert d-moll BWV 1052

Maurice Steger hat aus seinen langjährigen musikalischen Freunden ein Ensemble zusammengestellt, dass in der Serie der Meisterinterpreten in der Tonhalle Zürich seine vielfältigen Talente zum Besten geben wird. Neben den Blockflötenvirtuosen und Barockmusikexperten Maurice Steger werden sich die vielfältigen Streicher Amandine Beyer, Mauro Valli und Fred Walter Uhlig, Multiinstrumentalist:innen an weiteren Blockflöten, Oboe, Fagott und Harfe Bettina Simon, Claudius Kamp und Céline Pasche, sowie die vertrauten Basso Continuoisten Daniele Caminiti und Joan Boronat Sanz gesellen. Das Programm unter dem Titel Venezia – Zeitreise in die Serenissima verspricht einen festlichen Abend!

3. April 2023, Zürich

 

 

 

Ausgewählte Beispielprogramme (Orchester)

Programm 1
Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-moll
Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-moll

Programm 2
Bernstein Ouvertüre West Side Story (arr. M. Peress)
Gershwin Rhapsody in blue
Copland Sinfonie Nr. 3

Programm 3
F. Mendelssohn Ouvertüre aus A Midsummer Night’s Dream
Dvorak Konzert für Violoncello h-moll
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll

 

Nachdem im November 2021 der erste Teil erschien und gefeiert wurde, folgt nun die Veröffentlichung des zweiten Teils des Wohltemperierten Klaviers von Andreas Staier. Seine Interpretationen sind facettenreich und bunt. Staier lässt Bachs musikalische Komplexität hier rein und aufrichtig klingen. 

Andreas Staier: Johann Sebastian Bach – Das Wohltemperierte Klavier, Erster Teil

Das erprobte Duo aus Christian Poltéra und Ronald Brautigam beginnt das Jahr mit einigen Rezitalen in den niederländischen Städten Utrecht, Den Haag, Deventer und Eindhoven. Die dort gespielten Programm besteht neben Werken von Brahms und Robert Schumann aus einer sicherlich weniger bekannten Sonate von Julius Röntgen.

  1. Januar 2023, Utrecht
  2. Januar 2023, Den Haag
  3. Januar 2023, Deventer
  4. Januar 2023, Eindhoven

Thomas Zehetmair leitet am 6. Januar das traditionelle Dreikönigskonzert mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Gemeinsam werden sie ein vielschichtiges Programm präsentieren, das mit Hector Berlioz‘ Nuits d’été mit Verstärkung von Tenor Ian Bostridge, beginnt. Danach folgt die Uraufführung der Auftragskomposition Geometrie spezzate for 17 strings von Annachiara Gedda und Schuberts Sinfonie Nr. 7 (Die Unvollendete).

6. Januar 2023, Stuttgart

Morgen, am 4. Januar 2023 wird die Eigenkomposition von 6 Cembalostücken von Andreas Staier  in der Kölner Philharmonie uraufgeführt. Angeregt von Byrd, Bach, Schubert auf der einen, und Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts auf der anderen Seite, vereint Andreas Staier in dem Werk seine facettenreiche Liebe zur Musik.

Eingerahmt wir das Konzert, das unter dem Titel Anklänge daherkommt, mit Präludien und Fugen von Fischer, Fux, Couperin und Froberger, sowie dem Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 von J. S. Bach.

04. Januar 2023, Philharmonie Köln

Nach dem großartigen Konzert gestern gibt es heute Abend um 20 Uhr nochmal die Möglichkeit, Jonian Ilias Kadesha im Landestheater Eisenach zu hören. Unter der Leitung von Markus Huber spielt er zusammen mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Beethovens Violinkonzert.

Maurice Steger befindet sich gerade auf dem Weg nach Kanada für zwei verschiedene Projekte.

Zuerst wird er mit Blockflötist Vincent Lauzer bei den Plaisir du Clavecin in Gatineau, Ottawa ein virtuoses Programm präsentieren.

