Copyright © 2022 KS-schoerke.de
Bereits viele erfolgreiche Konzerte haben das Kammerorchester CHAARTS und Jonian Ilias Kadesha gemeinsam auf die Bühne gebracht. Neben einer Aufnahme – abgesehen von Bachs bzw. Mendelssohns Violinkonzert – wird dieses Programm im Herbst 2023 auch live erlebbar sein.
Periode: 04. Oktober – 04. November 2023
Programm
J. S. Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 für Violine, Streicher und b.c.
oder
Mendelssohn Violinkonzert d-moll MWV 0 3
Stravinsky Suite Italienne arr. für Violine Solo und Streicher
***Pause***
Sollima Moghul für Violine, Blockflöte, Laute und Streicher
Vivaldi Violinkonzert D-Dur für Violine, Streicher und bc. Grosso Mogul
Sollima Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher Tyche (Auftragswerk, 2022)
Christian Poltéra | Violoncello
Ronald Brautigam | Klavier, Hammerklavier
Programmvorschlag
Brahms Sonate Nr. 1 in e, op. 38 (1862-65)
(1833 – 1897) Allegro non troppo | Allegretto quasi Menuetto | Allegro
R. Schumann Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (1849)*
(1810 – 1856) Mit Humor | Langsam | Nicht schnell, mit viel Ton zu spielen | Nicht zu rasch | Stark und markiert
***Pause***
Brahms Sonate Nr. 2 in F, op. 99 (1886)
Allegro vivace | Adagio affettuoso | Allegro passionato | Allegro molto
*Oder:
Julius Röntgen Sonate Nr. 1 in B, op. 3 (1872-73)
(1855 – 1932) Allegro moderato | Romanze (andante con moto) | Allegro
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und
kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war
wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, 06. März 2020)
Programm 1
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Mendelssohn
Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66
Programm 2
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 63
Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8 (Urfassung, 1854)
Programm 3
Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
Mendelssohn
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Gustav Rivinius | Violoncello
Deutsche Komponisten – Verklärte Genies
J. S. Bach
Sonate D-Dur BWV 1028
Mozart
Andantino in B-Dur KV Anh. 46
Beethoven
Sonate A-Dur op. 69
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Brahms
Sonate e-moll op. 38
Schumann – Chopin
R. Schumann
Fantasie-Stücke op. 73
Stücke im Volkston op. 102
Chopin
Polonaise brillante op. 3
Sonate g-moll op. 65
Russische Musik
P. Juon
Sonate a-moll op. 54
Schostakowitsch
Sonate d-moll op. 40
Rachmaninow
Sonate g-moll op. 19
Saison 2021/22/23
All Bach:
J. S. Bach
Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Ouvertüre nach französischer Art BWV 831
Air (aus Orchestersuite BWV 1068)*
Wir setzen uns mit Tränen nieder (aus Matthäus-Passion BWV 244)*
Ich habe genug (aus Kantate BWV 82)*
Fuge (aus Toccata BWV 565)*
*Arrangements von Martin Stadtfeld
Händel-Brahms:
Über die kürzlich erschienene CD mit für Klavier arrangierten Händel-Arien schreibt Frank Siebert im Fono Forum:
„Als komponierender Interpret setzt Stadtfeld die Tradition von Liszt, Friedman, Godowsky oder Rachmaninow fort. […] Die respekt- und liebevolle Art, wie Stadtfeld die Musik arrangiert hat, wie er die Schönheit der Arien durch eigene harmonische und rhythmische Färbungen zum Leuchten bringt oder durch Idiome anderer Komponisten wie Beethoven oder Brahms bereichert, lässt die einzelnen Nummern zu einem großen Ganzen zusammenwachsen.“
Februar 2020, Frank Siebert, Fono Forum
Händel iiii
Chaconne G-Dur HWV 435
Piangero la sorte mia (aus Giulio Cesare HWV 17)
Ombra mai fu (aus Serse HWV 40)
Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sarabande Variations (über die Sarabande aus der Suite d-Moll HWV 437)
Will the sun forget to streak (aus Solomon HWV 67)
Alle Arrangements von Martin Stadtfeld
Brahms iiii
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
Volkslieder:
J. S. Bach
Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808
Arr. Stadtfeld
Kein schöner Land
Ännchen von Tharau
Guter Mond
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Aber heidschi bumbeidschi
Kein Feuer keine Kohle
Weißt du wieviel Sternlein stehen
Es klappert die Mühle
Es waren zwei Königskinder
In einem kühlen Grunde
Es es es und es (mit einer Melodie von Beethoven)
Freiheit die ich meine
Geh aus mein Herz
Der Mai ist gekommen (mit einer Melodie von Mozart)
Muss i denn
Das Lieben bringt groß Freud
Im Märzen der Bauer
An der Saale hellem Strande
Beethoven
Sonate op. 53 Waldstein
Marie-Luise Neunecker | Horn
Antje Weithaas | Violine
Silke Avenhaus | Klavier
Brahms Violinsonate Nr. 2 A-Dur, op. 100
G. Ligeti Horntrio (1982)
Mendelssohn Violinsonate F-Dur
Brahms Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur, op. 40
Paul Rivinius | Klavier
Siegfried Rivinius | Violine
Benjamin Rivinius | Viola
Gustav Rivinius | Violoncello
Schubert
Quartett in F-Dur D 487
A. Bax
Quartet in One Movement
Blomenkamp
Toccata, Tombeau und Torso (2009)
Drei Stücke für Klavierquartett (dem Quartett gewidmet)
Fauré
Quartett Nr. 1 in c-moll op. 15
Werke von Froberger, Couperin, Clérambault und Muffat und 6 Cembalostücke von Andreas Staier mit attaca Präludium und Fuge E-Dur BWV 878
Andreas Staier in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur aus dem 2. Teil des Wohltemperierten Klavier
Die 6 Cembalostücke stehen in Bezug zu Präludium und Fuge E-Dur BWV 878, welche attaca aufgeführt werden, gespielt von Brice Pauset oder Andreas Staier. Die Komposition kann kombiniert werden mit u.a. Bach Partita Nr. 4 oder alternativ mit Werken von Froberger, Couperin, Clerambault und Muffat.
(Die Komposition erscheint bei Editions Lemoine in Paris)
play/conduct
Boyce Sinfonie Nr. 5 D-Dur
Händel Concerto Grosso op. 6 Nr. 6 g-moll HWV 324
Haydn Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 op. 21
****
C. P. E. Bach Hamburger Sinfonie Nr. 3 C-Dur Wq 182
Haydn Sinfonie Nr. 49 f-moll Hob I: 49 La passione
Till Fellner | Klavier
Mark Padmore | Tenor
Unaufgeregt und trotzdem spannend und sehr farbenreich klingt dieser Tenor – eine perfekte Liedstimme. Und im Österreicher Till Fellner hatte er einen hervorragenden Begleiter, der die Stimme perfekt unterstützte.
