Copyright © 2023 KS-schoerke.de
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programm 1
Haydn Trio f-moll Hob. XV:f1 12′
oder
Haydn Trio es-moll Hob. XV:31 Jacob’s Dream 13′
Giovanni Sollima Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
oder
Paul Wiancko Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
Martinu Trio Nr. 2 d-moll 18′
***Pause***
Dvorak Trio Nr. 3 f-moll op. 65 40′
Programm 2 – Well-arranged
R. Schumann 6 Kanonische Studien op. 56 (arr. Theodor Kirchner) 17′
Debussy La Mer (arr. Sally Beamish) 25′
***Pause***
Brahms Streichsextett Nr. 1 op. 18 (arr. Theodor Kirchner) 38′
Programm 3
Olli Mustonen Introduction and Rondo alla polacca (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Trio F-Dur Hob. XV:2 17′
Arno Babadjanian Klaviertrio fis-moll (1952) 23′
***Pause***
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Beethoven Trio Es-Dur op. 70 Nr. 2 30′
Programm 4 – Fantasia
Haydn Trio es-moll Hob. XV:31 Jacob’s Dream 13′
Joaquin Turina Círculo (Fantasía para piano, violin y violoncello) op. 36 11′
Frank Bridge Fantasietrio c-moll (H.79) 15′
oder
Alice Verne-Bredt Fantasietrip 10′
***Pause***
R. Schumann Fantasiestücke op. 88 19′
Giovanni Sollima Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
oder
Paul Wincko Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
oder
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard)
Haydn Capriccio A-Dur Hob. XV:35 12′
In der Saison 25/26 wird Gustav Rivinius einen Fokus auf vier Cellokonzerte legen und damit besondere Komponisten ungeachtet ihres Bekanntheitsgrades ehren und den eigenen Gefühlswelten Ausdruck verleihen:
Dimitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello Nr. 2 op. 126
zum 50. Todestag 2025
Hans Werner Henze Konzert für Violoncello Ode an den Westwind
zum 100. Geburtstag 2026
Ermanno Wolf-Ferrari Konzert für Violoncello
zum 150. Geburtstag 2026
Frank Bridge Konzert für Violoncello Oration
als mahnende Erinnerung an Kriegszeiten
Leidenschaftlich gerne und überaus erfolgreich widmet sich der Cellist Gustav Rivinius, der 1990 als bisher einziger deutscher Musiker mit dem 1. Preis des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs ausgezeichet wurde, seit vielen Jahren der Kammermusik. Dabei ist er häufig im Duo mit seinem Bruder, dem Pianisten Paul Rivinius, zu hören. Bereits zahlreiche Rundfunkaufnahmen, u.a. mit allen Beethoven Sonaten, dokumentieren die herausragende Zusammenarbeit der beiden Musiker. Im Repertoire hat das Duo u.a. folgende abwechslungsreiche Programme:
Programm 1
Ethel Smyth Sonate a-moll op. 5 (1887)
Charlotte Bray On The Other Shore (2014)
Nadia Boulanger Trois Pieces (1914)
*** Pause ***
Henriëtte Bosmans Sonate a-moll (1919)
Programm 2
Beethoven Sonate g-moll op. 5/2
Walter Gieseking Konzert-Sonatine (1942)
*** Pause ***
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Programm 3
Beethoven Sonate A-Dur op. 69
Zoltán Kodály Sonate op. 4
*** Pause ***
R. Strauss Sonate F-Dur op. 6
Programm 4
Ethel Smyth Sonate a-moll op. 5 (1887)
Gabriel Pierné Sonate fis-moll op. 46 (1919)
*** Pause ***
R. Schumann 5 Stücke im Volkston op. 102
Nadia Boulanger Trois Pieces (1914)
Programm 5
Beethoven 7 Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Zauberflöte
Frank Bridge Sonate d-moll (1917)
*** Pause ***
Brahms Sonate F-Dur op. 99
Gustav Rivinius | Violoncello
Deutsche Komponisten – Verklärte Genies
J. S. Bach
Sonate D-Dur BWV 1028
Mozart
Andantino in B-Dur KV Anh. 46
Beethoven
Sonate A-Dur op. 69
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Brahms
Sonate e-moll op. 38
Schumann – Chopin
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Stücke im Volkston op. 102
Chopin
Polonaise brillante op. 3
Sonate g-moll op. 65
Russische Musik
P. Juon
Sonate a-moll op. 54
Schostakowitsch
Sonate d-moll op. 40
Rachmaninow
Sonate g-moll op. 19
Paul Rivinius | Klavier
Siegfried Rivinius | Violine
Benjamin Rivinius | Viola
Gustav Rivinius | Violoncello
Schubert
Quartett in F-Dur D 487
A. Bax
Quartet in One Movement
Blomenkamp
Toccata, Tombeau und Torso (2009)
Drei Stücke für Klavierquartett (dem Quartett gewidmet)
Fauré
Quartett Nr. 1 in c-moll op. 15
Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Martin Stadtfeld und Selina Ott kennen sich bereits aus Kammerorchesterprojekten und haben daraufhin entschieden, gemeinsam ein Weihnachtsprogramm für Trompete und Klavier zu gestalten.
Christmas Time
Praetorius
Vom Himmel hoch
Bach
Canon I über Vom Himmel hoch
Intermezzo
Bach
Canon II über Vom Himmel hoch
Intermezzo
Bach
Canon III über Vom Himmel hoch
Traditional
Maria durch ein Dornwald ging
Stadtfeld
Fantasia für Trompete
***
Corelli
Prelude
Stadtfeld
Christmas time
Kuhnau
Praeludium
Händel
Dank sei Dir, Herr
Praetorius
Es ist ein Ros entsprungen
Holst
In the bleak midwinter
Yon
Gesu bambino
Traditional
Stille Nacht
Martin Stadtfeld | Klavier
Baroque Colours
J.S. Bach
Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Präludium Es-Dur aus dem Wohltemperierten Clavier II BWV 876
Kuhnau Piano Improvisation
über das Präludium aus der Partie Nr. 5 G-Dur von J. Kuhnau*
Händel
Dank sei Dir, Herr (Fälschung von Siegfried Ochs)*
Gaspar Sanz
Canarios für Gitarre*
Handel Sarabande Piano Meditation
über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437 von G.F. Händel*
Vivaldi Four Seasons Summer Variation
nach dem Violinkonzert g-moll Der Sommer RV 315: III: Presto von A. Vivaldi*
Vivaldi Four Seasons Winter Variation
nach dem Violinkonzert f-moll Der Winter RV 297: III: Allegro-Lento von A. Vivaldi*
J.-N.-P. Royer
IV. Tambourin – Suite des Matelots
Bach Fugue Piano Meditation
über die Fuge g-moll BWV 578 von J.S. Bach*
Bach Air Piano Mediation
über die Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 von J.S. Bach*
Rameau
VIII. Tambourin aus der Suite e-moll
Galuppi
Allegro moderato aus der Sonate Nr. 3 c-moll
Piano Improvisation
Ach bleib mit Deiner Gnade über den Choral von M. Vulpius*
J. S. Bach
Fuge Es-Dur aus dem Wohltemperierten Clavier II BWV 876
*Alle Bearbeitungen und Improvisationen von Martin Stadtfeld
Esther Hoppe | Violine
Christian Poltéra | Violoncello
Pascal Moraguès | Klarinette
Juho Pohjonen | Klavier
„All dies verbindet Messiaen zu einem den Hörer direkt ansprechenden sinnlichen Erleben, das von Poltéra und Freunden ungemein spannungsvoll musiziert wird. Welche Klangfarbennuancen Pascal Moraguès seiner Klarinette zu entlocken vermag ist ebenso betörend wie die feinen dynamischen Nuancen von Hoppe und Poltéra. Über die detailreiche Abstimmung hinaus wird der Klangfarbenkosmos Messiaens hier ausgelotet.“ (Rheinpfalz)
Programm:
Schubert Klaviertrio B-Dur D 898 op. 99
Messiaen Quatuor pour la fin du temps
Christian Zacharias | Klavier
Alexandra Conunova | Violine
Mit der moldawischen Geigerin Alexandra Conunova und dem Pianisten Christian Zacharias hat sich ein wunderbar harmonierendes Duo gefunden:
„Das vollkommene Gleichgewicht des Largos und des darauf folgenden Allegros fand in diesem Duo perfekte Interpreten. Die Klarheit, Schärfe und Präzision von Zacharias‘ Anschlag und die genaue Entsprechung in Conunovas Antwort sind beeindruckend.“ (Scherzo, 05. Juni 2023)
Programm 1
Mozart Sonate Nr. 21 e-moll KV 304 oder Schubert Sonatine
Bach Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo, BWV 1006 oder Bach Sonate Nr. 1 g-moll BWV 1001
Mozart Sonate F-Dur KV 377
Bach Französische Suite Nr. 1 d-moll BWV 812
Schubert Sonate A-Dur D 574
Programm 2
Mozart Sonate Nr. 18 G-Dur KV 301 (293a)
J. S. Bach Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo, BWV 1006
Mozart Sonate Nr. 25 F-Dur KV 377
J. S. Bach Französische Suite Nr. 1 d-moll
Mozart Sonate Nr. 32 B-Dur KV 454
Einen Höreindruck bekommen Sie hier.
Marie-Luise | Horn
Programm
Beethoven Sextett Es-Dur für 2 Hörner und Streichquartett op. 81b
Mozart Quintett für Horn und Streichquartett A-Dur KV 581, Stadler-Quintett
W. A. Lütgen Quartett für Horn und Streichtrio, Streichquartett
IL GIARDINO D’AMORE
Eine musikalische Zeitreise von Venedig über Neapel nach Madrid
Mediterrane Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Maurice Steger | Blockflöte und Leitung
Nuria Rial | Sopran
La Cetra Barockorchester Basel
Programm
Diego Ortiz Recercada Primera e Secunda
Andrea Falconiero Suave melodia
Andrea Falconiero La Follia per due canti, basso e continuo
Juan Manuel de la Puente Arboles y flores. Cantada humana
Leonardo Leo Concerto G-Dur für Flautino, Streicher & b.c.