Nächste Woche geht es dann zu den Violons du Roy um in Montreal und Quebec u.a. Vivaldi und Hosokawa zu spielen.

16. Oktober 2022, Gatineau
21. Oktober 2022, Montreal
22. Oktober 2022, Québec
23. Oktober 2022, Québec

Christian Zacharias hat eine neue CD bei MDG aufgenommen: Eine Auswahl an Haydn Sonaten, die in ihrem Stil so vielseitig ist, wie der ausführende Künstler selbst. Die vielen Dur- und Moll Wechsel interpretiert Zacharias mit seiner schlichten Natürlichkeit auf eine Art, die verhüllte Emotionen weckt und eindrucksvolle Verbindungen herstellt.

 

Morgen spielt Maurice Steger mit Avi Avital und Konsorten in Verbier. Zu hören gibt es exquisite Kammermusik von Bach – ein kleiner Einblick in sein häusliches Musizieren.

Am 4. August ist er zusammen mit La Cetra und der Sopranistin Nuria Rial in Klosters, um dort Musik von Renaissance bis Barock ertönen zu lassen. Sebastian Wienand wird die berühmte historische Köberle-Orgel zum Klingen bringen.

Am 7. August findet nach zwei Jahren Corona nun endlich das Konzert Wiener Sturm und Drang in Gstaad statt, bei dem einige wichtige Vertreter der Strömung von Maurice Steger, Christoph Croisé und dem Ensemble Il Pomo d’Oro interpretiert werden.

22. Juli 2022, Verbier

04. August 2022, Klosters

07. August 2022, Gstaad

 

Heute geht es für Christian Poltéra nach Seoul, um dort am Donnerstag mit dem Seoul Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Eun Sun Kim das Cellokonzert von Lutoslawski aufzuführen. Nach zwei coronabedingen Verschiebungen freuen wir uns, dass das Konzert nun endlich stattfinden kann!

 

21. Juli 2022, Seoul

Seit ihrer Gründung 2010 war Haydn immer ein wegweisender Komponist für das Trio Gaspard. Heute erscheint die erste CD der Gesamteinspielung seiner Klaviertrios bei Chandos Records. Die Trios werden jeweils geschickt von einem kurzen Auftrags- sowie einem zeitgenössischen Werk umrandet.

Christian Zacharias | Klavier

 

 

Programm:
Haydn Sonate in C-Dur, Hob. XVI/48
Haydn
Klavierkonzert in D-Dur Hob. XVIII:11
Bruckner Streichquintett F-Dur in der Fassung für Streichorchester

 

Am 10. Juni erschien das Solo-Debütalbum von Jonian Ilias Kadesha bei Linn Records, mit einem Programm, das ganze fünf Jahrhunderte umfasst. Eine klug gewählte Kombination aus Werken wie der ergreifenden Passacaglia von Heinrich Ignaz Franz Biber, eines der ältesten Stücke für Solovioline überhaupt, und Johann Sebastian Bachs großer Partita Nr. 2 und weiteren Werken die deutlich hörbar von letzterem inspiriert sind: Kadesha würdigt auf seinem Album den Komponisten György Kurtág, so wie auch der gleichnamige CD-Titel Hommage à J. S. B. verrät.

Am 13. Mai debütiert Jean-Paul Gasparian in der Philharmonie de Paris.  Zusammen mit dem Orchestre National d’Île-de-France spielt er unter der Leitung von Ilyich Rivas u.a. Liszts Klavierkonzert Nr. 1.

Am kommenden Montag ist der junge Franzose dann in Deutschland zu hören. Hier konzertiert er beim Konzertverein Ingolstadt mit einem Rezital aus Brahms 1. Sonate und Debussys 12 Preludes.