(Ruhr Nachrichten, 17.11.2014)
Programm:
Schubert
Der Schiffer D 536
Der Pilgrim D 794
Der Musensohn D 764
Im Walde D 834
Im Frühling D 882
Im Abendrot D 799
Der Wanderer D 649
Dass sie hier gewesen D 775
Abendstern D 806
Abendlied für die Entfernte D 856
Lachen und Weinen D 777
Frühlingsglaube D 686
***
R. Schumann
Kerner Lieder op. 35
Eldbjørg Hemsing | Violine
Daniel Müller-Schott | Violoncello
Martin Stadtfeld | Klavier
22.-29. Januar 2023
Beethoven Trio D-Dur op. 70 Nr. 1, Geistertrio
Grieg Trio c-moll Andante con Moto
Tschaikowski Trio a-moll op. 50
Selina Ott | Trompete
Martin Stadtfeld | Klavier
Württembergisches Kammerorchester
24. März – 6. April 2023
Händel Konzert für Tasten, Streicher, b.c. g-Moll HWV 289
H. Genzmer Konzert für Trompete, Klavier und Streicher
Händel Eternal source of light divine
C. P. E. Bach Sinfonie Nr. 5 h-moll W 182/5
J. S. Bach Sinfonia Wir danken Dir Gott
Robert Schneider | Lesung
Martin Stadtfeld | Klavier
Buch ohne Bedeutung – Piano Songbook
Ein Abend mit Robert Schneider und Martin Stadtfeld
Das voneinander unabhängige Empfinden, dass nach zwei Jahren großer Irritation ein künstlerischer Neubeginn gelingen könnte, indem wir wieder die kleine Form einüben und wertschätzen lernen, hat den Schriftsteller Robert Schneider und den Pianisten und Komponisten Martin Stadtfeld zusammengebracht.
Fünfzehn Jahre lang hat Schneider, dessen Roman Schlafes Bruder in 34 Sprachen übersetzt wurde, kein Buch mehr veröffentlicht. „Ich hatte nichts mehr zu sagen. Also habe ich geschwiegen.“
Im Frühjahr 2022 erscheint nun sein Buch ohne Bedeutung. „Die Türme zu Babel sind eingestürzt, das immer Größere, Höhere und Schnellere“, so der Autor. Er hat die Folie des Märchens gewählt, den Aphorismus, die Fabel. Daraus sind „101 Gedanken gegen die Zeit“ entstanden, aus denen Schneider an diesem Abend lesen wird.
Auch Martin Stadtfeld hat den Zauber des Geringen für sich entdeckt. Sein Piano Songbook, das zum Selberspielen einlädt, legt davon Zeugnis ab. „Jede Note, die nicht unbedingt notwendig ist, soll weggelassen sein“, sagt Stadtfeld. In seinen Volkslied-Bearbeitungen ist die knappe Form eine Erinnerung an Erlebtes, Erträumtes und an Zugehörigkeit – über Generationen hinweg.
Marc Gruber | Horn
Anissa Baniahmad | Querflöte
Johanna Stier | Oboe
Theo Plath | Fagott
Nemorino Scheliga | Klarinette
„Durch ihre sublime und zugleich energetisch aufgeladene Herangehensweise wiesen die brillanten, glänzend aufeinander eingespielten Musiker eine von Poulencs Kritikern geäußerte Behauptung, diese Komposition sei ‚vulgär‘, eindeutig als haltlos zurück. ‚Lebensfroh‘ oder ‚berauschend‘ wären hier klar die passenderen Attribute.“
(Donaukurier, 20. September 2020)
Gegründet 2013, wurde das Monet Quintett 2016 vom Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Das Ensemble ist zudem seit 2017 Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon. In diesem Jahr erschien sein Debüt-Album Wind Quintets mit Werken von Taffanel, Holst, Francaix und Dubugnon.
Programmvorschlag
Paul Taffanel Bläserquintett in g-moll
Richard Dubugnon Frenglish Suite für Bläserquintett
***
Gustav Holst Bläserquintett As-Dur H 67 op. 14
Jean Francaix Bläserquintett Nr. 1
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Beethoven und Chopin
Beethoven
Sonate Nr. 27 op. 90
Sonate Nr. 28 op. 101
Chopin
Mazurkas op. 59
Sonate Nr. 3 op. 58
Im Rahmen des France Musique Festivals spielte Gasparian im Sommer 2020 Beethovens Klaviersonate Nr. 21 Waldstein.
Rachmaninow
Debussy
Preludes, Buch 1
Brahms
Sonate C-Dur Nr. 1 op. 1
oder
Rachmaninow
6 moments musicaux op. 16
Ende Januar 2022 erscheint Jean-Paul Gasparians neue CD Rachmaninoff. Eine Hommage an diesen besonders für Klavier bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts, dessen 6 moments musicaux auch im aktuellen Programm von Gasparian vertreten sind.
Chopin und Rachmaninow
Chopin
Mazurkas op. 33
Sonate Nr. 3 op. 58
Rachmaninow
Moments musicaux op. 16
Nachdem er im Januar 2021 sowohl Polonaise Nr. 6 op. 53 von Chopin als auch das Präludium op. 23 Nr. 4 von Rachmaninow beim französischen Wettbewerb Les Victoires de la musique classique so überzeugend interpretiert hat, dass er damit bis in das Finale kam, hat Jean-Paul Gasparian nun auch für die Saison 22/23 ein Programm um diese beiden Komponisten entwickelt.
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckart Heiligers | Klavier
„Während des gesamten Konzerts beeindruckte das Trio mit durchsichtigem Spiel, das zu keinem Zeitpunkt gekünstelt daherkam, sondern immer klar und kraftvoll. Das Trio Jean Paul spielte mit Spannung und Anmut und kehrte in jedem Satz das Schönste hervor. Das Ergebnis war wunderbar ausbalancierte Kammermusik zum Hineinsinken.“
(Westfälischer Anzeiger, Pauline Sickmann, März 2020)
Programm 1
Haydn
Klaviertrio (E-Dur oder es-moll oder C-Dur)
Zeitgenössisches Werk
bspw. Rihm
Fremde Szene I oder III
oder
Kerry
Klaviertrio Nr. 2 Im Winde
Tschaikowski
Klaviertrio a-moll op. 50
Programm 2
Dvorak
Klaviertrio Nr. 4 e-moll op. 90 Dumky Trio
Martinu
Klaviertrio Nr. 1 H. 193 5 pièces brèves
R. Schumann
Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.
(Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht)
Nr. 1: Duo mit Herbert Schuch
Mozart Violinsonate Nr. 21 e-moll KV 304
Bartok Sonate Nr. 2
Beethoven Sonate op. 47 A-Dur Kreutzersonate
Pianist: Herbert Schuch
Nr. 2: Volksweisen
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier, KV. 377
Janacek Sonate für Violine & Klavier (1914)
***
Bartok Rhapsody Nr. 1 für Violine & Klavier, Sz. 87
Enescu „Impressions d’enfance“ für Violine & Klavier, op. 28
(1940)
Pianist: Nicholas Rimmer
Nr. 3: Von Bach bis Stravinsky
Mozart Sonate in F-Dur für Violine & Klavier, KV.377
Ives Sonate Nr.4 für Violine & Klavier
„Children’s Day at the Camp Meeting“, S. 63
Schubert Sonatina Nr.1 in D-Dur für Violine & Klavier, op. 137
***
J.S.Bach Sonate für Violine & Cembalo in h-moll, BWV 1014
Antheil Sonate für Violine & Klavier Nr. 2
Strawinsky Divertimento aus „The Fairy’s Kiss“
Suite für Violine & Klavier
Pianist: Martin Klett
Nr. 4: Schubert I Bartok
Schubert Sonatina Nr.3 in g-moll für Violine & Klavier, op. 137
Bartok Rhapsody Nr.1 für Violine & Klavier, Sz. 87
Schubert Sonatina Nr.1 in D-Dur für Violine & Klavier, op. 137
***
Bartok Rhapsody Nr.2 für Violine & Klavier, Sz. 89
Schubert Sonatina Nr.2 in a-moll für Violine & Klavier, op. 137
Bartok Rumänische Volkstänze für Violine & Klavier, Sz. 56
Pianist: Alasdair Beatson
Leidenschaftlich gerne und überaus erfolgreich widmet sich der Cellist Gustav Rivinius, der 1990 als bisher einziger deutscher Musiker mit dem 1. Preis des Internationalen Tschaikowsky Wettbewerbs ausgezeichet wurde, seit vielen Jahren der Kammermusik. In den Saisons 2012/13 und 2013/14 ist er zusammen im Duo mit seinem Bruder, dem Pianisten Paul Rivinius, zu hören. Bereits zahlreiche Rundfunkaufnahmen, u.a. mit allen Beethoven Sonaten, dokumentieren die herausragende Zusammenarbeit der beiden Musiker. Im Repertoire hat das Duo u.a. folgende abwechslungsreiche Programme:
Metamorphose
Beethoven
Zwölf Variationen über ein Thema aus Händels Judas Macchabäus, WoO 45
Zwölf Variationen über Ein Mädchen oder Weibchen aus Mozarts Die Zauberflöte, op. 66
Sieben Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Die Zauberflöte, WoO 46
Paganini
Variationen auf einer Saite über ein Thema von Rossini
Lutoslawski
Sacher-Variationen für Violoncello solo
Martinu
Variationen über ein slowakisches Thema
Variationen über ein Thema von Rossini
Maurice Steger | Blockflöte
La Cetra Barockorchester Basel
22. Februar – 05. März 2023 oder auf Anfrage
kleine Besetzung (8 Musiker) oder große Besetzung (14 Musiker)
Maurice Steger ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Zunft der Blockflötisten. Daran ließ sein sensationeller Auftritt […] nicht den geringsten Zweifel. Und wenn dann noch ein Spitzenensemble wie das Baseler Barockensemble „La Cetra“ sekundiert, ist das Glück perfekt. (Westfälische Nachrichten, 2018)
Telemann Konzert F-Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1
J. S. Bach Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R
J. S. Bach Ricercar à 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079
J. S. Bach Konzert F-Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057
Telemann Völker-Ouvertüre B-Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.
Maurice Steger | Blockflöte
Avi Avital | Mandoline
Hille Perl | Viola da Gamba
David Bergmüller | Theorbe
Sebastian Wienand | Cembalo
Auszüge aus
J. S. Bach Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
J. S. Bach Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach
Auch als Lesungskonzert mit Martina Gedeck (Rezitation) möglich
Für einen Eindruck: https://bodenseefestival.de/avital-steger-gedeck1/
Maurice Steger | Blockflöte
Christoph Sietzen | Percussion & Marimba
Istanpitta Saltarello
O Virgo Splendens
Saltarello Isabella
J. Gruchmann Seuchenklage
B. G. Marcello Sonata in d-Moll
Maki Ishii Thirteen Drums
***Pause***
G. P. Telemann Fantasia 1 in A-Dur für Flöte Solo, 1. Satz
J. S. Bach Invention 1 in C-Dur, Invention 4 in d-Moll, Invention 6 in E-Dur
G. P. Telemann Fantasia 1 in A-Dur für Flöte Solo, 2. Satz: Vivace
J. S. Bach Invention 8 in F-Dur, Invention in 10 in G-Dur, 13 a-Moll
Moritz Eggert Narziss
Jean-Paul Gasparian | Klavier
Bomsori Kim | Violine
Dieses Duo hatte genau das richtige Maß an technischen Herausforderungen und Intepretationsmöglichkeiten. In dem hoch romantischen Eröffnungssatz (Brahms) erreichten beide eine ideale Kombination aus Kraft und Wärme.
(05. Februar 2021, Chris Garlick, bachtrack.com)
Programm
Beethoven Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 Frühlingssonate
Brahms Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108
Karol Szymanowski Notturno und Tarantella op. 28
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
Eckhart Heiligers | Klavier
Das für die drei Musiker geschriebene Konzert von Wolfgang Rihm wurde vom Trio 2014 in Berlin und Köln mit dem WDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Es folgten weitere Aufführungen, u.a. in Dallas, Zürich und Hannover.
Christoph Zimmermann schrieb auf klassikinfo.de über das Werk:
„In Rihms neuestem Werk verbinden sich beide Stilrichtungen [Romantik und zeitgenössische Musik]. Es dominiert lyrische Süße, welche vor allem der Violine (Ulf Schneider) obliegt, aber auch dem Cello (Martin Löhr). Manchmal sind beide Instrumente in melodischer Intensivierung per Unisono verbunden. Vom Klavier (Eckhart Heiligers) kommen viele glitzernde Tonkaskaden. Rihm gleichwohl: „Meine Vorstellung eines Konzertes ist in erster Linie nicht Virtuosität, sondern weitertragende Energie“. Das Hörergebnis ist ein freundliches, man spürt Lust am Spiel, an Koloristik, die Freude an harmonischem Ausruhen.“
Das Trio selbst gehört zu den profiliertesten Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und begeistert sein Publikum seit fast drei Jahrzehnten auf den internationalen Konzertpodien:
„Ulf Schneider, Martin Löhr und Eckart Heiligers haben sich eine Frische und Begeisterung bewahrt, die berauschend ist. Hier wird immer noch Musik auf der Stuhlkante geboten, nichts für lauschige Abende im Plüschsessel.“ (General-Anzeiger, 2017)
In Hannover bestätigte die HAZ dem Trio Concerto „Viel Applaus für eine fesselnde Aufführung und ein sehr untypisches neues Rihm-Stück, dem man gerne wiederbegegnete“ (2015)
Maurice Steger – Recorder & Artistic Direction
Laura Schmid – Recorder
Claudius Kamp – Baroque Bassoon & Recorder
Céline Pasche – Baroque Harp & Recorder
Max Volbers – Harpsichord & Recorder
Programm:
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli iiiiSonata La Bernabea per canto solo op. 4
(1624 – 1670)
Francesco Turini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata per due canti e basso Il Corisino
(ca. 1595 – 1656)
Giovanni Battista Riccio iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata a quatro
(ca. 1570-1621)
Theodorus Schwartzkopff iiiiiiiiiiiiiiiiiSonata in g per flauto, fagotto e basso
(1659-1732) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiOuverture – Bourée – Aria con variazioni
Josep Bodin de BoismortieriiiiiiiiiiiiiiiConcerto pour 5 flûtes sans basse, A major, op. 15 No. 5
(1689-1755) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Affettuoso-Andante – Allegro-Vivace
Henry Purcell iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiChacony, 3 parts upon a Ground, Z. 731
(1659-1695)
***
Johann Christian Schickhardt iiiiiiiiiiiiConcerto for 4 recorders & b.c., C major, No. 1
(1680-1762) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Adagio – Vivace – Allegro
Antonio Vivaldi iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto C major for 4 recorders, RV 443, arranged by the performers
(1678-1741) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAllegro – Largo – Allegro molto
Arcangelo Corelli iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiConcerto for 2 recorders, bass & b.c., D major, op. 6 No. 4
(1653-1713) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAdagio-Allegro – Adagio – Vivace – Allegro
Maurice Steger | Blockflöte
Martin Stadtfeld | Klavier
Nicht nur ihr harmonisches und doch stets Spannung bewahrendes Zusammenspiel vereinte die Musiker, sondern auch ihr außergewöhnliches Feingefühl für Musik, die spürbare Herzenssprache sowie ihre kecke und doch mit dem Schöpfer des Werks respektvoll umgehende Interpretation.