Benedetto Marcello Qual turbine improvviso SF A266 für Sopran & Instrumente
Pause
Pietro Castrucci Concerto 8 g-moll für Blockflöte, Streicher & b.c. nach Arcangelo Corellis Sonate Nr. 8 op. 5 orchestriert von Francesco Geminiani
Antonio Vivaldi Concerto per liuto D-Dur RV 93
oder
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Antonio Vivaldi Sol da te, mio dolce amore (Orlando Furioso RV 728)
Georg Friedrich Händel Il volo cosi fido (Ricdardo Primo HWV 23)
Zugabe:
Alessandro Scarlatti Più non m’alletta e piace (Il giardino d’amore ca. 1700 –1705)
Besetzung Orchester: 3 Geigen, Bratsche, Cello, Violone, Cembalo, Laute, evtl. + 1 Fagott & 1 Oboe
Marc Gruber | Horn
Judith Stampf | Violine
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
K. Tuner Quarter-After-Four für Horn, Violine und Klavier
oder
E. Ewazen Trio für Horn, Violine und Klavier
V. Holmboe Music with Horn für Horn, Violine und Klavier op. 148
Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Andreas Staier | Cembalo
La Cetra Barockorchester Basel
16.-23. November 2024, 17.-24. Januar 2025 und 16.-23. Februar 2025
13 Musiker
Telemann Ouvertüre D-Dur, TWV 55:D5 La Galante
Benda Cembalokonzert f-moll
C. P. E. Bach Sinfonie C-Dur Wq 182/3
Fasch Sonate d-moll
J. S. Bach Cembalokonzert A-Dur BWV 1055
C. P. E. Bach Sinfonie E-Dur Wq 182/6
… mit Orchester (Beispiele)
Programm 1
Copland Appalachian Spring
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 1
Programm 2
Beethoven Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (arr. Zacharias)
Haydn Berenice, che fai / Scena die Berenice, Solokantate für Sopran & Orchester
R. Schumann Sinfonie Nr. 1
Programm 3
R. Schumann Violinkonzert in d-moll
oder
Mozart Klavierkonzert
Bruckner Sinfonie Nr. 2
Programm 4
Schönbert Kammersinfonie Nr. 2
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
Schubert Sinfonie Nr. 2
Programm 5
Ravel Ma mère l’oye
oder
Fauré Pelléas et Mélisande
Mozart Klavierkonzert
Poulenc Sinfonietta
Programm 6
Brahms Nänie op. 82 und Schicksalslied op. 54
oder
Brahms Serenade Nr. 2
R. Schumann Introduktion & Allegro Appassionato op. 92
R. Schumann Sinfonie Nr. 4
Christian Zacharias bietet zudem Zyklen mit Werken Ludwig van Beethovens oder Robert Schumanns an.
„Mit der inneren Ruhe eines Zen-Meisters ist er durch die Sonaten und Partiten geschwebt, doch die Ciaconna bewegt ihn. Und seine Interpretation, ein Ausloten zwischen hochexpressivem Moll-Lamento und einem hauchzarten Nichts von Hoffnung in der Dur-Sphäre berührt die Zuhörer.“
(Salzburger Nachrichten)
J. S. Bach
Sonate für Violine solo Nr. 1 g-moll BWV 1001
Partita für Violine solo Nr. 1 h-moll BWV 1002
Sonate für Violine solo Nr. 2 a-moll BWV 1003
Partita für Violine solo Nr. 2 d-moll BWV 1004
Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005
Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006
Nach langjähriger Zusammenarbeit, die zuletzt das Schweizer Publikum begeisterte, tun sich Maurice Steger und il Pomo d’Oro wieder für ein neues Projekt zusammen, das sie ab der Saison 24/25 präsentieren.
Dresden
Francesco Maria Veracini
Orchesterouvertüre VI in g-moll für zwei Oboen, Fagott, Streicher & b.c.[12′]
Allegro | Largo | Allegro | Menuet. Allegro
Sonata a-moll per flauto e basso continuo [12′]
aus Sonate a Violino o Flauto solo, Opera prima, Dresden 1721
Overtura | Allemanda Allegro | Paesana | Largo | Giga ‘Il Postiglione’
Johann David Heinichen
Concerto G-Dur für Violine, Oboe, Streicher, Flöten, Oboen & b.c., SeiH 214 [10′]
Vivace | Largo | Allegro
Concerto à 8 C-Dur für vier Blockflöten, Streicher & b.c., SeiH 211 [8′]
Allegro | Pastorell | Adagio | Allegro assai
Antonio Vivaldi
Concerto g-moll RV 577 für zwei Violinen, zwei Blockflöten, zwei Oboen, zwei Fagotte, Streicher & b.c. [12′]
Allegro | Largo non molto | Allegro
Concerto F-Dur, RV 569 für Violine, zwei Oboen, zwei Hörner, Fagott, Streicher und b.c. [12′]
Allegro | Adagio | Allegro
Johann Friedrich Fasch
Concerto F-Dur für Blockflöte (FAWV deest), Blockflöte, Streicher & b.c. [9′]
Allegro | Largo staccato e piano sempre | Allegro
Hier können Sie einen ersten Eindruck gewinnen.
Besetzung: Dirigent / Blockflöte
8 Violinen, 4 Violas, 3 Violoncelli, Kontrabass, 3 Oboen (eine davon auch Blockflöte), 2 Fagotte (einer davon auch Blockflöte), 1 Blockflöte, 2 Hörner, 1 Cembalo, 1 Laute, 1 Harfe
Maurice Steger ist bekannt für seine bunten und vielschichtigen Programme und so scheint die Zusammenarbeit mit Céline Pasche und Hille Perl und der Besetzung Blockflöte, Harfe und Viola da Gamba so ungewöhnlich wie natürlich. Das Trio zeigt bekannte und seltener gehörte Schätze des Barock auf neue Weisen, die aber nichts von der geliebten Energie und Empfindsamkeit missen lässt.
Maurice Steger | Blockflöte
Céline Pasche | Barockharfe & Blockflöte
Hille Perl | Viola da gamba
A Jacobean Masque
(zusammengestellt aus ‚Jacobean Masque-Dances and Divisions’ von Robert Johnson, Giovanni Coperario und Sir Nicolas le Strange und dem Fluyten Lust-hof, 1644)
A Ground by Mr. Godfrey Finger
The Temple Anticke
The English Nightingale by Jacob van Eyck
A Ground by Mr. Henry Purcell
Gray’s Inn or Coperaree
Arcangelo Corelli
Sonate G Dur op. 5 Nr. 11 für Blockflöte & b.c.
Preludio. Adagio | Allegro | Adagio | Vivace | Gavotta. Allegro
mit Verzierungen von Pietro Castrucci & Matthew Dubourg
John Hilton
2 Fantasien a 3, London ca. 1640
Canzoni di Andrea Falconiero
Passacalle | La bella Marchesetta (Napoli um 1620)
La suave melodia (Napoli 1625)
Christopher Simpson
Prelude und Divisions upon a Ground in e
Arcangelo Corelli
Variationen über die altspanische Sarabande La Follia per flauto e basso continuo, Sonate Nr. 12 opus 5, London 1702
Sebastian Manz | Klarinette
Dominik Wagner | Kontrabass
Danae Dörken | Klavier
Programm
Bruch Aus den 8 Stücken op. 83
1. Andante | 2. Allegro con moto
Bottesini Gran Duo concertante für Klarinette, Kontrabass und Klavier
Bruch Aus den 8 Stücken Op. 83
5. Rumänische Melodie | 4. Allegro Agitato
W. Wagner Fantasiestück für Klarinette, Kontrabass und Klavier
***Pause***
Gershwin Rhapsody in Blue (arr. Dominik Wagner)
Gershwin We definitely got some crazy fascinating rhythm (arr. Sebastian Manz)
H. Eisel Israeli Suite Medley (arr. Sebastian Manz)
Christian Zacharias | Klavier
English Chamber Orchestra
„In short, as far as the classical tradition goes, this is as good as it gets.“
Christian Zacharias und das ECO gehen im November 2024 erneut mit einem klassischen Programm auf Tour. Seit den 80er Jahren geben sie immer wieder gemeinsam Konzerte auf der ganzen Welt und begeisterten zuletzt 2019 u.a. das Londoner Publikum.
06.-17. November 2024
Programm
Haydn Sinfonie Nr. 39 g-moll
oder
Kraus Sinfonie c-moll
Mozart Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV449
Mozart Sinfonie Nr. 25 g-moll
Martin Stadtfeld | Klavier
Jan Vogler | Violoncello
Die beiden sich vertrauten Musiker haben in den letzten Jahren bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt. Nun wird das aufeinander eingespielte Duo wieder mit Werken von Vivaldi, Beethoven, Bach und Rachmaninow zu hören sein.
„Stadtfelds stupende Technik, sein perfekter Sinn für Details und Struktur, gepaart mit dem warmen, flexiblen Celloton Jan Voglers – das stellte sich als ideale Kombination heraus.“
(15.03.2019, Dresdener Kulturmagazin)
Programm
Vivaldi Sonate tba
Beethoven Sonate Nr. 1 F-Dur
***
Bach Adagio aus dem Oboenkonzert von Marcello -Air -Wir setzen uns mit Tränen nieder
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Thomas Zehetmair | Leitung, Violine
Stuttgarter Kammerorchester
Voller Farben
Schubert Quartettsatz c-moll D 703
Frank Martin Polyptique für Violine und zwei kleine Streichorchester
***
Bartok Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Periode: 09. – 12. November 2024
Thomas Zehetmair, Leitung und Solovioline
Besetzung: Streicher 64442, Schlagzeug, Celesta, Klavier und Harfe + Dirigent
Harmonies du soir
Eugène Ysayë Harmonies du soir op.31
Debussy Danses sacrée et danse profane für Harfe und Streicher
Ravel Introduction et Allegro für Harfe, Streicher und zwei Bläser
***
Franck Streichquartett D-Dur
Periode: 05. – 10. Dezember 2024
Thomas Zehetmair, Leitung
Anaëlle Tourret, Harfe
Besetzung: 1 Fl und 1 Klar, Streicher 54431 + Solistin und Dirigent
Die Fünfte
F. Hensel Ouvertüre C-Dur
R. Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54
***
Beethoven Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67
Periode: 07. – 12. Januar 2025
Thomas Zehetmair, Leitung
Alexandra Dovgan, Klavier
Besetzung: 3 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 3 Fg, 2 Trp, 2 Hrn, 3 Pos, 1 Pk, Streicher 76543 + Solistin und Dirigent
Eroica
F. Mendelssohn Konzert für Violine und Orchester e-moll op.64
***
Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
Periode: 13. – 19. Februar 2025
Thomas Zehetmair, Leitung und Solo-Violine
Besetzung 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 3 Trp, 2 Hrn, 1 Pk, Streicher 76543 + Solist/Dirigent
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester
25.-29. September 2024 oder auf Anfrage
Programm
Händel
Orgelkonzert g-moll op. 4 Nr. 1 HWV 289
C. P. E. Bach
Sinfonie Nr. 5 h-moll Wq 182/5
J. C. Bach
Cembalokonzert Nr. 6 f-moll W C73
***Pause***
Händel
Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 2
J. S. Bach
Konzert d-moll BWV 1052
Trio Gaspard
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Neben der Gesamteinspielung aller Haydn-Trios widmet sich das reiselustige Trio Gaspard einer Auswahl ihrer liebsten europäischen Musikmetropolen. Die ausgewählten Programme werden neben der Einspielung auch im Konzert präsentiert.