13. Mai 2022 Paris
16. Mai 2022 Ingolstadt

 

Wir trauern um Radu Lupu, der am Ostersonntag in seinem Zuhause in der Schweiz verstorben ist. Radu Lupu, der als „lebende Legende“ bekannt war, wird im Gedächtnis bleiben als einzigartiger Pianist, begnadeter Mentor und humorvoller Gesprächspartner. Wir sind dankbar für die Jahre, die wir ihn begleiten durften und erinnern uns gerne an gemeinsame und inspirierende Momente zurück. Der Klassikwelt und ihrem Publikum geht ein herausragender Musiker verloren. Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gelten der Familie und den Freunden von Radu Lupu.

In tiefer Trauer,

 

Eva Wagner und Kolleginnen
Künstlersekretariat Astrid Schoerke

Lilian Akopova | Klavier
Martin Stadtfeld | Klavier

 

 

Mozart Sonate C-Dur KV 19d
Schubert Divertissement sur des motifs originaux francais D823
Mozart Sonate D-Dur KV 381
Stadtfeld 5 alte Lieder für meinen Sohn: Romance – Kanon – Durch die Straßen gehen – Fröhliches Konzert – Kathedrale
Schubert Fantasie f-moll D940

„Rasantes Tempo und emotionsgeladene Ausbrüche sorgten für eine musikalische Explosion, die von den Zuschauern frenetisch gefeiert wurde. Dramatische Wechsel mit hartem Anschlag, beiläufiges Überspielen der Punktierungen und eine Betonung der dunklen, abgründigen Passagen zeigten ihre Virtuosität.“
(Augsburger Allgemeine, 7. Oktober 2022)

 

Eine Stunde Musik, eingepackt in persönliche Geschichten. Im Interview mit BR-Klassik gibt Christian Zacharias Einblicke in seine aktuellen Lieblingswerke. Neben J. S. Bach, Bill Evans und Weiteren spricht er über den eigens in der Morgendämmerung aufgenommenen Vogelgesang aus seinem Garten. Darüber hinaus erzählt Zacharias in der Sendung „Meine Musik“ u.a. auch von seinen Sprachkentnissen in Hindi.

Sonntag, 8. Januar 2o22, 11:05 Uhr

 

 

Anlässlich des Dreikönigstags spielt das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Thomas Zehetmair am 06. Januar ein Konzert mit zwei deutschen Erstaufführungen. An dem Abend agiert er nicht nur als Dirigent, sondern zusammen mit Ruth Kilius auch als Solist. Auf dem Programm stehen Mozart, Britten und Brahms.

06. Januar 2022 18:00, Stuttgart

Martin Stadtfeld ist Jurypräsident bei concertis diesjähriger Suche des „Publikum des Jahres“. Die Wahl erfolgt im März 2022.

Im Gespräch mit concerti erzählt er, was er am Publikum besonders schätzt, wie es ihm manchmal hilft, zur Ruhe zu kommen und wie er immer wieder versucht, die Distanz zwischen Künstler und Publikum zu überwinden.

„Ich richte mich an alle, das ist die große Chance der Musik, nämlich ihre „anspruchsvolle Schwellenlosigkeit“. Man muss nichts wissen oder können, aber hellwach dabei sein.“

 

Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello

 

„Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, 06. März 2020)

Programm 1
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Mendelssohn
Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66

Programm 2
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Urfassung, 1854)

Programm 3
Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49

 

Gustav Rivinius | Violoncello

 

Deutsche Komponisten – Verklärte Genies

J. S. Bach
Sonate D-Dur BWV 1028
Mozart
Andantino in B-Dur KV Anh. 46
Beethoven
Sonate A-Dur op. 69
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Brahms
Sonate e-moll op. 38

 

Schumann – Chopin

R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Stücke im Volkston op. 102
Chopin
Polonaise brillante op. 3
Sonate g-moll op. 65

 