(Schwäbische, 27. August 2021)
J.S. Bach Sonate g-moll, BWV 1020
J.S. Bach Englische Suite Nr. 3 g-moll, BWV 808
Joseph Bodin de Boismortier 1. Sonate in D-Dur op. 91 pour un clavecin et une flûte
***
Händel Sonate a-moll, HWV 362
Händel 3 Arien in der Bearbeitung für Instrumente: Lascia ch’io pianga – Almira – Eternal Source of Light Divine
Sammartini Sonata IV G-Dur für Blockflöte & b.c.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Christian Poltéra | Cello
Wolf Wondratschek | Lesung
Mara – Konzert und Lesung
Die abenteuerliche Geschichte eines Cellos, von ihm selbst erzählt: Es ist mehrmals um die Welt gereist, hat für Könige und Bürger gespielt, in Kathedralen, Schlössern und modernen Philharmonien. Es hat 300 Jahre auf dem Buckel, klingt wie am ersten Tag und hat seinen Namen von dem berüchtigten Virtuosen Mara, dessen Eskapaden im 18. Jahrhundert für Gesprächsstoff sorgten. Die spannende Zeitreise des 1711 von Antonio Stradivari hergestellten Mara-Cellos. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1963 wäre es in Südamerika fast ums Leben gekommen…
Je nach Rahmen der Veranstaltung kann das Programm und die Lesung angepasst werden.
Programm mit Klavier
Bach Sarabande aus: Suite Nr.1 BWV 1007 (Cello solo)
Mara Sonate
Beethoven 7 Variationen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“, WoO 46
Schumann Fantasiestücke op.73
Lutosławski Grave (Metamorphosen für Cello & Klavier)
Solo-Programm
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-moll, BWV 1008
Dutilleux «Trois strophes sur le nom de Sacher»
Britten Suite Nr. 3 C-Dur op. 87
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
Mit Esther Hoppe als 1. Preisträgerin des internationalen ARD Wettbewebs an der Violine und den beiden renommierten BIS Künstlern Christian Poltéra am Cello und Ronald Brautigam am Klavier, haben sich drei feinsinnige und hoch etablierte Künstler zum Musizieren zusammengefunden. Durch die Möglichkeit, die Programme entweder mit modernem Klavier, als auch auf dem Hammerflügel zu gestalten, bestechen die Interpretationen des Trios durch immer neue Farbnuancen.
„Man durchschritt Klangwelten voller Weite, erlebte Wonne und Schmerz wie in der Winterreise im steten Wechsel. Licht und Schatten, Schuberts Gefühl für Melodien und Harmoniesprünge, Klangfarben zwischen süss und herb – alles wurde bis in kleinste Details ausgereizt.“
(26.10.2021, Gerda Neunhoeffer, Luzerner Zeitung)
Ronald Brautigam | Klavier
Esther Hoppe | Violine
Chrisitian Poltéra | Cello
Programm 1:
Haydn Klaviertrio Nr. 45 in Es-Dur, Hoboken XV:29 (1797)
Beethoven Klaviertrio Nr. 5 in D-Dur, Op.70/1 – Geistertrio
***Pause***
Schubert Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur D 929, Op.100
Programm 2:
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100
***Pause***
Mendelssohn Klaviertrio Nr. 2 c-moll
Martin Stadtfeld – play/lead
Kammersymphonie Leipzig
Es zeigte sich, dass er in diesem Werk sein von Beginn an brillantes Spiel immer weiter entwickelt hat. Wunderschön füllten Bachs musikalische Gedanken und ihre Aneignung durch Stadtfeld den Raum. (mittelhessen.de, 25. Juli 2021)
Programm:
Peter Warlock Capriol Suite
J.S. Bach Konzert d- Moll für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1052
J.S. Bach Konzert A-Dur für Klavier, Streicher und Basso continuo BWV 1055
Mendelssohn Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur MWV N2
Gustav Holst St Paul’s Suite Op. 29, No. 2
Maurice Steger | Blockflöte
Jana Kuss | Violine
Oliver Wille | Violine
William Coleman | Viola
Mikayel Hakhnazaryan | Violoncello
Programm
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Allegro con brio
John Dowland If my complaints could passions move
John Adson Adson’s Ayre
Giovanni Coperario Gray’s Inn
Jacob van Eyck The English Nightingale aus dem “Fluyten Lust-hof”
John Adson The Furies
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, Adagio ma non troppo
Iris ter Schiphorst Sei gutes Muts
— Pause —
Bernstein Variations on an Octatonic Scale (1989) für Blockflöte und Violoncello
Karl Friedrich Weidemann Sonata F-Dur op. 3 Nr. 3 für Blockflöte & zwei Violinen
Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6, La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro
Vivaldi Concerto Il Gardellino D-Dur für Blockflöte und Streicher, RV 375
Andreas Ottensamer | Klarinette
Eckart Heiligers | Klavier
Ulf Schneider | Violine
Martin Löhr | Violoncello
„Andreas Ottensamer und das Trio Jean Paul beeindruckten durch eine sensible Wiedergabe, die allen Mitspielern solistisch und im Zusammenspiel viel abverlangte.“
(RP-Online, 27. Mai 2019)
R. Schumann Klaviertrio B-Dur op. 99
O. Messiaen Quatuor pour la fin du temps
„Wenn ich über Musik rede, gibt es außerdem immer auch Musik zu hören. Nur dazu etwas zu sagen, ist wie wenn ich ein Bild beschreibe, das der andere nicht sehen kann.“
(Christian Zacharias)
Warum klingt Schubert wie Schubert
„Angeregt durch das Spiel jeden Musikliebhabers wer der Komponist ist begann ich mich zu fragen: Wie erkennen wir ihn? Wie erkennen wir eine spezielle musikalische Sprache? Warum sind wir in der Lage zu sagen: Das ist Schubert, und nur Schubert? Einiges an Detektivarbeit und viel Klaviermusik.“ (Christian Zacharias)
Folgende und weitere Themen sind nach Absprache möglich:
„Nähe und Ferne – Bemerkungen/Erläuterungen zu Schuberts B-Dur Sonate“
„Schubert vor Schubert – Wenn Vorgänger seine Sprache sprechen“
„Joseph haydn, Schöpfung aus dem Nichts?“
„The Brahms Sound“
Dauer
ca. 1h20 ohne Pause
Diese Veranstaltung wurde am 18. Januar 2019 live aus der Wigmore Hall übertragen:
Christian Poltéra | Violoncello
Münchener Kammerorchester
Poltéra gilt als einer der eindrucksvollsten Cellisten seiner Generation. Bei seinem Spiel steht allein die Musik im Vordergrund, denn ohne große Gesten zeigt er das Essentielle eines Werkes. Dabei ist seine ganz individuelle Klangfarbe prägend für seine Interpretationen, die er epochen- und stilspezifisch meisterlich anzupassen weiß. Man darf sich in der Zusammenarbeit mit dem Münchener Kammerorchester auf eine inspirierende musikalische Kooperation freuen. Das Münchener Kammerorchester setzt in seiner künstlerischen Arbeit einen Fokus auf anspruchsvolle Werke früherer Jahrhunderte und die Musik der Gegenwart, dabei stehen kommunikative Intensität und höchstes musikalisches Niveau im Vordergrund.