Berlin Stories
Paul Juon Klaviertrio Nr. 4 Litaniae op. 70
Skalkottas Eight Variations on a Greek Folk Tune für Klaviertrio
C. P. E. Bach Klaviertrio D-Dur
F. Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Prague Stories
Smetana Klaviertrio g-moll op. 15
Josef Suk Elegie Des-Dur für Klaviertrio op. 23
Dvorak Klaviertrio Nr. 4 e-moll op. 90
Budapest Stories
Sandor Veress 3 Quadri für Klaviertrio
György Kurtag Varga Balint Ligaturaja für Klaviertrio (2007)
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10
Brahms Klaviertrio C-Dur op. 87
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
mit Aris Alexander Blettenberg | Klavier
Programm
Beethoven Quintett für Bläser und Klavier op. 16
Ligeti 6 Bagatellen für Bläserquintett
Francaix L’heure du berger
***Pause***
Ligeti aus Musica ricercata
No. 3 Allegro con spirito | No. 5 Rubato – Lamentoso | No. 7 Cantabile, molto legato | No. 8 Vivace. Energico | No. 9 Adagio. Mesto – Allegro maestoso (Béla Bartók in memoriam) | No. 10 Vivace – Capriccioso
Poulenc Sextett FP 100
Als Chefdirigent des Orchestre National Auvergne Rhône-Alpes verbindet Thomas Zehetmair mit „seinem“ Orchester nicht nur die Zusammenarbeit vor Ort, sondern auch Tourneen, die sie schon durch ganz Frankreich und darüber hinaus bis nach u.a. Südkorea geführt haben.
Beispielprogramm
Mozart Streichtrio G-Dur KV 562e (arr. T. Zehetmair)
J. S. Bach Violinkonzert A-Dur BWV 1041
J. S. Bach Violinkonzert D-Dur BWV 1042
Xenakis Aroura
Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111
Weitere Programme auf Anfrage.
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Stathis Karapanos | Flöte
Programm
Händel Hallenser Sonate Nr. 9 h-moll [14′]
Craig Urquhart Lamentation, Pastoral, Impromptu [10′]
Poulenc Sonate für Flöte und Klavier [13′]
J. Haydn Klaviersonate Es-Dur Hob XVI/52 [16′]
R. V. Williams Suite de Ballet [6′]
C. P. Taffanel Fantasie über Der Freischütz von Carl Maria von Weber [12′]
Ausgewählte Beispielprogramme (Orchester)
Programm 1
Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-moll
Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-moll
Programm 2
Bernstein Ouvertüre West Side Story (arr. M. Peress)
Gershwin Rhapsody in blue
Copland Sinfonie Nr. 3
Programm 3
F. Mendelssohn Ouvertüre aus A Midsummer Night’s Dream
Dvorak Konzert für Violoncello h-moll
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programm 1
Haydn Klaviertrio tba 12′
H. Winkelmann Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Klaviertrio tba 15′
P. Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
***Pause***
Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 2 d-moll op. 9 46′
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba 15′
O. Mustonen Introduzione e Allegro alla Polacca (Autragswerk Trio Gaspard) 5′
Fauré Klaviertrio d-moll op. 120 19′
***Pause***
E. W. Korngold Trio D-Dur op. 1 32′
Programm 3
Olli Mustonen Introduzione e Allegro alla Polacca (Autragswerk Trio Gaspard) 5′
Haydn Tiro G-Dur Hob. XV: 25 Gypsy 15′
Patricia Kopatchinskaya Neues Werk (Auftragswerk Trio Gaspard) 5′
Liszt Carnaval de Pesth 12′
***Pause***
Schubert Trio Nr. 1 in B-Dur D898 op. 99 37′
… und der Sinfonie Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-moll, op. 21
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Beethoven Klavierkonzert Nr. 2
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
… mit der Sinfonia Rotterdam
Programm Nr. 1
Schubert Sinfonie Nr. 8 (7) h-moll, Die Unvollendete, D 759
Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
***Pause***
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 68
50 Musiker
Programm Nr. 2
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner-Sinfonie, KV 385
Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
***Pause***
Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
oder
Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur, Italienische, op. 90
40 Musiker
Programm Nr. 3
Haydn Sinfonie Nr. 85 B-Dur, La Reine, Hob I: 85
Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
***Pause***
Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter-Sinfonie, KV 551
30 Musiker
Highlights 2022-2024
… und Nikolai Lugansky (Klavier)
Lyrical Poetry
Schubert Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-moll
… und Maxim Vengerov (Violine)
Burlesque Folk Music
Brahms Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Tschaikowski Sinfonie Nr. 1 g-moll Winterträume
„Van Alphen und seine Sinfonia Rotterdam lieferten eine orchestrale Spitzenleistung ab, ohne übermäßig fügsam zu sein, und begleiteten Vengerov nicht nur, sondern inspirierten ihn auch musikalisch. […] Wie Vengerov entscheidet sich auch der Dirigent van Alphen für das Leben. Als leidenschaftlicher Dirigent möchte er, dass seine Sinfonia Rotterdam Musik aus Fleisch und Blut spielt, und das ist ihm bei der lebhaften und farbenfrohen Aufführung seines wenig gespielten Lieblingswerks Winterdreams, der ersten Sinfonie von Tschaikowski, hervorragend gelungen.“ (Wenneke Savanije)
… und Vadym Kholodenko (Klavier)
Classical Feast
Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur Klassische
Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur
Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur
… und Mikhail Pletnev (Klavier)
Rachmaninow Festival
Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-moll
Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3
Rachmaninow Rhapsody über ein Thema von Paganini
Programmvorschläge 2024/2025
… und Mischa Maisky (Violoncello)
Schostakowitsch Konzert für Violincello Nr. 1 Es-Dur
Wilms Sinfonie Nr. 6 d-moll
… und Alena Baeva (Violine)
Bruch Schottische Fantasie Es-Dur
Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur
… und Mikhail Pletnev (Klavier)
R. Schumann Klavierkonzert a-moll
Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur
… mit Solist tbd
Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur Haffner
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-moll
Haydn Sinfonie Nr. 104 D-Dur London
Dominik Wagner und Lauma Skride spielen zusammen ein buntes Programm aus dem es auch bald Ausschnitte auf CD zu hören geben wird – das gemeinsame Album wurde im Spätsommer 2022 aufgenommen.
iiiiiiiiii
Dominik Wagner | Kontrabass
Lauma Skride | Klavier
Programm
J. S. Bach Gambensonate D-Dur, BWV 1028
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel
Frank Proto A Carmen Fantasy
***Pause***
Astor Piazzolla Ave Maria
Astor PiazzollaLe Grand Tango
Henry Mancini Moon River (arr. von Dominik Wagner, Kiron Atom Tellian)
Charlie Chaplin Smile (arr. von Dominik Wagner und Kiron Atom Tellian)
Gershwin Rhapsody in Blue, arr. von Dominik Wagner
– erzählt und gespielt.
In 14 kurzen Kapiteln nimmt Martin Stadtfeld das Publikum mit auf einen Streifzug durch das Leben von Johann Sebastian Bach – von der Kindheit bis zu den späten Meisterwerken.
mit Ausschnitten aus: Capriccio über die Abreise des geliebten Bruders – Toccata in d – Vivaldis Sommer – Marcellos Oboenkonzert – Wohltemperiertes Klavier – Chaconne – Matthäuspassion – Italienisches Konzert etc.
Mit viel Musik von J. S. Bach, aber auch von Zeitgenossen, wie Pachelbel, Buxtehude und Vivaldi.
Neben Kompositionen von Astor Piazzolla (Tango Nuevo), der wohl zu den meist gespielten Komponisten auf deutschen Konzertbühnen gehört, wenn es um Tangomusik geht, legt das Cuarteto SolTango Wert darauf, vor allem Kompositionen aus der Goldenen Ära des Tango zu spielen. Den Höhepunkt erreichte die Tangokultur in den 30er und 40er Jahren. Zu dieser Zeit bildete sich eine hierzulande oft noch unbekannte Vielfalt an Stilen – wie z.B. der lyrisch-romantische Stil Aníbal Troilos oder der rhythmisch-markante Stil Juan d’Arienzos – die es auch heute noch zu erkunden lohnt.
Der Klassische Tango wie der Tango Nuevo erfordern von allen Spielern eine hohe Virtuosität und sind von den damaligen Arrangeuren auf höchst vielschichtige Weise für die Orquestas Típicas gesetzt worden. Das Cuarteto SolTango reduziert die ursprünglich große Besetzung auf ein kammermusikalisches Format und präsentiert das breite musikalische Spektrum der Tangomusik, indem es die vielen Stile in sogenannte Tandas (3 Stücke des gleichen Stils) strukturiert – so wie es auf traditionellen Tangonächten üblich ist.
In den Konzerten des Cuarteto SolTango gibt es keinen gedruckten Programmablauf. Die Musiker kündigen die Titel an und erzählen in ihrer Moderation von den Hintergründen und Inhalten der einzelnen Stücke, Anekdoten aus dem Leben bedeutender Tangomusiker und erklären, warum jeder Deutsche Bandoneón lernen sollte…
Eine Auswahl der Stücke ist zu hören auf den Alben Misión Tango und Sin Palabras.
Cuarteto SolTango
Leonel Capitano | Gesang
„Das deutsch-niederländisch-norwegische Cuarteto Soltango begleitet den argentinischen Sänger Leonel Capitano so authentisch und lebendig, dass es beim Oberstdorfer Musiksommer Bravorufe und stürmischen Beifall erntet.“ (2. August 2022, Allgäuer Anzeigenblatt)
Mit dem Programm POESÍA vertieft das Cuarteto SolTango seine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Sänger Leonel Capitano (El Cantor de Buenos Aires).
Die fünf Musiker widmen sich den großen Dichtern aus der Goldenen Ära des Tangos. Fünf der wichtigsten Autoren werden vertreten sein: Homero Expósito, Carlos Bahr, Homero Manzi, Enrique Cadícamo und Pascual Contursi. Von ihnen erklingen jeweils mehrere Stücke in verschiedenen musikalischen Tangostilen. Besonders hervorgehoben werden der lyrisch-romantische Stil von Aníbal Troilo, der dramatisch-innovative Stil von Osvaldo Pugliese und der verspielt-virtuose Stil von Horacio Salgán.
Daneben solidarisiert sich das Ensemble mit einer Auswahl von instrumentalen Stücken mit einer Bewegung in Argentinien, die sich kritisch mit Tangotexten auseinandersetzt. Neben vielen großen poetischen Meisterwerken gibt es einige Texte, die so gewaltverherrlichende oder frauenfeindliche Inhalte wiedergeben, dass sie als „unsingbar“ angesehen werden. In diesen Stücken soll der Sänger schweigen und das Quartett die Musik „retten“.