Russische Musik

P. Juon
Sonate a-moll op. 54
Schostakowitsch
Sonate d-moll op. 40
Rachmaninow
Sonate g-moll op. 19

Marie-Luise Neunecker | Horn
Tobias Feldmann | Violine

Silke Avenhaus | Klavier

Mozart Violinsonate G-Dur KV 301
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Dupont Au matin und Au soir aus Journée de Printemps für Violine und Klavier
Brahms  Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur, op. 40

Paul Rivinius | Klavier
Siegfried Rivinius | Violine
Benjamin Rivinius | Viola
Gustav Rivinius | Violoncello

 

Schubert
Quartett in F-Dur D 487
A. Bax
Quartet in One Movement
Blomenkamp
Toccata, Tombeau und Torso (2009)
Drei Stücke für Klavierquartett (dem Quartett gewidmet)
Fauré
Quartett Nr. 1 in c-moll op. 15

Werke von Froberger, Couperin, Clérambault und Muffat und 6 Cembalostücke von Andreas Staier mit attaca Präludium und Fuge E-Dur BWV 878

 

Andreas Staier in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur aus dem 2. Teil des  Wohltemperierten Klavier

Die sechs Cembalostücke stehen in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur BWV 878, welche attaca aufgeführt werden. Die Komposition kann kombiniert werden mit u.a. Bach Partita Nr. 4 oder alternativ mit Werken von Froberger, Couperin, Clerambault und Muffat. Das VAN-Magazin berichtet.
(Die Komposition ist bei Editions Lemoine in Paris erschienen)

Programmvorschlag

J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge E-Dur (2‘10‘‘)

J.J. Fux Aus „Gradus ad Parnassum“ (Tab.  XXX fig. 1)
J.J. Fux Fuga (1‘)

J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge cis-Moll (1‘40‘‘)

L. Couperin Pavane fis-Moll (7‘)

J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge D-Dur (1‘30‘‘)

Froberger Ricercar IV, (1658) G-C (mixolydisch) (3‘50‘‘)

J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge A-Dur (1‘15‘‘)

Froberger Méditation sur ma mort future D-Dur (6‘20‘‘)

Froberger Fantasia II (1649) e phrygisch (3‘40‘‘)

Staier 6 Cembalostücke (30‘20‘‘)

J.S. Bach Aus WK2

J.S. Bach Präludium und Fuge E-Dur (9‘)

 

 

 

play/conduct

Boyce Sinfonie Nr. 5 D-Dur
Händel Concerto Grosso op. 6 Nr. 6 g-moll HWV 324
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op. 21

****
C. P. E. Bach Hamburger Sinfonie Nr. 3 C-Dur Wq 182
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 La passione

Eldbjørg Hemsing | Violine

Daniel Müller-Schott | Violoncello

Martin Stadtfeld | Klavier

Ungemein dicht und einander zugewandt verwirklichten die Drei dieses leidenschaftlich und großbogig sich auslebende Stück.
März 2022, Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung (zu Grieg: Trio c-moll Andante con Moto)

Periode: 22.-29. Januar 2023

Programm

Beethoven Trio D-Dur op. 70 Nr. 1, Geistertrio
Grieg Trio c-moll Andante con Moto
Tschaikowski Trio a-moll op. 50

Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester

24. März – 6. April 2023

Händel Konzert für Tasten, Streicher, b.c. g-moll HWV 289
H. Genzmer Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
Händel Eternal source of light divine
C. P. E. Bach Sinfonie Nr. 5 h-moll W 182/5
J. S. Bach Sinfonia Wir danken Dir Gott