Gemeinsam haben sie die Cellokonzerte von Haydn eingespielt, welche im Frühjahr ’22 bei BIS veröffentlicht werden.
Programm
Grieg Holberg-Suite op. 40
oder
Elgar Introduction and Allegro op. 47
Haydn Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb; 1
oder
Haydn Cellokonzert D-Dur Hob. VIIb; 2
***
Bruch Kol Nidrei op. 47 (Streicherfassung)
oder
Hindemith Trauermusik für Violoncello und Streichorchester
Mozart Sinfonie A-Dur KV 201
oder
Haydn Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Merkur
Andreas Staier | Hammerflügel
Saisons 2021/22/23
„Wie Staier in der d-Moll-Sonate anfangs das Rezitativische ausfeilt, wie er im Finale ein Tempo wählt, das aller Sportivität abschwört, wie mitreißend er die Rhythmen im zweiten Satz der Es-Dur-Sonate einfängt und wie prägnant er durch das Finale fliegt, das verrät Tiefsinn. Auch in den Variationen organisiert Staier geradezu orchestral die einzelnen Stimmen, wechselt abrupt die Stimmungen und organisiert die Dramaturgie auf denkbar schlüssige Weise. Eine akribische Beethoven-Würdigung.“ (12.03.2020, Christian Lahneck, Concerti)
Programm:
Mozart Fantasie c-moll KV 475
Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI/49
Haydn Variationen f-moll Hob. XVII/6
***
Schubert Klaviersonate in B-Dur D. 960
Mit «Tino Flautino und der Kater Leo» schickt Maurice Steger seinen Kinderhelden auf eine neue Abenteuerreise durch das Europa des Barock.
Der Flötist Maurice Steger schickt seinen Helden Tino Flautino auf eine neue Reise. Und die ist ganz besonders abenteuerlich: Tino Flautino und der Kater Leo sitzen im Schlossgarten, als ihnen der Wind drei Papierblätter mit Noten zuweht. Es sind wunderschöne Noten! Aber es gibt ein Problem: Das Stück, das Tino begeistert, hat kein Ende. Ein Blatt scheint zu fehlen. Und weil Tino so begeistert von den Klängen ist, macht er sich auf die Suche. Unter anderem quer durch Deutschland, wo er Johann Sebastian Bach trifft – aber von ihm stammt die Musik sicher nicht. Und auch in Venedig, wo Tino ebenfalls Komponisten trifft, hat er keinen Erfolg. Weiter geht es nach Neapel – und da…
Auch das neue Märchen des kleinen Flötisten ist wieder ein kreatives Spiel mit der Illusion, das zum Zuhören, zum Mitreisen und zum gemeinsamen Raten auffordert. «Das Tolle an Tino Flautino ist, dass er mit ganz kleinen Mitteln auskommt», sagt Maurice Steger. «In Wahrheit entsteht die Geschichte in den Köpfen der Zuhörer, sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selber die grosse Welt der Musik entdecken.»
«Orchesterversion»
Streichorchester
2 Flöten, 2 Oboen, 1 Fagott
Cembalo
Blockflöte
Erzähler (am besten lokal)
«Trio/Quartettversion»
Blockflöte
Klavier
Erzähler (am besten lokal)
evtl. Violine
Weitere Musikmärchen auf Anfrage:
Tino Flautino, Tino Flautino und die Zaubermelodie, Pinocchio und der Flötenspieler
Text: Axel Brüggemann
Foto Tino Flautino: Sibylle Heusser, Oculus Illustration
Christian Poltéra – Violoncello
Kathryn Stott – Klavier
Das Duo Christian Poltéra und Kathryn Stott blickt auf fünfzehn erfolgreiche Jahre des gemein-samen Musizierens zurück. Mit seiner interessanten Programmgestaltung begeistert es das Publikum.
Besonders hervorzuheben ist die Komposition „L“ for cello and piano von Graham Fitkin, sie wurde von Kathryn Stott im Jahre 2005 in Auftrag gegeben. Die Uraufführung des Stückes fand zu ihrem 50. Geburtstag durch Yo-Yo Ma statt. Christian Poltéra unterhält ebenfalls eine langjäh-rige Verbindung zu Fitkin. Zusammen mit Kathryn Stott und Janine Jansen spielte er vor einigen Jahren die Uraufführung eines Klaviertrios. Das Duo veröffentlichte 2012 eine Dvorák Aufnahme bei BIS, inklusive der Sonatine.
„Und wiederum beeindrucken die beiden Musiker als Duo: Man spürt förmlich, dass man es mit echten und auch gleichwertigen Partnern zu tun hat, die aufeinander hören können und sich prachtvoll ergänzen.“ (15.01.2020, Remy Franck, Pizzicato)
Programm 1
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Barber iiiiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello op. 6
***Pause***
Brahms iiiiiiiiiiiiiScherzo in c-moll (arr. Für Cello und Klavier von Christian Poltéra)
Brahms iiiiiiiiiiiiiSonate in d-moll op. 108
Programm 2
Dvorák iiiiiiiiiiiiiiSonatine G-Dur op. 100
Poulenc iiiiiiiiiiiiiSonate für Violoncello und Klavier FP 143
***Pause***
Lutoslawski iiiiiiGrave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981)
Chopin iiiiiiiiiiiiiiSonate für Cello und Klavier in g-moll op. 65
Christian Zacharias | Klavier
In der Saison 2022/23 wird Christian Zacharias seine letzte Rezitaltour durchführen. Auf dem Programm stehen Franz Schubert und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Programm:
Tschaikowski: Die Jahreszeiten op. 37b
F. Schubert: Klaviersonate Nr. 18 G-Dur D 894 op. 78 oder
F. Schubert: Klaviersonate D-Dur D 850 op. 53
Pablo Barragán | Klarinette
Olena Kushpler | Klavier
Barbara Auer | Sprecherin
Programm
Philipp Glass Opening Piece
Arnold Schönberg aus Drei Klavierstücke op. 11 – Auszüge
Skrjabin 5 Preludien op. 16 Nr. 1 für Klarinette und Klavier (arr. Roland Pöntinen)
Richard Galliano Tango pour Claude für Klarinette und Klavier
Toru Takemitsu Litany
Charlie Chaplin/Roland Pöntien Modern Times: Smile für Klarinette und Klavier
Arvo Pärt Für Alina
Gergely Vajda Lightshadow-Trembling für Klarinette und Klavier
J.S. Bach Variation 25 aus Goldberg Variationen, BWV 988
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel
Mit Auszügen aus Roger Willemsen Wer wir waren
Thomas Zehetmair | Violine
Kuba Jakowicz | Violine
Ruth Killius | Viola
Christian Elliott | Violoncello
„Das Zehetmair Quartett beschenkte das mucksmäuschenstill lauschende Publikum mit einem raren Gut: höchste Virtuosität gepaart mit der Fähigkeit zu ungemein offener, gleichwohl absolut disziplinierter musikalischer Klangrede.“ (Tom R. Schulz im Hamburger Abendblatt)
Programm
Brahms Streichquartett c-moll, op. 51, 1
Webern 6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9
Brahms Streichquartett c-moll, op. 51, 2
7. Mai – 15. Mai 2023 oder auf Anfrage
Pablo Barragán | Klarinette
Vivi Vassileva | Perkussion
Kian Soltani | Violoncello
Frank Dupree | Klavier
Programm
Beethoven Gassenhauer Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur, op. 11, 1. Satz
Milij Balakirev Islamey, orientalische Fantasie für Klavier solo
Max Bruch Rumänische Melodie aus Acht Stücke, op. 83 Nr. 5 für Klarinette, Violoncello und Klavier
Witold Lutosławski Dance Preludes für Klarinette und Klavier
Svante Henryson Off Pist für Klarinette und Violoncello, 1. Satz
Giovanni Sollima aus Taranta Projekt: Citarruni für Violoncello und Perkussion