Andreas Staier | Hammerklavier
Roel Dieltiens | Violoncello
Nach bereits vielen gemeinsamen Projekten, erscheint nun ein weiteres auf CD. Dieses Mal steht eine abwechslungsreiche Auswahl des mittleren bis späten Beethoven auf dem Programm. Wer das Album hört, der bekommt schon eine leise Ahnung davon, was für ein Hörgenuss dieses Duo im Konzert ist.
Programm
Beethoven
Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102, Nr. 1
11 Bagatellen op. 119
Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102, Nr. 2
6 Bagatellen op. 126
Dieses einstündige Programm kann sowohl mit als auch ohne Pause geplant werden.
Maurice Steger Blockflöte
Amandine Beyer Barockvioline
Daniel Rosin Barockvioloncello
Sebastian Wienand Cembalo
Komponisten des Barock werden auf ihren Reisen durch Europa begleitet und dadurch, sowie durch die Besetzung selber, somit Temperamente und Stimmungen aus u.a. Italien, Frankreich, England und Deutschland vereint.
Francesco Turini
Sonata per due canti
Intermezzo ‚E tanto tempo hormai’
Sonata per due canti e basso ‚Il Corisino’
Francesco Maria Veracini
Sonata a Moll per flauto e basso continuo
Overtura – Allemanda Allegro – Paesana – Largo – Giga ‘Il Postiglione’
aus Sonate a Violino o Flauto solo, Opera prima, Dresden 1721
Johann Sebastian Bach
Toccata D Dur für Cembalo solo, BWV 912
Georg Friedrich Handel
Trio a flauto, violin e basso in c Moll, HWV 386
Cantabile – Allegro – Andante – Allegro
Pause
Jean-Marie Leclair
Sonata IV op. 5 für Violine & b.c. in B Dur, troisième livre
Adagio – Allegro ma non tropo – Sarabanda. Largo – Ciacconna (avec un violoncelle obligato)
Francesco Geminiani
Sonata III C-Dur für Violoncello und b.c.
Andante – Allegro – Affetuoso – Allegro
Sonates pour le Violoncelle et Basse Continue, op.5 (1746)
Antonio Vivaldi
Concerto D-dur RV 92 für Blockflöte, Violine und Basso continuo
Allegro – (……..) – Allegro
Thomas Zehetmair | Violine
Kuba Jakowicz | Violine
Ruth Killius | Viola
Christian Elliott | Violoncello
„Das Zehetmair Quartett beschenkte das mucksmäuschenstill lauschende Publikum mit einem raren Gut: höchste Virtuosität gepaart mit der Fähigkeit zu ungemein offener, gleichwohl absolut disziplinierter musikalischer Klangrede.“ (Tom R. Schulz im Hamburger Abendblatt)
Programm
Brahms Streichquartett c-moll op. 51, 1*
Webern 6 Bagatellen für Streichquartett op. 9
Sibelius Streichquartett d-moll op. 56 Voces Intimae*
* oder Brahms Streichquartett a-moll op. 51, 2
Maurice Steger | Blockflöte
La Cetra Barockorchester Basel
kleine Besetzung (8 Musiker) oder große Besetzung (14 Musiker)
Maurice Steger ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Zunft der Blockflötisten. Daran ließ sein sensationeller Auftritt […] nicht den geringsten Zweifel. Und wenn dann noch ein Spitzenensemble wie das Baseler Barockensemble „La Cetra“ sekundiert, ist das Glück perfekt. (Westfälische Nachrichten, 2018)
Telemann Konzert F-Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1
J. S. Bach Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R
J. S. Bach Ricercar à 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079
J. S. Bach Konzert F-Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057
Telemann Völker-Ouvertüre B-Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.
Maurice Steger | Blockflöte
Avi Avital | Mandoline
Hille Perl | Viola da Gamba
David Bergmüller | Theorbe
Sebastian Wienand | Cembalo
Auszüge aus
J. S. Bach Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
J. S. Bach Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach
Auch als Lesungskonzert mit Martina Gedeck (Rezitation) möglich
Für einen Eindruck: https://bodenseefestival.de/avital-steger-gedeck1/
„Seine explosive Mischung aus Kraft und Sensibilität, seine Faszinierend facettenreiche, von hart bis butterzart reichende Anschlagskultur, seine grandiose dynamische Bandbreite – all das ist schlichtweg atemberaubend und hinterlässt ein regelrecht sprachloses Publikum.“ (Rheinpfalz)
Programmidee 1
J. S. Bach Das Wohltemperiertem Klavier, Band 1 oder Band 2,
oder zwei Rezitale mit beiden Bänden
Programmidee 2
Schubert Vier Impromptus D. 899 op. 90
Brahms Variationen über ein Thema von Paganini
***Pause***
Chopin Préludes
Programmidee 3
Rameau Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Chopin Nocturne cis-moll op. posthumous
Nocturne c-moll op. posthumous
Haydn Sonate As-Dur Hob. XVI: 46
***Pause***
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Busoni-Fassung)
Programmidee 4
Ives Klaviersonate Nr. 2 „Concord“
***Pause***
Liszt Klaviersonate h-moll
Maurice Steger | Blockflöte
Martin Stadtfeld | Klavier
Nicht nur ihr harmonisches und doch stets Spannung bewahrendes Zusammenspiel vereinte die Musiker, sondern auch ihr außergewöhnliches Feingefühl für Musik, die spürbare Herzenssprache sowie ihre kecke und doch mit dem Schöpfer des Werks respektvoll umgehende Interpretation.
(Schwäbische, 27. August 2021)
J. S. Bach Sonate d-moll BWV 527
Joseph Bodin de Boismortier 1. Sonate in D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
J. S. Bach Sonate g-moll BWV 1020
***
Händel Sonate a-moll HWV 362
Händel/Stadtfeld Arien in der Bearbeitung für Instrumente: Lascia ch’io pianga – Will the sun forget to streak
Sammartini Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Maurice Steger | Blockflöte
Jana Kuss | Violine
Oliver Wille | Violine
William Coleman | Viola
Mikayel Hakhnazaryan | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Allegro con brio
John Dowland If my complaints could passions move
John Adson Adson’s Ayre
Giovanni Coperario Gray’s Inn
Jacob van Eyck The English Nightingale aus dem “Fluyten Lust-hof”
John Adson The Furies
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Adagio ma non troppo
Iris ter Schiphorst Sei gutes Muts
— Pause —
Bernstein Variations on an Octatonic Scale (1989) für Blockflöte und Violoncello
Karl Friedrich Weidemann Sonata F-Dur op. 3 Nr. 3 für Blockflöte & zwei Violinen
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro
Vivaldi Concerto Il Gardellino D-Dur für Blockflöte und Streicher, RV 375
Diese zwei Programmvorschläge spielt Dominik Wagner beispielsweise zusammen mit dem Pianisten Can Çakmur. Die beiden Musiker haben bereits viele gemeinsame Konzerte gespielt und sind perfekt aufeinander eingestimmt.
Programm 1
Schubert Sonate für Arpeggione (Kontrabass) und Klavier in a-moll D 821
V. Montag Sonate für Kontrabass und Klavier in e-moll
A. Piazzolla Le Grand Tango für Violoncello (Kontrabass) und Klavier
A. Piazzolla Ave Maria für Kontrabass und Klavier
Gershwin Rhapsody in Blue arr. für Kontrabass und Klavier
Programm 2
J. S. Bach Sonate für Gambe und Cembalo BWV 1028
Beethoven Sonate op. 17 für Horn und Klavier in F-Dur
Bottesini Bolero
W. Wagner Fantasie für Kontrabass und Klavier
F. Proto A Carmen Fantasy
Dominik Wagner | Kontrabass
Jevgenijs Čepoveckis | Violine
Aaron Pilsan | Klavier
Programm
J. Haydn Klaviertrio Nr. 39 G-Dur
Beethoven Romanze in F-Dur
Rachmaninow Trio elegiaque Nr. 1
Gershwin It ain’t necessarily so Summertime (Bearb. für Violine und Klavier J. Heifetz)
Gershwin Etüde Nr. 4 für Klavier Solo
Gershwin Rhapsody in Blue (Bearb. für Kontrabass und Klavier Dominik Wagner)
Bottesini Reverie
Bottesini Gran Duo Concertante
Nachdem Dominik Wagner das Gran Duo Concertante von Bottesini zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO), und Emmanuel Tjeknavorian 2021 aufgenommen hat, führen sie ihre Zusammenarbeit mit Dominik Wagner als Young Artist des WKO fort.
28. Oktober – 07. November 2024 oder auf Anfrage
Programm
Respighi Suite Nr. 3 Antiche danze ed arie
Bottesini Konzert Nr. 1 für Kontrabass & Streichorchester fis-moll
Dvorak Notturno für Streicher H-Dur op. 40
Bartok Divertimento für Streicher
Dominik Wagner
Felix Leissner
Todor Markovic
José Trigo
Selten übernimmt der Kontrabass eine so zentrale Rolle, wie in diesem Programm. Ist die Aufgabe dieses Instruments normalerweise, solistisch erklingenden Instrumenten eine klangliche Basis zu schaffen, so setzt dieses Programm den Kontrabass selbst als Klangwunder in Szene. Die Stücke sind in ihren Arrangements auf das imposante Instrument angepasst, sodass der sonore Klang des Kontrabasses sich auf erstaunliche Art entfalten kann.