Robert Schneider | Lesung

Martin Stadtfeld | Klavier

Buch ohne Bedeutung – Piano Songbook

Ein Abend mit Robert Schneider und Martin Stadtfeld

Das voneinander unabhängige Empfinden, dass nach zwei Jahren großer Irritation ein künstlerischer Neubeginn gelingen könnte, indem wir wieder die kleine Form einüben und wertschätzen lernen, hat den Schriftsteller Robert Schneider und den Pianisten und Komponisten Martin Stadtfeld zusammengebracht.
Fünfzehn Jahre lang hat Schneider, dessen Roman Schlafes Bruder in 34 Sprachen übersetzt wurde, kein Buch mehr veröffentlicht. „Ich hatte nichts mehr zu sagen. Also habe ich geschwiegen.“
Im Frühjahr 2022 erscheint nun sein Buch ohne Bedeutung. „Die Türme zu Babel sind eingestürzt, das immer Größere, Höhere und Schnellere“, so der Autor. Er hat die Folie des Märchens gewählt, den Aphorismus, die Fabel. Daraus sind „101 Gedanken gegen die Zeit“ entstanden, aus denen Schneider an diesem Abend lesen wird.
Auch Martin Stadtfeld hat den Zauber des Geringen für sich entdeckt. Sein Piano Songbook, das zum Selberspielen einlädt, legt davon Zeugnis ab. „Jede Note, die nicht unbedingt notwendig ist, soll weggelassen sein“, sagt Stadtfeld. In seinen Volkslied-Bearbeitungen ist die knappe Form eine Erinnerung an Erlebtes, Erträumtes und an Zugehörigkeit – über Generationen hinweg.

Christian Poltéra tritt diese Woche eine zehntägige Tour durch ganz Europa an, um mit einem Ensemble um Isabelle Faust u.a. Schönbergs Verklärte Nacht aufzuführen. Begleitet werden Sie auf den meisten Konzerten von Bariton Christian Gerhaher. Von München, über Köln und Luxemburg geht es nach London und schließlich in den Musikverein Wien.

Zwischendurch spielt Christian Poltéra noch bei einem der Jubiläumskonzerte zur Zelebration des 40-jährigen Bestehens der Neumarkter Konzertfreunde.

25.09. München
26.09. Köln
27.09. Luxemburg
28.09. London
29.09. London
02.10. Neumarkt
03.10. Wien

Andreas Ottensamer | Klarinette
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello

„Andreas Ottensamer und das Trio Jean Paul beeindruckten durch eine sensible Wiedergabe, die allen Mitspielern solistisch und im Zusammenspiel viel abverlangte.“
(RP-Online, 27. Mai 2019)

R. Schumann Klaviertrio B-Dur op. 99
O. Messiaen Quatuor pour la fin du temps

Trotz anhaltender pandemiebedingter Absagen kann sich Christian Poltéra in den letzten Sommerwochen doch auf einige Konzerte und Festivals freuen.
Nächste Woche wird er für fünf Konzerte beim Moritzburg Festival sein und u.a. Brahms Streichquintett Nr. 2 und Schostakowitschs Cello Sonate spielen.
Gemeinsam mit einem Ensemble um Isabelle Faust geht es dann für Aufführungen von Schönbergs Verklärte Nacht zu den Salzburger Festspielen und ins Schloss Elmau.
Anfang September geht es zurück nach Österreich um bei den Musiktagen Mondsee und Arsonore in Graz Kammermusik von u.a. Rachmaninow, Haydn und Piazzolla zu spielen.

11./13./14./15.08.2021 Moritzburg Festival
25.08.2021 Salzburger Festspiele
30.08.2021 Schloss Elmau
01./02./03./04.09.2021 Musiktage Mondsee
08./09./11.09.2021 Arsonore Graz

Andreas Staier | Cembalo

Midori Seiler | Violine

 

Frankreich und Bach, Cembalo

Mondonville Sonate Nr. 4 c-moll
Couperin aus Sixième ordre B-Dur, Second Livre de Pièces de Clavecin 1713
Leclair Sonate A-Dur op. 9 Nr. 1
J. S. Bach Sonate für Violine und Cembalo A-Dur BWV 1015
Muffat Passacaglia g-moll für Cembalo
J. S. Bach Sonate e-moll BWV 1023

EN DE
nach oben scrollen