Reza Vali aus Persian Folk Songs für Klavier und Violoncello
Reza Vali Nr. 3 The Girl From Shiraz
Reza Vali Nr. 5 In the Style of An Armenian Folk Song
Gergely Vajda Lightshadow-Trembling für Klarinette solo
Payton MacDonald Devil Dance für Klarinette (orig. Flöte) und Perkussion
Paquito d’Rivera Invitación al Danzón für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Vivi Vassileva Kalino Mome für Marimba, Vibraphon, Glockenspiel und Set-Up
Mongo Santamaría Afro Blue für Vibraphon und Klavier
Oriol Cruixent El Pario en Cuarto – Divertimento für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Aziza Mustafa Zade Holiday Blessings für Klarinette, Violoncello, Klavier und Perkussion
Marie-Luise Neunecker | Horn
Silke Avenhaus | Klavier
Programm:
Beethoven Sonate F-Dur für Horn und Klavier op. 17
Luigi Cherubini Sonate Nr. 1 F-Dur für Horn und Klavier
R. Schumann Waldscenen. Neun Clavierstücke op. 82
R. Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier op. 70
***
Saint-Saëns Romance F-Dur für Horn und Klavier op. 36
Paul Dukas Villanelle F-Dur für Horn und Klavier
Leoš Janáček Von der Straße am 1. Oktober 1905. Sonate für Klavier
Olivier Messiaen Appel interstellaire für Horn solo. aus: Des canyons aux étoiles…
Volker David Kirchner Lamento e Danza d’Orfeo für Horn und Klavier Nr. 1 & 2 aus: Tre Poemi
Pablo Barragán Klarinette
Noa Wildschut Violine
Mario Häring Klavier
Programm 1
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
Rihm Gesangsstück für Klarinette, Violine und Klavier
***
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Bartok Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier
oder
Schoenfield Trio für Klarinette, Violine und Klavier
Programm 2
Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
Debussy Première Rhapsodie L 116
Poulenc Invitation au Chateaux FP 138
***
Milhaud Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b
Poulenc Sonate für Violine und Klavier FP 119
Stravinsky Suite aus L’histoire du Soldat
Thomas Zehetmair – Violine
Ruth Killius – Viola
„Ein besonders glanzvoller Höhepunkt des Sonderkonzertes war der sich anschließende gemeinsame Auftritt mit Ruth Killius. […] Das Duo B-Dur für Violine und Viola, KV 424, meisterlich vorgetragen, ließ die Vertrautheit der Beiden und ihre gegenseitige Bewunderung mehr als deutlich spüren. Symbiotisch agierten die beiden Instrumente sowohl bei den langsamen als auch schnellen Teilen des aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart stammenden Werkes.“
(07. August 2016, Schwarzwälder Bote)
Programm
Skalkottas Duo für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Holliger 3 Skizzen für Violine und Viola
Mozart Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Martinů Madrigale Nr. 1-3 für Violine und Viola
Vashti Hunter | Violoncello
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Nicholas Rimmer | Klavier
Herzerfrischend ehrlich, stilgerecht und farbenreich, mit Transparenz und guter Agogik. Dieses Trio gehört zu einer anderen Liga!
(Ensemble Magazin)
Programme 2022/23
Programm 1
Haydn ————————-Klaviertrio Es-Dur Hob. XI: 29
Mikolaj Gorecki ———-Sechs Bagatellen für Klaviertrio
***
Schubert ———————Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99
oder
Schubert ———————Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100
Programm 2
Brahms ———————–Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Martinů ———————-Klaviertrio Nr. 3 C-Dur H. 332
***
Dvorák ————————Klaviertrio fis-moll op.65
Programm 3
Mozart ————————Klaviertrio E-Dur K 542
Brahms ———————–Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
***
Helena Winkelmann —Goya Bagatellen für Klaviertrio
————————————-Musical Miniatures based on drawings
————————————-by Francisco de Goya
————————————-(Auftragswerk des Trio Gaspard)
Beethoven ——————-Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2
Programm 4
Haydn ————————-Klaviertrio fis-moll Hob XV: 26
Schostakovitsch ———-Klaviertrio Nr. 1 c-moll op.8
***
Rachmaninov ————–Trio élégiaque d-moll op. 9
Jonian Ilias Kadesha | Violine
Vashti Hunter | Violoncello
Programme:
A journey for two
Honegger Sonatina für Violine und Cello, H. 80
Skalkottas Duo für Violine und Cello, AK. 44
***
Xenakis iiiiiiii„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
Kodaly Duo für Violine und Cello, op. 7
Pas de deux
J. S. Bach iiiiiiii15 zweistimmige Interventionen BWV 772-776 (Auswahl)
J. Widmann iii 24 Duos für Violine und Cello (Auswahl)
Ravel iiiiiiiiiiiiiiSonate für Violine und Cello
***
Bartók iiiiiiiiiiiiUngarische Tänze (arr. für Violine und Cello)
Kodaly iiiiiiiiiiiiDuo für Violine und Cello
Ricercare
G. B. Platti iiiiiRicercare für Violine und Cello Nr. 1
Xenakis iiiiiiiii„Dhipli Zyia“ für Violine und Cello (1953)
E. Schulhoff iiiDuo für Violine und Cello
***
F. Couperin iiii„Ritratto del Amore“, Neuvieme Concert aus „Les Goûts Réunis“ (arr. für Violine und Cello)
Ravel iiiiiiiiiiiiiiSonate für Violine und Cello
Andreas Staier | Hammerflügel
Núria Rial | Sopran
„Bei der Liedmatinee im Fürstensaal fasziniert sie das begeisterte Publikum restlos. Beteiligt am Erfolg ist dabei ihr kongenialer Begleiter, Andreas Staier, am Hammerklavier. Zum erste Mal musizieren die beiden zusammen, in vollkommener Harmonie, und man wünschte sich öfter solche Glücksmomente.“
(O-Ton, Renate Freyeisen, 2017)
Saison 2021/22
Programm:
Mozart An Chloe KV 524
Als Luise die Briefe KV 520
Der Zauberer KV 472
Allemande in C minor, 2. Satz aus der Suite fragment KV 399 (385i) – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiAbendempfindung K 523
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiOiseaux, si tous les ans K 307
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiDans un bois solitaire K 308
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiAndante cantabile from Sonata No. 10 C major K 330 – Cembalo solo
Haydn iiiiiiiThe Mermaid’s Song Hob. XXVIa:25
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiRecollection Hob. XXVIa:26
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiA Pastoral Song Hob. XXVIa:27
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiPleasing Pain Hob. XXVIa:29
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSailor’s Song Hob. XXVIa:31
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiSonata cis-Moll Hob. XVI:36 1. Satz: Moderato – Cembalo solo
iiiiiiiiiiiiiiiiiiArianna a Naxos, Hob. XXVIb:2
Till Fellner | Klavier
Viviane Hagner | Violine
Saison 2021/22/23
Mit Viviane Hagner und Till Fellner haben sich zwei hochkarätige Musiker gefunden, welche als Kammermusik-Duo zu einer feinsinnigen, musikalischen Einheit verschmelzen.