„Dass hier ein warmer, tiefer Grundklang dominiert, dürfte nicht überraschen, wohl aber, wie gut etwa die Bearbeitung des Largo-Satzes aus Dvořáks Neunter funktioniert. Die Bassisten bilden ein homogenes Ensemble, ebenso wie bei Freddie Mercurys „Bohemian Rhapsody“. Das Experimentelle ergibt sich aus Programm und Besetzung, vor allem die Ensemble-Stücke entpuppen sich als wundersam schwingende, sonore Klangreisen.“ (erschienen in concerti am 28.11.2023 von Christoph Vratz über das Album Double Bass Rhapsody)
Programm
Bruckner Locus Iste
BrucknerChristus factus est
Piazzolla Tango Basso (Arr. A. Wiebecke-Gottstein)
Piazzolla (J’attends, La Misma Pena, Saint Louis en L’Ile, Guardia Nueva, Adios Nonino)
Piazzolla Kicho (Arr. Andres Martin)
Dvorak Aus Sinfonie Nr. 9, 2. Satz Largo (Arr. Dominik Wagner)
Barber Adagio (Arr. Dominik Wagner)
Johan Stringberg/Europe The Final Countdown
Freddie Mercury Bohemian Rhapsody (Arr. Dominik Wagner)
Andreas Staier | Hammerflügel
Daniel Sepec | Violine
Roel Dieltiens | Violoncello
„Ihre musikalischen Diskurse passen perfekt zusammen. Ihre Verbundenheit, ihre Liebe zur Musik, ihr Zuhören und ihr Spiel mit den Blicken sind schön anzusehen. Die Klarheit ihres Ausdrucks nimmt das Publikum mit, als würden sie es an die Hand nehmen, um intensive Gefühle zu erleben. Jeder von ihnen drückt sich mit Virtuosität und einem farbenreichen Spiel aus.“ (Le Bien Public – 19. Oktober 2013)
Programm
C. P. E. Bach Sonate Nr. 1 in a-moll, Wq 90/1 (8’30’‘)
C. P. E. Bach aus Claviersonaten mit einer Violine und einem Violoncello zur Begleitung,
C. P. E. BachErste Sammlung 1776
C. P. E. BachPresto
C. P. E. BachAndante
C. P. E. Bach Presto ma non tanto
Mozart Trio C-Dur KV 548 (20‘)
Haydn Trio Es-Dur Hob.XV:29 (17’)
*** Pause***
Beethoven Trio G-Dur op. 1/2 (33’)
oder
J. N. Hummel Trio in Es-Dur op. 12 (20‘)
Christian Zacharias | Klavier
Programm:
Haydn Sonate in C-Dur, Hob. XVI/48
Haydn Klavierkonzert in D-Dur Hob. XVIII:11
Bruckner Streichquintett F-Dur in der Fassung für Streichorchester
Mit «Tino Flautino und der Kater Leo» schickt Maurice Steger seinen Kinderhelden auf eine neue Abenteuerreise durch das Europa des Barock.
Der Flötist Maurice Steger schickt seinen Helden Tino Flautino auf eine neue Reise. Und die ist ganz besonders abenteuerlich: Tino Flautino und der Kater Leo sitzen im Schlossgarten, als ihnen der Wind drei Papierblätter mit Noten zuweht. Es sind wunderschöne Noten! Aber es gibt ein Problem: Das Stück, das Tino begeistert, hat kein Ende. Ein Blatt scheint zu fehlen. Und weil Tino so begeistert von den Klängen ist, macht er sich auf die Suche. Unter anderem quer durch Deutschland, wo er Johann Sebastian Bach trifft – aber von ihm stammt die Musik sicher nicht. Und auch in Venedig, wo Tino ebenfalls Komponisten trifft, hat er keinen Erfolg. Weiter geht es nach Neapel – und da…
Auch das neue Märchen des kleinen Flötisten ist wieder ein kreatives Spiel mit der Illusion, das zum Zuhören, zum Mitreisen und zum gemeinsamen Raten auffordert. «Das Tolle an Tino Flautino ist, dass er mit ganz kleinen Mitteln auskommt», sagt Maurice Steger. «In Wahrheit entsteht die Geschichte in den Köpfen der Zuhörer, sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selber die grosse Welt der Musik entdecken.»
«Orchesterversion»
Streichorchester
2 Flöten, 2 Oboen, 1 Fagott
Cembalo
Blockflöte
Erzähler (am besten lokal)
«Trio/Quartettversion»
Blockflöte
Klavier
Erzähler (am besten lokal)
evtl. Violine
Weitere Musikmärchen auf Anfrage:
Tino Flautino, Tino Flautino und die Zaubermelodie, Pinocchio und der Flötenspieler
Text: Axel Brüggemann
Foto Tino Flautino: Sibylle Heusser, Oculus Illustration
Martin Stadtfeld und Eldbjørg Hemsing haben sich im Trio musikalisch kennen und schätzen gelernt. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit haben sie sich daher dazu entschieden, auch im Duo gemeinsam zu musizieren.
Eldbjørg Hemsing | Violine
Martin Stadtfeld | Klavier
Bach Violinsonate A-Dur BWV 1015
Beethoven Violinsonate c-moll op. 30/2
——
Beethoven Violinsonate A-Dur op. 30/1
Grieg Violinsonate c-moll op. 45
Thomas Zehetmair – Violine
Ruth Killius – Viola
„Ein besonders glanzvoller Höhepunkt des Sonderkonzertes war der sich anschließende gemeinsame Auftritt mit Ruth Killius. […] Das Duo B-Dur für Violine und Viola, KV 424, meisterlich vorgetragen, ließ die Vertrautheit der Beiden und ihre gegenseitige Bewunderung mehr als deutlich spüren. Symbiotisch agierten die beiden Instrumente sowohl bei den langsamen als auch schnellen Teilen des aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart stammenden Werkes.“
(07. August 2016, Schwarzwälder Bote)
Programm
Skalkottas Duo für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Holliger 3 Skizzen für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Martinů Madrigale Nr. 1-3 für Violine und Viola
Bereits viele erfolgreiche Konzerte haben das Kammerorchester CHAARTS und Jonian Ilias Kadesha gemeinsam auf die Bühne gebracht. Neben einer Aufnahme – abgesehen von Bachs bzw. Mendelssohns Violinkonzert – ist dieses Programm seit Herbst 2023 auch live erlebbar sein.
„Ein Stück Musik, das einer Bildbetrachtung gleicht und trotzdem elegant leichtfüßig, aber auch hochvirtuos daherkommt. Und nicht nur den Solisten, sondern auch das Orchester, insbesondere das Schlagwerk, gehörig fordert. Kadesha und seine Begleiter auf der Bühne absolvierten diesen Parforceritt mit Bravour. Chapeau!“ (erschienen am 28.11. 2023 in Bayreuth von Gordian Beck über Tyche von G. Sollima)
Programm
Mendelssohn Violinkonzert d-moll MWV 0 3
Stravinsky Suite Italienne arr. für Violine Solo und Streicher
***Pause***
Vivaldi Violinkonzert D-Dur für Violine, Streicher und b.c. Grosso Mogul
G. Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Nicholas Rimmer | Klavier
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Herzerfrischend ehrlich, stilgerecht und farbenreich, mit Transparenz und guter Agogik. Dieses Trio gehört zu einer anderen Liga!
(Ensemble Magazin)
Programm 1
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 28′
***Pause***
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Brahms Hungarian Dances, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
Liszt Ungarische Rhapsody Nr. 9 Es-Dur, 13′
Liszt Carnival in Pest, Arr. für Klaviertrio Liszt
Programm 2
Haydn Klaviertrio tba, Wahl aus Hob. XV: 2, 13, 20, 22, 37
Laszlo Lajtha Klaviertrio op. 10 20′
***Pause***
Brahms Ungarische Tänze, Auswahl, Arr. Trio Gaspard 10′
R. Schumann Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80 26′
Review des neuen Albums Haydn, the complete Piano Trios Vol. 1
Christian Poltéra | Violoncello
Ronald Brautigam | Klavier/Hammerflügel
Programm 1
modern oder historisch
Brahms Sonate Nr. 1 e-moll op. 38
R. Schumann 5 Stücke im Volkston op. 102
Liszt Elégie Nr. 1 S130
Liszt Romance oubliée
Chopin Sonate g-moll op. 6
Programm 2
historisch
Beethoven Sonate Nr. 2 g-moll op. 5
Beethoven Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Beethoven Sonate Nr. 28 A-Dur op. 101
Beethoven Sonate Nr. 1 C-Dur op. 102
Lilian Akopova | Klavier
Martin Stadtfeld | Klavier
Mozart Sonate C-Dur KV 19d
Schubert Divertissement sur des motifs originaux francais D823
Mozart Sonate D-Dur KV 381
Stadtfeld 5 alte Lieder für meinen Sohn: Romance – Kanon – Durch die Straßen gehen – Fröhliches Konzert – Kathedrale
Schubert Fantasie f-moll D940
„Rasantes Tempo und emotionsgeladene Ausbrüche sorgten für eine musikalische Explosion, die von den Zuschauern frenetisch gefeiert wurde. Dramatische Wechsel mit hartem Anschlag, beiläufiges Überspielen der Punktierungen und eine Betonung der dunklen, abgründigen Passagen zeigten ihre Virtuosität.“
(Augsburger Allgemeine, 7. Oktober 2022)
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, 06. März 2020)
Programm 1
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Mendelssohn
Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Programm 2
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Urfassung, 1854)
Programm 3
Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
auf Anfrage möglich
Orpheus und Titan – Chopin und Liszt
J. S. Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Chopin
Sonate h-moll op. 58
Martin Stadtfeld
Fantasie über den Choral Ach, bleib mit Deiner Gnade
Liszt
Sonate h-moll
Bach total
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Reflection on “Minuet D minor”*
Reflection on “Minuet G minor”*
Reflection on “Air”*
Reflection on “Organ fugue G minor”*
Toccata und Fuge d-moll BWV 565*
Präludium und Fuge Es-Dur aus dem „Wohltemperierten Clavier II“ BWV 876
***
Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
*alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Volkslieder
„Die Volkslieder hatte er selbst arrangiert. Stadtfeld zeigte gleich mit dem ersten Stück „Kein schöner Land“ eine Verwandtschaft auf: Bach, Beethoven und auch die Volkslieder bauen auf einfache Melodien. Der Pianist variierte diese Melodien, sprang über die Oktaven und erzählte dabei spielerisch das Grundthema. […] Es war ein bunter Bilderbogen, den Stadtfeld im Kopf der Zuhörer erzeugte. Den nicht gesungenen Text der Volkslieder setzte er in Töne. Mal streichelte er liebliche Melodien aus dem Instrument, mal setzte er auf das volle Volumen des Flügels wie bei den Schlussakkorden zu „An der Saale hellem Strande“, dem Schlusspunkt der Volksmusik-Session.“
Juni 2022, Markus Liesegang, Westfälischer Anzeiger
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Arr. Stadtfeld
Kein schöner Land
Ännchen von Tharau
Guter Mond
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Aber heidschi bumbeidschi
Kein Feuer keine Kohle
Weißt du wieviel Sternlein stehen
Es klappert die Mühle
Es waren zwei Königskinder
In einem kühlen Grunde
Es es es und es (mit einer Melodie von Beethoven)
Freiheit die ich meine
Geh aus mein Herz
Der Mai ist gekommen (mit einer Melodie von Mozart)
Muss i denn
Das Lieben bringt groß Freud
Im Märzen der Bauer
An der Saale hellem Strande
Beethoven
Sonate op. 53 Waldstein
Hier bekommen Sie einen Höreindruck der Volkslieder.