„Schlank und leichtfüßig wirkt Fellners Anschlag, natürlich leuchtet sein Cantabile.“
„Viviane Hagners Violine zu hören ist eine bezaubernde Erfahrung. […]. In ihrem Spiel versteht sie es, Reflexion und Leuchtkraft auf eindrucksvolle Weise zu kombinieren.“
(Berliner Morgenpost)
Programm:
Beethoven iiiViolinsonate Nr. 1 D-Dur op. 12 Nr. 1
Schubert iiiii„Arpeggione“ Sonate D 821 in der Fassung für Violine und Klavier von Anton Diabelli
***
Weberniiivier Stücke für Violine und Klavier op. 7
Beethoven iiiViolinsonate Nr. 10 in G-Dur op. 96
Andreas Staier | Cembalo
Hana Blazikova | Sopran
Stephan MacLeod | Bassbariton
Petra Müllejans | Violine
Roël Dieltens | Violoncello
Bach: Arien, Rezitative und Schemelli Lieder
Programm für Ensemble
Praeludium D-Dur BWV 936 – Cembalo Solo
Kantate BWV 158 „Der Friede sei mit Dir“ – Sopran, Bariton, Violine, Basso Continuo
SL 44 „Vergiss mein nicht“ BWV 505 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Sopran, Cembalo
SL 36 „Vergiss mein nicht“ BWV 504 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
II. Rezitativ „Ich habe genug“ und III. Arie „Schlummert ein“ aus Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Sopran, Cembalo
SL 59 „Komm, süßer Tod“ BWV 478 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Sarabande aus c-moll-Suite BWV 1011/4 – Cello solo
III. Arie „Willkommen! Will ich sagen“ aus Kantate BVW 27 „Wer weiss, wie nahe mir mein Ende?“ – Sopran [von Es nach G transponiert], Violine [statt Oboe da caccia], Cembalo obbligato, Cello
SL 45 „Gib dich zufrieden und sei stille“ BWV 460 (Musikalisches Gesangbuch Georg Christian Schemelli) – Bariton, Cembalo
Allemande aus Französische Suite Nr. 4 in Es-Dur BWV 815/1 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) – Cembalo solo
VIII. Arie „Komm, mein Jesus, und erquicke“ aus Kantate BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ – Sopran, Bariton, Basso continuo
***
Cantabile, ma un poco Adagio aus Violinsonate BWV 1019a – Violine, Cembalo
II. Rezitativ mit Choral „Es kann mir fehlen nimmermehr“ aus Kantate BWV 92 „Ich habe in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691 (Version aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Nr. 11) – Cembalo solo
VI. Arie „Das Stürmen von den rauhen Winden“ aus Kantate BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ – Bariton, Basso continuo
VII. Arie „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ aus Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“ – Sopran, Violine, Basso continuo
V. Rezitativ „Mein Glaube hat mich selbst angezogen“ und VI. Arie „Dich hab‘ ich je und je geliebet“ aus Kantate BWV 49 „Ich geh und suche mit Verlangen“ – Sopran, Bariton, Violine solo [spielt Orgel rechte Hand], Cembalo [spielt tutti-Streicher], Cello
Andreas Staier | Cembalo
…pour passer la Mélancholie
Johann Jacob Froberger
Plainte faite à Londres pour passer la Mélancholie, laquelle se joue lentement avec discrétion
Courante
Sarabande
Gigue
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Musicalischer Parnassus (aus der Suite Urania)
Toccata
Passacaglia
Louis Couperini
Prélude
Allemande grave
Courante
Sarabande
Chaconne
Tombeau de Mr. de Blancrocher
** Pause **
Jean-Henry d’Anglebert
Pièces de Claveçin Livre premier (1689)
Prélude
Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
Chaconne Rondeau
Johann Caspar Ferdinand Fischer
Ariadne Musica (1702)
Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
Louis-Nicolas Clérambault
1er Livre de Pièces de Claveçin (1704)
Prélude. Fort tendrement
Allemande. Lentement
Courante
Sarabande Grave
Gigue. Vite
Georg Muffat
Apparatus Musico–Organisticus (1690)
Passacaglia
Bach und Frankreich
Jean-Henry d’Anglebert aus „Pièces de Clavecin, Première Suite“ G-Dur (1689)
Prélude
Allemande
3e Courante
Sarabande. Lentement
Gigue
Chaconne. Rondeau
Bach Fantasie für Cembalo a-moll BWV 904
Jean-Henry d’Anglebert
Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement
4e Fugue sur le même Sujet
Nicolas de Grigny „Premier Livre d’Orgue“ (1699)
Dialogue sur les Grands Jeux (Kyrie)
Bach Kunst der Fuge BWV 1080
Contrapunctus 5
Contrapunctus 6, per Diminutionem, in Stylo Francese
Couperin „L’Art de toucher Le Clavecin“ (1716)
Septième Prélude B-Dur
Couperin „Sixième Ordre“ („Second Livre de pièces de clavecin“, 1717)
Les Moissonneurs
Le Gazoüillement
La Bersan
Les Bergeries. Rondeau
Les Baricades Mistérieuses
** Pause **
Bach Partita 4 D-Dur BWV 828
Ouverture
Allemande
Courante
Aria
Sarabande
Menuet
Gigue
Till Fellner – Klavier
„Fellner, dieser so feinsinnige, so uneitle Musikdiener, der die Wiener Klassik prophetisch in die Welt trägt: Er zelebrierte die Leichtigkeit des Leisen in allen Facetten.“ (Badische Zeitung)
Mozart Fantasie c-Moll, KV 475
Debussy Estampes
Liszt 2 Légendes S. 175
***
Haydn Variationen f-Moll, Hob. XVII:6
Beethoven Sonate Nr. 21 C-Dur Op. 53 Waldstein
„Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.“
Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
Ballett for a lonely violinist
H.I.Franz von Biber iiiPassacaglia in g-moll
Gyorgy Kurtag iiiiiiiiiiiaus “Signs,Games and Messages“
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPerpetuum Mobile C
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKromatikus feleselos
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiThe Carenza Jig
Lera Auerbach iiiiiiiiiiiiSuite „Ballet for a lonely violinist“, op. 70
Alfred Schnittke iiiiiiiiiFuga
Eugene Ysaye iiiiiiiiiiiiiSonate Nr.2 op.27
***
Helena Winkelman iiiiCiaccona (2002)
J.S.Bach iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiPartita in d-moll BWV 1004
Par.ti.ta
L. Auerbach Par.ti.ta für Violine (18‘)
E. Ysaye Sonate Nr. 4 für Violine (13‘)
***
L. Auerbach „T’filah“ (Gebet) für Violine (5‘)
Bach Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 (30‘)
Bach im zeitgenössischen Fluss
Bach Sonate Nr. 1 in g-Moll BWV 1001 (15‘)
Schnittke Fuge für Violine solo (4‘)
E. Ysaye Sonate Nr. 4 für Violine (13‘)
***
Zimmermann Sonate für Violine solo (12‘)
Bach Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 (30‘)
Marc Gruber | Horn
Zeynep Artun-Kircher | Klavier
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein. So ist Marc Gruber ein festes Mitglied des Monet-Bläserquintetts, welches vom Deutschen Musikwettbewerb 2016 als Stipendiat gefördert und mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
Schumann Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op.70
Beethoven Hornsonate op.17
***Pause***
Dukas Villanelle für Horn und Klavier
Hindemith Sonate für Horn und Klavier Es Dur
Die Entwicklung Pablo Barragáns vom jungen Talent zum anerkannten Musiker drückt sich u.a. durch seine Auszeichnung mit dem Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2013 und die Einladung des Lucerne Festivals im selben Jahr aus. In der Saison 18/19 folgen u.a. Konzerte in den Debutserien von MusicaLugano und der Tonhalle Zürich sowie dem Bratislava Music Festival.