Händel-Brahms
Über die kürzlich erschienene CD mit für Klavier arrangierten Händel-Arien schreibt Frank Siebert im Fono Forum:
„Als komponierender Interpret setzt Stadtfeld die Tradition von Liszt, Friedman, Godowsky oder Rachmaninow fort. […] Die respekt- und liebevolle Art, wie Stadtfeld die Musik arrangiert hat, wie er die Schönheit der Arien durch eigene harmonische und rhythmische Färbungen zum Leuchten bringt oder durch Idiome anderer Komponisten wie Beethoven oder Brahms bereichert, lässt die einzelnen Nummern zu einem großen Ganzen zusammenwachsen.“
Februar 2020, Frank Siebert, Fono Forum
Händel iiii
Chaconne G-Dur HWV 435
Piangero la sorte mia (aus Giulio Cesare HWV 17)
Ombra mai fu (aus Serse HWV 40)
Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sarabande Variations (über die Sarabande aus der Suite d-moll HWV 437)
Will the sun forget to streak (aus Solomon HWV 67)
Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Brahms iiii
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Marie-Luise Neunecker | Horn
Tobias Feldmann | Violine
Silke Avenhaus | Klavier
Mozart Violinsonate G-Dur KV 301
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Dupont Au matin und Au soir aus Journée de Printemps für Violine und Klavier
Brahms Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur, op. 40
Werke von Froberger, Couperin, Clérambault und Muffat und 6 Cembalostücke von Andreas Staier mit attaca Präludium und Fuge E-Dur BWV 878
Andreas Staier in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur aus dem 2. Teil des Wohltemperierten Klavier
Die sechs Cembalostücke stehen in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur BWV 878, welche attaca aufgeführt werden. Die Komposition kann kombiniert werden mit u.a. Bach Partita Nr. 4 oder alternativ mit Werken von Froberger, Couperin, Clerambault und Muffat. Das VAN-Magazin berichtet.
(Die Komposition ist bei Editions Lemoine in Paris erschienen)
Programmvorschlag
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge E-Dur (2‘10‘‘)
J.J. Fux Aus „Gradus ad Parnassum“ (Tab. XXX fig. 1)
J.J. Fux Fuga (1‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge cis-Moll (1‘40‘‘)
L. Couperin Pavane fis-Moll (7‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge D-Dur (1‘30‘‘)
Froberger Ricercar IV, (1658) G-C (mixolydisch) (3‘50‘‘)
J.C.F. Fischer Aus „Ariadne Musica“:
J.C.F. Fischer Präludium und Fuge A-Dur (1‘15‘‘)
Froberger Méditation sur ma mort future D-Dur (6‘20‘‘)
Froberger Fantasia II (1649) e phrygisch (3‘40‘‘)
Staier 6 Cembalostücke (30‘20‘‘)
J.S. Bach Aus WK2
J.S. Bach Präludium und Fuge E-Dur (9‘)
play/conduct
Boyce Sinfonie Nr. 5 D-Dur
Händel Concerto Grosso op. 6 Nr. 6 g-moll HWV 324
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op. 21
****
C. P. E. Bach Hamburger Sinfonie Nr. 3 C-Dur Wq 182
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 La passione
Till Fellner | Klavier
Mark Padmore | Tenor
Unaufgeregt und trotzdem spannend und sehr farbenreich klingt dieser Tenor – eine perfekte Liedstimme. Und im Österreicher Till Fellner hatte er einen hervorragenden Begleiter, der die Stimme perfekt unterstützte.
(Ruhr Nachrichten, 17.11.2014)
Programm:
Schubert
Der Schiffer D 536
Der Pilgrim D 794
Der Musensohn D 764
Im Frühling D 882
Im Abendrot D 799
Der Wanderer D 649
Dass sie hier gewesen D 775
Abendstern D 806
Lachen und Weinen D 777
Frühlingsglaube D 686
R. Schumann
Kerner Lieder op. 35
Eldbjørg Hemsing | Violine
Daniel Müller-Schott | Violoncello
Martin Stadtfeld | Klavier
Ungemein dicht und einander zugewandt verwirklichten die Drei dieses leidenschaftlich und großbogig sich auslebende Stück.
März 2022, Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung (zu Grieg: Trio c-moll Andante con Moto)
Periode: 22.-29. Januar 2023
Programm
Beethoven Trio D-Dur op. 70 Nr. 1, Geistertrio
Grieg Trio c-moll Andante con Moto
Tschaikowski Trio a-moll op. 50
Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester
24. März – 6. April 2023
Händel Konzert für Tasten, Streicher, b.c. g-moll HWV 289
H. Genzmer Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
Händel Eternal source of light divine
C. P. E. Bach Sinfonie Nr. 5 h-moll W 182/5
J. S. Bach Sinfonia Wir danken Dir Gott
Robert Schneider | Lesung
Martin Stadtfeld | Klavier
Buch ohne Bedeutung – Piano Songbook
Ein Abend mit Robert Schneider und Martin Stadtfeld
Das voneinander unabhängige Empfinden, dass nach zwei Jahren großer Irritation ein künstlerischer Neubeginn gelingen könnte, indem wir wieder die kleine Form einüben und wertschätzen lernen, hat den Schriftsteller Robert Schneider und den Pianisten und Komponisten Martin Stadtfeld zusammengebracht.
Fünfzehn Jahre lang hat Schneider, dessen Roman Schlafes Bruder in 34 Sprachen übersetzt wurde, kein Buch mehr veröffentlicht. „Ich hatte nichts mehr zu sagen. Also habe ich geschwiegen.“
Im Frühjahr 2022 erscheint nun sein Buch ohne Bedeutung. „Die Türme zu Babel sind eingestürzt, das immer Größere, Höhere und Schnellere“, so der Autor. Er hat die Folie des Märchens gewählt, den Aphorismus, die Fabel. Daraus sind „101 Gedanken gegen die Zeit“ entstanden, aus denen Schneider an diesem Abend lesen wird.
Auch Martin Stadtfeld hat den Zauber des Geringen für sich entdeckt. Sein Piano Songbook, das zum Selberspielen einlädt, legt davon Zeugnis ab. „Jede Note, die nicht unbedingt notwendig ist, soll weggelassen sein“, sagt Stadtfeld. In seinen Volkslied-Bearbeitungen ist die knappe Form eine Erinnerung an Erlebtes, Erträumtes und an Zugehörigkeit – über Generationen hinweg.
Daniela Koch | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Nemorino Scheliga | Klarinette
Theo Plath | Fagott
Marc Gruber | Horn
„Ein großartiges Zusammenspiel mit perfekter Technik und Spielwitz.“
(Hannoversche Allgemeine, 18. September 2022)
Gegründet 2013, wurde das Monet Quintett 2016 vom Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Das Ensemble ist zudem seit 2017 Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon. 2020 erschien das Debüt-Album Wind Quintets mit Werken von Taffanel, Holst, Francaix und Dubugnon.
Programmvorschlag 1
Ligeti 6 Bagatellen
Reicha Bläserquintett Es-Dur op. 88/2
***Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Programmvorschlag 2
Haydn Divertimento B-Dur Hob. II:46 (arr. von Harold Perry)
Sandor Veress Sonatina für Trio d’Anches
André Jolivet Serenade
***Pause***
Ligeti 10 Stücke für Bläserquintett
oder
Ligeti 6 Bagatellen
Jean Francaix Bläserquintett Nr. 1
Programmvorschlag 3
Ibert Trois Pièces Brèves für Bläserquintett
Ravel Pavane pour une Infante défunte (arr. von Andreas N. Tarkmann)
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
***Pause***
Mussorgsky Bilder einer Ausstellung (arr. von Joachim Linckelmann)
Programmvorschlag 4
Ligeti 6 Bagatellen
Sandor Veress: Sonatina für Trio d’Anches
Valerie Coleman Tzigane
*** Pause***
Ravel Le Tombeau de Couperin (arr. von Mason Jones)
Taffanel Quintette à vent en sol mineur
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Mit spannungsreichen Melodiebögen bringt er den Flügel zum Singen und besorgt dem Hörer ein großartiges Klangbad. Die ruhigen Passagen werden klanglich optimal ausgekostet und der virtuose dritte Satz wird sehr klug gesteigert, um mit einer elektrisierenden Klangexplosion zu enden.
(22.01.2022 Pizzicato)
Debussy
Debussy Preludes, Buch 1
Debussy Estampes, L 100
Debussy Rondes de Printemps (arr. G. Gasparian)
Armenien
V. Komitas Sechs Tänze
G. Gasparian Ballade pour piano (1988). Sur un chant de Sayat-Nova
Arno Babadjanian Prelude – Vagharshapat Dance – Impromptu – Capriccio
Arno Babadjanian Elegy, in memoriam A. Khachaturian
Arno Babadjanian Polyphonic Sonata
Khachaturian Adagio aus Spartacus (arr. E. Khachaturian)
Ein entsprechendes Album erscheint im November 2023.
Tschaikowski
Tschaikowski Die Jahreszeiten
Tschaikowski Große Sonate in G-Dur op. 37
Schumann
R. Schumann Arabesque op. 18
R. Schumann Bunte Blätter op. 99
R. Schumann Symphonische Etüden op. 13
Gemischte Programme sind auf Anfrage möglich.
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckart Heiligers | Klavier
„Während des gesamten Konzerts beeindruckte das Trio mit durchsichtigem Spiel, das zu keinem Zeitpunkt gekünstelt daherkam, sondern immer klar und kraftvoll. Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, Pauline Sickmann, März 2020)
Programm 1
Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzog
T. Rokahr
Auftragswerk für das Trio Jean Paul
R. Schumann
Klaviertrio g-moll op. 110
Programm 2
Haydn
Klaviertrio E-Dur Hob. XV:28
P. Vasks
Episodi e Canto Perpetuo (1985)
Brahms
Klaviertrio C-Dur op. 87
Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.
(Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht)
Nr. 1: …mit Herbert Schuch
Mozart Violinsonate Nr. 21 e-moll KV 304
Franck Violinsonate A-Dur
Beethoven Sonate A-Dur op. 47 Kreutzersonate
Nr. 2: …mit Kiveli Dörken
Suk 4 Stücke op. 17
Brahms Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100
Beethoven Sonate A-Dur op. 47 Kreutzersonate
Nr. 3: Volksweisen
Mozart Sonate F-Dur für Violine & Klavier KV 377
Janacek Sonate für Violine & Klavier (1914)
Bartok Rhapsody Nr. 1 für Violine & Klavier Sz 87
Enescu Impressions d’enfance für Violine & Klavier op. 28 (1940)
Pianist: Nicholas Rimmer
Nr. 4: Von Bach bis Stravinsky
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier KV 377
Ives Sonate Nr. 4 für Violine & Klavier Children’s Day at the Camp Meeting S. 63
Schubert Sonatina Nr. 1 in D-Dur für Violine & Klavier op. 137
J. S. Bach Sonate für Violine & Cembalo in h-moll BWV 1014
Antheil Sonate für Violine & Klavier Nr. 2
Strawinsky Divertimento aus The Fairy’s Kiss Suite für Violine & Klavier
Pianist: Martin Klett
Nr. 5: Schubert I Bartok
Schubert Sonatina Nr. 3 in g-moll für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rhapsody Nr. 1 für Violine & Klavier Sz 87
Schubert Sonatina Nr. 1 in D-Dur für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rhapsody Nr. 2 für Violine & Klavier Sz 89
Schubert Sonatina Nr. 2 in a-moll für Violine & Klavier op. 137
Bartok Rumänische Volkstänze für Violine & Klavier Sz 56
Pianist: Noam Greenberg
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckhart Heiligers | Klavier
Das für die drei Musiker geschriebene Konzert von Wolfgang Rihm wurde vom Trio 2014 in Berlin und Köln mit dem WDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, u.a. in Dallas, Zürich und Hannover.