Beim Leeds International Piano Competition 2018 gewann Mario Häring den 2. Preis und den Yaltah Menuhin Award für die beste kammermusikalische Darbietung. Er war bereits Gast bei Festivals wie den Schwetzinger Festspielen, dem Internationalen Steinway Festival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Lucerne Festival, und dem Kissinger Sommer.
„Den beiden Künstlern gelang es, sich aufeinander so intensiv einzulassen, dass sie die ‚Seele‘ der Werke ihres Programms hörbar werden ließen.“ – Süddeutsche Zeitung
Pablo Barragán | Klarinette
Mario Häring | Klavier
Französische Lyrik
Claude Debussy Première Rhapsodie
Paul Jeanjean Zwei Stücke für Klarinette mit Klavierbegleitung
oder
Camille Saint-Saëns Sonate für Klarinette und Klavier op. 167
Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184
***
Sergej Prokofiev Sonate für Violine/Flöte (Klarinette) und Klavier op. 94a Nr. 2 (arr. Kent Kennan)
Programm 2
Paquito d’Rivera The Cape Cod Files: I. Benny@100 II. Bandoneón 2009
Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier FP184 1962
***
George Gershwin 3 Préludes für Klavier 1926
Johannes Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2 1894
Programm 3
Leoš Janáček Sonate für Violine (Klarinette) und Klavier 1914
Fazil Say Sonate für Klarinette und Klavier op. 42 2014
oder
Johannes Brahms Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2 1894
***
Witold Lutoslawski Dance Preludes für Klarinette und Klavier 1955
Mieczysław Weinberg Sonate für Klarinette und Klavier op. 28 1945
Der 1993 geborene Marc Gruber gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Solistisch begeisterte er bereits mit zahlreichen Orcherstern, wie zum Beispiel dem Radiosinfonieorchester Prag, den Düsseldorfer Symphonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Aber auch die Kammermusik nimmt einen wichtigen Teil in seinem musischen Schaffen ein.
Programmvorschlag 1 (Solo)
Zhou Long Tipsy Howl
Esa-Pekka Salonen Concert Étude für Solohorn
Olivier Messiaen Appel interstellaire
Volker David Kirchner Lamento d’Orfeo
Vincent Persichetti Parable VII für Solohorn op.120
Programmvorschlag 2 (mit Klavier)
Hans Georg Pflüger Impeto
Krzysztof Penderecki Concerto Winterreise rev. 2009
Andrea Clearfield Songs of the Wolf
„Seine explosive Mischung aus Kraft und Sensibilität, seine Faszinierend facettenreiche, von hart bis butterzart reichende Anschlagskultur, seine grandiose dynamische Bandbreite – all das ist schlichtweg atemberaubend und hinterlässt ein regelrecht sprachloses Publikum.“ (Rheinpfalz)
Programmidee 1
Ives Klaviersonate Nr. 2 „Concord“
***Pause***
Liszt Klaviersonate h-moll
Programmidee 2
Schubert Vier Impromptus D. 899 op. 90
Brahms Variationen über ein Thema von Paganini
***Pause***
Chopin Préludes
Programmidee 3
Rameau Prélude a-moll aus: Premier livre de clavecin
Allemande a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Sarabande A-Dur aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Gavotte et Six Doubles a-moll aus: Nouvelles suites de pieces de clavecin
Chopin Nocturne cis-moll op. posthumous
Nocturne c-moll op. posthumous
Haydn Sonate As-Dur Hob. XVI: 46
***Pause***
J. S. Bach Goldberg-Variationen BWV 988 (Busoni-Fassung)
Programmidee 4
Ebenfalls möglich ist ein Rezital mit J.S. Bachs Wohltemperiertem Klavier Band 1 oder Band 2, sowie zwei Rezitale mit beiden Bänden
Pablo Barragán | Klarinette
Andrei Ioniţă | Violoncello
Juan Pérez Floristán | Klavier
„Meisterhaft, bewegend, ergreifend und mitreißend präsentiert sich dieses Trio: organische Phrasierung, überraschende dynamische Kontraste und gemeinsames Atmen sind die Essenz dieses Musizierens auf höchstem Niveau.“ – Von Roland Kunz (SR2)
Programm 1:
Mozart iiiiiiiiiTrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
Beethoven iiiTrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio a-moll op. 114
Programm 2:
Mozart iiiiiiiiiTrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt-Trio“
J. Widmann iiNachtstück für Klarinettentrio
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio in a-moll Op. 114
Programm 3:
Schumann iiiiFantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Nr. 1-3
Brahms iiiiiiiiiSonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120 Nr. 2
Brahms iiiiiiiiiKlarinettentrio in a-moll Op. 114
Pablo Barragán | Klarinette
Schumann Quartett
Erik Schumann | Mark Schumann
Ken Schumann | Liisa Randalu
„An diesem Abend war es Pablo Barragán […], der in seinen Bann schlug. Neben seiner in allen Belangen perfekten Spielweise, war es gerade seine beseelte Tongebung, die in Atem hielt. Außerdem harmonierte er kongenial mit dem Schumann Quartett.“ – Westdeutsche Zeitung
Programmvorschlag:
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiserquartett“
Janáček: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“
Oder:
Pärt: Fratres für Streichquartett
***
Fuchs: Quintett für Klarinette und Streichquartett Es-Dur, op. 102
Oder:
Brahms: Klarinettenquintett h-moll op. 115
In Zusammenarbeit mit dem Impressariat Simmenauer
Programm:
Bach / Busoni Präludium in Es-Dur BWV 552
Nun Komm Der Heiden Heiland.
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Bach Italienisches Konzert BWV 971
Allegro – Andante – Presto
Bach / Kempff Siciliano aus der Flötensonate Nr. 2 BWV 1031
Bach / Busoni Fuge in Es-Dur BWV 552
Debussy Images, Buch 2
Rachmaninoff Sonate Nr. 2 op. 36 (Originalfassung)
Allegro agitato – Non allegro – Allegro molto
Programm:
Franz Schubert (1823-1828)
I)
Sonate D845 in A-Moll
—
11 Ecossaises D781
4 Impromptus D935
II)
4 Impromptus D899
—
Sonate D850 in D-Moll
III)
12 Deutsche Tänze
Sonate D894 in G-Dur
IV)
Sonate D784 in A-Moll
Sonate D840 in C-Dur
—
Sonate D958 in C-Moll
V)
Allegretto C-Moll 915
Moments musicaux
—
Sonate D959 in A-Dur
VI)
16 Deutsche Tänze D783
3 Klavierstücke D946
—
Sonate D960 in B-Dur