Christoph Zimmermann schrieb auf klassikinfo.de über das Werk:
„In Rihms neuestem Werk verbinden sich beide Stilrichtungen [Romantik und zeitgenössische Musik]. Es dominiert lyrische Süße, welche vor allem der Violine (Ulf Schneider) obliegt, aber auch dem Cello (Martin Löhr). Manchmal sind beide Instrumente in melodischer Intensivierung per Unisono verbunden. Vom Klavier (Eckhart Heiligers) kommen viele glitzernde Tonkaskaden. Rihm gleichwohl: „Meine Vorstellung eines Konzertes ist in erster Linie nicht Virtuosität, sondern weitertragende Energie“. Das Hörergebnis ist ein freundliches, man spürt Lust am Spiel, an Koloristik, die Freude an harmonischem Ausruhen.“
Das Trio selbst gehört zu den profiliertesten Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und begeistert sein Publikum seit fast drei Jahrzehnten auf den internationalen Konzertpodien:
„Ulf Schneider, Martin Löhr und Eckart Heiligers haben sich eine Frische und Begeisterung bewahrt, die berauschend ist. Hier wird immer noch Musik auf der Stuhlkante geboten, nichts für lauschige Abende im Plüschsessel.“ (General-Anzeiger, 2017)
In Hannover bestätigte die HAZ dem Trio Concerto „Viel Applaus für eine fesselnde Aufführung und ein sehr untypisches neues Rihm-Stück, dem man gerne wiederbegegnete“ (2015)
Christian Poltéra | Cello
Wolf Wondratschek | Lesung
Mara – Konzert und Lesung
Die abenteuerliche Geschichte eines Cellos, von ihm selbst erzählt: Es ist mehrmals um die Welt gereist, hat für Könige und Bürger gespielt, in Kathedralen, Schlössern und modernen Philharmonien. Es hat 300 Jahre auf dem Buckel, klingt wie am ersten Tag und hat seinen Namen von dem berüchtigten Virtuosen Mara, dessen Eskapaden im 18. Jahrhundert für Gesprächsstoff sorgten. Die spannende Zeitreise des 1711 von Antonio Stradivari hergestellten Mara-Cellos. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1963 wäre es in Südamerika fast ums Leben gekommen…
Je nach Rahmen der Veranstaltung kann das Programm und die Lesung angepasst werden.
Programm mit Klavier
Bach Sarabande aus: Suite Nr. 1 BWV 1007 (Cello solo)
Mara Sonate
Beethoven 7 Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Die Zauberflöte WoO 46
R. Schumann Fantasiestücke op.73
Lutoslawski Grave (Metamorphosen)
Solo-Programm
J. S. Bach Suite Nr. 2 d-moll BWV 1008
Dutilleux Trois strophes sur le nom de Sacher
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
J. S. Bach Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Mit Esther Hoppe als 1. Preisträgerin des internationalen ARD Wettbewebs an der Violine und den beiden renommierten BIS Künstlern Christian Poltéra am Cello und Ronald Brautigam am Klavier, haben sich drei feinsinnige und hoch etablierte Künstler zum Musizieren zusammengefunden. Durch die Möglichkeit, die Programme sowohl mit modernem Klavier als auch auf dem Hammerflügel zu gestalten, bestechen die Interpretationen des Trios durch immer neue Farbnuancen.
„Man durchschritt Klangwelten voller Weite, erlebte Wonne und Schmerz wie in der Winterreise im steten Wechsel. Licht und Schatten, Schuberts Gefühl für Melodien und Harmoniesprünge, Klangfarben zwischen süss und herb – alles wurde bis in kleinste Details ausgereizt.“
(26.10.2021, Gerda Neunhoeffer, Luzerner Zeitung)
Ronald Brautigam | Klavier
Esther Hoppe | Violine
Christian Poltéra | Cello
Programm 1
Beethoven Geistertrio Nr. 1 op. 70
Honegger Sonatine für Violine und Violoncello
oder
Ravel Sonate für Violine und Violoncello
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100
Programm 2
Schubert Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898 op. 99
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op.100
Martin Stadtfeld | play/lead
Kammersymphonie Leipzig
Daten auf Anfrage.
Es zeigte sich, dass er in diesem Werk sein von Beginn an brillantes Spiel immer weiter entwickelt hat. Wunderschön füllten Bachs musikalische Gedanken und ihre Aneignung durch Stadtfeld den Raum. (mittelhessen.de, 25. Juli 2021)
Programm:
J. S. Bach Doppelkonzert für Violine und Klavier c-moll BWV 1060 (Arr. Stadtfeld des Cembalodoppelkonzerts)
Elgar Streicherserenade op. 20
J. S. Bach Konzert A-Dur für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Bruckner Adagio aus dem Streichquintett F-Dur
J. S. Bach Doppelkonzert für Violine und Klavier d-moll BWV 1043 (Arr. Stadtfeld des Doppelkonzerts für Violine & Cembalo)
Andreas Ottensamer | Klarinette
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Andreas Ottensamer und das Trio Jean Paul beeindruckten durch eine sensible Wiedergabe, die allen Mitspielern solistisch und im Zusammenspiel viel abverlangte.“
(RP-Online, 27. Mai 2019)
R. Schumann Klaviertrio B-Dur op. 99
O. Messiaen Quatuor pour la fin du temps
„Wenn ich über Musik rede, gibt es außerdem immer auch Musik zu hören. Nur dazu etwas zu sagen, ist wie wenn ich ein Bild beschreibe, das der andere nicht sehen kann.“
(Christian Zacharias)
Warum klingt Schubert wie Schubert
„Angeregt durch das Spiel jeden Musikliebhabers wer der Komponist ist begann ich mich zu fragen: Wie erkennen wir ihn? Wie erkennen wir eine spezielle musikalische Sprache? Warum sind wir in der Lage zu sagen: Das ist Schubert, und nur Schubert? Einiges an Detektivarbeit und viel Klaviermusik.“ (Christian Zacharias)
Folgende und weitere Themen sind nach Absprache möglich:
„Nähe und Ferne – Bemerkungen/Erläuterungen zu Schuberts B-Dur Sonate“
„Schubert vor Schubert – Wenn Vorgänger seine Sprache sprechen“
„Joseph haydn, Schöpfung aus dem Nichts?“
„The Brahms Sound“
Dauer
ca. 1h20 ohne Pause
Diese Veranstaltung wurde am 18. Januar 2019 live aus der Wigmore Hall übertragen:
Christian Poltéra | Violoncello
Münchener Kammerorchester
Poltéra gilt als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation. Bei seinem Spiel steht allein die Musik im Vordergrund, denn ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß. Man darf sich in der Zusammenarbeit mit dem Münchener Kammerorchester auf eine inspirierende musikalische Kooperation freuen. Das Münchener Kammerorchester setzt in seiner künstlerischen Arbeit einen Fokus auf anspruchsvolle Werke früherer Jahrhunderte und die Musik der Gegenwart, dabei stehen kommunikative Intensität und höchstes musikalisches Niveau im Vordergrund.
Gemeinsam haben sie die Cellokonzerte von Haydn eingespielt und im Frühjahr ’22 bei BIS veröffentlicht.
Programm
Grieg Holberg-Suite op. 40
Haydn Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb: 1
oder
Haydn Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb: 2
***
Hindemith Trauermusik für Violoncello und Streichorchester
Haydn Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Merkur
Andreas Staier | Hammerflügel
„Wie Staier in der d-Moll-Sonate anfangs das Rezitativische ausfeilt, wie er im Finale ein Tempo wählt, das aller Sportivität abschwört, wie mitreißend er die Rhythmen im zweiten Satz der Es-Dur-Sonate einfängt und wie prägnant er durch das Finale fliegt, das verrät Tiefsinn. Auch in den Variationen organisiert Staier geradezu orchestral die einzelnen Stimmen, wechselt abrupt die Stimmungen und organisiert die Dramaturgie auf denkbar schlüssige Weise. Eine akribische Beethoven-Würdigung.“ (12.03.2020, Christian Lahneck, Concerti)
Programm:
Mozart Fantasie c-moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-moll Hob. XVII/6
***
Schubert Klaviersonate in B-Dur D. 960
Christian Poltéra | Violoncello
Kathryn Stott | Klavier
Das Duo Christian Poltéra und Kathryn Stott blickt auf fünfzehn erfolgreiche Jahre des gemeinsamen Musizierens zurück. Mit seiner interessanten Programmgestaltung begeistert es das Publikum.
Besonders hervorzuheben ist die Komposition „L“ for cello and piano von Graham Fitkin, sie wurde von Kathryn Stott im Jahre 2005 in Auftrag gegeben. Die Uraufführung des Stückes fand zu ihrem 50. Geburtstag durch Yo-Yo Ma statt. Christian Poltéra unterhält ebenfalls eine langjährige Verbindung zu Fitkin. Zusammen mit Kathryn Stott und Janine Jansen spielte er vor einigen Jahren die Uraufführung eines Klaviertrios. Das Duo veröffentlichte 2012 eine Dvorák Aufnahme bei BIS, inklusive der Sonatine.
„Und wiederum beeindrucken die beiden Musiker als Duo: Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“ (15.01.2020, Remy Franck, Pizzicato)
Programm
Dvorak Sonatine G-Dur op. 100
Poulenc Sonate FP 143
Fitkin L for cello & piano
Rachmaninow Sonate g-moll op. 19
Alina Ibragimova | Violine
Pablo Hernán Benedí | Violine
Emilie Hörnlund | Viola
Claire Thirion | Violoncello
Christian Poltéra | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett F-Dur op. 59, Nr. 1-3 tbd
oder
Beethoven Streichquartett f-moll op. 95 tbd
Schubert Streichquintett C-Dur D 956 op. 163
Andreas Staier | Cembalo
Midori Seiler | Violine
Frankreich und Bach, Cembalo
Mondonville Sonate Nr. 4 c-moll
Couperin aus Sixième ordre B-Dur, Second Livre de Pièces de Clavecin 1713
Leclair Sonate A-Dur op. 9 Nr. 1
J. S. Bach Sonate für Violine und Cembalo A-Dur BWV 1015
Muffat Passacaglia g-moll für Cembalo
J. S. Bach Sonate e-moll BWV 1023
Christian Zacharias | Klavier
Sommer und Herbst 2024 sowie Februar 2025
PROGRAM 1
Schubert
Sonate Nr. 18 G-Dur D894
Tschaikowski
Die Jahreszeiten op.37b
PROGRAM 2
Schubert
Moments Musicaux
Haydn
Klaviersonate C-Dur Hob. XVI:21
Haydn
Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:39
Schubert
Klaviersonate A-Dur D664
PROGRAM 3
Schubert
Klaviersonate TBA (bspw. G-Dur D894 oder A-Dur D664)
F. Couperin
Les Moissonneurs
F. Poulenc
Mouvements Perpétuels
F. Couperin
Les Charmes
F. Poulenc
Improvisation 13
D. Scarlatti
Sonate in c-moll K.158
F. Poulenc
Improvisation 15 Hommage à Edith Piaf
F. Couperin
Les Baricades Mystérieuses
F. Poulenc
Mélancolie
Marie-Luise Neunecker | Horn
Programm:
Beethoven Quintett Es-Dur für Oboe, 3 Hörner und Fagott
Beethoven Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
H. v. Herzogenberg Trio D-Dur für Horn, Oboe und Klavier
B. Crusell Trio für Horn, Klarinette und Fagott
A. Reicha Trios für 3 Hörner
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
A journey for two
J. S. Bach
15 zweistimmige Inventionen BWV 772-776 (Auswahl)
Xenakis
„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
Ravel
Sonate für Violine und Cello
***
BartókU
Ungarische Tänze (arr. für Violine und Cello)
Kodaly
Duo für Violine und Cello
Andreas Staier | Hammerflügel
Núria Rial | Sopran
„Bei der Liedmatinee im Fürstensaal fasziniert sie das begeisterte Publikum restlos. Beteiligt am Erfolg ist dabei ihr kongenialer Begleiter, Andreas Staier, am Hammerklavier. Zum erste Mal musizieren die beiden zusammen, in vollkommener Harmonie, und man wünschte sich öfter solche Glücksmomente.“
(O-Ton, Renate Freyeisen, 2017)
Saison 2021/22
Programm:
Mozart An Chloe KV 524
Als Luise die Briefe KV 520
Der Zauberer KV 472
Allemande in C minor, 2. Satz aus der Suite fragment KV 399 (385i) – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAbendempfindung K 523
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiOiseaux, si tous les ans K 307
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiDans un bois solitaire K 308
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante cantabile from Sonata No. 10 C major K 330 – Cembalo solo
Haydn iiiiiiiThe Mermaid’s Song Hob. XXVIa:25
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiRecollection Hob. XXVIa:26
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiA Pastoral Song Hob. XXVIa:27
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiPleasing Pain Hob. XXVIa:29
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSailor’s Song Hob. XXVIa:31
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata cis-Moll Hob. XVI:36 1. Satz: Moderato – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiArianna a Naxos, Hob. XXVIb:2
Till Fellner | Klavier
Viviane Hagner | Violine
Mit Viviane Hagner und Till Fellner haben sich zwei hochkarätige Musiker gefunden, welche als Kammermusik-Duo zu einer feinsinnigen, musikalischen Einheit verschmelzen.
„Schlank und leichtfüßig wirkt Fellners Anschlag, natürlich leuchtet sein Cantabile.“
„Viviane Hagners Violine zu hören ist eine bezaubernde Erfahrung. […]. In ihrem Spiel versteht sie es, Reflexion und Leuchtkraft auf eindrucksvolle Weise zu kombinieren.“
(Berliner Morgenpost)
Programm:
Schubert Violinsonate (Sonatine) in g-moll, D 408, op. posth 137,3
Ligeti Duo für Violine und Klavier (1946)
Mozart Violinsonate in B-Dur, KV 454
Janacek Sonate für Violine und Klavier
Brahms Violinsonate Nr. 1 in G-Dur op. 78
Andreas Staier | Cembalo
Miriam Feuersinger | Sopran
Stephan MacLeod | Bassbariton
Petra Müllejans | Violine
Roël Dieltens | Violoncello
Bach: Arien, Rezitative und Schemelli Lieder
Programm für Ensemble
Praeludium D-Dur BWV 936 – Cembalo Solo
Kantate BWV 158 „Der Friede sei mit Dir“ – Sopran, Bariton, Violine, Basso Continuo
SL 44 „Vergiss mein nicht“ BWV 505 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Sopran, Cembalo
SL 36 „Vergiss mein nicht“ BWV 504 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
II. Rezitativ „Ich habe genug“ und III. Arie „Schlummert ein“ aus Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Sopran, Cembalo
SL 59 „Komm, süßer Tod“ BWV 478 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Sarabande aus c-moll-Suite BWV 1011/4 – Cello solo
III. Arie „Willkommen! Will ich sagen“ aus Kantate BVW 27 „Wer weiss, wie nahe mir mein Ende?“ – Sopran [von Es nach G transponiert], Violine [statt Oboe da caccia], Cembalo obbligato, Cello
SL 45 „Gib dich zufrieden und sei stille“ BWV 460 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Allemande aus Französische Suite Nr. 4 in Es-Dur BWV 815/1 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Cembalo solo
VIII. Arie „Komm, mein Jesus, und erquicke“ aus Kantate BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ – Sopran, Bariton, Basso continuo
***
Cantabile, ma un poco Adagio aus Violinsonate BWV 1019a – Violine, Cembalo
II. Rezitativ mit Choral „Es kann mir fehlen nimmermehr“ aus Kantate BWV 92 „Ich habe in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 11) – Cembalo solo
VI. Arie „Das Stürmen von den rauhen Winden“ aus Kantate BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
VII. Arie „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ aus Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“ – Sopran, Violine, Basso continuo
V. Rezitativ „Mein Glaube hat mich selbst angezogen“ und VI. Arie „Dich hab‘ ich je und je geliebet“ aus Kantate BWV 49 „Ich geh und suche mit Verlangen“ – Sopran, Bariton, Violine solo [spielt Orgel rechte Hand], Cembalo [spielt tutti-Streicher], Cello
Andreas Staier | Cembalo
…pour passer la Mélancolie
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancolie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus (aus der Suite Urania)
Toccata
Passacaglia
Louis Couperini
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
** Pause **
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Prélude
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Chaconne Rondeau
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Ariadne Musica (1702)
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Louis-Nicolas Clérambault
1er Livre de Pièces de Claveçin (1704)
Prélude. Fort tendrement
Allemande. Lentement
Courante
Sarabande Grave
Gigue. Vite
Georg Muffat
Apparatus Musico–Organisticus (1690)
Passacaglia
Bach und Frankreich
Jean-Henry d’Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur (1689)
Prélude
Allemande
3e Courante
Sarabande. Lentement
Gigue
Chaconne. Rondeau
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Jean-Henry d’Anglebert
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
4e Fugue sur le même Sujet
Nicolas de Grigny „Premier Livre d’Orgue“ (1699)
Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Contrapunctus 5
Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“ (1716)
Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“ („Second Livre de pièces de clavecin“, 1717)
Les Moissonneurs
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Bergeries. Rondeau
Les Baricades Mistérieuses
** Pause **
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
Ouverture
Allemande
Courante
Aria
Sarabande
Menuet
Gigue
Till Fellner – Klavier
„Fellner, dieser so feinsinnige, so uneitle Musikdiener, der die Wiener Klassik prophetisch in die Welt trägt: Er zelebrierte die Leichtigkeit des Leisen in allen Facetten.“ (Badische Zeitung)
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 1 in f-moll | Nr. 2 in As-Dur
Schönberg
Sechs kleine Klavierstücke op. 19
I Leicht, zart | II Langsam | III Sehr langsame Viertel | IV Rasch, aber leicht | V Etwas rasch | VI Sehr langsam
Schubert
Aus den 4 Impromptus D 935
Nr. 3 in B-Dur | Nr. 4 in f-moll
*** Pause ***
Mozart
Fantasie c-moll, KV 475
Adagio | Allegro | Andantino | Più Allegro | Primo tempo
Beethoven
Sonate C-Dur op. 53 Waldstein
Allegro con brio | Introduzione. Adagio molto | Rondo. Allegretto moderato
„Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.“
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
Hommage an JSB
Kurtag Féerie d’automne aus Signs, Games and Messages
Telemann Fantasie Nr. 1 in B-Dur TWV 40:14
Kurtag Postcard to Anna Keller aus Signs, Games and Messages
Enescu Menetrier (The Fiddler) aus Impressions d’enfance op. 28
Kurtag Perpetuum Mobile C aus Signs, Games and Messages
Helena Winkelmann Ciaccona für Solovioline
Kurtag Nepdalfele aus Signs, Games and Messages
Schnittke Fuge für Solovioline
Kurtag Homage an JSB aus Signs, Games and Messages
J. S. Bach Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004
Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause, kann auf volle Konzertdauer ergänzt werden
Ballett for a Lonely Violinist
H. I. Franz von Biber Passacaglia in g-moll
György Kurtág aus Signs,Games and Messages
Perpetuum mobile c
Kromatikus feleselós
The Carenza Jig
Lera Auerbach Lonely Suite Ballet for a Lonely Violinist, op. 70
Alfred Schnittke Fuge für Violine solo
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 2 op. 27
***
Helena Winkelman Ciaccona für Violine solo
J. S. Bach Partita in d-moll BWV 1004
Par.ti.ta
Lera Auerbach Par.ti.ta für Violine
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 4 für Violine
***
Lera Auerbach T’filah (Gebet) für Violine
J. S. Bach Partita Nr. 2 in d-moll BWV 1004
Bach im zeitgenössischen Fluss
J. S. Bach Sonate Nr. 1 in g-moll BWV 1001
Alfred Schnittke Fuge für Violine solo
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 4 für Violine
***
B. A. Zimmermann Sonate für Violine solo
J. S. Bach Partita Nr. 2 in d-moll BWV 1004
Marc Gruber | Horn
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
„Kräftig und hell schmettert er den fanfarenhaften Einstieg und lässt dann den weichen Klang des Instruments wunderbar verschmelzen mit den galanten Figurationen des Flügels.“
(Nürtinger Zeitung, 20. April 2023)
Programm
Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op. 70
Beethoven Hornsonate op. 17
***Pause***
Dukas Villanelle für Horn und Klavier
Hindemith Sonate für Horn und Klavier Es-Dur
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein.
Programmvorschlag 1 (Solo)
Zhou Long Tipsy Howl
Esa-Pekka Salonen Concert Étude für Solohorn
Olivier Messiaen Appel interstellaire
Volker David Kirchner Lamento d’Orfeo
Vincent Persichetti Parable VII für Solohorn op.120
Programmvorschlag 2 (mit Klavier)
Hans Georg Pflüger Impeto
Krzysztof Penderecki Concerto Winterreise rev. 2009
Andrea Clearfield Songs of the Wolf